Jugendinfotag Westerstede 2008

To top

Jugendinfotag Marktplatz Westerstede 14.06.2008

Die ersten Arbeiten an der mobilen Funkbude haben begonnen.
Der Tisch für die Geräte wurde fixiert
So sieht der fertige Funkwagen aus, allerdings noch ohne Geräte
Arbeitsteilung: jeder von der Aufbaumannschaft trägt das Equipment zum Funkwagen
Manfred DL8BEB und Stefan DO5VW beim Aufbau der Kurzwellen-GP
Stefan montiert die Anschlussleitungen und Radials an der KW-GP. Ob er bei den vielen Kabeln den Durchblick behalten hatte?
Der grösste Teil der Aufbaucrew verfolgte aufmerksam den Ausführungen des Bürgermeisters Klaus Gross
Der Funkwagen wurde auch von Besuchern bestaunt
Christian DL8UT und Bernd DO1BSW beim fachsimpeln
Ein Teil der anderen ausstellenden Vereine auf dem Westersteder Marktplatz

Funkertreffen Collinghorst 2007

To top

Funkertreffen in Collinghorst 06.04. bis 08.04.2007

Der CB-Funk-Club Sierra-Alfa hatte uns zu diesem Treffen eingeladen, um dort unser Hobby Amateurfunk den Besuchern vorzustellen.

Manfred DL8BEB, Bernd DO1BSW, Michael DO3VF und Dieter DK4DW beim Einrichten des Antennenmastes.
Viele Kabel mussten an dem Mast sorgfältig befestigt werden.
Thomas DG9BHO fummelt am verbogenen PL-Stecker rum.
Ein ungeschriebenes Gesetz in unserem OV ist es, dass neue Mitglieder die Antennen hoch- bzw. runterkurbeln müssen. Diesmal war Stefan DO5VW dran und für das erste Mal ging das schon ganz gut.
Alles aufgebaut und angeschlossen. Dieter richtet die Kurzwellenstation ein.
Staunende Blicke von unseren neuen Mitgliedern. Für Thomas und Dieter reine Routine.
Holger DG5BE ist müde und Manfred DL8BEB war voller Tatendrang
Dieter probiert das neue Plug and Play-System aus ;-)
Sehr grossen Hunger hatten Dieter und Thomas

Amateurfunk AG an der Robert-Dannemann-Schule

To top

Amateurfunk-AG in der Robert-Dannemann-Schule in Westerstede von 09/2006 bis 07/2007

Unter der Leitung von Holger DG5BE lief von September 2006 bis Juli 2007 eine Amateurfunk-AG. Hier seht ihr die Schüler beim Büffeln der Q-Gruppen und des Buchstabieralphabet.
Mit dem Ausbildungsrufzeichen DN5ZA wurden auch schon einige QSOs geführt.
Teamwork ist angesagt, eine(r) funkt und der andere schreibt die Daten ins Logbuch.
Und auch das Zusammenbauen von kleinen Schaltungen stand auf dem Programm
Zu zweit geht manches besser

Lehrgang Klasse E 2006

To top

Amateurfunklehrgang zur Klasse E im OV Heim

Vom 04.03.06 bis 24.06.06 gab es unter der Leitung von DG5BE Holger wieder einen Lehrgang zur Klasse E

Hier sind einige Teilnehmer fleissig am Ausfüllen der Übungsbögen
Die Co-Ausbilder Gunnar DO4GW und Ulrike DO7UW
Am 24.06.06 war Generalprobe
Co-Ausbilder Gunnar mit seinen Wandmalereien
Ganz links Lehrgangsleiter DG5BE Holger (Ausbilder Schmidt - morgen Ihr Luschen!)
Am 30.06.06 war es dann soweit. Die Prüfung bei der Bundesnetzagentur in Bremen
Auf der Fahrt nach Bremen haben wir einen Zwischenstop bei der Raststätte Hasbruch eingelegt
Lange mussten wir auf die Prüfungsergebnisse warten
Der Prüfungsvorstand beim Verkünden der Ergebnisse
Das Siegerfoto: Alle Teilnehmer von unserem Lehrgang mit den Ausbildern und Prüfungsvorstand

