Bei der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand (DL2IAQ, DG6UAI, DF9IX) wiedergewählt. Auch die Referenten (QSL, Internet, Notfunk, Kontestbetrieb) bleiben im Amt. Wir
planen für 2024 wieder Einiges: Grünschnitt, Dachrepartur, BWA, Ferienspaß, Oktoberfest. Eventuell kommt noch ein Ausflug dazu. Die Stammtischtermine (vierter Freitag im Monat) gibt es nur zwischen Mai und August und dann an der Klubhütte mit Grillen.
DK2GZ
DK2GZ Marconi 2023
Vor dem Contest gute Signale aus OK und 9A, aber der Auftakt hier sehr schleppend.
Die Skimmer füllten die Bandmap, aber hatte noch nie einen so geringen Schnitt und QSO-Zahlen in den ersten beiden Stunden.
Beim übers Band drehen nahezu keine Signale auf dem Band. Dann immer wieder Regen-Noise, was die Sache nicht einfacher machte.
Im Lauf des Contest normalisierten sich die Bedingungen wieder, aber der Regen-Noise war immer mal wieder da. Sonntagmorgen durch den klappernden Fensterladen aufgrund der Windböen aufgewacht.
Hütte, Masten und Antennen alles ohne Schäden überstanden.
Die 300 echten QSOs sind es dann leider auch nicht mehr geworden.
Mit einigen Stunden Aktivität kamen am Wochende 160 nette Verbindungen zusammen. Speziell 10m und 15m "spielten" wieder gut. Die Butternut lieferte auf 40m einen Anteil. Mit überschaubarem Aufwand lässt sich auch ein Contest "fahren", zur Nachahmung empfohlen.
DF9IX
Oktober bei A36
Bei schönen Herbstwetter konnten 16 Glückliche (mit Gästen) ein Oktoberfest an der Clubhütte am Bollenberg in Jöhlingen geniessen. Es gab natütlich Tradionelles: Weißwürste, Brezeln und entsprechende Getränke (ein weiteres Bild hier...)
DF9IX
Stratosphärenballon mit A22 am 30. September,ein Erfolg !
Eine weitere technische Meisterleistung von Ralf (DF9IK) und seiner Crew. Der Ballon flog von Menzingen Richtung Südost, navigierte dabei um die Städte Stuttgart, Eßlingen und Ulm herum. Das Gerät erreichte eine Höhe vo 34185m und platzte geplant südlich von Geißlingen. In der Abwärtsbewegung flog es bis südlich von Günzburg in Bayern. Dort auf einem Feld konnten die Teile eingesammelt werden. Weitere Infos gibt es auf ballon.kwgt.de/blog.
DK2GZ
DK2GZ im AGCW VHF/UHF September
Diesmal recht wenig Stationen der Klasse A gehört.
Hauptaktivität mal wieder aus Nord, Nordost und Südost.
Lohnt kaum die Antenne nach West oder Nordwest zu drehen.
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter und 70cm. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele; UHF 2x18ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
43
13.977
325.0
432
17
4.262
250.7
DF9IX
Ferienspaßprogramm in Walzbachtal
Am 31. Juli konnten wir wieder 14 Kinder zum Basteln eines "Elektronsichen Würfels" im Wössinger Hof begrüßen. Die Teilnehmer waren mit Begeisterung dabei. Mit kleinen Hilfen funktonierten zum Schluß alle Würfel. Ein Dank geht an die Helfer Uli, Andi, Felix, Ralf, Thomas, Martin und Klaus.
DF9IX
Neue Amateurfunkverordnung !
Es gibt eine neue Amateurfunkverordnung. Sie tritt allerdings erst am 21. Juni 2024 in Kraft.
Eingeführt wir ein dreistufiges Amateurfunkklassensystem und neue Bezeichnungen.
