Weihnachtsmarkt in Himmelsthür 29. November 2014

H15 bei St. Ansgar vom 27.10. bis 29.10.

Fast schon eine feste Institution sind die Aktivitäten von H15 bei der St. Ansgar Kinder- und Jugendhilfe. Diesmal waren die Aktiven des OV H15 sogar an drei aufeinander folgenden Tagen in der Hildesheimer Einrichtung. Wie schon in der Vergangenheit waren auch diesmal wieder einige bekannte Kindergesichter zu sehen. Das zeigt einmal mehr, dass sich auch heutzutage noch Kinder für die Elektronik interessieren und begeistern lassen. Sicherlich waren auch die ausgewählten Schaltungen diesmal mit bedacht ausgewählt.

An Tag 1 gab es Senso, das altbekannte Spiel, das die Gedächtniskraft fördert. Nach gut zweieinhalb Stunden liefen alle Schaltungen einwandfrei und die Kinder konnten beginnen mit Ihren neuen Schaltungen zu spielen. Nach den ersten „Wettkämpfen“ Zeigten alle dann strahlend ihr Senso und die Urkunde in die Kamera.


Am zweiten Tag stand dann die berühmt berüchtigte „Welle“, auch bekannt als „Heisser Draht“ auf dem Programm. Nach den „Nachtschichten“ für die Fehlersuche in früheren Bastelaktionen wegen nicht funktionierender Schaltungen, war zwischenzeitlich die Schaltung überarbeitet worden. Und siehe da, alle Wellen funktionierten auf Anhieb einwandfrei und die Jungs und das Mädel konnten sofort ihre motorischen Fähigkeiten trainieren.

Den Abschluss dieser über drei Tage gehenden Veranstaltung bildete die Fuchsjagd. Einmal mehr meinte auch der Wettergott es gut mit allen Teilnehmern. Obwohl bewölkt blieb es doch bis zum Ende trocken. Auch die Füchse verrichteten alle drei  klaglos ihren Dienst, so das Technik und Wetter diesmal perfekt waren.
Neben den Kindern liessen es sich diesmal auch drei Betreuer nicht nehmen ihr Peilglück zu versuchen. Fast alle Teams waren erfolgreich. Nur einem Team gelang es nicht auch nur einen Fuchs zu finden. Aber dieses Team war letztlich zuversichtlich. „Dann klappt es eben beim nächsten Mal besser.“
Ein Dank an alle H15 Aktiven für die Hilfe bei der Veranstaltung aber auch bei Patricia der neuen Verantwortlichen für den Freizeitbereich von St. Ansgar für die Vorbereitungsarbeiten und die Betreuung während der gesamten Veranstaltung.

20. September 2014 Tag der offenen Tür beim ZAH

Am Tag der offenen Tür, zum 20-jährigen Bestehen des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Hildesheim und der Feuerwehrtechnischen Zentrale war es auch H15 gelungen einen Standplatz zu ergattern. Funken und eine Lötaktion standen auf dem Programm. Am Vormittag hatten die Aktiven noch die Möglichkeit selbst einen Rundgang zu machen.

Ab Mittag waren dann zumindest OM Wolfgang und OM Hans-Jürgen bis zum Schluss der Veranstaltung bei der Lötaktion eingebunden. Hier konnten auch wieder Termine für Folgeaktionen weitergegeben werden, so dass schon für das nächste Jahr Interessenten in der Warteschlange stehen.

Auch OVV Rüdiger konnte einmal mehr interessante Gespräche mit Besuchern führen. Vielleicht ergibt aus dem einen oder anderen auch eine neue Mitgliedschaft.

Bis auf einen kleinen Gewitterschauer meinte es das Wetter gut mit uns. Und gerade während des Schauers war auch unser Stand – aus gegebenem Anlass - brechend voll, denn unsere Pavillons waren relativ wasserdicht.Insgesamt war es wieder eine gelungene Veranstaltung die wir für den nächsten Termin in 5 Jahren schon heute vormerken sollten.