Die Teilnehmer vom Lehrgang mit ihren Rufzeichen:
Andreas DO1VW, Siggi DO5OS, Sylvia DO3OS, Bernd DO1BSW, Bernd DO2BHW,
Karsten DO6KK, Michael DO3VF, Stefan DO5VW, Eiko DO1BOA

Rhodo 2006

To top

Unser Infostand bei der Rhodo in Westerstede vom 20. - 28.05.2006

Thomas DG9BHO, Manfred DL8BEB und Holger DG5BE (hinter der Kamera) beim Aufbau des Standes ein paar Tage vor dem offizellen Beginn
Die wichtigsten Schilder hängen schon mal und der Teppich ist verlegt
"Ein Nickerchen muss auch mal sein", denkt sich Thomas
Der fast fertige Stand, es fehlen noch ein paar Gerätschaften
Fertig! Alle Gerätschaften mit Antennen für UKW und KW sind einen Tag vor Beginn der Rhodo aufgebaut und Infomaterial für die Besucher sind entsprechend ausgelegt.
Unser Stand am Ende der langen Halle
Ausnahmsweise mal nicht hinter der Kamera: DG5BE Holger
DK4DW Dieter mit der Helmkamera. So konnten die Besucher an unserem Fernseher sehen, welche anderen Stände Dieter besucht hatte als er damit unterwegs war. Mit diesem Outfit zog er die Blicke der Besucher magisch an. Die Helmkamera samt Stromversorgung und Empfänger stellte uns DC6CF Heinrich zu Verfügung womit wir uns hiermit recht herzlich bei ihm bedanken.
Der Bürgermeister von Westerstede Klaus Groß hat eine Sonder-QSL von uns bekommen. Und er hat eine Widmung in unserem Gästebuch hinterlassen.
Manfred und Dieter bei Gesprächen mit den Besuchern
Auch unser OVV Peter, DH2BAO, durfte mal funken
Besuch von der F.D.P., Frau Brunkhorst (MdB) im Gespräch mit Peter
Noch ein hoher Besuch: die Rhodo-Prinzessin Jessica (links hi)
Immer gut drauf waren die Mädels von unserem Nachbarstand. Sie boten uns oft leckere Säfte zum Probieren an
Die Herren vom Nachbarstand (VDK) waren auch immer lustig drauf
Auch ohne Funkgerät aber dafür in netter Begleitung von jungen hübschen Damen fühlt sich ein Funkamateur sehr wohl, oder auch: "Amateurfunk, alter Wein und junge Weiber sind die besten Zeitvertreiber"
Andrea vom Saftstand gegenüber genoss Ihr Mittagessen und nebenbei hörte sie den Funkverkehr auf 40m zu
Am letzten Tag der Rhodo hat uns DB8WK Hinni (stellv. DV) tatkräftig unterstützt
Hoher Besuch auf einer etwas anderen Art

Neuaufbau Antennenwagen + DNAT 2006

To top

Neuaufbau Antennenwagen + DNAT 2006

Manfred DJ6LM entfernt Rost
Das sieht ja schon mal ganz gut aus
Dieter DK4DW und Manfred DJ6LM beim Ausrichten bevor geschweisst wird.
Die Materialschlacht im Schlosspark von Bad Bentheim
Reger Funkbetrieb und Zuschauer im Zelt
Der komplette Antennenwagen im Schlosspark. Immer wieder ein Hingucker.

Kid´s Day Januar 2006

To top

Kid´s Day am 08.01.2006 an der Schulstation DL0RDS der Robert-Dannemann-Schule in Westerstede

Kilian, der Bruder von unserem Mitglied Julius DO9WG war schon recht fleissig auf Kurzwelle. Insgesamt 6 Kinder hatten diesmal die Gelegenheit, mit anderen Stationen zu funken.
Frau Schumann von der Nordwest-Zeitung im Gespräch mit Manfred DL8BEB, dahinter seht Ihr Thomas DG9BHO, er hatte mal wieder starken Kaffeedurst.
Ein weiteres Kind, diesmal auf UKW, Manfred gibt Hilfestellung.
Opa macht den Nachwuchs flott. Unser Mitglied Günter DJ6LM mit seinen Enkeln. Alle Kinder erhielten nach ihren QSO´s Erinnerungsurkunden vom Kid´s Day.

