Funk-Treff am 01.04.23


Probeaufbau des Distriktanhängers
Am kommenden Samstag, den 01.04.23 werden wir den ausgeliehenen Funkanhänger des Distriks ein Mal probeaufbauen. Wir wollen eruieren, wie der Anhänger ausgestattet ist und wie das Material für unsere Zwecke genutzt werden kann. Im Grunde genommen wollen wir "einfach mal sehen".
Wir wollen am 07.05.23 am Frühlingsfest in Dormagen mit einem kleinen Stand teilnehmen. Dort wollen wir mit 3 Stationen und insgesamt 4 Antennen auf dem Anhänger Betrieb vom Marktplatz aus machen. Wir planen eine Kuzwellenstation, völlig klassisch in SSB, mit einem TS-820 sozusagen zum Anfassen für Gäste. Frank, DD3JI, hat sich hierfür eine auffahrbare Masthalterung bersorgt und wird für uns eine EFHW-Antenne für 40m an einem 10m hohen GFK-Mast montieren. Die zweite Station soll eine reine UKW-Station in digital und/oder analog sein. Hierfür bauen wir eine Diamond X-30 an den Anhänger und befeuern sie wahlweise mit Yaesu FT-5DE und Retevis RT95.
Die dritte Station soll ein reiner Empfänger in Form eines OpenWebRX+ darstellen. Er setzt sich aus einem Raspberry Pi 3B+ und einem RTL-SDR-Stick zusammen. Die EFHW-Antenne wird es dann ein zweites Mal geben sowie eine zweite X-30, bereitgestellt von Stefan, DL6SWN, die dann via Diplexer an den Stick gehängt werden sollen. Die Weboberfläche soll dann für alle Gäste frei bedienbar auf einem großen Bildschirm zu sehen sein, sozusagen Amateurfunk zum Anfassen. Auch können hier viele digitale Betriebsarten wie FT8, SSTV, RTTY, PSK31, APRS und gar CW gezeigt werden.
Gäste, die Interesse an dieser Konstellation haben, sollen in unserem OV die Möglichkeit bekommen, einen Workshop zum Bau dieses Empfängers nebst Antenne für zu hause zu besuchen.
Auf einem zweiten Bildschirm soll zusätzlich der Werbefilm des DARC gezeigt werden. Werbematerial des Clubs ist bereits in ausreichender Zahl eingetroffen und kann an Gäste ausgegeben werden.
Gerhard, DL2ECM, wird für uns den Anhänger bereits am Freitag abholen und dann ab 9 Uhr an die bekannte Kreuzungseiche an der Elvekumer Feldstraße in Neuss-Allerheiligen kommen. Für unser leibliches Wohl möchte Alfred sorgen. Für mobile Einweisungen und Absprachen sind wir in C4FM in der DG-ID 84 QRV für euch. Wir befinden uns hier:
https://maps.app.goo.gl/ZQoM7ANTozGosPfn9
Gäste sind sehr gerne gesehen....und helfende Hände natürlich auch!!!
Neuer Referent für den Bereich "Öffentlichkeitsarbeit"
Anlässlich der am 23.02.2023 statt gefunden Jahreshauptversammlung des G21 haben wir den schon einige Zeit
vakanten Posten des Referat Öffentlichkeitsarbeit neu besetzen können.
Vielen Dank an SWL Alfred, das er sich der Aufgabe gestellt hat.
Er wird sich nun einarbeiten und dann auch den öffentlichen Mailverteiler des G21 betreuen.
vy 73 de Frank, DD3JI
Neuer Referent für den Bereich "Notfunk"
Anlässlich der am 23.02.2023 statt gefunden Jahreshauptversammlung des G21 haben wir den schon einige Zeit
vakanten Posten des Notfunkreferenten neu besetzen können.
Vielen Dank an Gerd, DL2ECM, das er sich der Aufgabe gestellt hat.
vy 73 de Frank, DD3JI
Mailinglisten in Betrieb
Hallo liebe Mitglieder des OV G21,
wie euch sicherlich nicht entgangen ist, haben wir endlich eine Mailingliste für unseren OV eingerichtet, mit der wir zwei Dinge erreichen wollen. Wir möchte euch sehr gerne relativ zeitnah erreichen können, damit nicht jeder gezwungen ist, regelmäßig unsere Webseite zu durchforsten, um an Neuigkeiten zu kommen. Zum Anderen würden wir sehr gerne dann endlich auch unseren angekündigten Newsletter realisieren wollen. Wer von euch noch Interesse an der Arbeit für diesen Newsletter hat, den bitte ich, sich bei mir zu melden unter der Adresse: dl6swn(at)darc.de.