Stadtteil-Sommerfest in Drispenstedt am 13.09.2014

Auch dieses Jahr beteiligte sich H15 mit seinen Aktiven wieder am Stadtteilfest in Drispenstedt. Selbst das Wetter meinte es dieses Jahr gut mit allen Teilnehmern. Zwar bedeckt, aber mit wesentlich angenehmeren Temperaturen als im letzten Jahr. Bedingt durch das Rahmenprogramm (es wurden den ganzen Tag über verschiedenste Triathlonläufe durchgeführt) entschieden wir uns dieses Jahr gegen eine Fuchsjagd und  für eine Lötaktion. Angeboten wurde ein Wechselblinker als Reisszweckenschaltung. Zwar war das Interesse an der Lötaktion nicht gross, aber wir haben durch unsere Präsenz und unsere Gespräche den Amateurfunk einer breiten Öffentlichkeit darbieten können.

Ganz anders ging es da unserer Küchencrew. Vom Start weg – also direkt nach dem Aufbau wurde unsere Feldküche mit YL Anke und Gitti quasi belagert, und um es vorwegzunehmen, es blieb auch so bis zum Abbau. OM Wolfgang musste mehrmals für Nachschub sorgen. Auch OM Boris und Arne unterstützten tatkräftig die Küchencrew. Deshalb muss an dieser Stelle auch mal ein Dank ausgesprochen werden an unsere Damen von der Küchencrew, denn sie haben wirklich an diesem Tag bis zur Erschöpfung gearbeitet.

Und eins ist schon jetzt sicher: Im nächsten Jahr sind wir wieder dabei.

Niedersächsisches Peilsport-Wochenende in Diekholzen bei Hildesheim 13./14.9.2014

Insgesamt 16 Läuferinnen und Läufer fanden sich zum Niedersächsischen Peilsportwochenende in Diekholzen bei Hildesheim ein. Von Foxoring über Sprint bis hin zu den klassischen Wettbewerben auf 80m und 2m, und von kurzen Schnupperrunden bis zu anspruchsvollen Bahnen für erfahrenen Sportler war alles dabei, um die gesamte Bandbreite des Peilsports vorzustellen.

Das Wochenende begann mit Foxoring, wobei drei verschiedene Bahnlängen zur Auswahl standen. Voller Tatendrang entschieden sich die meisten Teilnehmer für die längste Strecke von 7km Luftlinie, was zu einer Laufstrecke von über 10km führte, bei teilweise anspruchsvollen Geländepassagen. In der kürzesten Zeit von knapp 80 Minuten wurden alle 20 Sender von Stefan Berse angelaufen, der auch den anschließenden Sprint in unter 29 Minuten gewann. Am Abend trafen sich Teilnehmer und Organisatoren im Vereinsheim des ortsansässigen OL-Vereins zum gemütlichen Klönschnack.

Der zweite Tag war den klassischen Wettbewerben auf 2m und 80m gewidmet, ergänzt durch ein verkürztes Foxoring für Neueinsteiger und bewegungshungrige Kinder. Für den 2m-Wettbewerb konnten wir eine gerade entstehende Erweiterung der OL-Geländekarte nutzen, die noch nicht perfekt, aber für Peilsportler durchaus hilfreich war. Bei der Technik hingegen gab es erste Probleme: Einer der 2m-Sender lieferte schon bei Vortests zu wenig HF-Pegel, leider war kurzfristig kein Ersatz aufzutreiben, und so mussten im Wettbewerb nur die vier verbliebenen Sender aufgespürt werden.

Auch beim abschließenden Lauf des Wochenendes auf 80m blieben wir von Pannen nicht verschont, was zu einer Startverzögerung von 40 Minuten und der Herausnahme von zwei Sendern führte. Die wartenden Teilnehmer bewiesen dankenswerterweise große Nachsicht und genossen das schöne Wetter und vor Ort live gebotene Fußballspiel des lokalen Sportvereins. Schlussendlich musste sich Stefan nur in diesem einen Wettbewerb geschlagen geben, denn Marcus Drehmann lief die Strecke zwischen den verbliebenen Sendern in 71 Minuten, und damit schneller als die Konkurrenz.

Die Kommentare der Teilnehmer fielen trotz der Pannen überwiegend sehr positiv aus. Strecken und Fuchsstandorte wurden als gut gewählt und anspruchsvoll bezeichnet. Danke an die fleißigen Helfer aus unserem Ortsverband, ein besonderer Dank geht aber an die zusätzlichen Helfer ohne Bezug zum Amateurfunk oder unserem Ortsverband. Sie haben unser kleines OV-Team zahlenmäßig mehr als verdoppelt, ohne ihre Unterstützung wäre die Durchführung des Peilsport-Wochenendes nicht möglich gewesen.