Die neue Klasse N (2m, 70cm und 10m)...10 W
Remotebetrieb zulässig mit "/R"
Ausbildungsbetrieb ohne eigenes Rufzeichen mit "/T"
auf 50 MHz sind 750 W möglich
23cm bleibt vollständig erhalten
Bestehende Ausbildungsrufzeichen bleiben vorerst 10 Jahre erhalten. Die ersten Prüfung nach dem neuen, angepassten Fragenkatalog soll auf der HAM-Radio 2024 stattfinden.
DF9IX
Antennenanlagen und die Landesbauverordnung
Wir profitieren von einer Änderung, die eigentlich für die Mobilfunkbetreiber gedacht ist:
Verfahrensfreie Bauvorhaben, gültig ab 17.6.23 Antennen bis zu einer Höhe von 15m ab dem Schnittpunkt der Anlage mit der Dachhaut, im Außenbereich freistehend bis 20m. Örtliche Beschränkungen sind einzuhalten.
DK2GZ
DK2GZ AGCW VHF/UHF Juni 2023
Da ich am März nicht teilnehmen konnte, war ich im Juni wieder dabei.
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter und 70cm. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele; UHF 2x18ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
36
10.135
281.5
432
16
2.873
179.6
Die blauen sind die QSOs auf 70cm die roten die QSOs auf 2 Meter.
DF9IX
Ballonstart am 18. Mai ein Erfolg
Gemeinsam mit dem Nachbarverein P15 (Mühlacker) war der Ballonflug (mit Amateurfunklast)
ein voller Erfolg. Das Wetter spielte auch mit. Die Crew (Ralf..DF9IK, Felix..DL2IK, Uli..DG6UAI und weitere Helfer) leisteten gute Arbeit.
Nach dem Start in Mühlacker flog das Gefährt in kleinen und grösseren Bogen gen Kraichgau bis in eine Höhe von 32901m, bevor die Hülle geplant platzte und mit einem Fallschirm langsam zurück zur Erde segelte. Der Flug endete nach ca.4 Stunden neben einer Straße im Gras ausserhalb von Wiesloch.
Ein weiterer Start ist geplant für den 30. September, gemeinsam mit A22.
73 de DF9IX, Klaus OVV
DK2GZ
DK2GZ VHF Mai 2023
Nach dem März Contest stand nun der Mai Contest auf 2 Meter auf dem Plan.
Zuvor wurde noch der alte SABO Rasenmäher getestet, ob er in der Lage ist auch 50 cm hohes Gras zu mähen. Kann er!
Bereits am Vormittag hatte ich das Contest Notebook mit den neuesten Windows zu Hause versehen wollen. Leider war das DSL in meiner Region mal wieder ausgefallen. Obwohl ich daraufhin die update-Pause aktiviert habe, bekam ich im Lauf des Samstagnachmittag auf dem Smartphone die Meldung, dass das Highspeed Volumen zu 80% überschritten ist. Schnell ein weiteres GB nachgeladen, dass aber nur bis Sonntagmorgen ausgereicht hat. Also ein weiteres GB nachgeladen. Am Ende hatte das Notebook rund 2.5 GB über den lokalen Hotspot gezogen. Hatte noch die Hoffnung die 500 QSO-Marke zu knacken, aber eine Stunde vor Contestende eingesehen, dass dies ein Traum bleiben wird. Daher mich in der letzten Stunde darauf konzentriert, die 150.000 Marke zu knacken.
Hier das Ergebnis:
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144 CW
91
40.968
447.2
144 SSB
370
111.002
300.0
Gesamt
461
151.700
329.1
Wieder recht gute Beteiligung aus Frankreich und die CW-Skimmer haben den ein- oder anderen ON4KST Chat in Richtung OK/OM/S5 und 9A nicht erforderlich gemacht. Kein einziger U.K, aber auf der Insel gab es ja an diesem Wochenende ein anderes wichtiges Event.
Leider in den letzten 30 Minuten extremes Gewitter und Regen-Noise im RX.
