Neue Funkamateure
Nach unserem Ausbildungskurs von Anfang November 2016 marschierten der 13-jährige Sebastian und der 16-jährige Christian am Montag, 28.11.2016, zur Prüfung bei der Bundesnetzagentur in München. In den drei Prüfungsteilen Betriebstechnik, Technik und Vorschriften/Gesetzeskunde, bewiesen die Beiden Ihr Können und bestanden die Prüfung für die Lizenzklasse E.
Sebastian bekam das Rufzeichen DO3SKF, Christian hören wir als DO1CD auf den Bändern.
Herzlichen Glückwunsch vom Ausbilderteam Wolfgang DK4MZ, Henrik DF1HPK und Helmut DL2MAJ !
Auf der Herbstversammlung des Kreisjugendrings Fürstenfeldbruck (www.KJR.de) wurde der stellvertretende Jugendgruppenleiter im OV Fürstenfeldbruck C28, Benjamin „Benni“ Wolf, für sein langjähriges und außergewöhnliches Engagement geehrt. In der Laudatio stellte Helmut DL2MAJ, OVV C28, die Aktivitäten des erst 23-Jährigen vor. Benni Wolf kam vor 11 Jahren über unser Angebot „Amateurfunk & Elektronik“ im Ferienprogramm der Stadt Fürstenfeldbruck zu uns. Die Aktivitäten am Ferienprogrammtag haben Benni so gut gefallen, daß er ab da regelmäßig zu unserem 14-tägigen Jugendbasteln gekommen ist. Mit der dabei gewonnenen Erfahrung und dem aufgebauten Know How konnte er uns schon sehr bald bei der Betreuung unterstützen. Z.B. wenn wir einen Betreuerengpass beim Jugendbasteln hatten, oder Unterstützung z.B. bei den Lötständen auf den Bildungsfesten bzw. bei weiteren Ferienprogrammtagen benötigten. Auch beim Seminar „Amateurfunk – was ist das?“, das wir zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind veranstalten, hilft Benni aus. Er nimmt auch regelmäßig an unserem Jugendgruppenausflug im Juli teil. Auch hier hilft seine langjährige Erfahrung bei der Betreuung der Teilnehmer – mit durchaus unkonventionellen Lösungen : Letztes Jahr, in Mühldorf am Inn, planten wir am Samstag Abend einen Test unserer Lichtsprechgeräte. Kurz bevor wir losgehen wollten, meldete sich Leonhard „Mein Fuß tut so weh, ich kann nicht gehen!“. Einen 11-jährigen allein in der Jugendherberge zurücklassen geht nicht – einen Betreuer abstellen? Dann fehlt uns einer….. Benni befreite uns aus diesem Dilemma, indem er Leonhard ca. 1km Huckepack zur Aussichtsplattform am Inn hin und wieder zurück schleppte! Wenn immer es seine Zeit erlaubt – früher Schüler, dann Auszubildender, heute im Beruf – auf Benni können wir zählen. Für unsere Jugendarbeit bekamen wir 2009 einen Preis der Bürgerstiftung Fürstenfeldbruck. Zur Preisverleihung ohne Jugendliche ? Benni hat uns begleitet! Er ist seit 2012 stellvertretender Jugendgruppenleiter und Betreuer und Ansprechpartner für den jugendgruppeneigenen 3D-Drucker.
Der Kreisjugendring Fürstenfeldbruck ehrt jedes Jahr verdiente Jugendliche. Die Leistung von Jugendlichen in den Vereinen wird in der Regel in den Vereinen nicht so gewürdigt wie z.B bei langjährigen Amtsträgern. Diese „Lücke“ soll die KJR-Ehrung, die mit einem Einkaufsgutschein prämiert wird, schließen.
Platz 5 in Deutschland !
Lang hat's gedauert, aber jetzt ist das Ergebnis des Ausbildungscontests offiziell :
Unsere Nachwuchsfunker haben in Deutschland Platz 5 belegt!
Herzlichen Glückwunsch vom Ausbilderteam Wolfgang DK4MZ und Helmut DL2MAJ !
Aufgrund der Datenschutzgrundordnung DSG-VO wurden die Bilder gelöscht.
