Chronik

Vortrag bei N11

To top

06. Dezember 2024

Vortrag von Clemens Miara, DG1YCR, bei OV Lengerich (N11)

Der Vortrag startete ab ca. 20:30 Uhr. Das Thema waren das Aufzeigen der Ein- und Ausgaben und die Erklärung, warum der eine oder andere Posten den entsprechenden Wert ausweist. Bei der Auflistung der Ein- und Ausgaben wurde klar, dass der DARC e. V. 2023 keine Gewinne erwirtschaftet hat. Allerdings kann der DARC e. V. noch von den fetten Jahren zehren, als noch Rücklagen angelegt werden konnten. Das Vereinskapital und die Rücklagen belaufen sich auf ca. 6,6 Millionen Euro, nachzulesen in der CQ DL 12-2024, ab Seite 76. Von daher ist trotz Verlusten mit keiner schnellen Beitragserhöhung zu rechnen. Auch sind die Verluste zum Teil im Personalbestand zu finden. Hier hat es durch Mutterschutz und den neuen Geschäftsführer der QSL-Vermittlungs-GmbH eine Doppel Bezahlung gegeben. Sina Kirsch, die rechte Hand von Steffi Heine, musste durch Heiko Schimmelpfeng ersetzt werden. Außerdem musste der neue Geschäftsführer der QSL-Vermittlungs-GmbH durch den alten Geschäftsführer eingearbeitet werden. Wer schon mal in Baunatal war und die QSL-Sortieranlage gesehen hat, kann einschätzen, dass diese Handlungsweise auch gerechtfertigt ist. Ferner ging es um die Erklärung, warum der DARC e. V. überhaupt vier Tochter-GmbH´s haben muss. Dies sind das Hotel Stadt Baunatal GmbH, die CQ DL GmbH, die QSL-Vermittlungs-GmbH und die DARC-Verlags-GmbH. Kurz gesagt, es hat damit zu tun, dass der DARC e. V. ein gemeinnütziger Verein ist und von daher keine Gewinne erwirtschaften darf. Diese GmbH´s werfen aber Gewinne ab. Somit würde der DARC e. V. seine Gemeinnützigkeit verlieren, was dazu führen würde, dass die Gewinne ganz normal versteuert werden müssten. Darüber hinaus werden die Summen für das Sicherungskapital vom DARC e. V. den GmbH´s als Darlehen ausgezahlt und ganz normal verzinst, wenn sie an den DARC e. V. ausbezahlt werden. Im Übrigen dürften die Nebengesellschaften nicht nur für DARC e. V. Mitglieder da sein. Das Hotel Stadt Baunatal könnte nicht gehalten werden, wenn es nur auf DARC-Mitglieder beschränkt wäre. Unter der Woche sind dort viele Arbeiter untergebracht, die bei VW tätig sind. Auch die QSL-Vermittlungs-GmbH arbeitet nicht nur für DARC-Mitglieder, sondern auch für Amateurfunkverbände anderer Länder. Dafür bezahlen diese für die erbrachten Leistungen. Auch die DARC-Verlags-GmbH ist nicht nur für DARC-Mitglieder von Nutzen. Hier kann jeder einkaufen. Daraus entstehen Gewinne, welche die Gesellschaften zunächst zur eigenen Kostendeckung und für Investitionen verwenden. Die Überschüsse und die Zinsen aus den Kapitaldarlehen gehen dann an den DARC e. V.

Selbstverständlich durften auch Fragen gestellt werden, welche von Clemens umfänglich beantwortet wurden. Der Vorstand bedankte sich bei Clemens für seine Mühen.

 

vy 73 de Peter, DB5BX, stellv. OVV

N11 begrüßt seine neuen Mitglieder

To top

06. Dezember 2024

Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder

An dieser Stelle möchten wir euch unsere neuen Mitglieder vorstellen.