Emslandschau Papenburg 2005

To top

Der OV Papenburg I57 war vom 02. - 09.10.2005 mit einem Infostand auf der Emslandschau Papenburg vertreten.

Wir haben den Papenburgern Funkamateuren mit einem Portabelmast und einer KW-GP unterstützt.

Die Aufbaucrew von I01 und I57
Hier die Leute von I01: Tony DO1BT, Holger DG5BE, Manfred DL8BEB und Peter DH2BAO
Manfred DL8BEB beim Montieren des oberen Rohr.
Aufstellen und Ausrichten des Mastes

Weitere Bilder von der Emslandschau sind auf der Homepage des OV Papenburg I57 unter www.i57.de zu sehen.

Ferienpassaktionen 2005

To top

Ferienpassaktion 16.07.2005

Auch in diesem Jahr haben wir uns für die Ferienpassaktion etwas Besonderes ausgedacht. Diesmal sollten die Kinder ein UKW-Radio bauen.
Thomas DG9BHO erklärt den Kindern das Bestücken der Platine.
Auch Dieter DO2BDW (weisses Shirt) und Tony DO1BT (rotes Shirt) waren voll im Einsatz
Hier die Gesamtansicht vom Technikraum in der Schule
"Ich glaub ich brauch eine Brille", meint Manfred DL8BEB beim Lesen der winzigen Schrift auf den Kondensatoren. Unser OVV Peter DH2BAO hat eine, aber die gibt er nicht her.
Dieter DO2BDW mal an einem anderen Einsatzort
Ewald DK4ER bei der Fehlersuche.

Ferienpassaktion 23.07.2005

Auch eine Woche später, konnten wieder 16 Kinder ein UKW-Radio bauen.
Ewald DK4ER gibt eine kleine Hilfestellung.
Hier sind Bruder und Schwester am basteln.
Julius DO9WG hilft einen der jüngsten Kinder.
Letzte Woche hatte Manfred DL8BEB keine Brille dabei, aber diesmal.
"Mit Brille geht es doch besser", meint Manfred
Und so sehen die fertig aufgebauten UKW-Radios aus.

Rot-Kreuz-Erlebnistage in Rostrup 2005

To top

Rot-Kreuz-Erlebnistage im Park der Gärten in Rostrup 11. + 12.06.2005


Im Rahmen der Rot-Kreuz-Erlebnistage im "Park der Gärten" in Rostrup bei Bad Zwischenahn, haben wir dort Kurzwellenfunk im Katastropheneinsatz vorgestellt.
Zwischen den Bäumen konnten wir einen Dipol spannen und eine Groundplane aufstellen.
Manfred DL8BEB beim Einrichten der Station
Hier funkt der OVV noch selbst. Peter DH2BAO auf 40m. Am 11.06. war ja auch deutschlandweiter Funkertag und wir konnten somit viele Funkverbindungen in das Logbuch eintragen.
Geräteausstellung vom Roten Kreuz. Das Funkgerät ganz links stammt aus dem Jahr 1964.
Ein weiteres Gerät aus der Ausstellung.
Und dies war unsere Ausrüstung für Kurzwelle u.a. auch für PSK31.
Eine Mobilantenne für KW auf einem Kamerastativ. Auch mit dieser Minimallösung konnten Funkverbindungen aufgebaut werden.
Am Sonntag den 12.06. hatten wir den Standort in windeseile gewechselt.
Dieter DO2BDW macht Frühstückspause.
Holger DG5BE beim Funkbetrieb auf 20m

