Wo sind wir zu finden?


Der Einzugsbereich unseres Ortsverbandes reicht von Bielefeld im Norden bis Lippstadt im Süden sowie von Ennigerloh im Westen bis Schloß Holte-Stukenbrock im Osten. Somit ist der Ortsverband Gütersloh (N47) der Ansprechpartner für Amateurfunk in der Region.
FM 144.725 MHz, Simplex
FM 439.400 MHz, Duplex -7,6 MHz, Relais DB0OE in Oelde-Stromberg
E-Mail: ov_n47_vorstand(at)lists.darc.de
Die Stationsbeschreibung findet ihr auch auf QRZ.com
Chronik des OV Gütersloh N47

Der Ortsverband Gütersloh (N47) hat in den letzten Jahren eine ereignisreiche Geschichte erlebt.
So entstand der erste Ortsverband mit dem DOK N47 1980 als OV Rheda-Wiedenbrück (N47). Der OV Rheda-Wiedenbrück war eine Ausgründung aus dem OV Gütersloh (N07), dessen Gründung 1952 erfolgte.
Nach vielen Jahren der partnerschaftlichen Koexistenz beschlossen beide Ortsverbände wieder gemeinsame Wege zu gehen um den Amateurfunk in der Region besser stärken zu können.
So erfolgte im Jahre 2014 die Fusion der Ortsverbände Gütersloh (N07) und Rheda-Wiedenbrück (N47) zum neuen Ortsverband Gütersloh (N47).
Die weitere Zeit zeigte wie erfolgreich und fruchtbar der Zusammenschluss war, so dass auch andere Ortsverbände darauf aufmerksam wurden. 2016 fragten die Ortsverbände Oerlinghausen (N58) und Lippstadt (O13) an, ob man auch mit ihnen eine Partnerschaft eingehen wolle.
Nach entsprechenden Vorbereitungen und den jeweiligen gesonderten Mitgliederversammlungen der drei Ortsverbände fusionierten der OV Oerlinghausen (N58; gegründet 1990), der OV Lippstadt (O13; gegründet 1950) und der OV Gütersloh (N47) im Oktober 2016 zum neuen Ortsverband Gütersloh (N47).
Der Einzugsbereich unseres Ortsverbandes reicht inzwischen von Warendorf im Norden bis Lippstadt im Süden sowie von Oelde im Westen bis Bielefeld im Osten.
Somit ist der Ortsverband Gütersloh (N47) der Ansprechpartner für Amateurfunk in der Region.
Relais DB0OE
Das OV-Relais DB0OE wurde am 03.10.2023 in Betrieb genommen!
Aktuell ist das Relais im Testbetrieb vom Clubheim in Oelde-Stromberg aus QRV.
Antenne ist eine X200 (an der auch das OV-Frequenz-Telephon hängt) in ca. 12 m Höhe.
Die Hardware besteht aus 2 Motorola GM1200, einer Duplexweiche DPF-70/6 von Procom, der WX-Steuerung nach DK3WX/DL2ROA und der UniClipper Baugruppe von DL4MF.
Das Relais arbeitet auf der Frequenz 439.400 MHz (mit -7,6 MHz Ablage) und hat aktuell eine Sendeleistung von 5 W.
Für die nächste Zeit wird das Relais erstmal vom Silo aus QRV sein. Im Endausbau wird es auf einen eigenen Gittermast am Ende des Geländes umziehen.
Ergebnisse und Testberichte könnt ihr gerne an Dirk DK4DJ dk4dj(at)darc.de schreiben.
Oberemsdiplom