Sicherlich bietet sich auch die Möglichkeit, auf diesem Wege diverse Rundsprüche zu verbreiten, insofern ihr selbst euch noch nicht bei den Rundsprüchen eures Interesses für einen Emailverteiler angemeldet habt (DARC-Rundspruch, Köln-Aachen Rundspruch). Solltet ihr Interesse an so etwas haben, so meldet euch doch bitte auch zu diesem Thema sehr gerne bei mir per mail. Im Übrigen möchte ich auch sehr gerne mitteilen, dass ihr selbst diese Liste natürlich auch benutzen könnt. Schreib doch einfach eine mail mit euren Mitteilungen an folgende Adresse: ov_g21(at)list.darc.de
Frank, DD3JI und ich, Stefan, DL6SWN werden eure Nachrichten umgehend aufbereiten, ggf. sammeln und gestaffelt zusammenstellen, um diese dann an die Liste freizugeben. Diese Liste gehört euch und uns allen, jeder darf sie sehr gerne benutzen, nichts ist geheim und auch keine Einbahnstraße.
Jeder von euch hat hierzu bereits eine Email mit Zugangsdaten erhalten. Über den angegebenen link besteht die Möglichkeit, seinen Bezug dieses Aboangebots zu steuern.
Außerdem haben wir noch die Liste G21-NEWS erhalten. Mitglied dieser Liste kann JEDER sein, also auch OMs außerhalb von G21. Wenn ihr euch hierfür eintragen wollt, dann nutzt bitte folgenden Link:
lists.darc.de/mailman/listinfo/ov_g21_news
****************************************************************************
Das Jahr 2022 neigt sich seinem Ende entgegen
Ein sehr erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir können sehr erleichtert sein, dass es in diesem Jahr endlich wieder möglich war, OV-Abende abzuhalten. Diese waren teils gut, teils dünn besucht. Der Vorstand möchte sehr gerne zum Ausdruck bringen, dass dieses Jahr mit euch allen sehr gefallen hat und behauptet werden kann, dass der OV sehr lebhaft war. Wir haben zusammen viel Lachen können und hatten keine Gründe zu weinen :-)
Der nächste OV-Abend findet dann im neuen Jahr an gewohnter Stelle statt am 26.01.2023
Der Vorstand wünscht euch ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Für das Jahr 2023 wünschen wir euch ganz viel Gesundheit und Erfolg, kommt gut rein und lasst es euch gut gehen.
Vy 73 de
Frank, DD3JI
Stefan Wolff, DL6SWN
OV-Abend im Oktober

Trotz Abwesenheit einiger Mitglieder wegen Urlaub hatten wir gestern Abend wieder
"volles Haus" in unserem Vereinslokal. Erneut durften wir einige Gäste begrüssen. Themen des
Abends waren die vergangene Distriktsversammlung und unser AREDN-Projekt, das wir am
nächsten Sonntag in die 2.Testrunde führen möchten. Die Vorbereitungen dazu laufen auf
Hochtouren da es nur noch wenige Tage bis zum Aussentest sind. Sollte das Wetter so beständig
bleiben ist ein kleiner Fieldday am Feiertag, 01.11.2022 geplant.
AREDN - Erster Test und Konfiguration erfolgreich !
Letztes Wochenende haben sich einige OMs an der Clubstation von R01 getroffen ( vielen Dank für die Bereitstellung der Räumlichkeiten )
und haben verschiedene Hardware konfiguriert und einem ersten Test unterzogen. Wir hatten Hardware von Mikrotik, TP-Link und Ubiquiti vor Ort und gemeinsam konfiguriert. Insgesamt hatten wir 8 Stationen zusammen geschaltet. Es waren 5 Telefone des Type SNOM konfiguriert.
Ein Raspberry Pi mit PBX wurde aufgesetzt, und nach endgültiger Konfiguration war das Netz sowohl für den MesChat und VOIP QRV und funktionstüchtig.
Selbst ein Konferenzschaltung konnte erfolgreich betrieben werden. Vielen Dank an alle Mitwirkende, der erste Test konnte somit als sehr erfolgreich betrachtet werden.