Erstmalig wurde mir mitgeteilt, dass mein Signal sehr breit wäre. Die Station war allerdings nur 40 KM Luftlinie entfernt. Hat sonst noch jemand diese Beobachtung gemacht? Dann bitte eine Info an DK2GZ@aol.com mit Beschreibung des verwendeten setup.
DF9IX
OV-Frequenzen ??
Unsere Komunikation findet leider immer häufiger via Email und Internet statt. Das ist sicher manchmal sinnvoll, aber das Kerngeschäft, der "Funkbetrieb" kommt eindeutig zu kurz. Die QTH's der Mitglieder liegen sehr verstreut und sind für UKW/FM-Betrieb nur teilweise geeignet. Ich schlage für eine OV-Frequenz, versuchsweise, Folgendes vor:
Das 70cm-Relais DB0KBD (Karlsbad/Langensteinbach) liegt erhöht in der Nähe von Palmbach und der Autobahn, und dürfte für Viele erreichbar sein. Wir versuchen weiter am 28. April, 19:30 Uhr, ein kurzes, traditionelles Treffen auf den Frequenzen ! Das müsste doch möglich sein. Die technischen Daten sind: 438,9125/431,3125 MHz, CTCSS-Ton 94,8 MHz. Die Direktfrequenz (145,450 MHz) kann natürlich weiter benutzt werden .
73 de DF9X, Klaus, OVV
DK2GZ
DK2GZ im UKW März 2023
Eigentlich war eine Teilnahme am März Contest nicht vorgesehen, da wir über meinen Geburtstag in Skiurlaub fahren wollten.
Da die Wetterprognose für diese Woche nicht so erfreulich war, hatten wir am Mittwochabend beschlossen, den Skiurlaub um eine Woche zu verschieben. Damit war dann auch der AGCW Contest am 18.03. zum Opfer gefallen.
Am Donnerstagmorgen meinte dann die XYL, ob ich nicht doch dafür den März-Contest bestreiten will. Lange überlegen musste ich dann nicht mehr, nur schnell den Hüttenkalender aktualisieren lassen, dass ich nun doch den Contest vom Bollenberg aus bestreite. Alternativ wäre eine Beteiligung in der neuen 6h Klasse am Sonntag gewesen.
Am Freitagnachmittag den halben Tag „Altersfreizeit“ im QRL genommen und den Benzin- und Gasvorrat (Heizung) aufgefüllt und SSB-Sprachübungen mit FT8WW auf 10 Meter in SSB gemacht. Nach dreimaligem DK2GZ, DK2GZ und thank you, your are 59 konnte ich diese beenden.
Am Samstag gegen 13:30 Uhr K3, Transverter und 2x8ele angeschlossen. Beim über das 2 Meter Band drehen höre ich dann 59 MD, 59 New York, CQ P3C, CQ UA6XYZ. Was ist das denn? O.K. hatte ich schon mal als ich noch den Beam an der ANT1 Buchse hatte. Also schrauben wir halt die KW Antenne ab. Aber der Effekt war immer noch da. Anscheinend reicht die 2 Meter Antenne, um auf die IF von 28 MHZ im K3 auch reale 10 Meter Signale noch einzufangen. Das war dann am Sonntag nochmals der Fall. Die 10 Meter Bedingungen scheinen recht gut gewesen sein.
Nachdem DQ2C im QSO mitgeteilt hatte, dass DK9IP an der Station ist und er SO macht, war klar, dass die ersten beiden Plätze schon mal vergeben sind, da auch DR1H teilgenommen hat wird.
Die Bedingung waren normal und die Tropo zuvor war nicht mehr vorhanden. Damit waren zumindest für alle Teilnehmer die gleichen Voraussetzungen. Ich plädiere immer noch dafür, dass SO auch Single Antennensystem bedeutet, um auch dort vergleichbare Voraussetzungen zu haben. Das ODX knapp unter 900 KM scheint das Ereichbare mit dem vorhandenen Setup.