Fieldday in Werpeloh 2004

To top

Fieldday OV Papenburg I57 in Werpeloh, Juni 2004


Die Antennen für ATV und 2m
Regenpause, alles strömt wieder aus dem Zelt raus
Die Kinder hatten ihren Spass an einer Fuchsjagd
Ich hör nix
Auch der jüngste Teilnehmer fand das Gepiepse lustig
Es gab lecker Kuchen und Kaffee
"Papa (DH0SK) hat mich beim DARC schon angemeldet, aber einen Kindergartenplatz habe ich immer noch nicht", meint Finn
Zintus macht die Kurzwelle aus dem Koffer klar
Gemütliche Runde am Lagerfeuer
Die Fielddaymannschaft

Fieldday OV Wiesmoor I58, 2004

To top

Fieldday beim OV Wiesmoor I58 vom 28. bis 30.05.2004


Es war mal wieder soweit. Unser OV war wieder in Wiesmoor beim Fieldday dabei. Hier der Aufbau der mobilen Antennenanlage.
Manfred DL8BEB und Helmut DG1BH beim Betrieb auf der Kurzwelle.
Der Fielddayplatz
Gemütliche Runde mit den Teilnehmern und Besuchern
ATV ist eine interessante Betriebsart
"Ich bin soooo müde", meint Manfred
Mit der mobilen Helmkamera für ATV, die Heinrich DC6CF mitbrachte, hatten die Kinder noch mehr Spass.
Der Antennenwald und die Wagenburg
Die Kinder beim Zählen Ihrer QSO-Verbindungen anhand der ausgefüllten QSL-Karten.
Die Kinder konnten unter dem Ausbildungsrufzeichen DN2ZA praktische Erfahrungen sammeln.
Das mobile Rundspruchstudio von Holger DG5BE. Hier verliest Hermann DK2BE den Deutschlandrundspruch und den Nordseerundspruch.

DG5BE beim DARC e.V. 2003

To top

DG5BE beim DARC e.V. in Baunatal (Schulung DAS@PC) am 16.08.2003


Der Haupteingang
Das Amateurfunkzentrum, dort befindet sich auch der DARC-Verlag
Das Verwaltungsgebäude, in dem auch die Schulung stattfand
In diesem Raum sind die Arbeitsplätze der QSL-Erfassung, es war Samstag, daher waren die Plätze auch nicht belegt
Die QSL-Sortieranlage
Eine kleine Pause musste auch mal sein.
Unser Lehrer Herr Puschmann
Hartmut DJ9OD (Verbindungsbeauftragter zur RegTP im Distrikt Nordsee) hatte grossen Kaffeedurst. Er war auch mein Beifahrer, und man braucht kein Navigationssystem, wenn er mitfährt, vielen Dank.
Fachsimpeln unter den "Schülern" Hinten sass Frau Löffler und schaute uns über die Schulter und ab und zu half sie bei Problemen weiter. Ausserdem war ihre Bewirtung mit Kaffee, kühlen Getränken und belegten Brötchen super, vielen Dank.

Ferienpassaktion 2003

To top

Ferienpassaktion in der Robert-Dannemann-Schule in Westerstede vom 19.07.2003

16 Jungen und Mädchen waren eifrig am basteln
Musteraufbau des Mittelwellenradio als Vorlage
Auch die Mädchen hatten hier bewiesen, dass sie genauso gut oder besser basteln können als Jungs
Hier kocht der OVV noch selbst. Peter DH2BAO konnte sehr geschickt mit der Grillzange umgehen
Hier zeigt Tony DO1BT den Kindern, wie man mit einfachen Mitteln grosse Entfernungen über Relais überbrücken kann
"Mein Name ist Jimmy Bondy, der kleine Bruder von James Bond, ich habe die Lizenz zum Löten", meint Dieter DO2BDW
Draussen wurden die ersten fertigen Radios getestet
Wenn ich mich an den Zaun lehne wird der Empfang besser, wieso?
Gruppenfoto mit den Betreuern Manfred DL8BEB, Dieter DO2BDW, Peter DH2BAO, Holger DG5BE, SWL Carsten, Ewald DK4ER (mit der blauen Mütze)

Stadtfest Westerstede 2003

To top

Stadtfest in Westerstede am 31.05. und 01.06.2003. Unser OV war mit einem Infostand vertreten.