Um für eine Vorführung mehr Redundanz zu haben, werden aktuell noch 2 weitere PBX-Server aufgesetzt, und wir wollen sehr intensiv weiter an dem Projekt festhalten.
vy 73 de Frank, DD3JI
Mini-Fieldday
Spontan haben sich gestern, am 27.08.2022, Sarah, DE5SWG, Stefan, DL6SWN und Frank, DD3JI in der Nähe von Neuss-Allerheiligen getroffen, um etwas Funkbetrieb zu machen. Betrieb wurde gemacht auf KW in SSB und UKW in C4FM, D-DStar und FM. Der Standort war gut geeignet, da dort unter einem grossen Ahorn schon Sitzgelegenheit und Tisch vorhanden sind. Die Endfed für 40, 20 und 10m war fix aufgebaut, und einige Stationen zwischen 1000 und 1400km konnten gearbeitet werden. Auf UKW
ging es via Repeater bis nach Norddeutschland. Die 4h vor Ort waren kurzweilig, und es ging einfach um Geselligkeit und etwas Funkbetrieb. Wir haben uns vorgenommen diesen Standort nun öfter zu aktivieren, andere Standorte die wir besuchen wollen, haben wir schon geplant.
vy 73 DE5SWG, DL6SWN und DD3JI
DB0RKD erweitert um ein 23cm DStar/FM Relais
Nach langem Warten ist seit 19.08.2022 nun das neue 23cm Relais QRV. Am Standort ist bereits seit Jahren das
70cm Mixmode Relais ( DStar mit DCS001C und FM mit 77Hz ) QRV, nun wurde um das 23cm Relais erweitert. Der ICOM-Repeater
läuft auf 1298.175MHz mit einer Ablage von -28MHz, in DStar im Reflector XLX456S und in FM mit 94,8Hz im RX und TX.
Sendeleistung am TX bei 10W, bedingt durch die Weiche, Kabel und Diplexer dann mit 15Weirp an der gleichen Antenen wie der
70cm Repeater. Der Standort ist im Norden von Dormagen an der Stadtgrenze zu Neuss. Antennenhöhe rund 19m. Die Anbindung erfolgt
über HAMNET nach DB0SYS über einen 60Ghz Link, Richtung DB0KOE über 5GHz dann ins Netz.
Christoph, DK2CRN, hat mir geholfen in einer rund 6h Umbauaktion die beiden Cabinets umzubauen, Platz zu schaffen und die über die Jahre
"gewachsene" Hardware aufzuräumen. Zeitgleich wurde der 2.Link nach DB0DMO noch mit einer neuen Antenne ausgestattet um den Link
zu verbessern, nach DB0DMO haben wir leider in der unteren Fresnelzone Einschränkungen.
Mein weiterer besonderer Dank geht an Jochen, DL1YBL, für die Unterstützung bei der Einrichtung und dem Firmwareproblem.
Angedacht ist nun noch die Erweiterung um ein 70cm APCO25 Relais, die Hardware ist bereits vorhanden und da geht mein Dank
an Florian, DF2ET, der bereits die Hardware konfiguriert hat. Ferner ist ein Server in Vorbereitung um die Webseiten einiger Relais aus
der Region dort zu hosten und diese dann im HAMNET erreichbar zu machen.
Vielen dank an meine vielen Unterstützer, vy 73 de Frank, DD3JI
OV-Abende
Die Urlaubszeit ist leider schon wieder vorbei. Von daher sei an unsere OV-Abende erinnert Der Nächste findet schon am kommenden Donnerstag, den 25.08. um 17:30 Uhr statt. Besucher sehen wir auch sehr gerne. Die Gaststätte ist wieder geöffnet, und wir haben bereits reserviert. Auf bald und 73!!!
Wir brauchen eure Unterstützung
Liebe Freunde,
nun ist für 25 Tage die Unterstützerseite der Stadt Dormagen Bürgerbudget freigeschaltet, wir benötigen nun 500 Stimmen
damit wir in die engere Wahl kommen das unser Projekt zur Umsetzung und in die Unterstützung der Stadt Dormagen kommen.
Ich möchte Euch alle bitten sich kurz zu registrieren ( es sind nicht alle gefragten Daten zur Registrierung nötig,
z.B. muss man kein Geburtsdatum angeben ! ) und dann eine Stimme für das Projekt des G21 abzugeben.
Wer noch Nachbarn, Freunde etc mobilisieren kann, bitte leitet die Email weiter den jede Stimme wird benötigt.
Zum Projekt geht es so:
https://mitgestalten.dormagen.de/budgets/1/investments/1
Kurz Registrieren und oben rechts auf den Purpurfarbenen Button UNTERSTÜTZUNG. WICHTIG: ERST registrieren, dann abstimmen, sonst funktioniert es nicht.