Wie DQ2C habe ich 1/3 der QSOS bereits in den ersten drei Stunden gemacht. Vielleicht hätte ich doch für die 6h Klasse einreichen sollen.
Bisher hatte ich nur 2015 einen höheren Score in einem März Contest.
Hier das Ergebnis:
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144 CW
87
38.438
441.8
144 SSB
405
104.776
258,7
Gesamt
492
143.214
291.1
Top Ten der Verbindungen in Kilometerentfernung:
HA6W
KN08FB
884
HG6Z
JN97WV
845
HG7M
JN97WW
844
HG6N
JN98VD
833
9A1N
JN85LI
758
G4CZP
IO90JO
720
OM5AW
JN98AH
702
OK2KRT
JN99BK
697
OK2PVX
JN99AB
692
9A2AE
JN86HF
683
Gefunkt wurde mit: Elecraft K3 HA1YA Transverter mit 28MHZ ZF Italab ATLAS 144 Endstufe 2x 8ele I0JXX
DK2GZ
DK2GZ AGCW VHF und UHF Januar 2023
Da die Rotorschlaufe am KW + 70cm Mast mittlerweile wieder befestigt ist, auch wieder auf 70cm daran teilgenommen.
Erster Schreck nach dem Wechsel auf 70cm. Der Mast VV scheint defekt zu sein. Aber man sollte auch das Antennenkabel von VHF auf UHF wechseln, dann tut auch der VV wieder. Erstaunlich, das ODX wurde auf 70cm gemacht.
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter und 70cm. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele; UHF 2x18ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
49
14.244
290.7
432
15
4.133
275.5
In etwa konnte das Ergebnis von Januar 2022 wiederholt werden.
Die blauen sind die QSOs auf 70cm die roten die QSOs auf 2 Meter.
DK2GZ
CQWW CW DK2GZ 10 Meter HP assisted
Aufgrund der Bedingungen der letzten Wochen hatte ich mich entschieden 10 Meter single Band assisted zu machen.
Am Freitag hatte Michael, DL6IAK, sich aus Portugal gemeldet und von seinen Aufbauarbeiten am Spiderbeam berichtet. Scheint doch sehr arbeitsintensiv zu sein und er hatte es nur für die 15 Meter Elemente geschafft fertig zu werden.
Da die ZZ-750 seit dem letzten CQWW im Keller ihr Dasein fristete, habe ich diese am Freitag nochmals im Keller am Dummy einem smoke Test unterzogen. Alles im grünen Bereich. Der ukrainische Traktor hat keinerlei Schutzschaltungen und tut einfach seine von ihm geforderte Arbeit. Der Trafo und die Kondensatoren überstehen wohl eine längere Standpause ohne Probleme.
Aufgrund meiner Cluster und RBN Anfrage im Vorfeld hatte ich DJ5CW als Spot-Lieferant eingerichtet. Da aber gefühlt nicht alles in der Bandmap auftauchte was ich beim Drüberdrehen als Multi selbst gefunden hatte, wechselte ich am Sonntag auf den SM7IUN. Dieser lief auch den gesamten Sonntag problemlos.
Am Samstag lag der Schwerpunkt auf den Multiplikatoren und dem Run Richtung U.S.A. Es hat aber sehr lange gedauert, bis endlich die Zone 3, einmalig, ins Log fand. Zone 25 hat es insgesamt nur 9 Mal geschafft ins Log zu kommen. Auch ZL und die Zone 30 fehlten am Samstag noch.
Der Samstag wurde mit 439 QSOs, 32 Zonen, 109 Ländern und 150K Punkten beendet. Damit war klar, dass die gesteckte 1.000 QSO Marke wohl sehr unwahrscheinlich zu überschreiten war.
Am Sonntagmorgen war ich wieder ab 07:00 UTC an der Station und konnte recht schnell die noch fehlenden Zonen 23, 30 und 32 ins Log bringen.