 

Die Ergebnisse der Haupt-Wettbewerbe sind auf den Internetseiten des ARDF-Referats unter folgenden Links veröffentlicht:

http://ardf.darc.de/diploma/results/140913h.htm

http://ardf.darc.de/diploma/results/140914h.htm

 Neueste Ergebnisse findet ihr hier: 

http://ardf.darc.de/contest/14091314/14091314.htm

es wurde auch ein HAZ Artikel über das NDS-Peilsport-Wochenende in Diekholzen veröffentlicht  HAZ.pdf

 

 
 
Foxoring
Sprint
80m
2m

 

 

 

Ferienpass Lötaktion in der Klemmbutze am 01. und 02. September 2014

Mehr als 25 Jungen und Mädchen besuchten auch dieses Jahr wieder an zwei Tagen die Lötaktion des H15 Teams im Rahmen der Ferienpassaktion. Da kann man mit Fug und Recht sagen: „Die Klemmbutze war voll!“

Glücklicherweise hat sich seit dem letzten Jahr das aktive H15 Team vergrössern können, so dass in diesem Jahr immerhin 4 OM’s als „Elektronikexperten“ den Kindern bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zur Seite standen. Selbst die YL’s  Anke und Gisi gaben ihr Bestes bei der Unterstützung der Kinder. Und die Unterstützung war auch zumindest am ersten Tag notwendig, denn die für diesen Tag ausgesuchte Schaltung „Drahtwelle“ erfordete reichlich Gehirnakrobatik. So waren die Köpfe der Helfer heiss, als wir endlich um 18:30 fast zwei Stunden später als geplant die Klemmbutze verlassen konnten. Immerhin war es bis dahin gelungen, bis auf zwei Schaltungen, alle anderen ans Laufen zu bringen. Hier ergibt sich für die Zukunft doch noch einiges Verbesserungspotential.

Der zweite Tag war dafür erheblich stressfreier. Obwohl die Schaltung „Simon says“ recht anspruchsvoll war, gestaltete sich der Zusammenbau für die Kinder und die „Experten“ doch erheblich problemloser. Alle Kinder konnten am Schluss der Veranstaltung neben dem Lötpaß auch noch die funktionsfähige Schaltung stolz den anwesenden Eltern präsentieren.

Einmal mehr ist es dem aktiven H15 Team gelungen, die Elektronik interessierten Kindern ein wenig näher zu bringen. Mit Stolz erfüllte es das Team, dass einige Kinder aus den Vorjahresveranstaltungen auch dieses Jahr wieder mit von der Partie waren. Hier ist zu hoffen, dass sich aus diesen Kindern Nachwuchs für den Amateurfunk rekrutieren lässt.

Ferienpass-Aktion Fuchsjagd am Hohnsensee am 23.08.2014

Am 23. August war es wieder einmal soweit. Die Aktiven des OV H15 veranstalteten erneut im Rahmen der Ferienpassaktion eine Fuchsjagd für die Hildesheimer Kinder. Und wie nicht anders zu erwarten war die Veranstaltung ausgebucht.

Irgendwie muss im Vorfeld die Funkausbreitung nicht optimal gewesen sein, denn unsere Bestellung von Sonnenschein ab 15:00 Uhr hatte den Empfänger leider nur unvollständig erreicht. So musste also die Fuchsjagd bei 100 % Luftfeuchtigkeit (sprich Regen) starten. Immerhin war es nach dem kurzen Gewitterschauer wenigstens bis zum Ende der Veranstaltung trocken.

Gut nur, dass OM Boris DG8OB von überall her noch Fuchsempfänger besorgt hatte, denn mit über 30 startenden Kindern war der Bedarf an Empfängern entsprechend hoch. OVV Rüdiger DC1WR hatte alle Hände voll zu tun um die Geräte auszugeben. Diesmal hatten sich auch etliche Elternteile ihren Kindern angeschlossen und sind zusammen mit ihnen auf die Jagd nach den Füchsen gegangen.

Über Arbeitsmangel konnte sich auch die Feldküchen-Crew von H15 nicht beklagen. Zeitweise waren unsere YLs Anke und Gitti ganz schön belagert, was auch kein Wunder war, denn die Crepes schmeckten einfach klasse. Und alle Aktiven der H15 Crew hatten dabei noch Zeit für interessante Gespräche.