Gerne unten auch noch einen Kommentar abgeben, wer mag.
Vielen Dank an alle die mitmachen, das Projekt unterstützen und Funkamateure bzw. den Amateurfunk in der Bevölkerung
wieder in den Fokus rücken durch solche Aktionen!
vy 73 de Frank, DD3JI, OVV G21 - OV Dormagen
Neue Mitglieder in unserem OV
29.05.2022
Wir begrüßen, in der Gemeinschaft der Funkamateure des Ortsverband Dormagen, G21, unsere neuen
Mitglieder Sarah und Alfred. Beide sind derzeit noch ohne Lizenz, Sarah möchte nun zuerst die
DE-Prüfung ablegen, und Alfred ist auf dem Weg zur Klasse E. Wir freuen uns sehr, dass Sie zu uns gefunden
haben und am Hobby Amateurfunk gefallen finden. Bei dem Ablegen der DE Prüfung bzw. der Klasse E
werden wir beide unterstützen.
Jahreshauptversammlung erfolgreich beendet!
Am 26.05.2022 trafen sich die Mitglieder des DARC e.V. Ortsverband Dormagen, G21 nach der pandemiebedingten (Teil)-Auszeit zur jährlichen Jahreshauptversammlung in Dormagen.
Die Veranstaltung fand im angrenzenden Saal unseres OV-Lokals im Ortsteil Delrath statt. Nach den Berichten des Vorstands und der Referenten erfolgte die Wahl des Vorstands.
OVV Frank, DD3JI und sein Stellvertreter Walter, DL1KB wurden von den Anwesenden in ihren Ämtern für die nächsten 2 Jahre bestätigt.
Der Vorstand ernannte im Anschluss folgende Referenten:
QSL Manager: Markus (DJ2JQ)
Notfunk: Ecki (DF8JE) und Markus (DO2MP)
Webmaster: Stefan (DL6SWN)
Finanzen: Walter (DL1KB)
Neu ins Leben gerufen wurde das Referat „Öffentlichkeitsarbeit“. Die Leitung für dieses Referat übernimmt Markus (DO2MP).
Im Anschluss wurde über weitere Aktivitäten gesprochen bzw die Zeitschienen festgelegt.
Dazu gehören wieder Workshops, Fielddays, Ausbildung im und ausserhalb des OV, verstärkte Präsenz im Not-und Katastrophenfunk sowie der Öffentlichkeitsarbeit.
Wer Interesse an der Mitgliedschaft im OV Dormagen hat, kann sich gerne beim OVV Frank, DD3JI, dd3ji@darc.de melden.
Der nächste OV-Abend ist wie immer der letzte Donnerstag im Monat. Gäste sind herzlich willkommen.
vy 73 de Frank, DD3JI
Jahreshauptversammlung am 26.05.2022
Am Donnerstag, den 26.05.22 findet unsere Jahreshauptversammlung im bekannten Vereinslokal statt.
Die Referenten wollen bitte ihre Berichte bis zum 22.05.22 beim OVV, Frank DD3JI, einreichen.
Die Tagesordnung entnehmt ihr bitte den bereits versendeten Einladungen.
Wir freuen uns alle auf einen schönen Abend und erhoffen uns rege Beteiligung.
73
Stefan, DL6SWN
Kommunikation von Einsatzkräften im Krisenfall sicherstellen
Die Ereignisse in Deutschland im Juli 2021, insbesondere die Hochwasserkatastrophe in NRW, haben gezeigt, dass bei einem Zusammenbruch der Infrastruktur durch Umweltereignisse, auch die Kommunikation zusammenbricht. Besonders für die Rettungsdienste und Einsatzkräfte ist dieser Ausfall nicht nur hinderlich, sondern macht eine schnelle und koordinierte Hilfe unmöglich. Darüberhinaus setzt es die eingesetzten Hilfskräfte auch einer (zusätzlichen) Gefahr aus.
Da solche großen Umweltereignisse nach einhelliger wissenschaftlicher Meinung in Zukunft eher zunehmen werden, ist zu überlegen wie man Kommunikationswege bereitstellen kann, die als Sicherheitssystem verwendet werden können, sollten die normalen Kommunikationswege zusammenbrechen. Hier setzt das im Anhang vorgestellte Projekt an. Die Umsetzung soll mit einer speziell dafür entwickelten und erfolgreich im Einsatz (insb. USA) befindlichen Technologie erfolgen (AREDN, siehe Anhang).