Am Samstag, den 15. Oktober, trafen sich Laura, Benni, Benedikt DO6BSE, Max, Hendrik und Sebastian mit Wolfgang DK4MZ und Helmut DL2MAJ im Clubraum, um am Ausbildungs-contest des DARC teilzunehmen. Nach einer kurzen Erklärung zum Ablauf des Contests und der Bedienung des Logbuchprogramms (UcxLog) starteten die Jugendlichen unter dem Ausbildungsrufzeichen DN4MZ (Betreuer : Wolfgang DK4MZ) dann auch schon in den Wettbewerb. Die Eingewöhnung in die Bedienung des Funkgerätes sowie die Abwicklung der Funkverbindung klappte dank der dafür vorbereiteten Unterlagen recht schnell. Jeder durfte QSO-fahren, dann das Logbuch führen bzw. den Operator beim Aufnehmen der Gegenstationen unterstützen. Nach 150 Minuten standen 54 Verbindungen im Log. Das Ergebnis zusammengefasst :
CATEGORY : MULTI-OP ALL LOW SSB
CALLSIGN : DN4MZ
OPERATORS: LAURA, BENNI, HENDRIK, SEBASTIAN, MAX, BENEDIKT DO6BSE
Band QSOs Points Multiplier
-----------------------------------------------------
3.5 22 29 1 + 10
7 32 41 2 + 14
-----------------------------------------------------
TOTAL 54 70 3 + 24
SCORE : 1890
===========================
Ein tolles Ergebnis !
Jugendgruppenausflug nach Donauwörth
Zum Abschluß der Elektronik-Jugendbastel-Saison organisieren die Funkamateure im Ortsverband Fürstenfeldbruck des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC e.V.) einen Ausflug für die Jugendgruppe. Heuer ging´s nach Donauwörth. An einem Freitag Mitte Juli starteten die Betreuer Dr. Darija Langer und Wolfgang Förtsch, Rufzeichen DK4MZ, mit 12 Jugendlichen vom Bahnhof Fürstenfeldbruck. In Donauwörth wartete der dritte Betreuer, Helmut Berka DL2MAJ, mit seinem Auto zur Gepäckübernahme. Während sich die Bahnfahrer zu Fuß auf den Weg zur Jugendherberge machten, fuhr Helmut voraus und kündigte dort die baldige Ankunft der Gruppe an. Nach deren Eintreffen ging´s erst zum Abendessen, anschließend Zimmerbelegen, Bettenbeziehen und den Gruppenraum mit dem Funkequipment ausrüsten. So wurden eine X5000-Vertikalantenne für UKW und ein Dipol für Kurzwelle aufgestellt. Mit dem UKW-Funkgerät gelangen dann die ersten Verbindungen mit dem Ausbildungsrufzeichen DN4MZ. Ein Laptop steuerte das Kurzwellenfunkgerät mit einer fernschreibähnlichen Betriebsweise. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit brach die ganze Truppe zu einem Nachtmarsch durch einen alten Eisenbahntunnel zu einem Spielplatz auf. Dort tobten die 12-18-jährigen ausgiebig herum, was die Betreuer sehr wohlwollend zur Kenntnis nahmen. Deren Rechnung ging auch auf, denn die Nacht verlief sehr entspannt. Die Jugend hatte sich ja davor ausreichend verausgabt !
