Referat für Not - und Katastrophenfunk, Distrikt Ruhrgebiet

    Referat für Not - und Katastrophenfunk, Distrikt Ruhrgebiet

      Notfunk Logo
      KatS Logo

      Einige Inhalte sind nur nach Anmeldung sichtbar. Melde dich daher mit deiner DARC Mitgliedsnummer an. Damit du keine Infos verpaßt, hier geht es zur Mailingliste und wenndu magst wur Whatsapp Gruppe. Nur das Stichwort Notfunk, deine E-Mail und ggf. deine Handynummer.

       

      ANMELDUNG

      Themen des Notfunk Newsletter August 2023

       

      Seit Mai ist eine Menge passiert und so ist der Newsletter diesmal auf stolze 8 Seiten angewachsen. Neben den aktuellen News ist diesmal auch ein Artikel zur Abgrenzung von AREDN und HAMNET enthalten. Wie immer findet ihr den gesamten Newsletter im PDF Format in unserem Ablagebereich.

       

      Themen des Newsletter vom 12.08.2023:

       

      ➢ Ausbildungscontest 2m am 27.08.23 von 15:00 bis 17:00, Seite 1
      ➢ Aufbau neue Notfunk Verteilerliste für den Distrikt Ruhrgebiet, Seite 2
      ➢ Informationen aus dem Bundesreferat, Seite 2
      ➢ Notfunk auf HAMNET und/oder AREDN, Seite 2
      ➢ Abfrage Interesse Vertiefungsrunde zu AREDN und HAMNET, Seite 5
      ➢ Neuer Notfunk Stammtisch von Timm Schunck, DL4FLY, Seite 5
      ➢ Testaufbau des DARC Notfunk Referates in Thüringen, Seite 7
      ➢ Kurzinfo zum weiteren Ausbau des HAMNET im Bereich Kleve, Seite 7
      ➢ Abfrage Interesse an einem Notfunk Tag im Distrikt L, Seite 8
       

       

      Viel Spaß beim lesen. Anmerkungen und Korrekturen gerne wie immer an mich.

       

      Aktuelles aus dem Notfunk Newsletter, 25. Mai 2023

      Themen des Newsletter vom 25.05.2023:

      • Notfunk Ausbildungswochenende in Hameln

        • Die PDF Datei zur Veranstaltung ist jetzt in unserer Ablage zu finden !!!

      • Geplante Vorträge

      • Schlusswort


       

       

      Neue Kommunikationsstruktur IG-Notfunk, 27.04.23

      Hallo liebe YL und OM,

       

      zum Jahresanfang sind wir mit unserer IG-Notfunk im Distrikt L gestartet. Es zeigt sich nun, dass die Grundlagen Themen gut in der Fläche angekommen sind und wir unsere Kommunikationsstruktur überdenken sollten. Leider, beteiligen sich einige OV, bisher nicht an den Notfunk Runden und haben auch noch keinen Kontakt zu mir aufgenommen. Das ganze ist eine freiwillige Veranstaltung, so wie die vielen anderen Facetten unseres Hobbys auch. Mich würde interessieren ob wir im Distrikt etwas anders machen sollten oder ob generell das Thema auf nicht soviel Interesse wie in anderen Distrikten stößt. Last mich gerne eure Meinung dazu erfahren. Per Mail, Telefon oder Whatsapp. 

       

      Da die grundlegenden Themen nun bearbeitet wurden, haben wir uns in der letztem Runde ausgetauscht und sind gemeinsam zum Schluss gekommen das eine regelmäßige Veranstaltung keinen Sinn mehr macht. Daher werde ich die Kommunikation nun auf einen unregelmäßig erscheinenden Newsletter umstellen. Ca. alle 4 bis 6 Wochen werdet ihr dann diesen Newsletter erhalten. Ich nutze dazu die beiden Verteilerlisten Distrikt L und L11 Notfunk. Zur letzteren könnt ihr euch gerne unter der Adresse https://lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_l11_notfunk eigenständig anmelden.

       

      Der erste Newsletter wird Ende Mai erscheinen. In diesem geht es dann zum einen um die Nachbetrachtung des Ausbildungswochenendes in Hameln (18. bis 21.05.23) und den Stand der Kontakte zu den anderen drei Distrikten in NRW. 

       

      Für Fragen, Anregungen und zum Reden könnt ihr mich natürlich wie immer direkt ansprechen.

       

      Uli Walter, DC1ULI

      Vorstellung des Jahresprogramms Not- und Katastrophenfunk Distrikt L

      Unser Treffen am 23.01.2023 war sehr spannend und es hat viele Anregungen gegeben. Wir werden uns jeden Monat an einem Abend im gesamten Distrikt treffen um uns zum Thema Notfunk auszutauschen. Die Förderung der Aktivitäten steht bei diesen Meetings im Vordergrund.

      Die Unterlagen des Meetings in dem auch ein Einblick in die Struktur des Katastrophenschutzes gegeben wird ist nun Online in unserem Ablagebereich ! Natürlich bekommt ihr dirch die Präsentation auch einen Einblick in die Planungen für 2023 und 2024.

      Notfunk im Ortsverband - Empfehlungen des DARC e.V.