Das Konzept wurde von Funkamateuren, mit viel Erfahrung in drahtloser Kommunikation, erstellt und bereits in einer Minimallösung erfolgreich getestet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines Funknetzwerkes, welches ausfallsicher gestaltet ist und von den Einsatzkräften selbständig genutzt und bedient werden kann. Das Kommunikationssystem soll nicht die normale und täglich erfolgreich verwendete Kommunikations-Technik der Rettungsdienste ersetzen, sondern - bei deren Ausfall - eine Alternative bieten.
Alle Bürger*Innen im Stadtgebiet Dormagen profitieren im Krisenfall von schnellerer und koordinierter Hilfe, die Rettungsdienste und Einsatzkräfte minimieren Ihr eigenes Risiko.
Weitere Ausbaustufen für das Umland oder die Einbeziehung von z.B. Werkfeuerwehren, kann später erfolgen und verbessert die positiven Einflüsse weiter.
Krisenereignisse verhindern muss weiter das oberste Ziel sein, aber wenn es zu einem Krisenfall kommt, muss man vorbereitet sein und mit diesem Projekt ist Dormagen zumindest beim Thema Kommunikation noch vorbereiteter als heute.
Zum Originalartikel
Dokumente (2)
Nächster OV-Abend endlich wieder in Präsenz
22.04.2022
Der nächste OV-Abend findet am Donnerstag, den 28.04.2022, ab 17:00Uhr, statt.
Wir treffen uns in Präsenz in unserem OV-Lokal, Alter Bahnhof Nievenheim.
Familienmitglieder und Gäste sind recht herzlich willkommen.
vy 73 de Frank, DD3JI
Neuer QSL-Manager für unseren OV
08.04.2022
Neuer QSL-Manager für unseren OV ist ab sofort Markus, DJ2JQ.
Markus hatte bereits dieses Amt schon einmal sehr lange Zeit inne, wir freuen uns, dass er nun wieder dieses Amt ausüben möchte. Wer Fragen hat zu den QSL-Karten hat, möge sich direkt nun an Markus wenden.
-----------------------------------
Danke und 73 de Frank, DD3JI
Webserver DB0SYS am 26.03.2022 erfolgreich installiert
26.03.2022
Heute wurde am Standort von DB0SYS von Stefan, DL6SWN und Frank, DD3JI der Webserver installiert.
Dieser ist aus dem HAMNET unter 44.149.49.104 bzw db0sys.as64632.de.ampr.org zu erreichen. In der ersten Form wird dort der Standort repräsentiert als auch dort die Webseite des G21 gespiegelt. Zu temporären Abschaltungen wird es immer wieder kommen, da der Server nun mit Leben gefüllt wird. Einfach immer mal wieder reinschauen.
vy 73 de Frank, DD3JI
Neuer Webmaster für unsere Webseite und die Standorte
23.03.2022
Einige kennen Stefan, DL6SWN, schon aus der Whatsapp-Gruppe, die anderen werden ihn hoffentlich bald bei einem
OV-Abend in Präsenz kennenlernen.
Vor 2 Wochen hat Stefan angeboten, die Webseite des OVs zu betreuen und löst damit Udo, DL1EET ab.
Nach meinen Unterlagen hat Udo mindestens seit 2015 die Webseite betreut und gepflegt.
Seit einiger Zeit hat er immer wieder darum gebeten, einen Nachfolger zu finden. Stefan beerbt Udo nun in Sachen Webseite.
Der OV bedankt sich ganz herzlich bei Udo, DL1EET, für die Arbeit und Betreuung des Webauftritt des OV Dormagen, G21!
Ferner hat Stefan einen PI3 bereitgestellt, spiegelt die Webseite des OV und hostet auch die Webseite von DB0SYS.
Somit ist sowohl unsere Webseite als auch die von DB0SYS aus dem HAMNET erreichbar.
Aktuell wird der Webserver konfiguriert und dann am Standort DB0SYS installiert.
Der Ausbau auf einen leistungsfähigen PI4 ist geplant, weitere Webangebote sollen bereitgestellt werden.
