Herzlich Willkommen

Ansprechpartner 

Aktuelles​​​​​​​  

OV-Abend  

Ausbildung 

Besondere Aktivitäten 

Chronik 

 

​​​​​​

Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie die Seiten des Ortsverbandes Bünde im Deutschen Amateur-Radio-Club besuchen. Hier finden Sie alle notwendigen Informationen über unsere aktuelle Ortsverbandsarbeit.

Amateurfunk ist kein Beruf, sondern ein Hobby! Funkamateur werden kann jeder, der sich dafür interessiert und etwas Zeit und Aufwand nicht scheut. Wir sind keine Berufsfunker! Im Amateurfunkdienst gibt es viele verschiedene Facetten, so dass bisher fast jeder seine Wünsche erfüllen konnte.

Wir haben in unseren Reihen sowohl Ärzte, Lehrer, Pfarrer, Priester, Lokomotivführer, Metallbauer, Feuerwehrleute, Notfallsanitäter, Tischler, Kaufleute, Apotheker und vieles mehr! Auch prominente Politiker und Mitglieder internationaler Königshäuser sind unter Funkamateuren vertreten.

Amateurfunk kann man lernen! Dafür braucht man kein Abitur! Amateurfunk kann man ebenso lernen wie einen Führerschein o.Ä. Wir bieten bei Bedarf Kurse zur Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung an. Ein bisschen Allgemeinwissen und Lernwille und man kann die Amateurfunkprüfung ebenso meistern wie z.B. einen Segelschein oder andere Lizenzen.

Funkamateure sind nicht alle geborene Elektroniker. Wir lernen natürlich viel über Elektronik, aber auch über andere Kulturen und Gegenden unseres Landes, Kontinents oder der Erde!

Wenn Sie Interesse am Amateurfunkdienst haben, so können Sie uns gerne ansprechen, ob direkt oder per E-Mail oder Telefon! Wir freuen uns über neue Mitglieder!

Aktuelles

To top
Überlassung Equipment eines verstorbenen Mitglieds

Hier siehst du Fotos und kurze Beschreibungen einiger AFu-Geräte und Zubehör, die an Interessierte veräußert werden. 

Wenn dir ein Teil gefällt und du es erwerben möchtest, schreibe bitte eine Mail an  df7yt @ darc.de   mit deiner Preisvorstellung. Aber gib bitte einen fairen Preis an! 

Falls Artikel versendet werden müssen, sollten wir uns über die Porto-Kosten unterhalten! 

Der Verkauf erfolgt unter Ausschluss jeglicher Sachmängelhaftung. 

Die Haftung auf Schadenersatz wegen Verletzungen von Gesundheit, Körper oder Leben und grob fahrlässiger und/oder vorsätzlicher Pflichtverletzungen bleibt unberührt. 

 

Antennentuner_AT-11_MP
Antennentuner_AT-Z11
Antennentuner_QRP-AG_ZM-4
Lorenz Dummy Load alt
Lorenz Dummy Load alt Typenschild
TYT MD-9600 DMR-Funkgerät
Typenschild (TYT MD-9600)
HyEndCompany HyEndFed-Antenne. Bänder: 80, 40, 20, 15, 10m mit Manual
Wisi Balun UY45 mit Manual
Koaxkabel RG58CU 13m-Ring, mit 2xPL-Stecker
Pro-Signal Audiokabel 1.8m, mit 2x Klinkenstecker 4-polig
Manual Yaesu FT212RH
alte Röhren: PL57, RE134, 2x RL12P35
Sicherungen für Yaesu FP9, 3 Stück
Drahtrolle 2x100m, mit 2x Bananenstecker
Erdbohrer 2 x
Zubehör Verschiedenes
LW-Converter Bausatz - nicht geprüft
Stations-oder Mobil-Lautsprecher, TS-200, 6W
Stations-Lautsprecher YAESUFSP-2 Speaker, 6 W, 4 Ohm
Philips D-1838 Clock-Radio - nicht geprüft
Antennenumschalter 1 auf 5
PTT - Fußtaster
Bausatz Füllstandsmelder - nicht geprüft
Spiralkabel 4-adrig - Gute Schirmung
Lüfter, Kantenlänge 7 cm
Voltmeter, ca. 7,5V - 19 V, mit KFz-Stecker (Bild 2)
Kühlkörper
Klettband, ca, 1,5m x 28mm
Procom Mobilantenne, 2m / 70 cm, 3m Kabel RG58u BNC-Anschluss mit Adapter auf PL
Eichgenerator von 1956 - nicht geprüft
diverse Koax-Adapter 20 Stück - wie neu! - PL, BNC, N
Netzwerk-Kabel CAT 5e, mit RJ-45 Stecker, 25 m
Silver Reed Stecker-Netzteil, Model 2021, umschaltbar 3V, 200 mA / 4,5 V, 150 mA - Input: 220V / 50 Hz.
2 Stück Fiberglas Teleskopstange je 4m
Mast 1 - Fiberglas Teleskop 10m
Foto 2 - Fiberglas-Teleskopmast 1
Mast 2 - Fiberglas Teleskop_10m
 

