Warum Notfunk und Ziele unserer Notfunkaktivitäten.

Für jeden Menschen besteht die moralische Verpflichtung seinen Mitmenschen in einer Notlage eine angemessene und notwendige Hilfe zukommen zu lassen.

In erster Linie dient unsere Notfunkkonzept zur Kommunikation der Funkamateure untereinander für den Fall das herkömmliche Kommunikationsmittel ausfallen oder nur eingeschränkt nutzbar sind

Mit Hilfe unseres Konzeptes besteht die Möglichkeit Hilfe von Funkamateuren untereinander und im Rahmen der Nachbarschaftshilfe umzusetzen.

Dazu gehören insbesondere die Informationsbeschaffung, Weitergabe von Informationen und die Koordinierung von Hilfsmaßnahmen, auch bei Ausfall der Mobilfunknetze.

Des Weiteren bieten wir den Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS), und dem Bevölkerungsschutz in Not- und Katastrophenfällen unsere funktechnische Unterstützung an.

Unsere Notfunkaktivitäten werden bei den Übungen und bei Notlagen bzw. Katastrophen gemäß den folgenden Konzepten durchgeführt:

  • Notfunkkonzept Distrikt Köln-Aachen
  • Notfunkkonzept für die Stadt Leverkusen 

Weitere Auskünfte zu den Konzepten erteilen die Notfunkreferenten (siehe unten).

Regelmäßige Treffen der Notfunker und Notfunkübungen

  • Jeden 1. Montag im Monat   -  Notfunkrunde auf 145,3625 MHZ
  • Jeden 3. Montag im Monat   -  Notfunk Stammtisch (Online) bei Treff.DARC.de

Unser Ziel der Treffen:

  • Zusammenhalt in unserer „Notfunkgruppe“ fördern
  • Funkanlagen (Einsatzmittel) regelmäßig testen und ggfs. optimieren
  • Ausfall von AFU-Equipment und plötzliche Störungen zeitnah kompensieren 
  • Einsatzbereitschaft in Notsituationen gewährleisten -

Die Notfunkübungen werden im Zusammenwirken mit den Notfunkverkehrskreisen des Distriktes Köln-Aachen gemäß den Richtlinien der BOS Betriebssprache durchgeführt und dienen dazu die Einsatzbereitschaft in einer "Notlage" bzw. Katastrophe jederzeit zu gewährleisten.

Austausch und Information

  • Signal - Diskussion, Austausch, Fragen und Antworten, Absprachen per Textnachricht über den Messenger "Signal". Per Handy-App oder auf dem PC per Windows-Anwendung. Es bestehen 2 Signal-Gruppen: "G11 Notfunk" und "G11 Notfunk Konferenzraum".
  • per E-Mail - über Notfunkverteiler
  • Telefonischer Kontakt
  • DB0AIM - Digipeater des G11 zum Austausch von Informationen per E-Mail. Voraussetzung, Windows-PC, WinLink, Internetanbindung und/oder TRX-Anbindung über Soundkarte mit PTT-Steuerung.
  • persönlich - In den Clubräumen des G11, die Einladung erfolgt per E-Mail-Verteiler und/oder über die Signal-Gruppe G11 Notfunk.

Termine

06.10.2025 - 19:30 UhrNotfunkrunde auf DB0LEV
20.10.2025 - 19:30 UhrNotfunkstammtisch in Treff.DARC
03.11.2025 - 19:30 UhrNotfunkrunde auf 145,3625 MHZ
08.11.2025 - 10:00 bis 14:00 UhrBOS Sprechfunklehrgang (Anmeldung bei roland.wegner@t-online.de)
17.11.2025 - 19:30 UhrNofunkstammtisch auf Treff.DARC.de
01.12.2025 - 19:30 UhrNotfunkrunde auf DB0LEV
15.12.2025 - 19:30 UhrNotfunkstammtisch in Treff.DARC.de
Termin folgtNotfunkübung mit der Stadt Leverkusen

Notfunkfrequenzen national (DL)

145,3625 MHzNotfunkverkehrskreis LEV
3,643 MHz (LSB) 
144,260 MHz (USB)Anruffrequenz (national)
145,500 MHz (FM)Anruffrequenz (international)
433.500 MHz (FM)Anruffrequenz (international)

Referenten

Roland, DC2LW - Notfunkreferent G11, E-Mail: roland.wegner(at)t-online.de
 

Achim,  DG3KBF - stellv. Notfunkreferent OV G11, E-Mail: dg3kbf(at)darc.de

                                 stellv. Notfunkreferent Distrikt Köln-Aachen

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X