OV-Abend im November und Weihnachtsfeier in Dezember
Hallo zusammen,
ich bitte um Beachtung!
Der OV-Abend im November und die Weihnachtsfeier in Dezember fallen Corona - bedingt aus.
Gruß von Sergej DF 3 3BAX
Liebe YLs und OMs,
hiermit möchten wir alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Friedrichshafen (P03) recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier eingeladen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr auch Eure Ehepartner, Kinder oder Enkel mitbringen würdet.
Gefeiert wird hier:
VFB-Restaurant:
Teuringer Straße 2:
88045 Friedrichshafen:
Datum: Freitag, 20. Dezember 2019
Beginn: 19:00 Uhr Ortszeit. Bitte beachten 1 Std. früher als sonst.
Für Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Mit festlichen Grüßen und vy 73 Euer OVV
Hallo liebe Fuchsjagdfreunde,
ich möchten am Samstag den 28.9 2019 die letzte 80m Fuchsjagd in diesem Jahr durchführen.
Wo? Am Seewald, bei den alten Gaskesseln.
Wann : 14:00 Uhr, bei nicht regnerischem Wetter.
Sollte das Wetter zweifelhaft sein, sage ich die Fuchsjagd am Samstagmorgen, um 10:00 Uhr auf der OV-QRG 144,625 MHz und per E Mail ab.
Leihgeräte für diese Fuchsjagd sind vorhanden.
Getränke wie Tannenzäpfle, Apfelsaftschorle und (Feuer) Wasser sind vorhanden.
Wegen der Planungsvorbereitungen bitte ich um Rückmeldung.
Ich hoffe um gutes und brauchbares Fuchsjagdwetter und rege Beteiligung an dem Funksport.
VY 73, Günther, DF5UP
Sommerzeit = Ferienzeit = Projekttag bei den Ferienspielen in Friedrichshafen
Nach dem Erfolg im Vorjahr, war es für die Funkamateure von P03 auch in diesem Jahr eine Selbstverständlichkeit, mit den Kindern aus Friedrichshafen bei den Ferienspielen in der Weilermühle einen Tag zu verbringen und ihnen die Freude an Technik und dem Amateurfunk nahe zu bringen.
Empfangen wurden wir von Kindern und Betreuern unserer Gruppe, sogar mit einem selbst gestalteten Plakat zu unserem Funk-Projekttag. In unserer Gruppe waren dieses Mal 6 Kinder.
Helmut DL1GKH, hatte einen kindgerechten Vortrag vorbereitet und berichtete über die Entwicklung der Kommunikation vom Rauchzeichen bis zu den vielen aktuellen Formen wie Telefon, Internet und natürlich den Funk mit seinen vielfältigen Möglichkeiten.
Anschließend ging es gleich an die Praxis. Unter der Anleitung unserer Helfer, konnten die Kinder mit einem Ausbildungsrufzeichen selbst Funkbetrieb machen und einige QSOs fahren. Helmut hatte aber auch einige lizenzfreie Funkgeräte (PMR) mitgebracht. Die Mädels und Jungs hatten viel Spaß und konnten vom Funken nicht genug kriegen.
Wir hatten aber noch mehr Projekte in petto. Günther DF5UP hatte sein komplettes Equipment für eine Fuchsjagd mitgebracht. Jedes Kind bekam einen Peiler in die Hand und recht schnell hatten sie es raus, wie man einen Sender, versteckt im Umfeld des Veranstaltungsorts, ausfindig machen kann. Auch die Betreuer waren mit Begeisterung dabei.
Am Nachmittag machte uns aber der Wettergott einen Strich durch die Rechnung. Ein Sturm und Starkregen ließ die Fuchsjagd buchstäblich ins Wasser fallen. Aber die Funker sind ja meistens auf alles vorbereitet und schnell wurden Lötstationen ausgepackt.
Die Kinder waren auch hier mit großem Eifer und Konzentration dabei. Am Ende hatten alle ein Blinkdreieck zusammengelötet. Natürlich gab es zum Schluss auch wieder für jedes Kind eine Urkunde über die erfolgreiche Teilnahme am „Projekt löten“, die sie stolz zusammen mit ihrem Blinkdreieck nach Hause nahmen.
An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer, die den Tag gut vorbereitet und sich wieder den ganzen Tag mit viel Freude und Engagement eingesetzt haben: Günther DF5UP, Walter DL2OL, Christian DL9GCG, Helmut DL1GKH, Gerhard DL4GB, Manfred DK8TO, Harry DB1AMG, Hans DF1GBH, Lisa DJ9GG.