Vom OV Hansa, I27, ist Franz-Josef Feld, DB6BZ, zu uns gewechselt. Wie schon in der letzten Ausgabe berichtet, wurde der OV Hansa, I27, aufgelöst. Die meisten sind zum OV Dörenberg, I37, gewechselt. Franz hat es zu uns gezogen. Ich denke mal, dass Martin, DF9CR, damit zu tun hat. Wie ja alle wissen, ist Martin ein ATVler, genauso wie Franz, beide kennen sich daher sehr gut. Franz wohnt in Hagen am Teutoburger Wald und ist mit seinen 77 Jahren ein netter und umgänglicher Mann. Er ist schon seit fast einem halben Jahrhundert im DARC e. V. dabei.

Unser zweites neues Mitglied ist Georg Koop, DD3BP. Er kommt aus Lienen und ist schon seit 1977 Funkamateur. Er war schon früher mal für elf Jahre im DARC. Nun hat auch Georg den Weg zu uns gefunden.

Sowohl Franz als auch Georg ein herzliches Willkommen. Wir hoffen, ihr werdet euch wohl bei uns fühlen.

 

vy 73 de Peter, DB5BX, stellv. OVV

Lergangsteilnehmer wird OM

To top
v.l. Peter Nippel, DO7PN und Ausbilder Peter Baumung, DB5BX
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11

Lehrgangsteilnehmer wird OM

Am 29. August 2024 startete bekanntlich in unserem OV, N11, ein Hybrid-Amateurfunklehrgang zur Erlangung der Klasse N. Zwar gab es nur einen Teilnehmer, aber den hat sich OM Peter, DB5BX, nach Ibbenbüren, in sein Shack genommen und für die Klasse N ausgebildet. Der Teilnehmer ist Peter Nippel aus Lengerich, der auch schon Mitglied im OV ist. SWL Peter meldete auch gleich an, dass er nicht zur Klasse-N-Prüfung fahren wird. DB5BX hat ihm deshalb angeboten, wenn der N-Kurs beendet ist bei ihm weiter für die Klasse E zu lernen. Das Angebot hat SWL Peter auch gerne angenommen.

Doch ewrstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Am Donnerstag den 24. Oktober hat SWL Peter mitgeteilt, dass er am 29. Oktober zur Prüfung zur BNetzA nach Dortmund fahren wird. Er hatte sich zur Klasse-E-Prüfung angemeldet. OM Peter, DB5BX, war sehr überrascht. Um zu beweisen, das SWL Peter es kann, arbeitete er im Anschluss an den regulären Kursabend auch gleich einen Prüfungsbogen, Technik für Klasse E, durch. Diesen arbeitete Peter in Rekordzeit durch und schloss ihn mit null Fehlern ab. SWL Peter war tatsächlich schon reif für die Prüfung.

Tatsächlich kam SWL Peter nicht mit leeren Händen aus Dortmund zurück. Noch am selben Abend sich Peter mit dem Call DO7PN in der OV-Runde. Alle Teilnehmer der Runde waren erstaunt. Nur OM Peter, DB5BX nicht. Der wusste ja. Der Peter Nippel würde es schaffen.

Dir, lieber Peter, DO7PN, vy 73 and good DX.

N11 begrüßt sein neues Mitglied

To top
Peter Nippel
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11

OV N11 begrüßt sein neues Mitglied

Am 29.08.2024 startete bei unserem stellv. OVV Peter, DB5BX, in Ibbenbüren der erste Lizenzkurs seit vielen Jahren zur Erlangung der Klasse N. Als Teilnehmer fand sich Peter Nippel aus Lengerich ein.

Peter ist 43 Jahre alt und arbeitet in der IT einer Firma in Vechta, wobei sein Einsatzort in Steinfeld ist. Er hat in früheren Jahren CB-Funk gemacht und schon länger von einer Amateurfunklizenz geträumt. Dieser Traum wird nun wahr.