Eröffnungsfest des Bürgertreff b-west am 09.August 2014

Auch bei dem Eröffnungsfest des Bürgertreff b-west am 09.08.2014 waren die Funkamateure dabei: Schon im Vorfelde der Planungen boten wir für Kinder Bastelaktionen an, was auch in das Festprogramm aufgenommen wurde. Wir stellten dafür einen Pavillon und etliche Biertischgarnituren auf und hielten Bastelsets, Lötkolben und Werkzeug parat. Wenn sich auch kein Bedarf ergab, so präsentierten wir uns doch einem sehr interessierten Personenkreis. Angetan von unserer aktiven Jugendarbeit fanden wir so manches lobende Wort. Übrigens: Durch unsere Westen mit der Rückenaufschrift "Funkamateur OV Hildesheim H15" gaben wir ein nicht zu übersehendes einheitliches Erscheinungsbild ab, und zahlreiche interessante Gespräche kamen zustande!

Ferienpass-Aktion von H15 im Bürgertreff B-West am 04. und 05. August 2014

Schon vor der offiziellen Eröffnung am 09. August war die H15 Crew angetreten die neuen Räumlichkeiten des Bürgertreffs B-West zu testen. Im Rahmen der Ferienpassaktion am 4. und 5. August konnten sich dann auch die Jungen und Mädchen bereits einen guten Eindruck von der Funktionalität der Räume verschaffen. Denn wie bereits seit mehreren Jahren boten die Aktiven von H15 wieder Löt- und Bastelnachmittage an.

An Tag eins stand ein Geschicklichkeitsspiel „Die Drahtwelle“ auf dem Programm. Damit das Spiel auf die Dauer nicht zu langweilig wird, ist die „ Drahtwelle“ selbst durch 4mm Telefonstecker so ausgelegt, dass er jederzeit durch ein anderes, schwierigeres Modell ausgetauscht werden kann. Damit ist der Spielspass für lange Zeit gegeben. Natürlich gehört auch ein schickes Gehäuse zu dieser Schaltung. Und die Jungen und Mädchen waren auch mit Feuereifer bei der Arbeit, aber die Zeit ging doch schneller um als gedacht und OM Andre und OVV Rüdiger hatten anschliessend noch einige Stunden zu tun, um die Schaltungen für die Kinder zu komplettieren, damit diese sie am nächsten Tag mit nach Hause nehmen konnten.

Tag zwei stand dann unter dem Thema „Simon says“, eine vom Spiel vorgegebene Melodie muss vom Spieler nachgespielt werden. Aber zuerst musste die Leiterplatte von den kleinen „Lötprofis“ bestückt und anschliessend ins Gehäuse eingebaut werden. Am Ende haben dann alle Spiele zufrieden stellend funktioniert und die Kinder glücklich gemacht.

Die Feuerprobe haben die Räume des Bürgertreffs jedenfalls bestanden. Hell, freundlich und äusserst praktisch eingerichtet. Die Kinder hatten jedenfalls ihren Spass und die H15-Crew auch.

Das Bastelstudio 24 feiert seinen 3. Geburtstag in Himmelsthür und H15 feiert am 03. Juli 2014 mit

Nachdem die aktive H15 Crew während der Himmelsthür Open so freundliche Aufnahme und tatkräftige Unterstützung durch den Inhaber des Bastelstudios erfahren hatte, war es für uns selbstverständlich beim Firmenjubiläum ein passendes Rahmenprogramm anzubieten. Also wurde kurzerhand vor den Geschäftsräumen ein Pavillon nebst Tisch und Bänken aufgebaut und die Lötkolben angeschmissen.

Und tatsächlich fanden sich auch einige Kinder, die eine elektronische Schaltung zusammenbauen wollten. Akribisch wurden die Schaltungen unter fachkundiger Anleitung zusammengebaut, so dass jedes Kind mit einer funktionierenden Schaltung nach Hause gehen konnte.

Im Endergebnis ist es uns damit gelungen eine trippel Win-Situation  zu erreichen. Die Kinder waren glücklich über ihre Schaltung. Herr Eichhorn, Inhaber des Bastelstudios 24 war zufrieden über die Unterstützung. Und Last but not Least hat sich H15 und der DARC einem breiteren Publikum präsentieren können.  

