Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Deutschland-Rundspruch 29/2025, 30. KW

      DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

      Deutschland-Rundspruch 29/2025, 30. KW

      Bild Deutschland-Rundspruch

      Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. Juli 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
      (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

      Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
      Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 29 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 30. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

      - Morse Sensei - neue kostenlose Lernapp für iOS
      - Wetterballon am 2. August mit Crossband FM Relais
      - Funkspaß pur in Jungingen bei Ulm - DQ0YOTA beim YOTA-Contest aktiv
      - Alfred Krämer, DJ3YM - Silent Key
      - Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart
      - US-Amateurfunkprüfung am 24. August in Hamburg
      - 75 Jahre DARC e.V. - kommen Sie am 30. August nach Baunatal!
      - Aktuelle Conteste
      und
      - Was gibt es Neues vom Funkwetter?

      Hier die Meldungen:

      Morse Sensei - neue kostenlose Lernapp für iOS
      Ein talentierter junger Entwickler aus Polen hat eine neue iOS-App auf den Markt gebracht, die Menschen dabei helfen soll, Telegrafie effektiver zu lernen. Sie kann kostenlos im App Store heruntergeladen werden [1]. "Um ihn zu unterstützen, müssen Sie die App nur ausprobieren, ihre Funktionen testen und Ihr Feedback mitteilen", berichtet Krzysztof, SP5E, in einer E-Mail an den DARC. "Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen können einen großen Beitrag dazu leisten, die App zu verbessern und sie für die CW-Community noch besser zu machen", so SP5E weiter.

      Wetterballon am 2. August mit Crossband FM Relais
      Der OV Markgräflerland (A47) startet am 2. August um 11 Uhr erneut am Tuniberg bei Freiburg in JN38UA einen Wetterballon mit einem 2 m/70 cm FM Crossband-Relais. Die technischen Parameter vom Relais lauten: Eingabe auf 144,675 MHz mit 100 Hz Subton, Ausgabe auf 432,775 MHz FM. Weitere Nutzlasten sind APRS DF0MN-11 sowie Horus 4FSK mit Call DF0MN. Weitere Infos gibt es auf der OV-Webseite [2]. Darüber berichtet Rawan Werner, DF7RW.

      Funkspaß pur in Jungingen bei Ulm - DQ0YOTA beim YOTA-Contest aktiv
      Für den zweiten Lauf des YOTA-Contests hatte Harald, DL2SAX, vier motivierte Youngster eingeladen, um gemeinsam unter DQ0YOTA an den Start zu gehen. Mit dabei waren Ada, DO1ADA, 13 Jahre, aus dem Distrikt C; Lenny, DA6NEN, 10 Jahre, Distrikt B; Thomas DF7TR, 24 Jahre, Distrikt U und Leon, DL3ON, 20 Jahre aus dem Distrikt P. Damit ergab sich ein Durchschnittsalter von 17 Jahren, genau dieser Wert wurde im Contest als Alters-Exchange übermittelt.
      Die Anreise erfolgte bereits am Freitag. Nach der Begrüßung erfolgte die Einweisung an der Station. Ada und Lenny konnten dabei gleich erste eigene QSOs auf 15 m und 80 m führen. Während die Jüngeren zur Ruhe kamen, machten sich Leon und Thomas noch bis weit nach Mitternacht daran, Station, Computer und Logging-Software perfekt auf den Contest vorzubereiten.
      Am Samstagmorgen wurde zum "Warmfunken" eingestimmt. Pünktlich zum Contestbeginn übernahmen Leon und Thomas die ersten zwei Stunden der Schicht. Danach wurde regelmäßig durchgewechselt, damit jeder ans Mikrofon und an die Taste durfte. Besonders eindrucksvoll: Ada und Lenny meisterten die Pile-Ups mit einer Ruhe und Übersicht, die so manchen "alten Hasen" staunen ließ! Für das leibliche Wohl sorgten am Abend die mitgereisten Väter Bernhard, DM6BS, und Tom, DL5NEN. Um Mitternacht war Schluss, mit stolzen 1054 QSOs im Logbuch! Ein großartiges Ergebnis, das den Einsatz und die Begeisterung aller Beteiligten widerspiegelt.
      Fazit: Ein rundum gelungenes Wochenende voller Teamgeist, technischer Neugier und echter Contestfreude. Alle Beteiligten blicken schon mit Vorfreude auf die dritte Runde des YOTA-Contests - natürlich wieder unter dem Rufzeichen DQ0YOTA! Darüber berichten Thomas Frühwald, DL5NEN, und Florian Schmid, DL1FLO.

      Alfred Krämer, DJ3YM - Silent Key
      Am 22. Juli ist Alfred Krämer, DJ3YM, nach schwerer Krankheit gestorben. Er war über viele Jahrzehnte im Amateurfunk aktiv und prägte die Szene nicht zuletzt als Gründer und Geschäftsführer der Difona Communication GmbH. Über 40 Jahre hat er als Mitglied im OV Heusenstamm/Mühlheim (F59) dem DARC e.V. die Treue gehalten und über 60 Mal an der HAM RADIO in Friedrichshafen teilgenommen. Sein Wirken hat bleibende Spuren im deutschen Amateurfunk hinterlassen. Wir verlieren mit ihm ein langjähriges Mitglied und eine profilierte Persönlichkeit unseres Hobbys. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.

      Remoteprojekt: Erster Online-Treff nach dem Projektstart
      Am Dienstag, den 29. Juli findet um 19 Uhr auf Treff.DARC der erste Online-Treff zum DARC-Remoteprojekt nach dem offiziellen Projektstart statt. An diesem Abend stehen die Remotebetreiber, Vertreter der DARC-IT sowie Roland, DL1EHP, der Entwickler der Remote-Software, für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Nutzer der Remotestationen haben hier die Gelegenheit, ihre Erfahrungen zu teilen, Wünsche zu äußern und direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Alle interessierten OMs und YLs sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Den Teilnahmelink finden Sie als Fußnote zu dieser Rundspruch-Ausgabe [3].