Lisa Witt DJ9GG
Dass alle guten Dinge mehr als die sprichwörtlichen drei sind, zeigt am Samstag der vierte FUNK.TAG in Kassel. Am 6. April, von 9 bis 16 Uhr, freuen sich die Mitarbeiter der DARC-Geschäftsstelle auf ihre Mitglieder und alle Funkinteressierten, um ihnen die Vielfalt der Faszination Amateurfunk hautnah zu zeigen. Der "Himmelsstürmer" der Documenta IX hier in Kassel dient zu Recht als Symbolfigur dieser Veranstaltung: Die Funkwellen aus Kassel stürmen gen Himmel hoch zum neuen und ersten geostationären Satelliten "Es'hail-2", den Funkamateure seit sechs Wochen für weltweite Funkverbindungen nutzen. Das ist jedoch nur eine Facette des FUNK.TAGs. Auf dem Messegelände und in den Messehallen gibt es eine Reihe von Schwerpunkten, die das Interesse am weltumspannenden Hobby wecken oder vertiefen sollen.
Technik. Amateurfunk. Gemeinschaft. - Das sind die Schlagworte der Funk-Erlebnismesse in der Mitte Deutschlands. Unter dem Schlagwort FUNK.WISSEN wurde beispielsweise ein Vortragsprogramm erarbeitet, das es in sich hat. Allen Themen voran: Der Satellitenfunk. Der Höhepunkt wird dabei die Präsentation des "Es'Hail-2-Projektes" sein. Zum Thema FUNK.MOBIL präsentieren im Freigelände OM und YLs ihre fahrbaren Shacks.
Für alle Wochenend-Urlauber öffnet die Geschäftsstelle am Sonntag noch die Türen zum Amateurfunkzentrum - nur nach vorheriger Anmeldung. Dies ist per E-Mail an pressestelle@darc.de und auf dem FUNK.TAG am Stand der Geschäftsstelle möglich. Weitere Informationen auch im Internet unter www.funktag-kassel.de
Wir sehen uns beim 4. FUNK.TAG in Kassel!
Es ist eine lange Tradition, dass sich die Funkamateure aus Friedrichshafen auf der HAM RADIO engagieren.
Jedes Jahr bauen die Mitglieder unseres Vereins, dieses Jahr unter der Leitung von OVV Manuel Küchle DK8MK, die notwendigen Antennen auf das Dach der Messehalle A1. Das waren eine FD-4 Antenne für Kurzwelle und eine Groundplane für 2 m und 70 cm.
Während der Messe hatten wir einen Stand im DARC-Bereich. Wie schon im letzten Jahr hat uns Rainer Englert DF3UN vom Distrikt Oberbayern wieder das HAM-Mobil als Shack zur Verfügung gestellt.
An Equipment waren ein Kennwood Funkgerät TM-D710E mit APRS für UKW und ein Yaesu FT-950 für Kurzwelle vorhanden. Außerdem hatte Harry Knurrle DB1AMG seinen Notfunkkoffer aufgebaut.
Von hier aus wurde der Deutschlandrundspruch am Donnerstag Abend 31.05.2018 verlesen. Die Funkstation war während der gesamten Messe sehr gut frequentiert. Viele OMs nutzten die Gelegenheit und es wurden reichlich QSOs gefahren.
Aber auch die Station der HAM Rallye an unserem Stand wurde rege ‘angelaufen’. Die Kinder durften ihren Namen morsen und hatten großen Spaß dabei.
Die lokale Presse aus Friedrichshafen war ebenfalls an der Praxis des Amateurfunks sehr interessiert. Es wurde gefilmt und die aktiven Funker für einen Beitrag interviewt.
Insgesamt waren die 3 Messetage ein voller Erfolg.
Allen Helfern und auch Rainer Englert ein herzliches Dankeschön.
Lisa Witt DJ9GG
Zum zweiten Mal haben die Funkamateure Friedrichshafen (P03) in Zusammenarbeit mit Günther Plappert DF5UP (Z18) in diesem Jahr einen Projekttag bei den Ferienspielen gestaltet.
In unserer Gruppe waren 8 Kinder zwischen 10 und 12 Jahren. Vormittags stellten wir erst einmal den Amateurfunk in verschiedenen Facetten kindgerecht vor.
Ein aktuelles und spannendes Thema war für die Jungs, dass man auch mit den Astronauten auf der ISS im Weltall funken kann; von dem deutschen Astronauten Alexander Gerst hatten sie ja alle schon gehört. Am liebsten hätten sie das gleich ausprobiert.