Der DARC e.V. - Ortsverband Gütersloh, DOK N47, verleiht dieses Diplom ab dem 01.01.2010 an alle Funkamateure und SWLs, die folgende Bedingungen erfüllen:
Die Worte RHEDA WIEDENBRUECK müssen aus den Suffix-Buchstaben von Amateurfunkstationen des Distriktes Westfalen Nord (N) gebildet werden. Aus jedem Rufzeichen darf immer nur ein Buchstabe benutzt werden. Von den 17 Buchstaben müssen allerdings 7 Buchstaben aus Rufzeichen von Stationen aus dem OV Gütersloh (N47) sein.
Eine Verbindung mit der Clubstation DK0RE sowie eine Verbindung mit der Conteststation DP4D darf einmal als Joker für einen fehlenden Buchstaben gewertet werden. Alle Bänder und Betriebsarten außer Packet Radio und Echolink können benutzt werden. Bei entsprechendem Nachweis kann das Diplom auch für ein Band oder eine Betriebsart ausgestellt werden.
Der Diplomantrag wird mit einer bestätigten Liste vorhandener QSL-Karten (Download GCR-Liste) und der Gebühr von 5,00€ an folgende Anschrift geschickt:
Sebastian Huth, DK6BA
Danziger Str. 44
D-33397 Rietberg
Das Diplom ist 210 * 297 mm groß, es ist einfarbig auf 170 Gramm schweren geprägten Karton gedruckt und zeigt zwei alte Stiche von Rheda-Wiedenbrück.
Das Diplom wurde im Januar 2010 durch den Diplomausschuss des DARC anerkannt.
Personalien / Ansprechpartner im OV Gütersloh N47
Ortsverbandsvorsitzender | Henning Kanschik | DK9LB | 59329 Wadersloh | dk9lb(at)darc.de |
stellv. Ortsverbandsvorsitzender | Sebastian Huth | DK6BA | 33397 Rietberg | dk6ba(at)darc.de |
Kassenwart | Ansgar Hartwig | DG5YAH | 59302 Oelde | dg5yah(at)darc.de |
QSL-Manager | Christoph Paschedag | DK2CP | 59269 Beckum | dk2cp(at)darc.de |
Diplom-Manager | Sebastian Huth | DK6BA | 33397 Rietberg | dk6ba(at)darc.de |
Referent für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung | Dr. Lars Stollenwerk | DL1STO | 33378 Rheda-Wiedenbrück | dl1sto(at)darc.de |
AG OV-Heim-Sprecher | Dirk Juchmann | DK4DJ | 33613 Bielefeld | dk4dj(at)darc.de |
Contestgruppenleiter | Torsten Gondek | DJ4MG | 33332 Gütersloh | dj4mg(at)darc.de |
Webmaster | Dirk Juchmann | DK4DJ | 33613 Bielefeld | dk4dj(at)darc.de |
Social-Media-Referent | Till Thurow | DJ4TI | 33332 Gütersloh | dj4ti(at)darc.de |
EMV-Referent | Roger Münker | DL2YDP | 33332 Gütersloh | dl2ydp(at)darc.de |
Pressereferent | Henning Kanschik | DK9LB | 59329 Wadersloh | dk9lb(at)darc.de |
Online-Redakteur | Christoph Paschedag | DK2CP | 59269 Beckum | dk2cp(at)darc.de |
Presse
Ein Pfeiler erfolgreicher Vereinsarbeit ist die Pressearbeit. In jedem Verein passieren viele erwähnenswerte Dinge, die es aber viel zu häufig nicht in die Medien schaffen. Um hier ein sicheres Standbein zu haben, kümmert sich eins unserer Mitglieder speziell um diese Belange des Clubs.
Kontakt für die Presse
Sind Sie von der Presse und auf der Suche nach dem richtigen Ansprechpartner für den Amateurfunk?
Dann wenden Sie sich doch an unseren Pressereferenten:
Henning Kanschik
DK9LB
eMail: dk9lb(at)darc.de
Selbstportrait
Der Ortsverband Gütersloh (N47) im Deutschen Amateur-Radio-Club e. V. ist mit seinen über 130 Mitgliedern Bestandteil einer deutschlandweiten Vereinigung von etwa 950 Ortsverbänden.
Die Mitglieder stammen aus dem gesamten Kreisgebiet und darüber hinaus. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie dem funksportlichen Wettstreit.
Um diese Ziele zu verwirklichen unterhält der Verein seit 2015 ein Clubheim in Oelde-Stromberg, unserem Silo.