Zum Ausbau sind aber Spenden erforderlich, um die Hardware anzuschaffen. Interessenten melden sich bitte gerne.
vy 73 de Frank, DD3JI
Aktuelles zu den OV-Abenden 2022
09.01.2022
Wir haben gehofft das 2022 nun langsam aber stetig sich bessern wird was unser Leben mit Corona betrifft. Leider werden wir schon in den ersten Tagen des Jahres 2022 auf den Boden der Tatsachen geholt, vor kurzem wurde neben dem Versammlungsverbot von Gruppen grösser 10 Personen auch noch für Restaurants und Gaststättenbesuche 2G+ verpflichtend. Neben den dramatisch steigenden Zahlen ist ein OV-Abend nicht mehr sinnvoll und erst recht nicht mehr verantwortbar. Im November 2021 hatten wir noch die Vision einer Jahreshauptversammlung im Januar, auch diese schöne Idee haben wir begraben müssen. Hoffen wir, dass die Zeit nun für uns arbeitet und wir bald zu einem normalen Leben wieder zurückkehren können, zum Frühlingsanfang dann einen ersten Fieldday veranstalten können. Einige haben schon angefangen Ihre Portabelausrüstung fit zu machen.
Bitte passt auf Euch auf und bleibt gesund. vy 73 de Frank, DD3JI
OV Dormagen G21 OV-Abend 25.11.2021 ab 17:30Uhr
18.11.2021
Wir wagen es erneut trotz stetig steigener Inzidenz, im kleinen Kreis, uns in Präsenz zum 4.OV-Abend in 2021 zu treffen. Alter Bahnhof Nievenheim, Johannesstraße 1, 41542 Dormagen. Da wir uns in der Gaststätte bewegen, möchte ich gerne "im kleinen Kreis" definieren. Darunter sind folgende Personengruppen gemeint: 1. vollständig Geimpfte ( incl. der Wartezeit nach der letzten Impfung ( Impfpass dabei haben ) 2. vollständige Genese mit Bescheinigung ( dabei haben ). Es wird eine reine 2G Veranstaltung, alles andere ist nicht erlaubt. Da ich die Personen anmelden muss bitte ich, bis zum Sonntag, den 21.11.2021, mir eure Teilnahme und die Personenzahl unter den Gegebenheiten 1. und 2. zu mailen. Familienmitglieder sind natürlich auch möglich wenn Punkt 1. und 2. zu trifft.
vy 73 de Frank, DD3JI
Not Funk Aktivitäten – Erste Versuche mit AREDN (DF8JE)
26.10.2021
Bei unserem letztem Notfunkworkshop haben wir versucht, den Not Funk wieder etwas in den Vordergrund zu bringen. Mit einfachsten Mitteln: 2m Handfunkgerät. Auch wurde die Übertragung von Bildern mit Smartphone und SSTV App gezeigt. Hier wollten wir weitermachen, aber dann kam Corona, bzw. war schon da.
Im Juli 2021 gab es dann die katastrophalen Regenfälle in der Eifel-Region.
Hier ein Bericht von Eckhardt (DF8JE) zu seinen Einsätzen.
Kommunikation im Krisenfall - Konzept-Entwurf (DO2MP)
26.10.2021
Konzept-Entwurf für Kommunikation im Krisenfall.
Ein Beitrag von Markus (DO2MP).
OV Abend am 07.10.2021
08.10.2021
Der erneuten Einladung unter 2G Bedingungen sind erfreulicherweise 12 Funkfreunde der Einladung gefolgt. Nicht traditionell am letzten Donnerstag im Monat sind wir dieses Mal am 1.Donnerstag im Monat gestartet, dies ergab sich aus den vielen Abwesenheiten wegen Urlaubs und dann haben wir kurzerhand den OV-Abend verschoben. Neben leckerem Abendessen und den Funkgesprächen stellte Markus, DO2MP seine AREDN Idee vor https://www.arednmesh.org/ . Ecki und Frank brachten neben Markus entsprechende Hardware mit und im angrenzenden Saal konnten wir ein adhoc Meshnetzwerk aufbauen und verschiedene Funktionen testen, das rief es weiteres Interesse bei den anderen vor. Die nächsten Tage werden wir mit einer interessierten Gruppe Freifeldversuche über einige Kilometer testen. Je nachdem wie die Entwicklung sich gestaltet möchten wir auch einen Workshop zum Thema AREDN durchführen, erste Überlegungen haben wir bereits dazu gefasst.
Bis zum nächsten OV-Abend !
vy 73 de Frank, DD3JI
OV Dormagen G21 OV-Abend 07.10.2021 ab 17:30Uhr
28.09.2021
Wir wagen es erneut trotz stetig steigener Inzendenz, im kleinen Kreis, uns in Präsenz zum 3.OV-Abend in 2021 zu treffen.
Alter Bahnhof Nievenheim, Johannesstraße 1, 41542 Dormagen.
