Detailansicht-Archiv

    Detailansicht-Archiv

      Detailansicht-Archiv

      Deutschland-Rundspruch 27/2025, 28. KW

      DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

      Deutschland-Rundspruch 27/2025, 28. KW

      Bild Deutschland-Rundspruch

      Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 10. Juli 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
      (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

      Hallo liebe SWLs, YLs und OMs,
      Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 27 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 28. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

      - Die Internationale Raumstation sendet wieder SSTV-Bilder
      - WRTC-2026-Testtag und Sonder-Diplom
      - Dortmunder Amateurfunkmarkt 2025 abgesagt
      - Erfolgreicher Abschluss des DARC VHF-/UHF-/SHF-Wettbewerbs Juli 2025
      - CW-Akademie: Das neue Semester beginnt im September
      - Aktuelle Conteste
      und
      - Was gibt es Neues vom Funkwetter?

      Hier die Meldungen:

      Die Internationale Raumstation sendet wieder SSTV-Bilder
      Vom 14. bis 20. Juli 2025 läuft die 28. Serie der SSTV-Übertragungen der ARISS - mit einem besonderen thematischen Schwerpunkt: Gewürdigt werden die legendären Raumfahrtmissionen Apollo-Soyuz und STS-51F (Spacelab 2), beide Pioniere der SSTV-Technik im All. Der geplante Start ist am Montag, 14. Juli ab 09:15 UTC (11:15 MESZ), das geplante Ende am Sonntag, 20. Juli um 18:00 UTC (20:00 MESZ). Insgesamt sollen auf 145,800 MHz FM 12 Bilder übertragen werden.

      WRTC-2026-Testtag und Sonder-Diplom
      Am Wochenende veranstalten unsere englischen Freunde ihren WRTC-Test. Die WRTC (World Radiosport Team Championship) findet 2026 in Nordengland statt. Mit dabei sein werden auch drei deutsche Mannschaften. Manfred, DJ5MW, zweimaliger Vizeweltmeister, und Co. werden versuchen, den Titel nach DL zu holen. In England wird am kommenden Wochenende getestet. Der Betrieb wird ähnlich wie bei der WRTC 2018 in Deutschland im Fielddaystyle aus Zelten stattfinden.
      Hierzu werden fünf Stationen am Euston Estate aufgebaut. Sie können unter den Rufzeichen GB0WR, GB2WR, GB5WR GB8WR und GB9WR gearbeitet werden. Auch für uns DLs ist das eine gute Möglichkeit, die Ausbreitungswege in die WRTC-2026-Region zu testen. Für QSOs mit den WRTC-Teststationen gibt es ein attraktives Diplom. Die Stufe Gold benötigt 40 QSOs - bei fünf Stationen sind also schon jeweils acht Bandslots notwendig. Die Stufen Silber und Bronze sind etwas einfacher. Es ist nicht notwendig, ein Log einzureichen. Die genauen Bedingungen sind auf der Webseite der WRTC-2026 zu finden [1]. Unter den DARC-Mitgliedern, die Stufe Gold erreichen, wird ein WRTC-2018-Erinnerungspaket verlost.

      Dortmunder Amateurfunkmarkt 2025 abgesagt
      Die Veranstalter haben den Dortmunder Amateurfunkmarkt für 2025 abgesagt. Auf der Webseite heißt es: "Nach eingehender Überprüfung und sorgfältiger Abwägung müssen wir leider mitteilen, dass der Amateurfunkmarkt 2025 in Dortmund im Jahr 2025 nicht stattfinden wird. Die Entscheidung wurde aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen getroffen, da die Durchführung der Veranstaltung unter den aktuellen Bedingungen nicht tragfähig ist.
      Wir sind jedoch bereits auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolge-Veranstaltung für das Jahr 2026 und werden euch rechtzeitig über die Details informieren. Vielen Dank für euer Verständnis und die jahrelange Unterstützung!" Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite des Dortmunder Amateurfunkmarkts [2].
       
      Erfolgreicher Abschluss des DARC VHF-/UHF-/SHF-Wettbewerbs Juli 2025
      Der DARC VHF-/UHF-/SHF-Contest im Juli 2025 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Zahlreiche Funkamateure aus Deutschland und dem europäischen Ausland belebten am vergangenen Wochenende die Bänder im Frequenzbereich von 144 MHz bis 300 GHz.
      Bereits einen Tag nach dem Wettbewerb gingen beim DARC-Referat Conteste fast 800 Logeinsendungen ein. Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss am 13. Juli 2025 eingereicht werden. Darüber berichtet Pit Schmidt, DK3WE, vom DARC-Referat Conteste.

