In dem verlinkten Film vom NDR findet ihr die Antwort auf alle Fragen und dem ganzen Rest.
Wie sich die Arbeit verändert hat...Oder doch nicht?
In dem Film finden sich alle irgendwie wieder. Von der Schrauberfraktion über die "Funker" bis zu den Fuchsjägern. :-)
Unbedingt anschauen!
Danach werdet auch ihr sagen:
Lasst uns in den Keller gehen: Bohren, löten, schrauben
Viel Spaß dabei.
https://www.ndr.de/geschichte/ndr_retro/Amateurfunker,berichtevomtage184.html
Achja:
Danke an Jens, DL7ACN für den klasse Tipp.
Nächster OV-Abend am 12.03.2021
Per Videokonferenz im Internet und
auf der OV-Frequenz 145.450MHz!
um 19:30 Uhr
Alle Zeiten in MEZ/MESZ!
Ja, wer sind wir denn eigentlich?
Unser Ortsverband wurde 1975 von einer kleinen, aktiven Gruppe gegründet. Seit damals wuchs unser Ortsverband langsam, aber beständig zu seiner heutigen Größe an. Im Jahr 2015 feierten wir mit über 70 aktiven Mitgliedern unseren 40. Geburtstag. Alt sind wir deshalb noch lange nicht. Unsere Ideen und unser Drang, Unbekanntes zu erkunden, hält uns immer frisch und am Puls der Zeit.
Was machen wir denn so?
Wenn es im weiteren Sinne mit Technik zu tun hat, eigentlich alles. Bei uns sorgt einfach die Mischung für ein erlebnisreiches Clubleben.
- Es wird natürlich gefunkt (dafür haben wir ein eigenes Gelände mit moderner Antennenanlage)
- Es wird geschraubt und gelötet.
- Unsere regelmäßigen Ausbildungskurse, die wir zusammen mit unserem Nachbarn aus Kraichtal abhalten, sind überregional bekannt und fast immer ausgebucht.
Haben wir etwas vergessen?
Kein Problem: Eine kurze Mail wird die restlichen Fragen beantworten.
(Einfach auf den Reiter "Kontakt" klicken)

Dieses Motto leben wir beim Ortsverband Walzbachtal-Bretten. 1975 gegründet, entwickelte sich unser Ortsverband zu einer wahren Größe in der Region. Wir bieten allen, die an der Funktechnik, Elektronik oder PC´s interessiert sind, eine breite Plattform zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Basteln. Im Freien bewegen wir uns beim Funkpeilen. Das ist eine Art des Orientierungslaufes.
Regelmäßig führen wir Lehrgänge zum Erwerb der Sendelizenz durch. Elektronikbasteln und Experimente ziehen unsere Mitglieder ebenfalls magisch an.
Seit dem 1. Juli 1976 kann auch das Badendiplom gearbeitet werden und um die nötigen A-DOKs zu erreichen ist eine Teilnahme an der Baden-Württemberg Aktivität empfehlenswert.
Wir treffen uns regelmäßig am 2. Freitag im Monat zum OV-Abend, jeden 4. Freitag zum Stammtisch in der
Speisegaststätte
FC Viktoria Jöhlingen
Jahnstr. 40
75045 Walzbachtal-Jöhlingen
Gäste, auch unangemeldete, sind bei uns immer herzlich willkommen.
Die Bilder zeigen die Antennenanlagen am Standort von DKØWT, DP3A und DP7X in der Nähe von Jöhlingen, Kreis Karlsruhe (JN49GB). Für die OV-Mitglieder stehen ein Optibeam OB 9-5 für das 10-, 12-, 15-, 17- und 20-m-Band, sowie eine Butternut HF2V und ein Langdraht mit 1:9 UNUN auf Kurzwelle zur Verfügung. Desweiteren für das 2-m-Band eine 2x8-ele-I0JXX Gruppe und für 70 cm eine 2x18-ele-M2-Gruppe, sowie eine 3-ele-Yagi für das 6 m Band. Alle VHF-, UHF-Antennen sind mit einem Mastvorverstärker ausgestattet.
Das Gelände eignet sich bestens für Conteste aller Art. Gäste und Gastoperateure sind immer willkommen.

Klaus Richter
Ortsverbandsvorsitzender
Uli Bartholomä
stellv. Ortsverbandsvorsitzender
Andreas Lipp
Kasse
weitere Ämter:
Wolf-Dieter Gläser
QSL-Manager
Lothar Midden
Elektromagnetische Verträglichkeit
Harry Meier
Funkwettbewerbe
Ralf Knopf
Peilwettbewerbe
Aus- und Weiterbildung
Internet
DARC e.V.
Walzbachtal-Bretten
Ortsverbandsvorsitzender
Klaus Richter
Vorderer alter Berg 23
76327 Pfinztal
Tel. +49 7240 8549
Ja, natürlich freuen wir uns ganz besonders, wenn Sie uns in irgendwelcher Art unterstützen möchten.
Für Sachspenden kontaktieren Sie bitte zunächst den Ortsverbandsvorsitzenden. Dieser wird dann eine Sachspendenbescheinigung ausstellen.
Unsere vielfältigen Aktivitäten verursachen aber auch hohe Kosten. Diese können wir nur durch das Engagement unserer Mitglieder decken.
Haben Sie eine unserer Aktivitäten besucht und möchten uns vielleicht auch finanziell danke sagen?
Dann unterstützen Sie uns doch einfach mit einem kleinen Geldbetrag durch Überweisung auf das nachfolgende Konto.
Überweisungen sollten folgende Angaben enthalten:
- DOK des begünstigten Ortsverbands
- Name des Spenders (mit Rufzeichen)
- Verwendungshinweis (notwendig bei zweckgebundenen Spenden, z. B. Miete)
Bei Spenden, die nicht von einzelnen Mitgliedern geleistet werden, senden die Spender bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de, damit die Geschäftsstelle die Adresse für die Erstellung einer Spendenbescheinigung hat.
Die Daten für des Spendenkontos lauten:
Kontoinhaber: DARC e.V. Spendenkonto
IBAN: DE17 5001 0060 0995 4226 05
BIC: PBNKDEFF
Bankinstitut: Postbank Frankfurt