Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 21. August 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 33 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 34. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- 75-Jahr-Feier des DARC e.V. am 30. August
- DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
- Vorstand im Distrikt Hessen (F) bestätigt
- 57. DNAT in Bad Bentheim vom 28. bis 31. August
- Seminar an der VHS Köln: Mikrocontroller für Maker und Funkamateure
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
75-Jahr-Feier des DARC e.V. am 30. August
Der DARC e.V. begeht seine 75-Jahr-Feier am 30. August ist der Stadthalle Baunatal. Alle Mitglieder und Freunde des DARC sind dazu eingeladen. Vor Ort erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit einem Technik-Flohmarkt auf dem Marktplatz, Händlerbeteiligung, Ausstellungen, Funkkontakten zum Jubiläum und Vorträgen. Das Vortragsprogramm sieht unter anderem folgende Themen vor: Mantelwellen messen und vermindern, ARISS heute und morgen, Kanalkapazität und Ressourcenteilung in Software Defined Radios, MeshCom, Kurzwellenrichtantennen - Selbstbau oder kommerziell oder auch WSPR als globales passives Radar. Der Eintritt ist frei. Die eigentliche Festveranstaltung findet am Abend ab 19 Uhr statt, die bereits ausgebucht ist. Den kompletten Ablaufplan finden Sie auf der Jubiläumswebseite nebst Hinweisen zur Anreise und Aufenthalt [1].
DARC Wavelog erhält Bugfixes im Rahmen der Versionspflege
Das DARC-Logbuch, welches für jedes Mitglied online erreichbar ist [2], hat wichtige Bugfixes und Neuerungen erhalten. Die wichtigste und schönste neue Funktion ist das OQRS-System. Wenn man dieses aktiviert hat, kann man auf seiner Besucherseite die QSL-Karten OQRS anfordern lassen. Weiterhin gibt es folgende Verbesserungen: der DXCluster hat eine neue MODE-Spalte erhalten, der Upload zu LotW wurde verbessert, der DOK ist nun auch im erweiterten Logbuch editierbar, die QSO-Statistik wurde angepasst, neue Sprachen sind hinzugekommen und die Seite der Satellitenflugbahnen wurde optimiert.
Wichtiger Hinweis: Sollte es bei einigen Nutzern zu Problemen beim Loggen kommen, empfiehlt es sich, den Browser-Cache zu leeren [3].
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es über 3000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin per E-Mail [4]. Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC-Vorstandsmitglied.
Vorstand im Distrikt Hessen (F) bestätigt
Bei der Distriktsversammlung Hessen (F) wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt: Heinz Mölleken, DL3AH, setzt seine Arbeit als Distriktsvorsitzender fort, ebenso seine beiden Stellvertreter, Dieter Ort, DK2NO, und Wolfhard Eidenmüller, DO5WE. Alle Referenten im Distrikt Hessen wurden vom DV wiederernannt. Die Distriktsversammlung fand am dritten Augustwochenende im Bürgerhaus Gießen-Wieseck statt.
57. DNAT in Bad Bentheim vom 28. bis 31. August
Vom 28. bis zum 31. August finden in Bad Bentheim die 57. Deutsch-Niederländischen Amateurfunkertage, kurz DNAT, statt. Auf der Veranstaltungswebseite kann das gesamte Programm nachgelesen werden [5]. Das DNAT-Team freut sich auf viele Teilnehmer, Gäste, Freunde und Interessierte.
