Hinweise zum Dekodieren unserer Telemetrie
Nach mehreren Versuchen mit verschiedenen Verfahren zur Bildübertragung, blieben wir bei "wenet" hängen. Dieser Modus zur Bildübertragung bietet eine hohe Geschwindigkeit und Fehlerkorrektur. Zur Zeit verwenden wir 2FSK mit ca. 150kHz Bandbreite. Die Software wird hauptsächlich von Mark Jessop, VK5QI gepflegt.
Normales RTTY oder das in Europa oft verwendete LoRa sind nicht für schnelle Datenübertragung geeignet.
Leider ist die Einrichtung nicht ganz einfach. Wir verwenden eine für uns angepasste und verbesserte Version. Z.B. können wir mehr Sensoren übertragen.
Parallel zur originalen Version werden wir unsere Version weiter überarbeiten und mit verschiedenen Modulen testen.
Die originalen Dateien und weitere Informationen findet ihr unter:
https://github.com/projecthorus/wenet
Unsere angepassten Dateien bekommt ihr gerne auf Anfrage über unser Kontaktformular.
Ebenfalls bekommt ihr von uns ein fertiges, aktuelles Image für den Raspberry 3B+
Was wird benötigt?
- Ein halbwegs aktueller Rechner mit Linux, alternativ mindestens Raspberry 3B+
- Ein SDR-Stick mit TXCO! Wir empfehlen RTL-SDR V3 oder Nooelec
- Wenn möglich ein rauscharmer Vorverstäker
- Das og. Git-Archiv und unsere Anpassungen
- Eine Verbindung in's Internet (Upload)
Wir haben auch mehrere Blackboxen auf Raspberrybasis zum Empfang bereit. Die Telemetrie und Bilder laden wir automatisch auf den Habitat-Server.
Auch unsere Bergungsfahrzeuge laden die empfangenen Daten sowie die eigene Position auf den Server.
Planungen für die Zukunft:
- Versuche mit 4FSK und anderen Modulationsarten
- Verbesserung des Demodulators
- Vereinfachung der Installation
- Weitere Gewichtsreduzierung
Startort: Karlsruhe, KIT Ost
Startzeit: 08:00UTC / 10:00MESZ
Verfolgung:
https://tracker.habhub.org/#!mt=roadmap&mz=8&qm=1_day&q=dk0wt*; df9ik*; dh5wm*
Live Bilder:
https://ssdv.habhub.org/DK0WT
Nutzlast:
Crossband-Repeater (DK0WT)
Uplink 430,100 MHz FM
Downlink 145,450 MHz FM
Power 24dBm
CTCSS 94,8Hz
J-Antenne
Bild (DK0WT)
HD-Bilder und Telemetrie
Übertragung mit Wenet 50kb/s
434,100 MHz
Power 17dBm
J-Antenne
interne Bord Experimente
Telemetrie FSK
100 Bd, Shift 270Hz 7,n,1
Telemetrie 4FSK 100Bd
433,550 MHz
Power 17dBm, Lambda/4
Dekodierung:
FSK: DL-Fldigi
4FSK: horusbinary
Frequenzen, Betriebsparameter und Nutzlasten können sich jederzeit bis zum Start ändern.
Die Software steht hier zur Verfügung:
Download der Bilder:
https://github.com/alwed/lacerta
Software für 4FSK:
https://github.com/projecthorus/horusbinary
Diese Seite wird bis zum Start aktualisiert.
Fragen möglichst in Deutsch oder Englisch können jederzeit über das untenstehende Kontaktformular an das Team gestellt werden.
Der Start erfolgte am 28.07.2018 am Albertus-Magnus Gymnasium in Ettlingen
Startzeit: 08:00UTC / 10:00MESZ
Verfolgung:
https://tracker.habhub.org/#!mt=roadmap&mz=8&qm=1_day&q=dk0wt*; df9ik*; dh5wm*
Live Bilder:
https://ssdv.habhub.org/DK0WT
Nutzlast:
Crossband-Repeater
Uplink 430,100 MHz FM
Downlink 145,450 MHz FM
J-Antenne
APRS (DK0WT-11)
APRS/Telemetrie
144,800 MHz
J-Antenne
Bild (DK0WT)
HD-Bilder und Telemetrie
Übertragung mit Wenet 75kb/s
434,100 MHz
Power 17dBm, J-Antenne
Test (DK0WT-4)
interne Bord Experimente
Telemetrie
50 Bd, Shift 425Hz 7,n,1
434,650 MHz
Power 10dBm, J-Antenne
Dekodierung mit DL-Fldigi
Frequenzen, Betriebsparameter und Nutzlasten können sich jederzeit bis zum Start ändern.
Diese Seite wird bis zum Start aktualisiert.
Fragen möglichst in Deutsch oder Englisch können jederzeit über das untenstehende Kontaktformular an das Team gestellt werden.
Die Köpfe des Missionsteams:
Mathias, dh7aho (A35): Organisation (DHBW), chief flight engeneer (DHBW), head of starting procedure
Ralf, df9ik (A36): chief flight engeneer (A36), Moderation, flight control, Hardware, Systemintegration
Felix, dl2ik (A36): Bodenstation, ground engeneer, Entwicklung Software
Studenten der DHBW Karlsruhe: Entwicklung Crossband Repeater
Bergungsfahrzeuge:
Fahrzeug1: Ralf, df9ik
Fahrzeug2: Markus, dh5wm
...und viele weitere Helfer im Hintergrund