Da wir uns in der Gaststätte bewegen, möchte ich gerne "im kleinen Kreis" definieren. Darunter sind folgende Personengruppen gemeint:
1. vollständig Geimpfte ( incl. der Wartezeit nach der letzten Impfung (Impfpass dabei haben)
2. vollständige Genese mit Bescheinigung (dabei haben)
Ich habe lange mit mir gerungen und ich möchte niemanden ausschliessen aber sollte sich jemand anlässlich eines OV-Abend infizieren, dann könnte ich das nicht verantworten. Bitte seht es mir nach aber es wird von Monat zu Monat besser und ich denke, dass wir bald auch wieder alle zusammen hocken können. Wir versuchen aktuell nun das ganze wieder langsam hochzufahren, wollen aber diese heimtückische Krankheit nicht aus den Augen verlieren! Da ich die Personen anmelden muss bitte ich, bis zum Montag, den 04.10.2021, mir eure Teilnahme und die Personenzahl unter den Gegebenheiten 1. und 2. zu mailen. Familienmitglieder sind natürlich auch möglich wenn Punkt 1. und 2. zutrifft.
vy 73 de Frank, DD3JI
OV Abend am 29.07.2021
30.07.2021
Unter den selben Bedingungen wie letzten Monat konnten wir auch dies mal unseren OV-Abend mit Spass und viel Freude durchführen. Ganz besonders hat uns der Besuch eines OMs gefreut, der schon fast 20 Jahre, nicht mehr zum OV-Abend da war. Es gab natürlich viel zu erzählen und nebenbei wurde live auch noch sein neues DMR-Gerät programmiert. Mit Freude kommen von OV-Abend zu OV-Abend mehr dazu, das ist eine sehr gute Entwicklung! Hoffentlich spielen uns die steigenden Inzidenzwerte nicht einen Streich.
vy 73 de Frank, DD3JI
OV Dormagen G21 OV-Abend 29.07.2021 ab 17:15Uhr
20.07.2021
Wir wagen es erneut trotz stetig steigener Inzendenz, im kleinen Kreis, uns in Präsenz zum 2.OV-Abend in 2021 zu treffen.
Da wir uns in der Gaststätte bewegen, möchte ich gerne "im kleinen Kreis" definieren.
Darunter sind folgende Personengruppen gemeint:
1. vollständig Geimpfte ( incl. der Wartezeit nach der letzten Impfung ( Impfpass dabei haben )
2. vollständige Genese mit Bescheinigung ( dabei haben )
Ich habe lange mit mir gerungen und ich möchte niemanden ausschliessen aber sollte sich jemand anlässlich eines OV-Abend infizieren,
dann könnte ich das nicht verantworten.
Bitte seht es mir nach aber es wird von Monat zu Monat besser und ich denke, das wir bald auch wieder alle zusammen hocken können.
Wir versuchen aktuell nun das ganze wieder langsam hochzufahren, wollen aber diese heimtückische Krankheit nicht aus den Augen verlieren !
Da ich die Personen anmelden muss bitte ich, bis zum Sonntag, den 25.07.2021, mir eure Teilnahme und der Personenzahl unter den Gegebenheiten 1. und 2. zu mailen.
Familienmitglieder sind natürlich auch möglich wenn Punkt 1. und 2. zu trifft.
vy 73 de Frank, DD3JI
OV-Abend nach langer Zeit erfolgreich durchgeführt.
27.06.2021
Da wir zwar noch lange nicht am Ende des Weges aus Corona sind, aber auf einem guten Weg, hatte ich mit unserem OV-Lokal abgesprochen, wie ein OV-Abend durchgeführt werden könnte. Nach Abklärung der Rahmenbedingungen hatte ich an alle Mitglieder eine Email versendet. Der Einladung sind 8 Mitglieder gefolgt, das hat mich sehr gefreut.
Ansonsten ist der OV-Abend wie gewohnt abgelaufen, alle waren froh mal wieder den anderen zu sehen und für ein paar Stunden Normalität zu erleben. Das obligatorische Zigeunerschnitzel gepaart mit einem leckeren Kölsch hat dann das i-Tüpfelchen aufgesetzt, hi. Der OV-Abend wird nun, soweit möglich, wieder stattfinden unter den angegebene Bedingungen, ich werde in nächster Zeit dazu dann aber wieder gesondert einladen.
Vy 73 de Frank, DD3JI
HAMNET-Linkstrecken im 5GHz Band
06.02.2021
Frank (DD3JI) hat einen Erfahrungsbericht zu Antennen für HAMNET-Linkstrecken im 5GHz Band verfasst.
LORA APRS es geht weiter...
