Der DARC-Ortsverband G26 Rureifel startete zu einer dreitägigen Erlebnis-Tour in das westliche Münsterland.
Mit einer 12köpfigen Reisegruppe, die aus 10 OV-Mitgliedern, einer XYL und einem Gast aus dem OV G01 bestand, machte sich der DARC-Ortsverband G26 am 19.09.2025 auf den Weg ins Münsterland. Schöppingen war das erste Ziel, das nach vierstündiger Anreise erreicht wurde.
Nachdem die Hotelzimmer verteilt waren, besuchte die Gruppe den DARC-Ortsverband Wüllen, N62. Auf dem ehemaligen Richtfunk-Stützpunkt der NATO hat der OV Wüllen sein OV-Heim und unzählige Antennen aufgebaut. Ins Auge fiel sofort der ca. 70 m hohe Funkturm, der unter anderem auch das 70-cm-Relais DB0AW trägt. In gemütlicher Runde und mit zahlreichen Kontakten mit den helfenden Mitgliedern des OV N62 ging der erste Exkursionstag zu Ende.
Nach viel zu kurzer Nacht versammelte sich die Gruppe am Samstagmorgen pünktlich um 08:00 Uhr am Frühstückstisch im Hotel. Gemeinsame Mahlzeiten sind noch verbindender als eine Funkrunde. So gestärkt, konnte der nächste Punkt auf dem Reiseplan, die Besichtigung der Feinbrennerei Sasse in Schöppingen, in Angriff genommen werden. Die Führung wurde vom Eigentümer, Herrn Rüdiger Sasse, persönlich durchgeführt und gewährte tiefe Einblicke in die Herstellungsprozesse. Eine anschließende Verkostung setzte die bei der Führung theoretisch gewonnenen Erkenntnisse in praktische Erfahrung um.
Der Weg zum Schöppinger Berg war auch nicht mehr weit. Auf dem Gelände einer ehemaligen NATO-Flugabwehrraketen-Station hat die Contest Gruppe Schöppinger Berg e.V. seit 2004 zahlreiche Antennen wachsen lassen. Neben einem 40-m-Mobil-Gittermast aus Bundeswehrbeständen und mehreren 30-m-Vertretern dieser Bauart waren etliche normale Gittermasten und ein 3,7-m-Spiegel neben diversen Drahtantennen dort zu finden. Auf den Masten befanden sich die unterschiedlichsten Richtantennen für KW und UKW. Die Stationsaustattung ließ die Herzen höherschlagen. Aus dem Stand wurde mal eben eine KW-Verbindung zur Neumayer-Station III, DP0GVN, hergestellt.
Der Tagesabschluss fand dann bei einem gemeinsamen Abendessen im Hotel statt. Das vor der Haustüre stattfindende Schöppinger Apfelfest mit Musik-Band und zahlreichen Besuchern konnte den ein oder anderen vor zu frühem zu Bett gehen bewahren.
Vom gemeinsamen Frühstück im Hotel gestärkt, machte die Gruppe sich auf den Weg nach Milte zur Funkempfangsstelle der Bundeswehr. Die einstündige Anreise führte aus dem westlichen Münsterland in den östlichen Bereich nahe Warendorf. Von Oberstabsfeldwebel Jungblut und Stabsfeldwebel Brundieck wurde die Reisegruppe herzlich begrüßt und anschließend, in zwei Gruppen aufgeteilt, durch die Anlage und über das Gelände geführt. Die Empfangs- und Sendefunkstelle Milte/Albersloh DHM 91 der Luftwaffe ist für die Sprach- und Datenkommunikation über Kurzwelle zuständig. In Milte befinden sich die Empfangseinrichtungen, in Sendenhorst-Albersloh stehen die Sender.
Eine eindrucksvolle Reise ins Münsterland nahm damit ihr Ende und die Reisegruppe machte sich auf den Heimweg in die Eifel.
Einen ausführlichen Bericht mit noch mehr Bildern gibt es demnächst in der cqDL.
vy73 - Peter