Kids Day 21. Juni 2014

Zum ersten Mal haben wir den Kids Day in unserem neuen OV-Restaurant durchführen können. Nachdem feststand, wo wir die Antennen aufbauen konnten, hatten wir eigentlich den schwierigsten Teil schon erledigt. Noch schnell die Transceiver aufbauen, kurzer Test, prima, wir können ganz Europa arbeiten. Nun noch die Tische für die Lötaktion herrichten, dann kann es losgehen.

Und ab 11:00 Uhr hatte dann auch keiner der Helfer mehr eine ruhige Minute. Sowohl die Funkanlagen, als auch die Lötaktion wurde gut angenommen und alle Plätze waren die ganze Zeit gut belegt. Gefordert wurde von den kleinen Teilnehmern nicht nur tatkräftige Unterstützung bei der Fertigstellung der Bausätze, die Jungen und Mädchen waren auch sehr wissbegierig. Unzählige Fragen über die Technik und das Funken mussten kindgerecht beantwortet werden.

Stolz wurden dann am Schluss die Schaltungen und die Diplome den Eltern präsentiert und auch schon die nächsten Termine für die kommende Ferienpass-Aktionen abgesprochen.

Ein dickes Lob auch an den Wirt unseres neuen OV-Lokals. Zum einen, dass er uns die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat, obwohl am Abend auch noch ein Public Viewing für das Deutschlandspiel anstand. Er hatte darüber hinaus auch speziell für die Kinder Spaghetti mit Tomatensosse zubereitet und uns haben sie natürlich auch geschmeckt. Ein Service, den man nicht überall findet. Danke noch mal an Uwe Heese vom Restaurant Blau Weiss Neuhof.

Fazit: Einmal mehr hat sich der Aufwand im Vorfeld und während der Veranstaltung gelohnt. Und ein strahlendes Kinderlächeln ist doch auch ein schöner Lohn.

Himmelsthür - Open mit "Löten und Werken" am 15. Juni 2014

Eigentlich war unser Platz beim Himmelsthür Open zunächst ein anderer gewesen. Doch der neue Platz vor der Volksbank und neben dem Bastelstudio 24 war ein richtiger Glückstreffer. „Die Bude war immer rappelvoll.“ Kann man salopp sagen. Unser Stand war stets umlagert von Kindern, die die Taschenlampen zusammenlöten wollten. Kein Wunder also, dass die OMs, die für die technische Unterstützung zuständig waren, alle Hände voll zu tun hatten.

Auf dem Glücksrad vom Bastelstudio 24 gab es auch ein Feld vom OV, so dass weitere Kinder aus unserem grossen Fundus mit kleinen Geschenken beglückt werden konnte.

Aber auch mit den anwesenden Eltern und anderen Besuchern unseres Standes konnten wieder etliche interessante Gespräche geführt werden. Sogar Besucher von anderen OVs konnten am Stand zu einem Klönschnack begrüsst werden.

Nachdem auch das Wetter noch mitgespielt hat  (nicht zu kalt und nicht zu warm und natürlich Sonnenschein) konnten wir alle nur zufrieden sein.

Fazit: Wieder eine rundum gelungene Veranstaltung

Fieldday 2014 Panoramaweg 31.05 und 01.06

Bereits am Freitag wurde das gesamte Equipment zum neuen Fieldday-Platz gebracht. Wo? Wieder am Panoramaweg allerdings ein gute Stück östlicher als im Vorjahr. Zwischen Jugendherberge und Neuhof gelegen. Eine wunderbare stillgelegte Weidefläche am Rottsberg, ideal für den Funkbetrieb. Und auch das Wetter meinte es wieder einmal fast zu gut. Hiervon zeugen einige Sonnenbrände die sich der eine oder andere Teilnehmer geholt haben.

Nachdem alle Zelte, die Generatoren und die restliche elektrische Infrastruktur hergestellt waren, konnten sich Anke und Gitti um die Feldküche kümmern und die hungrigen  Mäuler stopfen.  Aber auch Klaus und Gisi hatten noch etwas vor. Sie unternahmen noch eine Ballonfahrt. Natürlich konnte aus dem Ballon nicht gefunkt werden, denn er hat ja keine Erde ;-).

Nach Aufbau der Antennen am Samstagmorgen konnte auch endlich der Funkbetrieb aufgenommen werden. Südamerika und Japan klappten ganz gut. Auch Joachim DL1HZA war aus Halle angereist um mittels ATV über das Brockenrelais die Fieldday Stimmung zu übertragen. Dieses Jahr gelang ihm das leider nicht so gut. Bedingt durch ausladendes Buschwerk konnte die Sendeverbindung leider nur verrauscht übertragen werden. Für das nächste Jahr haben wir aber einen idealeren Platz gefunden und von hier aus wird es dann störungsfrei funktionieren.