Ansprechpartner im OV Bünde:

To top

OVV (Ortsverbandsvorsitzender):

Jürgen Schimmel, DF7YT
Tel.: 052 23 - 87 82 77
E-Mail:  df7yt @ darc.de 

Stellvertretender OVV:

Jörg Brandhorst, DK8QY

Finanz-Managerin:

Ulla Hymmen, DF6QP

QSL-Manager:

kommissarisch: Jörg Brandhorst, DK8QY

Jugend, Aus- und Weiterbildung:

Helmut Steuwe, DO1YST

Webmaster:

Jürgen Schimmel, DF7YT

 

OV-Abend

To top

Wir treffen uns!  

Unser monatlicher OV-Abend findet regelmäßig

jeden 1. Freitag im Monat ab 20:00 Uhr Ortszeit statt. 
Ort: Gaststätte Erdbrügger, Enger-Str. 66, 32257 Bünde

Gäste sind immer gerne herzlich willkommen.

Jahresmitgliederversammlung 2025

Klaus, DL5YEE und Jürgen, DF7YT
OVV Jürgen, DF7YT
und Helmut, DO1YST
Detlev, DG2YFK schaut sich den Pokal genauer an
Ulla, DF6QP und
OVV Jürgen, DF7YT

Bei der im Fabruar stattgefundenen Jahresmitgliederversammlung durfte OVV Jürgen, DF7YT, dem OM Klaus, DL5YEE, die Urkunde und Ehrennadel für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC überreichen. Auch für OM Jörg, DL9YCS, hatte er die Urkunde und Ehrennadel für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC. 

Für besondere Aktivitäten wurde OM Helmut, DO1YST, geehrt. Er bekam den "Pleuelpokal", ein Wanderpokal, den er ein Jahr bei sich behalten darf. Der Pleuel hat für den OV Bünde eine besondere Bedeutung, ein Andenken von gemeinsamen Aktivitäten, bei der das Fahrzeug ein große Rolle gespielt hat. Natürlich war das Fahrzeug nach Verlust des Pleuels nicht mehr reparierbar. 

XYL Ulla, DF6QP, freute sich über die Anerkennung ihrer über 33-jährigen Aktivität als Finanz-Managerin des OV Bünde. Sie bekam einen Lebensmittelkorb als Present.  

Ebenso erwähnenswert ist die Tatsache, dass seit November 2024 ein Kurs für den Erwerb der Amateurfunk-Klasse N statt findet. Die Hoffnung, dass aus dem Kurs neue Mitglieder für den OV Bünde erwachsen, hat sich jetzt bereits erfüllt. 

 

Alle Fotos: (c) Thorsten Ruwwe - Fotofreigabe der Personen liegt vor. 

Ausbildung zur Amateurfunk-Lizenz

To top

Moderne Kommunikationstechnik und Völkerverständigung vereint

Der DARC-Ortsverband in Bünde bilden voraussichtlich ab 23. September 2025 Funkamateure aus.

 

Funkamateure beschäftigen sich mit der Technik zur drahtlosen Übertragung von Sprache und Daten, wobei sie mit vielen Gleichgesinnten in aller Welt Freundschaft schließen.

 

Die Bandbreite dieses anspruchsvollen Hobbys reicht von der Erkundung der Ausbreitung von kurzen Wellen rund um den Erdball, über die Nutzung von durch Funkamateure für Funkamateure gebaute Satelliten bis zur aktiven Mitarbeit an einem von Anbietern unabhängigen und drahtlosen Internet. Und das sind nur einige der vielen Möglichkeiten. Dabei bleibt noch Platz für das ein oder andere gemütliche Gespräch von Haus zu Haus oder von Kontinent zu Kontinent. Auch kommen Wettbewerbe und Aktivitäten an der frischen Luft, wie die Aktivierung von Inseln, Bergen oder Naturschutzgebieten, nicht zu kurz. Man sieht: Ein breites Spektrum, das für jeden etwas bereithält.