Dieter (DO2BDW) und Manfred (DL8BEB) haben gut lachen, der Aufbau des Infostandes schreitet gut voran.
Noch während der Aufbauphase gab es den ersten Interessenten. Holger (DG5BE) und Manfred (DL8BEB) gaben gerne Auskunft über unser Hobby.
"Puh, erst mal ne Pause einlegen", meint Dieter (DO2BDW)
Achtung Luftangriff, ein Vogel hatte es auf Dieter abgesehen, nun musste er die Hinterlassenschaft beseitigen.
Dicht umlagert war der Bastelplatz
Hier erklärt Holger den Kindern die Bestückung- und Lötseite der Platine
"Guck mal Manfred, ist das gut gelötet?", fragte einer der Bastelkid´s

Jugendinfotag 2002

To top

Jugendinfotag 2002

Jugendinfotag vom 21.09.2002 im Westersteder Gymnasium. Ortsansässige Vereine stellten ihre Aktivitäten der Öffentlichkeit vor. Unser OV war mit einem Infostand auch vertreten.

Peter (DH2BAO) und Holger (exDO1BHS) beim Einrichten des Infostand. Mit dabei war noch Klaus (DJ3OB)
Die Kinder und Jugendliche konnten an unserem Stand einen kleinen Bausatz bestücken und löten. Es ist dieser sog. Wechselblinker (astabile Kippstufe).
Die gesamte Gruppe fleißig am basteln.
Aufgefallen ist uns dabei, dass mehr Mädchen als Jungen Freude an dem Bastelprojekt hatten.
Nordwest-Zeitung vom 24.09.2002

Fieldday I57 u. I26 2002

To top

Fieldday OV Papenburg I58 u. OV Meppen I26 2002

Vom 14. - 16.06.2002 waren wir mit unseren Anlagen und der Crew beim Fieldday des OV Papenburg I57 und OV Meppen I26 auf dem Windberg in Werpeloh/Emsland.

Der Fielddayplatz auf dem Windberg
Die Verbindung klappt, man hörte gespannt zu
Endlich eine Pause
Der fertig aufgebaute Antennenmast
Ein Teil der Ausrüstung im Zelt
Wo bleibt der Nachschub?
Für die Kinder war so ein Feuer natürlich ein magischer Anziehungspunkt
Statt aus der Konserve auch mal Livemusik

Fieldday 2001

To top

Fieldday im Juli 2001 in Westerstede in Verbindung mit der Ferienpassaktion

14 Kinder nahmen an der Ferienpassaktion teil
Auch ein Mädchen (weisse Mütze) interessierte sich für die Technik. Holger, DO1BHS erklärte den Kindern die Bauteile und deren Funktionen
Ewald, DK4ER zeigte den Kindern die Bestückung der Platine
Helmut, DG1BH vom OV I58 als ausgebildeter Lehrer war natürlich in seinem Element
Manfred, DL8BEB und Günter DG4BBY erklärten den Kindern den Funkbetrieb
CQ, CQ tönte es aus dem Lautsprecher von einer weit entfernten Station. Die Kinder hörten gespannt zu
Endlich Pause, etwas Klönschnack mit Cola, Bier etc.
Die Drei von der Kochstelle (DO1BHS, DG4BBY, DG5BCA)
"Igitt, diese Wurst schmeckt nach Nagellack", meint Thomas, DG9BHO
Ausgelassene Stimmung wurde mit reichlich Essen und Trinken gefördert
Auch die ärztliche Versorgung wurde durch "Schwester" Marco gesichert

Fieldday in Wiesmoor 2000

To top

Unser Fieldday im Juni 2000 in Wiesmoor zusammen mit dem OV Wiesmoor I58

Bo ey, super gute Weitverbindungen
Auch neue Techniken wie Paket-Radio gehören dazu.
Hier kocht der OVV von Wiesmoor noch selbst, Mahlzeit!
Nach schwerer Arbeit ist ein kühles Bier genau richtig
Die KW-Station, rechts daneben Modulationswasser!
Fernsehzeit, der Rundspruch via ATV
KW und UKW kompakt, einfach super
Teilansicht vom Fielddayplatz auf dem Sportplatz
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X