Auch etliche Besucher aus benachbarten OVs fanden durch den gut ausgeschilderten Weg zu unserem Fielddayplatz und nicht zu vergessen auch die Presse, die gleich am Montag mit einem wirklich guten Artikel einmal mehr auf uns Funkamateure aufmerksam machte und der auch den Vereinsmitgliedern die leider nicht zum Fieldday kommen konnten einen kleinen Schnappschuss von unserer Veranstaltung gibt.

Am Sonntag wurde dann bis zur letzten Sekunde noch gefunkt, denn das Funkzelt wurde zuletzt abgebaut. Nachdem das gesamte Equipment wieder um den Anhänger lag stellte sich dem einen oder anderen doch die Frage:  Das muss da alles noch rein? Aber keine Bange es passte alles wieder rein.

Alles in allem war es wieder ein gelungener Fieldday und wenn wir dürfen, werden wir im nächsten Jahr an gleicher Stelle wieder unser Feldlager aufbauen.

Die Presse war auch da und hat einen sehr positiven Artikel veröffendlicht                                HAZ.pdf

Garten und Wellnessfest in Bad Salzdetfurth am 03. und 04. Mai 2014

Am ersten Wochenende im Mai war es wieder mal so weit. Beim Garten und Wellnessfest in Bad Salzdetfurth präsentierten sich die Funkamateure des OV H15 einer grossen Öffentlichkeit.

Wie bereits im Vorjahr hatten wir wieder die Beschallung des gesamten Kurparks übernommen. Das hieß im Vorfeld hunderte von Metern Kabel zu verlegen. Für den technisch Interessierten sei hinzugefügt, wir arbeiten dabei mit dem 100 Volt System. Am Gradierwerk bekamen wir dann tatkräftige Unterstützung durch Umberto – einen stattlichen Dackel-Herren – der die Kabel unter dem Gradierwerk verlegte. Nach getaner Arbeit konnte er sich dann – nach einigen Leckerlies – am Stand vom H15 ausruhen.

Am Samstag gab es dann neben interessanten  Gesprächen auch noch weiteren interessanten Besuch: Eine Gänsedame (Sally) – die sich eigentlich für einen Menschen hält – hatte sich für einen Spaziergang OM Wolfgang ausgesucht und begleitete ihn bei einem  Rundgang vor unserem Stand unter dem Applaus der anwesenden Gäste.

Auch OVV Rüdiger war wieder ganz in seinem Element: Beschallung des Kurparks mit Hintergrundmusik und Übertragung der musikalischen Darbietungen, dabei natürlich auch alles auf Photos dokumentieren. Selbstverständlich war auch die H15-Feldküche vor Ort und sorgte für das leibliche Wohl der Standbesatzung und der Gäste.

Während am Samstag strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen dafür sorgten, dass der Kurpark fast überfüllt war mit Menschen, sorgten bedeckter Himmel und kühle Temperaturen am Sonntag dafür, dass der Besucherstrom zwar gross aber doch erheblich geringer war als am Vortag.

Höhepunkt am Sonntag: Hunderte Zuschauer lauschten einem 2 stündigen Kurkonzert, das den anwesenden Funkamateuren für ihr Engagement gegeben wurde (das letztere war natürlich mehr unser Traum).

Insgesamt war es aber einmal mehr eine gelungene Veranstaltung. Auch wenn die Standbesatzung am Ende ganz schön geschafft war.

Osterfuchsjagd am Hohnsensee 21. April 2014

Obwohl es am Morgen noch gewittert und wie aus Kübeln geschüttet hatte, schlossen sich die himmlischen Schleusen genau mit Beginn der Fuchsjagd. Diesmal hatten sich die Funkamateure von H15 den unteren Parkplatz ausgesucht und das war auch gut so. Hier waren Sie mitten im Geschehen und natürlich auch Mitten in den Scharen der Osterausflügler. Daher verwundert es auch nicht, dass sich kurz entschlossen selbst aus dem Kreis der Spaziergänger der eine oder andere zur Teilnahme an der Fuchsjagd entschied. Immerhin 13 Starter gingen auf den Parcour. Mit von der Partie waren auch Gäste aus H01 und H33.