      CW-Akademie: Das neue Semester beginnt im September
      Seit zwei Jahren führt ein Team von CW-Fans CW-Online-Kurse durch. Die Informationsveranstaltung auf der HAM RADIO war sehr gut besucht. Wer in Friedrichshafen nicht dabei sein konnte, kann sich am 15. Juli um 20 Uhr auf treff.darc.de informieren und natürlich auch gleich anmelden. Die Veranstalter freuen sich auf reges Interesse. Darüber informiert Lutz Gutheil, DM6EE, im Namen der CW-Akademie-Advisor.

      Aktuelle Conteste
      12. bis 13. Juli: IARU HF World Championship
      Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 7/25 auf S. 68.

      Der Funkwetterbericht vom 9. Juli, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL
      Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. Juli:

      Typische Sommerbedingungen bestimmten wieder das Funkwetter der vergangenen sieben Tage. Die Sonne war mit etwa 70 C-Flares wenig aktiv. Die Aktivität des geomagnetischen Feldes war überwiegend unbestimmt. Es gab ab dem 03. Juli täglich Perioden, in denen der geomagnetische Index k größer als 3 war [3]. Mehrere Filamentablösungen wurden auch beobachtet, deren Plasmawolken alle nicht in Richtung Erde flogen. Sommertypisch war auch, dass nachts die für 3000 Kilometer geltende Grenzfrequenz der F2-Schicht größer als 14 MHz war. Tagsüber lag sie ganz selten über 21 MHz. Die günstigsten DX-Bedingungen fanden wir morgens und abends auf 20 m. Auch die sporadische E-Schicht war nur spärlich ausgebildet und ermöglichte ab und zu Shortskip-Verbindungen auf 6 m und den oberen Kurzwellenbändern. Die Dämpfung war an den meisten Tagen hoch und beeinträchtigte auf 80 und 40 m die Nahfeldausbreitung bei den üblichen DL-Runden stark.

      Vorhersage bis 16. Juli:
      Am 8. Juli explodierte nach mehr als zwei Wochen hinter dem östlichen Sonnenrand ein impulsiver M-Flare. Das könnte eine Andeutung für mehr Sonnenaktivität in der kommenden Woche sein, die wir dringend gebrauchen könnten. Die NASA sagt kaum veränderte Werte für den solaren Fluxindex voraus. Das geomagnetische Feld wird zwischen dem 11. und 15. Juli von Sonnenwind, das vom koronalen Loch CH1306 ausgeht, beeinträchtigt. Bei der bevorstehenden IARU HF World Championship werden tagsüber die Bänder 20 und 15 m die größte Aktivität ermöglichen. In einigermaßen ruhigen geomagnetischen Phasen werden nachts die unteren Bänder einschließlich 20 m brauchbar sein.
      Die aktualisierten Progressionskurven der Sonnenaktivität zeigen leider einen ernüchternden Negativtrend nach dem Sonnenfleckenmaximum [4].

      Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

      Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 19:33; Melbourne/Ostaustralien 21:35; Perth/Westaustralien 23:17; Singapur/Republik Singapur 23:03; Anchorage/Alaska 12:35; Johannesburg/Südafrika 04:55; Tokio/Japan 19:31; Honolulu/Hawaii 15:55; San Francisco/Kalifornien 12:55; Port Stanley/Falklandinseln 12:02; Berlin/Deutschland 02:53.

      Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 00:29; San Francisco/Kalifornien 03:34; Sao Paulo/Brasilien 20:34; Port Stanley/Falklandinseln 20:02; Honolulu/Hawaii 05:17; Anchorage/Alaska 07:27; Johannesburg/Südafrika 15:30; Melbourne/Ostaustralien 07:14; Auckland/Neuseeland 05:18; Berlin/Deutschland 19:29.

      Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Thorsten Schmidt, DO1DAA, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!

      Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

      ---
      Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
      [1] www.wrtc2026.org/wrtc-test-event-july-2025/
      [2] www.amateurfunkmarkt.de
      [3] www.solen.info/solar/
      [4] www.swpc.noaa.gov/products/solar-cycle-progression
      [dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X