Dann war aber tatsächlich die Praxis dran und unter Anleitung unserer Helfer Christian Grosser DL9GCG, Roland Högerle DF5UR, Manfred Küchle DK8TO und Walter Müller DL2OL konnten sie schnell mit unserem Ausbildungsrufzeichen selbst Funkbetrieb machen und viele QSOs fahren. Das hat Kindern und Helfern soviel Spaß gemacht, dass die Jungs am liebsten das Mikrofon nicht mehr aus der Hand gelegt hätten.
Aber es gab ja noch mehr zu entdecken. Günther Plappert DF5UP hatte ein komplettes Equipment zum Peilen mitgebracht.
Nach dem Mittagessen gings endlich los. Günther hatte im Gelände 5 Füchse ausgelegt. Der Parcours erstreckte sich über 2,6 km durch Wald und Flur.
Jedes Kind bekam einen Peiler in die Hand. Schon die Vorstellung, wie ein Forscher im Urwald Tiere zu suchen, war eine tolle Motivation und bald wollten schon alle auf Fuchsjagd gehen.
Auch die beiden Jugendbetreuer beteiligten sich und hatten großen Spaß am Peilen.
Die jungen Jäger waren mit Feuereifer dabei und hatten einen Riesenspaß beim Peilen. und bei jedem gefundene Fuchs gab es lautstarken Jubel.
Schließlich waren alle Füchse erfolgreich gefunden und auf einer Laufkarte dokumentiert worden.
Zum Schluss wurde jedes Kind mit einer Urkunde als erfolgreicher Fuchsjäger belohnt.
Vielen Dank an alle Helfer, die sich den ganzen Tag mit viel Freude und Engagement eingesetzt haben.
Lisa Witt DJ9GG
Am 19.1.2018 hielt Robert DL5RT einen spannenden Vortrag über seine Sota-Expedition auf Island im Juli 2017.
Er war eine Woche mit einem deutsch/französischen Team auf der Insel unterwegs. Robert berichtete beeindruckend von der Reise im Landesinneren und den Funkaktivitäten u.a. sogar auf einem Gletscher, den er als erster mit Amateurfunk aktivieren konnte.
Mehr über die Expedition ist auf www.summitexplorers.net zu finden.
Liebe YLs und OMS,
hiermit möchte ich Euch mitteilen, dass Robert, DL5RT am nächsten OV Abend einen Vortrag halten wird.
Termin:
Freitag, 19. Januar 2018 ab 19.30 Uhr. Der Vortrag beginnt kurz nach 20 Uhr, nach dem offiziellen Teil.
Ort:
VFB Restaurant in Friedrichshafen.
Thema:
SOTA Expedition nach Island im Juli 2017.
Ein 3-köpfiges deutsch-französisches Team (Robert DL5RT, Stephane F4HVD und Servane, die YL von Stephane) war eine Woche lang im Hochland und an der Südküste von Island unterwegs, um Vulkangipfel als Erste für SOTA (Summit on the Air, www.sotawatch.org) zu aktivieren.
Es ist ihnen gelungen, zwei Vulkane auf der Hauptinsel und zwei auf den Westmann Islands vor der Südküste zu aktivieren.
Der Höhepunkt war die Aktivierung des Myrdalsjöküll Gletschers über dem Vulkan Katla.
Mehr über die Expedition ist auf www.summitexplorers.net zu finden.
Wir freuen uns über zahlreiche Zuhörer bei diesem spannenden Vortrag.
Ich wünsche allen einen guten Rutsch und
vy 73 de
Manuel, DK8MK
OVV
Liebe YLs und OMs,
hiermit möchten wir alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Friedrichshafen (P03) recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier einladen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr auch Eure Ehepartner, Kinder oder Enkel mitbringen würdet.
Gefeiert wird hier:
VFB-Restaurant
Teuringer Straße 2
88045 Friedrichshafen
Achtung neues Lokal!!
Datum: Freitag, 15. Dezember 2017
Beginn: 19:00 Uhr Ortszeit. Bitte beachten 1 Std. früher als sonst.
Für Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Mit festlichen Grüßen und vy 73 Euer OVV
Manuel, DK8MK
Am 22.08.2017 haben die Funkamateure Friedrichshafen P03 in Zusammenarbeit mit Günther Plappert DF5UP von Z18 einen Projekttag bei den Ferienspielen gestaltet.
Am Vormittag ging es um die Vorstellung des Amateurfunks, Funkbetrieb mit dem Ausbildungsrufzeichen (DN5MK) und Theorie des Peilens und die Bedeutung des Wortes: „Fuchsjagd“.
In unserer Gruppe waren 9 Kinder zwischen 9 und 12 Jahren. Gleich nach der Begrüßung der Kinder um 9.00 Uhr stellte OVV Manuel Küchle DK8MK den Amateurfunk vor und was man da alles machen kann. Dies konnte auch anhand des mitgebrachten Notfunkkoffers gut verdeutlicht werden.
Dann war Günther Plappert DF5UP an der Reihe. Er hatte zu den bereits vorhandenen Peilern extra für diese Aktion noch 5 Peiler zusätzlich gebaut. Den Kindern wurde zunächst theoretisch erklärt, wie Peilen geht. Anschließend bekam jedes Kind einen Peiler in die Hand und durfte mit Hilfe der Helfer Roland Högerle DF5UR, Walter Müller DL2OL und Christian Großer DL9GCG ausprobieren, wie Peilen geht und worauf man achten muss. Damit dies auch praktisch ausprobiert werden konnte, war der Rückholfuchs schon aufgebaut und in Betrieb.
Am späteren Vormittag kam die erste Attraktion des Tages, die Kinder konnten Funkbetrieb hören und dann auch selbst funken. Sogar mit einem OM aus der Schweiz konnte ein Kind ein QSO fahren. Darauf gab es großes Interesse und viele Fragen zum Funken mit anderen Ländern und sogar auch mit der ISS.
Nach der Mittagspause war dann der eigentliche Höhepunkt des Tages, die Fuchsjagd, an der Reihe. Günther hatte in dem weitläufigen Gelände 5 Füchse ausgelegt. Die jungen Jäger waren mit Feuereifer bei der Sache und haben unter Anleitung der Betreuer die Füchse gepeilt und ausfindig gemacht. Auch der zuständige Jugendbetreuer beteiligte sich mit großen Spaß daran.
Schließlich sind alle Füchse erfolgreich gefunden worden und wie beim Amateurfunkpeilen üblich, auf einer Laufkarte dokumentiert worden.
Zum Abschluss der Veranstaltung bekam jedes Kind eine Urkunde und ein kleines Geschenk von OVV Manuel DK8MK überreicht.
Vielen Dank an alle Helfer, die sich den ganzen Tag über mit viel Freude und Engagement eingesetzt haben.
Lisa Witt DJ9GG
Liebe YL ́s und OM ́s,
auch diese Mal wollen wir Euch wieder einen Jahresausflug anbieten.
Wir fahren am Samstag, den 16. September 2017 um 8.30 Uhr, mit einem Reisebus, vom Parkplatz Hinterer Hafen in Friedrichshafen ab. Die Fahrt führt zur Sennerei Böserscheidegg bei Isny. Dort erhalten wir ab ca. 10.30 Uhr eine 45 minütige Führung mit Käseprobe und anschließender Möglichkeit zum Einkauf. Anschließend Fahrt nach Isny, dort Stadtführung „Mittelalterliche Gründungsstadt“ um 14.00 Uhr ca. 45 Min. Bis zur Abfahrt bleibt noch etwas Zeit zum Ausspannen. Der Abend klingt dann bei einem gemeinsamen Abendessen aus.
Während der Hinfahrt steuern wir wieder einen Parkplatz an, wo wir unser mitgebrachtes Vesper genießen können.
Für die Fahrt mit dem Bus zahlen OV-Mitglieder und deren Ehe/Lebenspartner 20.-€. Kinder bis 15 Jahre sind frei. Für alle andere Interessierte kostet die Fahrt 25,-€, wobei Mitglieder Vorrang haben. Bei Absage kann der Fahrpreis nur erstattet werden, wenn einen Ersatzteilnehmer gefunden wird. Wie immer entscheidet bei Überbuchung der Zahlungseingang. Der Ausflug findet nur statt, wenn sich mindestens 20 Personen anmelden.
Zahlungen entweder in bar an unsere Kassiererin oder per Überweisung auf unser Konto. Die Kontodaten bitte erfragen unter dl6gbx@darc.de.
Bitte im Verwendungszweck vermerken: Jahresausflug und Call.
Anmeldeschluss ist der 26. August.
Weitere Details entnehmen Sie bitte der Einladung weiter unten.
Am Wochenende 14. - 16.07.2017 beginnt in Friedrichshafen wieder die Amateurfunkmesse HAM RADIO.
Viele Funkamateure aus ganz Europa und auch weltweit besuchen diese Messe. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Die Welt zu Gast in Deutschland“.
Damit auf diesem Großereignis auch tatsächlich gefunkt werden kann, müssen auf dem Messedach so einige Antennen aufgebaut werden. Schließlich wollen die Händler ihre Funkgeräte in Aktion vorführen können und natürlich die Besucher sollen Funkkontakte in die ganze Welt erleben können.
Hier sind jetzt die Funkamateure aus Friedrichshafen gefragt. Wie jedes Jahr steigen sie eine Woche vor Messebeginn „der Messe auf das Dach“ und bauen die notwendigen Antennen in zahlreichen ehrenamtlich geleisteten Stunden auf. So werden für den UKW-Bereich Rundstrahlantennen benötigt, für den Kurzwellenbereich werden Drahtantennen gespannt. Für das Amateurfunk-Fernsehen (ATV) müssen Richtantennen aufgebaut werden.
Bei dieser Aktion wird jedes Jahr von den Funkern aus Friedrichshafen ca. 1000 m Kabel teilweise quer durch die Messehalle A1 verlegt.
Auch während der HAM RADIO sind die Häfler Funker aktiv am Stand in der Rothaushalle. Besucher sind herzlich willkommen und können sich über den Amateurfunk, sowie das Vereinsleben informieren.
Am 21.04.2017 veranstaltete der OV-Friedrichshafen(P03) einen überregionalen OV-Abend zum Kennenlernen und Gedankenaustausch. Gekommen waren zahlreiche Funkamateure aus A 44, B23, P03, P09, P34, T13, Z18, Z49.
OVV Manuel Küchle DK8MK begrüßte die YLs und OMs herzlich und stellte dann zum Auftakt des Abends in einer Power-Point-Präsentation die Aktivitäten des OV P03 vor. Hier stand natürlich die HAM-RADIO im Mittelpunkt, aber auch Öffentlichkeitsarbeit z.B. beim Stadtfest Friedrichshafen und weitere Höhepunkte im Vereinsleben wie Ausflüge und Feste wurden gezeigt.
Anschließend hielt Manfred, DJ5MW von T13 einen Vortrag über den WRTC (World Radiosport Team Championship). Er berichtete ausführlich über die Aktivitäten im vergangenen Jahr in den USA. Im kommenden Jahr 2018 wird dieser Wettbewerb in Deutschland in Jessen/Wittenberg ausgetragen. Dazu werden noch viele Helfer gesucht. Auch die Finanzierung ist noch nicht in trockenen Tüchern, daher warb Manfred um Spenden. Informationen hierzu gibt es unter www.wrtc2018.de.
OVV Ernst DL3GB von P09 berichtete über die vielseitigen Unternehmungen seines OV in den letzten Jahren. Besonders wichtig waren ihm der Aufbau und die Pflege von Beziehungen. Aber auch die Jugendarbeit stellte er in den Vordergrund, die noch speziell von Thomas DB0RV vorgestellt wurde. Einige Bastelprojekte hatten sie mitgebracht.
Interessant und aufschlussreich war auch der Vortrag des stellvertretenden Distriktsvorsitzenden Eberhard, DB2TU über die Strukturen der Altersgruppen und die zukünftige Entwicklung im DARC. Er warb intensiv dafür, besonders auch die älteren Funkamateure nicht zur vergessen, die in den Vereinen ihre langjährigen Erfahrungen an die Jüngeren weitergeben können und gute Arbeit leisten.
Insgesamt kann man sagen, dass dies eine interessante, informative und motivierende Veranstaltung war. OVV Manuel DK8MK bedankte sich bei allen Referenten für die tollen Beiträge. Reger Gedankenaustausch und Diskussionen rundeten den Abend ab.
Lisa Witt DJ9GG
Unser diesjähriges Grillfest findet statt bei jeder Witterung am Freitag, 23. Juni 2017 (kein OV-Abend am 16.06.17!!)
- Beginn 17 Uhr (Achtung!!), Ende 21.30 Uhr
- Freizeitgelände Weilermühle der Stadt Friedrichshafen (Haus mit Vordach, öffentliche Sanitäranlagen, Tischen und Bänken)
- Erreichbar mit dem PKW oder Fahrrad (Parkplätze sind vorhanden)
Zur Auswahl stehen:
- Burgunderschinken (ohne Knochen, gepökelt, mager)
- gegrillte Haxen
Unkostenbeitrag: 6 €
Bestellungen nur gegen Vorkasse (!!!) bis spätestens 19.06.17 an Ulrike DL6GBX in bar oder per Überweisung (Kontoverbindung erfragen unter dl6gbx(at)darc.de)
Für Selbstgriller steht ein Gasgrill zur Verfügung!
