Bremer Rundfunkmuseum

    Bremer Rundfunkmuseum

      Ein Besuch im Rundfunkmuseum Bremen

      To top

      Funkbegeisterte Radio-Sammler gründeten im Jahre 1978 das Bremer Rundfunkmuseum in einem Gebäude des alten Schlachthofes auf der Bürgerweide. Durch viele Aktivitäten machten wir das junge Museum in der Öffentlichkeit bekannt. Ein bemerkenswerter Höhepunkt war die Ausstellung in der unteren Rathaushalle anlässlich des zehnjährigen Beitehens, verbunden mit der Jubiläums-Vefanstaltung "100 Jahre Heinrich Hertz" im Spätsommer 1988.

      In den 9O`ger Jahren wurde es in den Räumen zunehmend enger, der wachsende Bekanntheitsgrad führte zu zahlreichen Sachspenden, von denen nur noch die schönsten Stücke, in die Schausammlung eingegliedert, werden konnten. Um auch weitere Geräte zeigen zu können, gingen wir mit diesen auf Wanderschaft. Anfangs nur im norddeutschen Raum, später auch in entfernten Bundesländern.

       Im Januar 2000 ist das Museum umgezogen. Die neue Heimstatt historischer Funktechnik, in der Findorftstr. 22 - 24 hat etwa viermal soviel Ausstellungsfläche wie die alte. Hier bieten sich ausgezeichnete Möglichkeiten, durch Sonderausstellungen zusätzlich auf uns aufinerksam zu machen. Ein besonderes "Highlight'war die Sonderveranstaltung über den legendären Radio-Bremen-sprecher Hans Günther Oesterreich im Frühjahr 2002

       Neben Nostalgieradios, Plattenspielern und Tonbandmaschinen gibt es die Amateurfunk-Clubstation DKOBRM, die zum Kirchentag in Bremen als Sonderstation DK32DEKT in Betrieb ist.

       Aus Flyer Bremer Rundfunkmuseum

      Maih info(at)bremer-rundfunkmuseum.de

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X