Die nahen EU Multis (GM,GD, GI etc) waren mitunter sehr schwierig zu arbeiten. EA9 und 7X waren bei mir nie aufnehmbar gewesen. Wenn das pile up zu groß gewesen war, habe ich es oft mit qsx dwn 100 HZ doch geschafft gehört zu werden.
Insgesamt fehlte das Stationsangebot aus dem Osten, UA und UA9 brachten ganze 48 QSOs ins Log.
Die Technik hatte ohne Probleme durchgehalten und ich bin immer wieder überrascht, dass mit dem doch recht kompakten OB9-5 in den pile ups mitgehalten werden kann. Aber für ausgiebige Runs fehlt wohl doch das Aluminium auf dem Boom, oder das DL-Call ist nicht attraktiv genug. Da hatte es wohl Michael mit seinem CT7/DL6IAK auf 15 Meter LP leichter.
Ich bin so lange an der Station geblieben, bis die 300K Punkte im Log standen, um pünktlich zum WM-Spiel die Station wieder abgebaut, nach Hause gefahren und geduscht zu sein.
Während meiner Funkaktivität am Wochenende hatte die XYL begonnen die Wohnung in eine weihnachtliche Stimmung zu versetzten und der OV A36 Ligustersträucher vor unserer Klubhütte gepflanzt.
Die Ligustersträucher sind vor unserer Klubhütte gepflanzt. Unter der fachkundigen Anleitung von Bernd halfen Pertra, Andi, Uli, Ulrich, Martin und Klaus, teilweise an zwei Terminen. Gott sei Dank spielte das Wetter mit..73 de DF9IX, Klaus, OVV
DK2GZ
DK2GZ im Marconi 2022
Hier das Ergebnis vom Wochenende und Bericht.
Da der letztjährige Marconi nur von zu Hause mit einer M2 Loop auf dem Balkon bestritten wurde, und 2020 aufgrund defekter Antenne @DK0WT keine Teilnahme möglich war, freute ich mich besonders auf die Teilnahme in diesem Jahr.
Der Benzinvorrat für den Generator wurde bereits am Freitag organisiert und nochmals kurz die Antenne auf elektrische Funktion überprüft. Eintreffen am Contest-QTH ca. 2 Stunden vor Contestbeginn.
Eigentlich sollte die CW-Tastung am K3 über N1MM sofort funktionieren, da die Konfiguration noch vom CW Fieldday an COM1 eingestellt war. Die Einstellungen für die AGCW VHF/UHF Conteste und dafür genutzten FT-991 sind auf COM8 und COM9.
Im Mai Contest wurde CW, bis auf den CQ Speicher, alles von Hand gegeben, das war auf keinen Fall praktikabel für den Marconi.
Aber der K3 ging auf Dauersendung sobald N1MM gestartet wurde. OFF DTR im K3 Configmenue. Es half nur folgendes: OFF OFF im K3, N1MM starten, OFF DTR im K3, N1MM schließen, N1MM wieder starten. Zumindest hatte ich einen workaround und mußte nicht den FT-991 aus dem Kofferraum holen. Die gleiche Prozedur dann auch wieder am Sonntagmorgen nach der Ruhepause.
Dann das Thema mit dem CW-Skimmer auf 2 Meter. Bisher hatte ich immer "plain" das RBN angezapft und nur in N1MM den Filter auf das jeweilige Band gesetzt. Klar nicht die feine Art, aber man hat weniger delay der spots. Aber man wollte mich nicht ranlassen, oder ich war zu ungeduldig mit dem connect.
Auf der Suche nach einem Cluster inkl. RBN spots dann auf DH8WR gestossen. DH8WR brachte dann skimmer-spots aber immer nur wenn mein Call(@DL2CC, DF2CK,..) gespottet wurde, gut fürs Ego, aber nicht das was ich wollte. Also mußte ich ohne RBN-Unterstützung ins Rennen.