Seminar an der VHS Köln: Mikrocontroller für Maker und Funkamateure
Das einwöchige Seminar "Mikrocontroller für Maker und Funkamateure" findet wieder statt, und zwar vom 15. bis 19. September in der VHS Köln, Mediapark. Das Seminar ist als Bildungsurlaub anerkannt. Anmeldungen sind noch möglich. Es geht um den Einsatz von Mikrocontrollern bei Makern und Funkamateuren. Die Veranstaltung ist als Workshop angelegt. Es wird praktisch gearbeitet. Wir wollen lernen, wie man Mikrocontroller für eigene Projekte einsetzt und handhabt. Dabei lernen wir auch die Programmiersprache "C" kennen und die Besonderheiten, die bei der Programmierung von Mikrocontrollern zu berücksichtigen sind. Die theoretischen Grundlagen dienen uns nur als Mittel zum Zweck. Ziel ist immer die praktische Umsetzung unserer Vorhaben wie etwa Steuern, Messen, Regeln von Lampen, Motoren, Heizungen, Antennen, Schwingkreisen, Messen von physikalischen Größen wie Strom, Spannung, Licht, Temperatur, Luftströmung, Frequenz etc. Jeder Teilnehmende erhält ein "Texas Instruments Entwicklungsboard MSP-EXP430G2". Weitere Utensilien - darunter elektronische Bauteile, Draht, Klemmen, etc. - sowie Werkzeug und Messgeräte werden für die Dauer der Veranstaltung zur Verfügung stehen. Vorausgesetzt wird der routinierte Umgang mit dem Betriebssystem Windows, da wir dieses für die Programmierung verwenden. Darüber berichtet Franz Peter Zantis, DB7FP.
Aktuelle Conteste
23. August: Rheinland-Pfalz-Aktivitätsabend
23. bis 24. August: YO DX Contest
30. bis 31. August: World Wide Digi DX Contest
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 19. August, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
Zunächst der Rückblick vom 12. bis 19. August:
Auf eine Woche mit moderater Sonnenaktivität folgte eine ruhige Woche. Sie war geprägt von nur drei M-Flares und etwa 120 C-Flares. Der solare Fluxindex rutschte von 153 auf 114 Einheiten ab. Das geomagnetische Feld war überwiegend ruhig mit k-Werten zwischen Null und Drei. Nur am 12. und 13. August gab es jeweils eine isolierte Störung [6]. Trotzdem waren auf den unteren Bändern ausgeprägte Schwundperioden nicht zu überhören. Auf 40 m war morgens gegen 07:00 UTC die tote Zone noch ausgeprägt, sodass Signale über kurze Entfernungen stark gedämpft waren. Stabile DX-Bedingungen bestanden morgens in den pazifischen Raum über den langen Weg auf 20, 30 und 40 m. Mittags war auf 10 m kurzzeitig T30TTT in CW über den Nordpol zu hören. 10 und 12 m bescherten gute Signale aus Süden.
Vorhersage bis 26. August:
Der solare Fluxindex wird wieder bis etwa 125 Einheiten steigen. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 beträgt nachts bis zum Sonnenaufgang maximal 14 MHz. Sie steigt schnell bis mittags auf etwa 24 MHz und bleibt so bis zum Sonnenuntergang. Zwei Stunden danach um 20:25 UTC beträgt sie noch etwa 20 MHz, wobei im Ionogramm starke Sporadic-E-Erscheinungen sichtbar sind. Das geomagnetische Feld wird ruhig, aber durchsetzt mit isolierten Störungen der Stärke G1 sein. Wir nähern uns herbstlichen Ausbreitungsbedingungen und merken das beispielsweise an besseren DX-Signalen morgens und abends auf den unteren Kurzwellenbändern.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:00; Melbourne/Ostaustralien 21:00; Perth/Westaustralien 22:49; Singapur/Republik Singapur 23:03; Anchorage/Alaska 14:10; Johannesburg/Südafrika 04:33; Tokio/Japan 20:02; Honolulu/Hawaii 16:10; San Francisco/Kalifornien 13:28; Port Stanley/Falklandinseln 11:02; Berlin/Deutschland 03:54.
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:48; San Francisco/Kalifornien 02:58; Sao Paulo/Brasilien 20:51; Port Stanley/Falklandinseln 21:00; Honolulu/Hawaii 04:58; Anchorage/Alaska 05:43; Johannesburg/Südafrika 15:49; Melbourne/Ostaustralien 07:47; Auckland/Neuseeland 05:49; Berlin/Deutschland 18:24.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] 75jahre.darc.de
[2] log.darc.de
[3] browsercache-leeren.de
[4] logbuch(at)darc.de
[5] dnat.de
[6] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste