Rund um den Verein / Aktuelles aus dem Verein

Ihr Ansprechpartner

Thomas Süssner (OVV)

Call: DM3TS
E-Mail: dm3ts@darc.de

 

Vereinsheim

Vitalpark Neustadt
1. OG
Felixallee 9
92660 Neustadt a.d. Waldnaab

 

Funkstationen

Clubstation DL0RW
Im Clubheim - Kennwood TS-2000
 

Club-Relaisstation DB0ZW
Frequenz: 145.7125 MHz (-0.6 MHz)
Sysop: Dominik DG5DR
Aktivierung über Träger

 

DB0ZW: Ein neues Kapitel für unser Relais am Gramlhof!

Zu sehen hier die Akteuere vor Ort von links: Dominik, Gregor und Tom
Die Hardware im 19" Rack Yaesu DR-2X
Hier der neue Duplexfilter für das 2m-Band

Kurz nach unserem erfolgreichen Fieldday auf der Reglersruh gibt es bereits die nächste spannende Neuigkeit in unserem Verein!

Bei unserer letzten Mitgliederversammlung haben wir einen wichtigen Schritt in die Zukunft unserer automatischen Station DB0ZW beschlossen: Das bisherige Relais wird durch eine neue, moderne Architektur ersetzt! Dies läutet ein spannendes neues Kapitel für DB0ZW und unsere gesamte Funkgemeinschaft ein.

Über viele Jahre hinweg war unser bisheriges Relais, das von Josef DC9RK nicht nur liebevoll gepflegt, sondern auch selbst gebaut wurde, ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Funkbetriebs. An dieser Stelle möchten wir Josef unseren aufrichtigen Dank für sein unermüdliches Engagement und seine herausragende Arbeit aussprechen!

Mit diesem Generationswechsel möchten wir insbesondere unseren jüngeren Funkamateuren die Möglichkeit geben, wertvolle Erfahrungen in der Relaistechnik zu sammeln und aktiv an der Gestaltung unserer Funkinfrastruktur mitzuwirken.

 

Standort und Zukunftspläne

 

Das Relais ist weiterhin am bewährten Standort Gramlhof untergebracht. Die dortige optimale Höhe gewährleistet eine hervorragende Abdeckung und ermöglicht eine weitreichende Kommunikation. Neben der üblichen Reichweitenverlängerung und Erleichterung der Verständigung wird DB0ZW zukünftig auch eine wichtige Rolle als Notfunkstandort einnehmen.

Unsere Vision geht jedoch noch weiter: Wir planen, das Relais künftig so auszubauen, dass es autark vom Stromnetz betrieben werden kann – ein wichtiger Schritt in Richtung unabhängiger und resilienter Kommunikation.

 

Staffelübergabe des Rufzeichens

 

In einem offiziellen Schreiben an die Bundesnetzagentur hat Josef DC9RK das Rufzeichen DB0ZW zum August freigegeben. Dominik DG5DR wird als Teil des Vorstands die Funktion des neuen Rufzeicheninhabers und somit die Aufgaben des Sysops übernehmen. Auch Dominik wünschen wir viel Erfolg und Freude bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe!

 

Erfolgreiche Inbetriebnahme und erste Rückmeldungen

 

Am 26. Juli 2025 war es dann so weit: Josef schaltete die bewährte, alte Funktechnik ab und verstaute sie als Reservegerät. Noch am selben Tag nahmen Dominik DG5DR, Gregor DD1GN und Tom DM3TS die neue Funktechnik erfolgreich in Betrieb.

Besonders erfreulich: Zufällig meldeten sich über das 2m-Band zwei Funkamateure, Hans DL2RAL (nähe Grafenwöhr) und Martin DO6KIX (nähe Wunsiedel), und konnten direkt eine deutliche Verbesserung der Empfangsqualität bestätigen. Die groben Umbauarbeiten waren erfreulicherweise bereits nach rund zwei Stunden abgeschlossen.

[PLATZHALTER BILD 1: Hier wird ein Foto der neuen Funkstation mit dem Yaesu Transceiver DR-2X eingefügt.]

[PLATZHALTER BILD 2: Hier wird ein Bild des neuen Duplexfilters der Firma IK-Telecom eingefügt.]

[PLATZHALTER BILD 3: Hier wird ein Gruppenbild der am Umbau beteiligten Funkamateure (Dominik DG5DR, Gregor DD1GN, Tom DM3TS) vor Ort eingefügt.]

Derzeit läuft die Station im Testbetrieb auf der bekannten Frequenz 145.7125 MHz. Es ist keine besondere Aktivierung außer dem Sendeträger erforderlich.

Im weiteren Verlauf wird geprüft, ob die vorhandene Antenne noch erneuert werden kann. Außerdem ist geplant, die HAMnet Anbindung zu DB0ZB wieder in Betrieb zu nehmen.

Wir freuen uns auf ein neues Kapitel für DB0ZW und sind gespannt auf die Möglichkeiten, die sich durch die Modernisierung ergeben! Bleibt dran für weitere Updates.

 

 

Ein voller Erfolg: Der DARC Fieldday U17 auf der Reglersruh!

Nach tagelangem Grau hat uns Petrus pünktlich zu unserem diesjährigen Fieldday am 19. und 20. Juli auf der Reglersruh mit strahlendem Sonnenschein verwöhnt! Trotz vieler Konkurrenzveranstaltungen war unser Event ein voller Erfolg und zog Funkfreunde aus allen Richtungen an. Sogar unser ehemaliges Mitglied Bernd DH1PLY war dabei und hat seine mobile Kurzwellenstation aufgebaut, um direkt vor Ort Funkbetrieb zu machen – vielen Dank dafür, Bernd!

 

Kulinarische Höhepunkte und gesellige Stunden

Obwohl sich der offizielle Beginn am Samstag ungeplant auf den Nachmittag verschob, fanden die größten Highlights am Samstag statt. Ein riesiges Dankeschön geht an dieser Stelle an alle Mitglieder, die uns mit fantastischen Kuchenspenden verwöhnt haben! Unsere langjährige XYL Silvia DB7RX hat zusammen mit ihrem OM Franz-Josef DO7RX nicht nur eine großartige Schwarzwälder Kirschtorte mitgebracht, sondern auch eine riesige Menge Pizzasuppe – einfach köstlich!

Die meisten Besucher kamen pünktlich zum Kaffeetrinken und Kuchenessen. Auch zum Abendessen, bei dem es Steak, Bratwürste und natürlich die Pizzasuppe gab, waren noch viele Gäste da. Die lauwarme Sommernacht konnten wir bis 4 Uhr morgens am Lagerfeuer genießen – eine perfekte Gelegenheit für lange Gespräche und interessanten Austausch.

Ein wichtiges Thema war dabei auch der autarke Ausbau mit PV-Anlage und Akkus an unserem Relaisstandort DB0ZW, wo ja bekanntlich gerade der Austausch der Funktechnik stattfindet.

 

Ein gelungener Ausklang und mein Dank an alle Helfer

Der Sonntagmorgen begann gemütlich mit Kaffee und einem zünftigen bayerischen Weißwurstfrühstück. Andrea lieferte hierzu die perfekten Laugenstangen, die das Essen abrundeten. Auch zur Mittagszeit kamen nochmals Besucher, um den Fieldday ausklingen zu lassen, und so wurden der Grill für ein paar weitere Steaks und der Gasherd für die Suppe noch einmal angeheizt.

Der Standort Reglersruh hat sich wieder einmal als perfekter Fieldday-Platz bestätigt. Besonders erfreulich: Der Zugangsweg wurde sogar etwas verbessert – wohl das Ergebnis einer Anfrage bei der Gemeinde Letzau!

Ich, euer Vorsitzender Tom DM3TS, durfte das Fest von Anfang bis Ende genießen und war durchgehend vor Ort. Insgesamt hatten wir 25 Besucher – eine beachtliche Zahl, obwohl wir dieses Jahr auf aufwendige Werbung verzichtet haben! Als Vorstand des Vereins möchte ich mich ganz herzlich bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Festes beigetragen haben. Ein außerordentlicher Dank geht an alle Spender, die so ein Event überhaupt erst ermöglichen! Bis zur Erstellung dieses Artikels habe ich bereits einige positive Rückmeldungen erhalten, und wir freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung des Events im nächsten Jahr!

 

Sanierungsbedarf an der Relaisfunkstelle DB0ZW

Liebe Mitglieder und Funkfreunde,

wir möchten euch heute über eine wichtige Änderung in Bezug auf unsere Funkstation DB0ZW informieren. Aufgrund der in letzter Zeit vermehrt gemeldeten Probleme und Störungen wird die Funkstation momentan einer umfassenden Erneuerung und Verbesserung unterzogen. Ziel dieser Arbeiten ist es, die Zuverlässigkeit und Qualität des Relais weiter zu steigern und so zukünftige Störungen zu vermeiden.

 

Im Zuge dieser Umbauarbeiten wird DB0ZW ab dem 18.01.2025 für voraussichtlich eine Woche abgeschaltet. Wir bitten um euer Verständnis, da wir wissen, wie wichtig diese Funkstation für viele von euch ist. Die Arbeiten werden sorgfältig und zügig durchgeführt, um die Funkstation schnellstmöglich wieder in Betrieb zu nehmen.

 

Besonders hervorheben möchten wir an dieser Stelle das langjährige Engagement unseres Mitglieds DC9RK, der sich in den vergangenen Jahren stets mit großem Einsatz um den Betrieb und die Wartung des Relais gekümmert hat. Ohne seine unermüdliche Arbeit und Fachkenntnis wären diese Verbesserungen nicht möglich. Wir danken ihm an dieser Stelle für seinen stetigen Einsatz und seine wertvolle Unterstützung.

 

Neben der technischen Erneuerung wird im Laufe dieses Jahres auch die Wartung und Optimierung der Antennen sowie des Shelters notwendig sein. Für diese Aufgaben suchen wir noch tatkräftige Unterstützung. Interessierte Mitglieder können sich gerne bei den regelmäßigen Vereinstreffen, die immer am letzten Freitag im Monat stattfinden, oder direkt bei der Vorstandschaft melden.

 

Wir bitten um euer Verständnis während der Umbauphase und halten euch natürlich über den Fortgang der Arbeiten auf dem Laufenden.

 

Euer OVV DM3TS

 

 

Weihnachtsfeier des OV U17: Ein Fest der Gemeinschaft und Besinnlichkeit

Am 13.12.2024 feierte unser Amateurfunkverein in festlicher Stimmung den Jahresabschluss mit einer gemütlichen Weihnachtsfeier. In einer ruhigen und einladenden Atmosphäre kamen Mitglieder und Freunde zusammen, um das Jahr Revue passieren zu lassen und die besinnliche Zeit des Jahres zu genießen.

Die Feier wurde musikalisch umrahmt, und ein besonderes Highlight gilt unserem talentiertem Mitglied, die mit ihrer Feeharve wunderschöne Weihnachtsstücke zum Mitsingen spielte. Die sanften Melodien und die fröhlichen Lieder luden alle Anwesenden ein, ihre Stimmen zu erheben und gemeinsam in festliche Stimmung zu kommen.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt: Einige Mitglieder brachten selbstgemachte köstliche Plätzchen und Kuchen mit, während andere mit Wal- und Erdnüssen für eine herzhafte Verpflegung sorgten. Dazu gab es Glühwein und Punsch, die für wohlige Wärme und Gemütlichkeit sorgten.

Es war ein wunderbarer Abend, der nicht nur die Verbundenheit innerhalb unseres Vereins stärkte, sondern auch neue Freundschaften förderte. Wir sind dankbar für die tollen Momente, die wir miteinander teilen konnten, und freuen uns auf ein neues Jahr voller spannender Projekte und gemeinsamer Aktivitäten.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben! Wir wünschen euch allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!

*Wir freuen uns darauf, euch im nächsten Jahr wiederzusehen!*

70cm Reichweitentest im Landkreis Neustadt a.d. WN

Notfunkkoffer von OM DD1GN

Am 30. November 2024 führte der Ortsverband U17 eine Funkübung durch, die dazu diente, die Leistungsfähigkeit der Relais DB0ZW sowie DB0YQ zu testen. Die Leitstation war im Katastrophenschutzzentrum in Windischeschenbach platziert und wurde von OM Dominik (DG5DR) eingerichtet und von OM Gregor (DD1GN) dabei unterstützt. Ausgerüstet mit einer provisorisch errichteten XP50 und einem selbstgebauten Notfunkkoffer, bot die Station die Möglichkeit, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit praktisch vorzustellen.

Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Übung war das aufrichtige Interesse der Katastrophenschutzbehörde des Landkreises Neustadt, die während der gesamten Veranstaltung anwesend war und zahlreiche Fragen stellte. Leider konnte die Stadt Weiden, trotz Einladung, aufgrund von Personalmangel nicht teilnehmen.

Die Übung begann pünktlich um 09:30 Uhr. Innerhalb von 1,5 Stunden konnten 32 Stationen erfolgreich geloggt und bearbeitet werden. Der Sachbearbeiter war sichtlich erstaunt, als er hörte, dass auch Stationen aus Regensburg, Neumarkt, Amberg, Kümmersbruck und Nürnberg erfolgreich Kontakt aufnehmen konnten. Solche unerwarteten Verbindungen bei so geringem Leistungsaufwand hinterließen einen bleibenden Eindruck und verdeutlichten die Effizienz moderner Funktechnik.

Besonders hervorzuheben ist das Engagement des Notfunkreferenten vom Distrikt U (Bayern-Ost), OM Norbert (DC6RN), der extra aus Amberg nach Neuhaus kam, um offene Fragen zu klären und Unterstützung zu leisten.

Insgesamt war die Funkübung ein voller Erfolg und demonstrierte eindrucksvoll das Engagement und die Leistungsfähigkeiten der YL´s und OM´s. Die durchweg positive Resonanz und das große Interesse heben die Notwendigkeit weiterer solcher Übungen hervor, um die Zusammenarbeit und Einsatzfähigkeit über den Landkreis Neustadt a. d. WN hinaus zu stärken.

Ein herzlicher Dank gilt allen teilnehmenden YL´s und OM´s , die sich für diese Übung Zeit genommen haben. Im Anschluss lud der OV U17 in einer kleinen Runde zu einem Happen Essen ein, das im OV-Heim vorbereitet wurde.

 

Vortrag Smith-Diagramm

Smith-Diagramm / Smith-Chart
Foto: Wdwd (Nutzer-Wikipedia) Eigenes Werk
Lizenz: CreativeCommons BY-SA 3.0

Unser OM DL2RAL hat zum OV-Abend einen interessanten Votrag über das Smith-Diagramm gehalten.

Die Anwesenden Mitglieder und Gäste waren von seinem Vortrag begeistert.

 

Er stellt ein weitereführenden Vortrag über "Komplexe Zahlen" in Aussicht.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X