Einsteigen kann jeder, indem er einen oder mehrere Ortsverbände in der Umgebung besucht und sich anschaut, womit Funkamateure sich beschäftigen. Dem Amateurfunk zuhören ist für jeden gestattet und ausdrücklich erwünscht. Durch das Internet ist das Zuhören auch ohne einen eigenen Empfänger möglich. Im DARC-Ortsverband kann man erfahren, wie das funktioniert.

Nur wenn man selber senden möchte, benötigt man eine behördliche Zulassung. Diese bekommt man nach Ablegen einer Prüfung, womit das Recht einhergeht, Sendeanlagen selber zu bauen. Eine Amateurfunkgenehmigung und die Zuweisung eines individuellen Rufzeichens dokumentieren die technischen Kenntnisse des Funkamateurs. Der Hinweis darauf kann bei Bewerbungen im technischen und handwerklichen Bereich so manche Tür öffnen. Viele Funkamateure sind beruflich als Ingenieure, Techniker oder im EDV-Bereich tätig.

Der DARC-Ortsverband in Bünde und Umgebung bieten einen Lehrgang für die Vorbereitung auf diese Prüfung an. Willkommen sind Interessenten aus allen Altersgruppen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Behandelt werden Themen wie die Grundlagen der Elektrotechnik, digitale Datenübertragung und die Funktionsweise von Sendern und Empfängern.

Geplant ist am 23. September 2025 ein unverbindlicher Infoabend im Gymnasium am Markt, im Technikraum. Eingang von der Fünfhausenstraße, gegenüber Restaurant Wirtschaftswunder.

Wer sich direkt zum Kurs anmelden möchte, wendet sich bitte an Helmut Steuwe, der unter der Telefonnummer 05223 - 63620 oder per E-Mail    do1yst @ darc.de     erreichbar ist.

 

Besondere Aktivitäten

To top

Contest-Aktivität am 06.07.2024

Auf das soziale Miteinander wird viel Wert gelegt

 

Nach wohin soll diese Antenne zeigen?

Alle Fotos: (c) DF7YT 

 

 

DARC beim Kinder- und Jugendfest

"Wir sind da" - so betitelt die Stadt Bünde das alljährliche Kinder- und Jugendfest im Steinmeisterpark zum Schuljahresendspurt. . 

Feuerwehr, THW, DRK, BTW um nur einige Institutionen zu nennen, erfreuen die Kinder und Jugendlichen mit ihren Aktionen. Auch der DARC Ortsverband Bünde bietet eine Aktion für die Kids an. Die jüngsten können die diversen Bastelergebnisse, wie "Sirene", "Körperstrom" und "Blinklicht" ausprobieren. Die etwas Älteren (ab 10 J.) dürfen sich eine "Kette" mit dem Anfangsbuchstaben ihres Vornamens, Litze und Magnet-Sicherheitsverschluss unter Anleitung basteln. Als "Belohnung" gibt es den Stempel auf der Laufkarte. 

Bei genügend Eintragungen gibt das Jugendamt der Stadt Bünde noch eine Überraschnung für die Kids. 

Foto: (c) DF7YT

neuer Wohnwagen

Die beiden Ortsverbände Herford, N08, und Bünde, N43, haben sich für die gemeinsamen Contestaktivitäten einen neuen (gebrauchten) Wohnwagen zugelegt. Er soll vorwiegend als Aufenthalts- und Ruheraum für die Aktiven verwendet werden. 

 

 

 

Foto: (c) DF7YT
Foto: (c) DF7YT

 

Alle sind sich einig: Der Wohnwagen ist Super - passt zu uns!

 

Basteln mit Elektronik

Foto: (C) DO1YST
Foto: (C) DF7YT

für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren

 

Liebe Bastelfreundinnen und Bastelfreunde!