Allerdings möchte Peter nach Abschluss des Kurses noch nicht zur Prüfung. Er möchte dann erst noch weiter lernen, um dann gleich die Klasse E zu erreichen. Wir werden OM Peter auf seinem Weg begleiten und wünschen ihm alles Gute.

Peter Baumung, DB5BX

OV Lengerich (N11) in Lienen beim Musikfest

To top
Bild: DARC Ortsverband Lengerich
v.l. OV Gerhard Bendrig, DB9IL uns sein Stellvertreter Peter Baumung, DB5BX
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11

30.08.2024

Und wieder ist der Deutsche Amateurfunk Radio Club e. V. (DARC) Ortsverband Lengerich unterwegs

Vom 23. bis 25. August 2024 feierte der Musikverein Lienen sein 100-jähriges Bestehen nach. Zu diesem Fest lud der Musikverein auch zu einer Gewerbeschau nach Lienen ein. Dieser Einladung folgte auch der Ortsverband Lengerich des Deutschen Amateurfunk- Radio-Clubs (DARC) e. V.

Am Sonntag, den 25. August 2024 waren wir auf dem Ausstellungsgelände mit einem Info-Stand zu finden. Den ganzen Tag über standen der Ortsverbandsvorsitzende Gerd Bendrig, der stellvertretende Ortsverbandsvorsitzende Peter Baumung und Hans Schwarz den Gästen für alle Fragen rund um den Amateurfunk zur Verfügung.

Viele Gäste wunderten sich, dass es den Amateurfunk immer noch gibt. Wir konnten zeigen, dass der Amateurfunk nicht von „Nerds“ betrieben wird. Auch der Amateurfunk hat sich gewandelt. Es ist heute ein modernes, zeitgemäßes Hobby, mit sehr vielen verschiedenen Möglichkeiten. Wir haben Freude an Technik, Elektronik, Computer und vielem mehr. Und weil wir Kontakte über alle Ländergrenzen hinweg, auch nach Übersee, haben und pflegen, praktizieren wir tagtäglich „Völkerverständigung“. Aus unseren Reihen entstanden die Grundlagen für viele Entwicklungen des täglichen Lebens. Funkamateure können und dürfen nicht nur alle Gerätschaften selbst bauen, sondern auch eigene Satelliten. Auch in der Forschung und Entwicklung werden viele Funkamateure beschäftigt. Somit kann der Besitz eines Amateurfunk-Rufzeichens auch ein Türöffner für die berufliche Karriere sein.

DARC-Ortsverband Lengerich (N11)

Peter Baumung (DB5BX)

N11 auf dem Stöppelmarkt, in Lengerich Westf.

To top
stellv. OVV Peter Baumung, DB5BX
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11

OV-Lengerich (N11) auf dem Stöppelmarkt in Lengerich/Westf.

Am Wochenende vom 09.08. bis 11.08.2024 fand in Lengerich/Westf. der Stöppelmarkt statt. Das hat sich der dort ansässige OV Lengerich (N11) nicht entgehen lassen, um für den Amateurfunk, insbesondere für den Hybridkurs, zu werben.

Am Samstag machte sich Peter, DB5BX auf den Weg zum Stöppelmarkt, bestückt mit einem geliehenen Stehtisch mit Sonnenschirm und jeder Menge Flyern und Gummibärchen. Der Schaustellerverband war so nett, ihm einen kostenlosen Stellplatz zur Verfügung zu stellen. Somit stand Peter von 13:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr dort.                                      

Im Laufe der Stunden führte er unzählige Gespräche und beantwortete Fragen. Insbesondere konnte er auch das Interesse an dem beworbenen Hybridkurs, der am 29.08.2024 startet, lenken.

Wer behauptet „Der Amateurfunk lockt keinen mehr hinterm Offen hervor“, der Irrt. Es gab reges Interesse. Was daraus nun wirklich geworden ist, wird sich am 29.08.2024, um 19:00 Uhr zeigen. Dann müssen alle, die wirklich an dem Kurs teilnehmen wollen, sich bei OM Peter einfinden.