Samstag vormittag stand eine neue Herausforderung an – eine als Stadtrallye getarnte Notfunkübung. Es wurden zwei Gruppen gebildet, und Wolfgang DK4MZ übernahm die Leitstation. Per Funk bekamen die Gruppen Aufgaben zugewiesen, deren Lösung sich aus dem übermitteltem Weg und den Örtlichkeiten ergab. Z.B. „Geht zum Ende der Strasse, dann seht Ihr links eine Kirche. Wann wurde diese erbaut?“ So lautete eine Aufgabe. Die Jahreszahl stand dann auf einer in die Kirchenwand eingelassenen Tafel. Diese wurden dann wieder per Funk an die Leitstation übermittelt. In jeder Gruppe führte ein lizenzierter Funkamateur (mit Ausbildungsrufzeichen) ein Handfunksprechgerät mit. Reihum mußte jedes Gruppenmitglied die Lösung der jeweiligen Aufgabe an die Leitstelle durchgeben. So lernen die Jugendlich auf spielerische Art und Weise die Betriebstechnik und Funkdisziplin, sowie das Zuhören (ist diese Aufgabe für unsere Gruppe?). Beide Gruppen erreichten praktisch zeitgleich nach Abarbeitung von jeweils 20 Aufgaben das Ziel – eine Eisdiele in der Stadtmitte. Nach dieser Vorspeise holten wir dann noch die bestellten Schnitzel-, Käse-, Salami-, Schinkensemmeln in einer Bäckerei ab. Diese vertilgten wir dann auf dem Weg zum Schwimmbad, wo wir den Nachmittag verbrachten. Das Abendessen fand dann erneut in der Jugendherberge statt. Anschließend war wieder Zeit, die Bänder unsicher zu machen. So gelang Tim eine Verbindung auf UKW mit einem durchfahrenden Urlauber aus Belgien, während Max auf Kurzwelle mit einer Station in Baku/Aserbaidschan in Kontakt kam. Dem allgemeinen Wunsch nach einem weiteren Ausflug zum Spielplatz kamen die Betreuer gerne nach, was mit einer weiteren ruhigen Nacht belohnt wurde. Der Sonntagmorgen begann mit Frühstück, dem Räumen der Zimmer und Beladen des Kfz mit dem Gepäck. Mit dem obligatorischen Gruppenbild (siehe Bild) verabschiedeten wir uns von der Jugendherberge. Dann ging´s in 2 Gruppen zum Stauferpark einerseits und zum Spielplatz andererseits. Jetzt startete unser Morsespiel. Dabei geben die Gruppen mit ihren KW-Funkstationen abwechselnd ein Wort in Telegraphie per Funk an die jeweils andere Gruppe. Via einer UKW-Verbindung wird dann die richtige Aufnahme des Wortes kontrolliert. So konnten je 5 Begriffe übermittelt und dekodiert werden. Die Jugendlichen bekamen so ganz ungezwungen einen Eindruck der Modulationsart Telegraphie. Die letzte Herausforderung bestand darin, einen vorher von unseren älteren Jugendlichen versteckten Fuchsjagd-Sender zu peilen und aufzufinden. Die Aussicht auf eine Pizza als Abschlußessen steigerte die Motivation gehörig, sodaß sich beide Gruppen schnell auf den Weg machten. Trotz des engen Zeitplans, um 1422Uhr fuhr der Zug wieder nach Fürstenfeldbruck, absolvierten alle auch die Peilübung erfolgreich. Nach einem gemütlichen Mittagessen, einem kurzen Spaziergang zum Bahnhof und der Gepäckübernahme fuhren alle wieder Richtung Heimat.
Das Elektronik-Jugendbasteln startet nach der Sommerpause wieder am 14. September. Weitere Infos finden sich unter www.funkamateure.ffb.org.
Aufgrund der Datenschutzgrundordnung DSG-VO wurden die Bilder gelöscht.
Shears Award 2016
Die Funkamateure des Distrikts Oberbayern des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC e.V.) wurden für Ihre hervorragende Nachwuchsarbeit mit dem Shears Award 2016 ausgezeichnet. Dieser Preis, ein Wanderpokal, wird an denjenigen Ortsverband vergeben, der im vergangenen Jahr die meisten Neumitglieder aufgenommen hat. Die herausragenden Aktivitäten im Distrikt Oberbayern veranlaßten die Kommission, diesen Preis diesmal, stellvertretend für die Ortsverbände München-Nord, München-Süd, Erding und Fürstenfeldbruck, dem Distrikt Oberbayern zu verleihen. Die Ehrung erfolgte auf der HAM Radio, der größten Amateurfunkmesse in Europa, die alljährlich in Friedrichshafen am Bodensee stattfindet. Der Vorsitzende im Ortsverband Fürstenfeldbruck, Helmut Berka, Rufzeichen DL2MAJ, erläuterte in seiner Präsentation anläßlich der Preisverleihung die Eckpfeiler des Erfolgs : „Das Elektronik-Jugendbasteln im 14-tägigen Rhythmus und Angebote im Ferienprogramm der Stadt sowie die Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind (DGhK e.V.) begeisterten im vergangenen Jahr die jungen TeilnehmerInnen, sodaß sich 15 für eine Mitgliedschaft bei den Funkamateuren entschieden. Die Funkamateure bieten auch heuer wieder zwei Angebote im Ferienprogramm der Stadt an, die mit 13 Mädchen und 11 Jungs bereits ausgebucht sind.
Das Elektronik-Jugendbasteln startet nach der Sommerpause wieder am 14. September. Weitere Infos finden sich unter www.funkamateure.ffb.org.