Daher wurde auch wieder intensiv der ON4KST-Chat zur Unterstützung herangezogen.Vielleicht sollte ich doch mal einen 2. Monitor mitschleppen, um den Chat nicht nur in einem Fenster auf dem 14 Zoll Notebook im Hintergrund laufen zu lassen. Man verpasst sonst doch die ein oder andere Anfrage im Chat.
Zu den Bedingungen. Ich fand die Beteiligung aus dem Osten und Süd/Osten(OK/OM/S5/HA) sehr gut und konnte damit auch die Kilometerschnitt sehr lange recht hoch halten. Sobald ich aber nach Nord oder Nord/Nord Ost drehte ging die Rate deutlich nach unten. Auch West und Nord/West hatte gefühlt deutlich weniger Beteiligung. Ebenso schien CW in Frankreich deutlich auf dem Rückzug zu sein. In SSB ist das Angebot an französischen Stationen deutlich höher.
Die Nachtpause wurde so gegen 01:00 Uhr Ortszeit eingelegt, um am Sonntag gegen 07:00 Uhr Ortszeit wieder einzusteigen. Ich könnte aber nicht sagen, dass ich 6 Stunden geschlafen habe, eher für rund 6 Stunden den Generator ausgeschaltet und das Licht ausgemacht.
Das Studium meiner bisherigen Ergebnisse im Vorfeld brachte zwei Ziele hervor: 1. deutlich über 100K Punkte und 2. mindestens 300 QSOs. Das mit den 100k war bereits Samstagnacht klar, dass das erreichbar war. Die 300+ QSOs könnten eng werden, da der Sonntag erfahrungsgemäß nicht so ergiebig ist. Als eine Stunde vor Ende die 110K Marke überschritten wurde, kamen die 120K in Reichweite und mit letzter Kraft(Minuten) wurden es dann 122K.
Fazit: Das ODX mit über 900 Kilometer steht auf sehr dünnen Eis. Es gibt wohl mittlerweile eine konkurrenzfähige SO-Station für JN59OP. RBN CW-Skimmer hätte wohl noch etwas Leben ins Log gebracht. 2. bestes Ergebnis ever, nur der Marconi 2015 war besser.
Hier das Ergebnis:
Band
Mode
QSOs
Pts
Pt/Q
144
CW
323
122.018
377,8
Score
323
122.018
377,8
Gefunkt wurde mit: Elecraft K3 HA1YA Transverter mit 28MHZ ZF Italab Phoenix AR144 Endstufe 2x 8ele I0JXX
DK2GZ
DK2GZ im AGCW VHF September 2022
Da am 2. Mast für UHF, 6 Meter und KW, die Rotorschlaufe noch nicht richtig befestigt ist habe ich diesmal auf die Teilnahme auf 70cm verzichtet.
Hier das Egebnis im AGCW Contest auf 2 Meter. In etwa auf dem Niveau des Vorjahres. RX/TX FT-991(40 Watt) Antennen: VHF 2x 8ele
Band
QSOs
Pts
Pt/Q
144
39
11.077
284,0
Terminkalender
Alle Zeiten in MEZ/MESZ!
Über uns
Ja, wer sind wir denn eigentlich?
Unser Ortsverband wurde 1975 von einer kleinen, aktiven Gruppe gegründet. Seit damals wuchs unser Ortsverband langsam, aber beständig zu seiner heutigen Größe an. Im Jahr 2015 feierten wir mit über 70 aktiven Mitgliedern unseren 40. Geburtstag. Alt sind wir deshalb noch lange nicht. Unsere Ideen und unser Drang, Unbekanntes zu erkunden, hält uns immer frisch und am Puls der Zeit.
Was machen wir denn so?
Wenn es im weiteren Sinne mit Technik zu tun hat, eigentlich alles. Bei uns sorgt einfach die Mischung für ein erlebnisreiches Clubleben.
Es wird natürlich gefunkt (dafür haben wir ein eigenes Gelände mit moderner Antennenanlage)
Es wird geschraubt und gelötet.