      US-Amateurfunkprüfung am 24. August in Hamburg
      Am Sonntag, den 24. August, findet die nächste Prüfung für die US-Amateurfunklizenz beim NDR-Fernsehen in Hamburg-Lokstedt statt. Die Prüfung beginnt um 13 Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist für die Teilnahme erforderlich. Anmelden kann man sich über die Webseite der "ARRL VE Gruppe DL-Nord", auf der man auch weitere Informationen zur Lizenz sowie zur Vorbereitung und Prüfungsdurchführung findet [4]. Darüber berichtet Peter Kaminski, DL9DAK/N9DAK.

      75 Jahre DARC e.V. - kommen Sie am 30. August nach Baunatal!
      Sein 75-jähriges Jubiläum feiert der DARC e.V. in diesem Jahr mit einer Festveranstaltung in der Stadthalle Baunatal. Mitglieder und Freunde des DARC sind dazu herzlich eingeladen. Wir freuen uns, Sie in Baunatal begrüßen zu dürfen! Am Samstag, den 30. August erwartet Sie ein Tag mit vollem Programm: Von 10 bis 17 Uhr können Sie spannende Vorträge verfolgen und auf dem Technikflohmarkt auf dem Marktplatz in Baunatal stöbern. Weiterhin sind viele Händler und Aussteller in der Stadthalle für Sie vor Ort. Die eigentliche Festveranstaltung folgt ab 19 Uhr mit Festvortrag, Livemusik und Buffet. Für die Festveranstaltung ist eine vorherige Anmeldung obligatorisch. Alle Informationen können Sie auf der Veranstaltungswebseite nachlesen, unter anderem finden Sie dort auch einen Lageplan, der das HAM CAMP und der Stadthalle verortet sowie weitere Informationen zur Anreise und Unterkunft [5]. Wir freuen uns, mit Ihnen dieses besondere Ereignis in fünf Wochen feiern zu können!

      Aktuelle Conteste
      26. bis 27. Juli: IOTA-Contest
      2. August: European HF Championship
      2./3. August: DARC UKW-Sommer-Fieldday und Bayerischer Bergtag
      3. August: Alpen-Adria Contest
      Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68 und 8/25 auf S. 66.

      Der Funkwetterbericht vom 22. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
      Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. Juli:

      Etwa 150 C-Flares prägten die Sonnenaktivität im Berichtszeitraum [6]. Der solare Fluxindex lag zwischen 140 und 156 Einheiten. Koronale Masseausbrüche und Filamentablösungen verfehlten die Erde. Für stürmische geomagnetische Bedingungen zwischen dem 15. und 18. Juli war intensiver Sonnenwind verantwortlich, der mit bis zu 867 Kilometern pro Sekunde wehte. Die für 3000 Kilometer Sprungentfernung geltende MuF2 lag tagsüber oft nur unter 20 MHz, wobei es kurzzeitig Öffnungen bis 30 MHz gab. Die Schwankungen waren deutlich zu hören. Nachts lag die MuF2 zwischen 10 und 14 MHz. Die sporadische E-Schicht war täglich präsent. Nordamerika war auf 6 m in CW kurzzeitig am 16. und 20. Juli nachmittags erreichbar. Die stabilsten DX-Bedingungen in den pazifischen Raum fanden wir morgens auf 20 m. Es gab aber Öffnungen aller oberen Kurzwellenbänder. Nachts war 40 m nach Süden hin offen.

      Vorhersage bis 29. Juli:
      Gegenwärtig sind sechs Sonnenfleckenregionen auf der uns zugewandten Sonnenseite sichtbar. Drei davon befinden sich im östlichen Bereich und werden uns weiter begleiten. Die drei Regionen nahe des westlichen Sonnenrands könnten noch stärkere Flares triggern, bevor sie über den Rand der Sonne drehen. Es wird eine überwiegend durch C-Flares dominierte geringe Sonnenaktivität erwartet. Der solare Fluxindex wird zwischen 120 und 130 Einheiten liegen. Bei überwiegend ruhigem Erdmagnetfeld sollten alle oberen Kurzwellenbänder zumindest kurz öffnen. Für Short-Skip-Verbindungen wird hin und wieder die sporadische E-Schicht sorgen. Das 6-m-Band ist weiterhin offen für Überraschungen.

      Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

      Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:27; Melbourne/Ostaustralien 21:29; Perth/Westaustralien 23:12; Singapur/Republik Singapur 23:05; Anchorage/Alaska 13:04; Johannesburg/Südafrika 04:52; Tokio/Japan 19:40; Honolulu/Hawaii 16:00; San Francisco/Kalifornien 13:05; Port Stanley/Falklandinseln 11:49; Berlin/Deutschland 03:10.

      Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:20; San Francisco/Kalifornien 03:27; Sao Paulo/Brasilien 20:39; Port Stanley/Falklandinseln 20:18; Honolulu/Hawaii 05:14; Anchorage/Alaska 07:00; Johannesburg/Südafrika 15:36; Melbourne/Ostaustralien 07:24; Auckland/Neuseeland 05:27; Berlin/Deutschland 19:14.

      Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

      Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

      ---
      Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
      [1] apps.apple.com/pl/app/morse-sensei/id6747356198
      [2] www.a47.de
      [3] treff.darc.de/d/
      [4] www.us-afu-lizenz.de
      [5] 75jahre.darc.de
      [6] www.solen.info/solar
      [dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X