Um es besonders Anfängern - Jung wie Alt - etwas leichter zu machen funkten die Füchse ständig, natürlich auf verschiedenen Frequenzen. Um das Ergebnis vorwegzunehmen, alle Starter kamen erfolgreich wieder am H15 Stand an.

Während der gesamten Zeit sorgte das H15 Feldküchenteam Gisi, Gitti und auch Boris für das leibliche Wohl der Gäste.

Nachdem Anke Ihre Büroarbeit beendet hatte, konnte OVV Rüdiger endlich das tun, was ihm am meisten Spaß macht: Die Siegerehrung! Alle Teilnehmer erhielten eine Urkunde und als kleine Überraschung, auch noch einen Schoko-Osterhasen.

Insgesamt war es mal wieder eine gelungene Veranstaltung und der Amateurfunk konnte einmal mehr einer größeren Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Ach so nachdem alles wieder in den PKWs verstaut war fing es an zu Hageln.

Jahresauftaktveranstaltung bei St. Ansgar

Diesmal starteten die Aktiven des OV H15 das Veranstaltungsjahr bei St. Ansgar mit einer Fuchsjagd. Die Mädchen und Jungen – alle so um die 10 Jahre – erwarteten Ihre Funkmateure schon sehnsüchtig und fieberten bereits darauf ins Gelände zu gehen. 

Wegen des Alters der kleinen Fuchsjäger hatten wir uns eine besondere Variante der Fuchsjagd ausgedacht:

Alle Füchse senden permanent, allerdings auf einer anderen Frequenz.
Gestartet wurde dann in Gruppen jeweils begleitet von einem Betreuer.
Alle Gruppen erreichten St. Ansgar wieder nach einer angemessenen Zeit.
Die Jungen und Mädchen hatten den Wechsel der Frequenzen prima gemeistert –
nur Fuchs 3 zickte mal wieder (zwischenzeitlich ist das Problem erkannt: Thermikfehler eines ICs).

Nachdem XYL Anke ihre „Büroarbeit“ beendet hatte, konnten die stolzen Fuchsjäger ihre Urkunde und als „Preis“ einen Schoko Osterhasen in Empfang nehmen.

Jahreshauptversammlung mit Ehrungen

Am 26.02.2014 stand die jährliche Mitgliederversammlung auf dem Programm.

OVV Rüdiger ließ das vergangene Jahr noch einmal Revue passieren und dankte seiner aktiven Crew für Ihr Engagement im abgelaufenen Jahr. Für Anke und Gitti gab es Blumen, für die Herren gab es Hochprozentiges. Aber auch die Aktiven hatten ihren OVV nicht vergessen. Für ihn gab es eine Thermotasse mit Aufschrift, damit der Kaffee auch im Feld lange heiss bleibt (Was OVV Rüdiger zwischenzeitlich bereits feststellen konnte).

 

Als nächster Punkt stand dann die Ehrung der Jubilare auf dem Programm.

Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde geehrt:

DK1DC Ulrich Knauer

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:

DG8OB Boris-Alexander Kisskalt , DL5OBM Andre Manuel Stille und DH5RW Rainer Wittig 

und zusätzlich mit einem Fläschchen bedacht.

In Abwesenheit für 25-jährige Mitgliedschaft:

DG4OAU Frank Eichmann

Doch damit waren die Ehrungen noch nicht zu Ende. Arne bekam als eifrigster 80m-Fuchsjäger 2013 einen großen Pokal und eine riesen Portion Weingummi überreicht.  

 

Und gewählt wurde – nachdem der Vorstand entlastet wurde – natürlich auch.

Der neue Vorstand ist ….. der Alte.

Wahlleiter DL6AC Hans Joachim und seine Wahlhelfer DE1ARI Anke und DF1AA Klaus

zogen die Wahl professionell durch:

OVV: Kandidat erneut DC1WRRüdiger, Ergebnis: Ja: 29, Nein: 0, Enth.: 1

stv. OVV: Kandidat erneut DG8OB Boris, Ergebnis: Ja: 29, Nein: 0, Enth.: 1

Kassenwart: Kandidat erneut DH6OAL Rainer, Ergebnis: Ja: 29, Nein: 0, Enth.: 1

Die drei Kandidaten haben die Wahl angenommen.