Unsere regelmäßigen Ausbildungskurse, die wir zusammen mit unserem Nachbarn aus Kraichtal abhalten, sind überregional bekannt und fast immer ausgebucht.
Haben wir etwas vergessen?
Kein Problem: Eine kurze Mail wird die restlichen Fragen beantworten. (Einfach auf den Reiter "Kontakt" klicken)
Amateurfunk verbindet weltweit
Dieses Motto leben wir beim Ortsverband Walzbachtal-Bretten. 1975 gegründet, entwickelte sich unser Ortsverband zu einer wahren Größe in der Region. Wir bieten allen, die an der Funktechnik, Elektronik oder PC´s interessiert sind, eine breite Plattform zum Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Basteln. Im Freien bewegen wir uns beim Funkpeilen. Das ist eine Art des Orientierungslaufes.
Regelmäßig führen wir Lehrgänge zum Erwerb der Sendelizenz durch. Elektronikbasteln und Experimente ziehen unsere Mitglieder ebenfalls magisch an.
Seit dem 1. Juli 1976 kann auch das Badendiplom gearbeitet werden und um die nötigen A-DOKs zu erreichen ist eine Teilnahme an der Baden-Württemberg Aktivität empfehlenswert.
Wir treffen uns regelmäßig am 2. Freitag im Monat zum OV-Abend in der
Speisegaststätte FC Viktoria Jöhlingen Jahnstr. 40 75045 Walzbachtal-Jöhlingen Am 4. Freitag in den Monaten Mai bis September treffen wir uns an der Klubhütte am Bollenberg in Jöhlingen.
Gäste, auch unangemeldete, sind bei uns immer herzlich willkommen.
Clubstation
Die Bilder zeigen die Antennenanlagen am Standort von DKØWT, DP3A in der Nähe von Jöhlingen, Kreis Karlsruhe (JN49GB). Für die OV-Mitglieder stehen ein Optibeam OB 9-5 für das 10-, 12-, 15-, 17- und 20-m-Band, sowie eine Butternut HF2V und ein Langdraht mit 1:9 UNUN auf Kurzwelle zur Verfügung. Desweiteren für das 2-m-Band eine 2x8-ele-I0JXX Gruppe und für 70 cm eine 2x18-ele-M2-Gruppe, sowie eine 3-ele-Yagi für das 6 m Band. Alle VHF-, UHF-Antennen sind mit einem Mastvorverstärker ausgestattet.
Das Gelände eignet sich bestens für Conteste aller Art. Gäste und Gastoperateure sind immer willkommen.
Der Vorstand
(v.l.n.r.) stellv. OVV Uli Bartholomä, OVV Klaus Richter, Kassier Andi Lipp
Klaus Richter Vorderer alter Berg 23 76327 Pfinztal
Tel. +49 7240 8549
Spenden
Ja, natürlich freuen wir uns ganz besonders, wenn Sie uns in irgendwelcher Art unterstützen möchten. Für Sachspenden kontaktieren Sie bitte zunächst den Ortsverbandsvorsitzenden. Dieser wird dann eine Sachspendenbescheinigung ausstellen.
Unsere vielfältigen Aktivitäten verursachen aber auch hohe Kosten. Diese können wir nur durch das Engagement unserer Mitglieder decken. Haben Sie eine unserer Aktivitäten besucht und möchten uns vielleicht auch finanziell danke sagen? Dann unterstützen Sie uns doch einfach mit einem kleinen Geldbetrag durch Überweisung auf das nachfolgende Konto.
Überweisungen sollten folgende Angaben enthalten:
DOK des begünstigten Ortsverbands
Name des Spenders (mit Rufzeichen)
Verwendungshinweis (notwendig bei zweckgebundenen Spenden, z. B. Miete)
Bei Spenden, die nicht von einzelnen Mitgliedern geleistet werden, senden die Spender bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de, damit die Geschäftsstelle die Adresse für die Erstellung einer Spendenbescheinigung hat.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X