Peter Baumung, DB5BX

Winterfest mit Grünkohlessen

To top
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11
Bild: DARC Ortsverband Lengerich, N11

Winterfest mit Grünkohlessen 2024

Am vergangenen Freitag, dem 02.02.2024, fand unser traditionelles Winterfest mit Grünkohlessen wie immer im Centralhof in Lengerich, statt. Beginn war um 19 Uhr. Als Gäste durften der OVV Gerd, DB9IL, und der stellv. OVV Peter, DB5BX, zwölf weitere Mitglieder und sieben Partner begrüßen.

Natürlich musste auch dem Recht genüge getan werden, und so stellte der stellv. OVV die obligatorische Frage: „Wer möchte nicht fotografiert werden, wer möchte sich nicht veröffentlicht sehen?“ Nachdem alle der Bildfreigabe zugestimmt hatten, konnte der gemütliche Teil beginnen.

Die ersten Getränke wurden recht zügig serviert. Dann kam auch schon der Grünkohl, den sich alle gut schmecken ließen. Mit den weiteren Getränken wurde es dann aber etwas schleppender, insbesondere für die Teilnehmer, die nur Cola tranken.

Beim Smalltalk wurde, wie üblich, über dies und das geredet. Wie man zum Amateurfunk kam, wie es früher war, über Antennen und andere Dingen.

Dann war es soweit – die Ehrungen standen an.

Als Erster bekam Eberhard Wittkamp, DL2YEZ, seine Urkunde für 40-jährige Mitgliedschaft im DARC. Als Nächster wurde dann Sigurd Hanings, DG6YDF, ebenfalls für 40-jährige Mitgliedschaft im DARC geehrt.

Das war es aber noch nicht mit den Ehrungen. Zu seinem 80. Geburtstag wurde Dr. Klaus Boymann, DL3YFA, mit einem Geschenkgutschein beschert. Des Weiteren gab es dann noch einen 60. Geburtstag. Ingo Bünemann, DL9BDC, war der Jubilar. Auch Ingo bekam natürlich den Geschenkgutschein.

Und nun schlug die Stunde des stellv. OVV Peter, DB5BX. Denn auch unser OVV hatte bereits einen runden Geburtstag gefeiert. Gerd, DB9IL, ist nun 70 Jahre jung. Er erhielt natürlich auch einen Geschenkgutschein, aber aus den Händen des stellv. OVV Peter, DB5BX.

Allen Jubilaren einen herzlichen Glückwunsch.

Der anschließende Smalltalk ging dann noch weiter. Gegen 22 Uhr bezahlten dann die letzten ihre Rechnungen, und der Abend war zu Ende.

Der Vorstand hofft, dass alle gut zuhause angekommen sind.

Bastelnachmittag

To top

Am 09.07.2014 von 14:00 bis 17:00 wird in Lienen im Haus des Gastes ein Bastelnachmittag für Kids veranstaltet. Wir löten einen "Morsepiepser - Bausatz" zusammen. Es haben sich 10 Kinder angemeldet. DB9IL, DL1YAQ, DL1YBD, DL2YEZ und DL6YBK werden die "Elektronikbastler" mit Rat und Tat unterstützen.
Foto vom Bastelnachmittag 2013

Freiluft OV-Abend

To top

Am 06.06.2014 fand unser OV-Abend unter freiem Himmel statt. Funkbetrieb und Messungen an unseren Antennen machten viel Freude und brachten manche wichtige Erkenntnis. Wir haben uns sehr über die Gäste vom OV Hansa I27 gefreut.

Heinz Nixdorf Museum

To top

Mitglieder und Gäste des OV-Lengerich N11 besichtigten das Heinz Nixdorf Museum in Paderborn. Wir konnten viele Eindrücke aus einigen Jahrzehnten Informationsverarbeitung mitnehmen.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X