Die Getränke und Brot werden vom Club bereitgestellt.
Wir bitten um Salatspenden!!
Sehr wichtig!
Bierkrüge, Gläser, Teller, Besteck, Geschirrtücher und Spülmittel usw. muss jeder selbst mitbringen.
Die Vorstandschaft freut sich auf eine rege Beteiligung:
Manuel DK8MK, Daniel DH1FN, Lisa DJ9GG, Ulrike DL6GBX
Auch dieses Jahr waren wir wieder auf der Ham Radio mit Clubstation vertreten. Diesmal wurde als Highlight aus dem Fass gefunkt.
Aufgebaut waren:
Kurzwellenstation
UKW-Station 2m/70cm im Notfunkkoffer Kenwood TM-D710E
Wie immer war besonders die Kurzwellenstation gut besucht. Als besonderes Highlight gab es QSL-Karten mit dem Foto des Funkfasses.
Ein besonderer Dank gilt wie immer den Helfern, die das alles erst möglich machen.
Liebe YLs und OMs,
hiermit möchten wir alle Mitglieder und Freunde des Ortsverbands Friedrichshafen (P03) recht herzlich zur diesjährigen Weihnachtsfeier eingeladen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Ihr auch Eure Ehepartner, Kinder oder Enkel mitbringen würdet.
Es hat sich wieder der Nikolaus angekündigt…
Gefeiert wird hier:
Hotel „Traube“
Sonnenbergstraße 12
Friedrichshafen-Waggershausen
Datum: Freitag, 12. Dezember 2014
Beginn: 19:00 Uhr Ortszeit. Bitte beachten 1 Std. früher als sonst.
Für Fragen stehen wir Euch gerne zur Verfügung.
Mit festlichen Grüßen und vy 73 Euer OVV
Manuel, DK8MK
Ort: Hotel Traube in FN-Waggershausen
Datum: Freitag, 10.10.2014 ab 20 Uhr
Im Oktober wird mit dem A44 (Markdorf) ein gemeinsamer OV-Abend veranstaltet.
Der Vortrag muss leider ausfallen, aber wird nachgeholt. Ihr werdet informiert.
Gäste und Interessenten sind willkommen.
Zur Vorbereitung auf die Ham Radio haben Marco, DL6EA; Daniel, DH1FN; Manfred, DD0BN und Manuel, DK8MK die Koaxkabel überprüft und wenn notwendig neue Stecker hingelötet. Gearbeitet wurde im Clubheim der Betriebssportgruppe DF0DOX in Immenstaad.
(Zum Vergrößern auf das jeweilige Bild klicken)
Dieses Jahr veranstaltet der OV-Friedrichshafen (P03) seit vielen Jahren wieder einmal einen Fieldday, zunächst als inoffizielle Probeversion veranstaltet. Wir haben einige Besucher gehabt aus dem eigenen und Nachbar OVs und trotz nicht optimaler Bedienungen so manches QSOs tätigen können. Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, die wir gerne wieder veranstalten wollen, dann auch als offizielle Variante.
Aufgebaut waren:
Kurzwellenstation mit FD-Antenne
UKW-Station im Notfunkkoffer mit Kenwood TM-D710, sowie APRS
ATV Station zur Bildübertragung in die benachbarte Schweiz zum Relais HB9KB-2
Vielen Dank an alle Helfer die zum Erfolg dieses Events beigetragen haben.



Zum 175. Geburtstag des Grafen Ferdinand von Zeppelin fand in
Friedrichshafen
am 7. Juli 2013 ein Bürgerfest auf dem Gelände der Zeppelin-Werft statt.
Wir vom Ortsverband P03 Friedrichshafen waren bei diesem Jubiläumsfest
ebenfalls mit
einem Stand vertreten.
An unserem Stand waren eine KW-Station sowie eine 2m/70cm Stationen zu sehen.
Wir hatten einen APRS-Empfänger mit großem Bildschirm aufgebaut.
Neben Informationen zur Fuchsjagd wurden auch Informationen zum DARC
vorgestellt.
Viele interessante Gespräche mit Gästen und anderen Funkameteuren haben
stattgefunden.