      Hier klicken für eine druckbare Zusammenfassung dieses Dokuments, damit man im Notfall die wichtigsten Informationen parat hat.

      Unser Leitung des DARC Notfunkreferenten (Oliver, DL7TNY) wurde im Sommer 2022 ein Konzept erarbeitet wie sich das Thema Notfunk in den Ortsverbänden praktisch umsetzen läßt. Hierbei werden die Erfahrungen der Vergangenheit, insbesondere des Jahres 2021 verarbeitet und die Schritte zu einem Notfunknetzwerk im Ortsverband bzw. im Wohnumfeld beschrieben. Diesen Überlegungen liegt ein Szenario eines großflächigen Stromausfalls, der voraussichtlich mehrere Tage oder Wochen anhalten wird, zugrunde.

      Es folgt dem KISS-Prinzip (englisch Keep it Simple, Stupid) welches fordert, zu einem Problem eine möglichst einfache Lösung anzustreben.
      Danach sollte zuerst mal vorgegangen werden. Mehr technische Komplexität kann man später hinzufügen, z.B. nach der Übung in Schritt 5.

      Schritt 1: Persönliche Vorsorge
      Zuhause und im OV über die persönliche Vorsorge sprechen, hierbei insbesondere die Hinweise des BBK beachten.
      So lange wir und unsere Angehörigen nicht in Sicherheit und versorgt sind, brauchen wir nicht über weitere Maßnahmen nachzudenken.

       

      Schritt 2: Passende Funkgeräte
      Auf den Energieverbrauch achten, deswegen sind 2m/70cm Handfunkgeräte welche an eine Außenantenne angeschlossen werden besser als der klassische Kurzwellentransceiver. Autarke Relais können die Abdeckung verbessern.

       

      Schritt 3: Frequenzen vereinbaren
      Wenn es kein erreichbares Relais mit Notstromversorgung (oder eines welches vom Stromausfall nicht betroffen ist) gibt, kann man die OV Frequenz vereinbaren oder auf die Notfunkfrequenzen 145.500 MHz und 433.500 MHz zurückgreifen, wobei 145.500 MHz zu priorisieren ist.

      Schritt 4: Zeiten vereinbaren
      Beispiel: Treffen um 08:00, 12:00, 16:00, 20:00 (bei Bedarf auch 00:00 und 04:00) lokaler Zeit.

      Schritt 5: Üben
      An einem Wochenende ausprobieren, wie lange die Handfunkgeräte in einem Testszenario durchhalten. Hierfür braucht es keine komplizierte Übung. Einfach vereinbaren, dass man sich von Freitag bis Sonntagabend auf der ausgewählten Frequenz und zu den vereinbarten Uhrzeiten meldet und einen kurzen Rapport abgibt. Damit haben wir alles Wichtige rausgefunden und sind schon recht gut vorbereitet.

      Jetzt wissen wir:

      • Wer ist mit einem Handfunkgerät erreichbar?
      • Würden die Akkus unserer Handfunkgeräte zwei Wochen lange halten?
      • Wo müssen wir noch optimieren? Externer Akku? Solarzellen?

       

      Schritt 6: Kommunikation im Notfall
      Wichtig: Wenig Sprechen spart Batteriestrom. Man kann zu den vereinbarten Zeiten einen kurzen Status übermitteln, etwa:

       

      •    Rufzeichen, Name, Ort
      •    Lage (Strom, Gas, Wasser, Internet, Mobilfunk ja/nein) 
      •    Wird etwas benötigt? (Lebensmittel, Wasser, medizinische Hilfe etc.)
      •    Sollen Nachrichten weitergegeben werden evtl. auch für Verwandte, Bekannte, Freunde

       

      Grundsätzliche Überlegung: Den Nutzerkreis erweitern
      In einem Notfallszenario könnten in der Nachbarschaft Menschen sein die außerhalb des Amateurfunks aktiv sind.
      Deswegen, wenn technisch möglich, bitte auch die folgenden Frequenzen abhören:
       

      • 446,00625 MHz - Kanal 1 von PMR446
      • 446,03125 MHz - Kanal 3 von PMR446
      • 149,0500 MHz - Kanal 3 vom Freenet
      • 26,985 MHz - Kanal 3 vom CB Funk (FM)
      • 27,065 MHz - Kanal 9 vom CB Funk (AM)
      • 27,335 MHz - Kanal 33 vom CB Funk (USB)

      Die Kanalangaben entstammen folgenden Bürgerfunkprojekten:
       

      • Kreis Soest (nicht nur auf Soest beschränkt, hier wird Kanal 1 empfohlen)
      • T-Day (vom Roten Kreuz in Herford unterstützt, hier wird Kanal 3 bzw. 33 empfohlen)

      Der Notfunkkanal 9 vom CB Funk wird dort nicht ewähnt, er wurde in die Liste aufgenommen damit man die Frequenz schnell parat hat.

       

      In den ersten Ortsverbänden befindet sich die Umsetzung dieses Konzeptes in Arbeit. Wir berichten zu gegebener Zeit über die ersten Ergebnisse.

       

       

      Unser Referent

      Uli Walter - DC1ULI
      Tel.: 0151 - 68 161062
      E-Mail: DC1ULI(at)DARC.DE

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X