Eine Funkverbindung mit sehr weit entfernt lebenden Menschen herzustellen – das ist eine große Sache, erst recht, wenn du weißt, wie das funktioniert.
Das Basteln mit Elektronik ist auf diesem Weg bestimmt ein guter Einstieg. Wir vom Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) gehen die ersten Schritte mit dir gemeinsam:
Kennenlernen von Bauteilen, einfache elektronische Schaltungen selber löten, vielleicht eine Blinkschaltung oder auch eine Schaltung, die von einem selbstprogrammierten Mikrocontroller gesteuert wird, ein selbstgebautes Radio, …
Bastelst du schon an einem Projekt und hast Fragen? Vielleicht können wir dir Hilfen geben – obwohl - allwissend sind auch wir nicht - und du kannst uns von deinen Erfahrungen berichten.

Wichtig ist, dass du eigenständig weiterkommst!

Dazu treffen wir uns.

Wo? Gymnasium am Markt, Technikraum, 32257 Bünde.
Wann? Dienstag, (wird bald bekannt gegeben) ´24. (max. 6 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) 16.30 Uhr bis ca. 18 Uhr.

Anmeldungen wäre toll;  bitte per Mail:  do1yst @ darc.de 

Die Zahl der Teilnehmenden ist deswegen begrenzt, weil wir euch intensiv betreuen wollen.
Wer nun nicht dabei ist, bitte nicht enttäuscht sein: Wir wiederholen das Angebot einen Monat später!

Solltest du jetzt schon Fragen haben, kannst du uns per Mail erreichen: do1yst @ darc.de

Thomas, DL4EU erklärt Begriffe und Abkürzungen des THW-Zuges OV Melle
v.l.n.r.: verdeckt Jörg, DK8QY; Wolfgang DH6BAI; Karl-Heinz, DJ1QQ; Hartmut DO1BHG; Klaus, DL5YEE; Ulla, DF6QP; Walter, DL8JS; Wilhelm, DD4QL; Manfred DK5BK, Gast aus i27 Hansa; Thomas, DM4EU; Werner, DL1BFT und Marcel-Etienne, DJ1MG
: Im Stabsraum auf dem Anhänger Führung und Lage (Anh FüLa)

Besuch beim THW Melle

 

Das THW Melle hat zwei DARC Ortsverbände aus zwei Distrikten, N43 und I28, zu sich eingeladen. Ja, es ist nicht verwunderlich, dass einige gestaltenden Aktive des THW auch gestandene Funkamateure sind.

Amateurfunk grenzenlos! 

Zunächst stellte der Ortsbeauftragte Marco Plesner die Aufbauorganisation des THW Deutschland im Verbund mit anderen BOS anschaulich dar. Anschließend erklärten Thomas Blanke, DM4EU aus dem DARC OV Grönegau I28 (laut Wikipedia ist die Region Grönegau weitestgehend identisch mit der heutigen Stadt Melle), und Marcel-Etienne Gose, DJ1MG aus dem OV Bünde N43, die Aufgaben des Fachzuges Führung und Kommunikation anhand der Fahrzeuge und Geräte und insbesondere des Kommunikationsequipment sehr ausführlich. Die neugierigen Funkamateure der beiden befreundeten Ortsverbände erlebten sowohl die Kommunikationsgeräte als auch die Arbeitsplätze des Führungsstabes hautnah. Alle Besucher waren sich einig: Es war eine sehr kompetente und kurzweilige Präsentation des THW Fachzuges aus Melle mit seinen authentischen freiwilligen Helfern DJ1MG und DM4EU.

Die Helfer des THW Melle ließen es sich nicht nehmen, zum Abschluss leckere Bratwurst und sehr schmackhaften Nudelsalat zu kühlen und heißen Getränken anzubieten. Der Abend wurde mit lebhaften, teils fachlichen, teils emotionalen – aber immer sachlich fairen - Gesprächen abgerundet.

Die Teilnehmer hinterließen gerne den einen oder anderen Geldschein in der THW-Kaffeekasse.

 

Alle Fotos von © Jürgen Schimmel, DF7YT

Alle abgebildeten Personen gaben ihre Zustimmung zu Fotos, die sowohl in Magazinen, als auch im Internet erscheinen dürfen.

 

Chronik des OV Bünde, N43

To top

Geschichte des Ortsverbandes Bünde (N43) im DARC

(erstellt von M. Reiter nach Unterlagen aus der Chronik „40Jahre Distrikt N“ , Aufzeichnungen J. Schimmel und eigenen Erinnerungen)

 

Die Geschichte des Amateurfunks im Raum Bünde geht in den Anfängen . . . 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X