 

Zwei neue Mitglieder in H15 Rita, DO6RW und Andre, DK2OAF wuden mit einem kleinen Präsent willkommen geheißen,
Sohn Felix erhielt einen Bausatz und auch eine große Portion Weingummi.
Der Aufnahmeantrag von Gisi, einem weiteren Mitglied,wurde mit einem Präsent bedacht.

Abschliessend informierte OVV Rüdiger über die geplanten Aktivitäten für das Jahr 2014 verbunden mit der Bitte um rege Unterstützung durch die OV-Mitglieder.

5. Januar 2014 Kids Day

Pünktlich um 11:00 füllten sich die Räumlichkeiten im Akropolis mit Kindern, logisch denn H15 hatte zum Kids Day eingeladen und die Stadt Hildesheim auf der Veranstaltungsseite für Kinder die Werbetrommel gerührt. Zunächst stürzten sie sich natürlich alle auf die elektronischen Schaltungen. Ein Atomium, ein Wechselblinker in Reisszweckentechnik und eine LED Taschenlampe von AATIS standen zur Auswahl, schliesslich kannten das Löten fast alle Kinder noch von der Ferienpassaktion aus dem letzten Jahr. Wolfgang DL4OAD hatte es sich nicht nehmen lassen und war zum Akropolis gekommen. Erfreut beobachtete er die rauchenden Lötkolben und die angespannten Gesichter der Jungen, die über den Schaltungen brüteten.

 

Etwas zurückhaltender waren die Jungs an Anfang bei den Funkgeräten. Als aber das erste „CQ Kids Day“ von einem Jungen gerufen wurde und auf der anderen Seite ein freundlicher OM Rede und Antwort stand war das Eis gebrochen. Na ja bei fast allen. Johannes DC6JF mit dem Ausbildungskennzeichen DN6JF und Wolfgang DD3ON mit dem Ausbildungskennzeichen DN3ON führten die Jungs einfühlsam an das Mikrofon, so dass sich letztendlich fast alle trauten ins Mikrofon zu sprechen. Danke auch an alle OMs aus den OVs H01, H35 und Z35 die sich bereit erklärt hatten an den Funkgeräten die Fragen der Kinder zu beantworten und die QSOs für Sie zu einem Erlebnis zu machen. Aber auch auf der Kurzwelle fanden sich OMs aus ganz Deutschland die mit den Kindern kommunizierten. Besonderes Highlight war der Kontakt auf 40m mit einem Mädchen, das ebenfalls am Kids Day teilnahm. Total überrascht war letztlich ein Junge, dass der Hubert DC7DL mit dem er vor kurzem noch gefunkt hatte, plötzlich vor ihm stand und eine ausgefüllte QSL-Karte für ihn hatte.Als die Eltern dann kamen hatten die Jungen natürlich viel zu erzählen. Stolz zeigten sie auch alle ihre funktionierenden Schaltungen, das Diplom und ihre QSL-Karte. Aber auch mit dem einen oder anderen Vater wurde noch ein interessantes Gespräch über das Hobby Amateurfunk geführt, unter anderem auch mit dem Ortsbürgermeister von Marienburger Höhe/ Galgenberg, Herrn Gerlach, der auch unseren Wunsch nach „festen Räumlichkeiten“ für eine permanente Jugendarbeit wohlwollend unterstützen will. Selbst die Hildesheimer Allgemeine Zeitung interessierte sich für die Veranstaltung und schickte eine Redakteurin um den Tag zu dokumentieren (siehe anhängende PDF-Datei).

 

„Es war eine sehr gelungene Veranstaltung“ lautete das Resümee von OVV Rüdiger DC1WR, geschafft aber glücklich. „Hier hat sich der erhebliche Aufwand im Vorfeld wirklich gelohnt. Danke an Anke und Gitti, die sich um das „Büro“ und den Ablauf im Akropolis gekümmert haben. Auch Johannes und Wolfgang an den Funkgeräten danke ich. Besonderer Dank auch an Wolfgang Lipps, der uns bei den Vorbereitungen durch seine Erfahrung bei AATIS zur Seite gestanden hat und natürlich an alle OMs aus den umliegenden OVs für ihre Unterstützung am Funkgerät. Und ganz klar, beim nächsten Kids Day sind wir wieder dabei“

 

 

 

 

 

HAZ 06.01.2014 - Funksprüche Kids Day - S 14 77834 b.pdf 1,84 M
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X