04.02.2021
Informationen von Eckhard Schneider (DF8JE) über die bisherigen Tests mit LoRa APRS.
OV Dormagen 2021 aktuelle Informationen
03.02.2021
Liebe Freundinnen, liebe Freunde,
lange ist es her das Ihr über diesen Weg etwas vom Vorstand gehört habt. Uns ist aber sehr daran gelegen Euch über den Stand der Dinge zu informieren.
Seit Anfang der Pandemie hat der Gesetzgeber ein Gesetz erlassen, das Präsenz-Vereinstreffen und insbesondere anstehende Wahlen, bis auf weiteres ausgesetzt werden können. Die Laufzeit ist zunächst bis Ende 2021 gültig. Auch wir hätten letztes Jahr unsere Jahreshauptversammlung gehabt mit Neuwahlen. Wir hoffen, das wir dieses Jahr die JHV mit Wahlen durchführen können sind jedoch der Meinung, wenn das Chaos um (Light)-Lockdowns und Impfen so weitergeführt wird, dann sieht man eher schwarz als ein Licht am Ende des Tunnels.
Sehr würden wir, aus vielen Gesprächen mit Euch kommt der Wunsch natürlich auch, uns wünschen wieder einmal einen ganz normalen OV-Abend zu machen und dem gewohnten (OV)-Leben nachzukommen. Wir müssen in Ruhe abwarten und sehen was passiert. Aber das OV-Leben steht nicht still, sondern die schwierigen Zeiten werden intensiv genutzt. Was ist so alles passiert?
Jeden Sonntag findet die OV-Runde statt, Beginn gegen 10Uhr und dauert dann zwischen 45 bis 90 Minuten. Wir treffen uns in C4FM auf DB0UKD oder DB0CFM die beide an das YCS001 Netz angebunden sind. Da dann der DL-Reflector auf geschaltet ist kommen hin und wieder auch Stationen außerhalb unseres OV dazu, das begrüßen wir sehr. C4FM ist eine Digitale Sendeart und einfach gestrickt, im Gerät das Rufzeichen hinterlegen und schon geht es los. Nicht zu vergleichen mit der Programmierung eines DMR-Gerätes oder TETRA-TRX.
Aus dem OV sind schon 2 Hände voll OMs QRV. Nicht jeder ist jede Woche dabei aber wir machen das, was wir am besten können, FUNKEN. Wer zu Hause per Antenne und HF die Repeater nicht erreichen kann der arbeitet mit einem Hotspot, auch das ist kein Hexenwerk.
Anfang 2020 haben wir noch 2 Workshops durchführen können. Aus dem Workshop Notfunk sind weitere Ideen entstanden die aber aktuell nicht fortgeführt werden konnten. Hier das Stichwort AREDN und Aufbau eines Netzwerks im OV und angrenzend. Aus dem 2. Workshop sind bereits Früchte entstanden, neue HAMNET-Standorte wurden aufgebaut und das Netz wächst stetig. Alle Relaisstandorte wurden mehrfach besucht und auf Vordermann gebracht, weiter ausgebaut, modernisiert und geprüft. Wir waren erstaunt, als wir eine kleine Aufstellung gemacht haben, was wir alles machen:
6 Standorte, 2 x DMR, 1 x TETRA, 2 x C4FM, 1 x DStar, 2 x Pocsag, 1 x NPR70, 2 x 13cm HAMNET-Userzugang, 14 x HAMNET-Links, 2 x LORA-APRS
In Vorbereitung sind aktuell 1 x (neuer)Standort, 6 x (neue) HAMNET-Links, 2 x 60GHz (2GBit/s) Links, 23cm FM-Relais mit SVX-Anbindung, 1 x LORA-APRS, Umbau eines MMDVM-DMR-Relais auf HYTERA-Hardware, Austausch einer VX4000 gegen eine Procom-145MHz Antenne und vieles mehr
Wir danken den vielen OV-Mitgliedern als auch externen Funkamateurinnen und Funkamateuren für die Unterstützung in den letzten 12 Monaten die teilweise auch unter Abstandsregeln, kontaktlose Übergabe von Hardware etc. durchgeführt wurden.
2 (ältere) Videos von DB0SYS und DB0DMO habe ich bei Youtube hochgeladen, es sind Drohnenüberflüge die seinerzeit Thomas, DL1EBQ gemacht hat, wer mag sucht einfach bei Youtube nach den Rufzeichen.
Da ich das Hobby „Drohne“ nun für mich auch selbst entdeckt und sobald ich mich absturzsicher eingearbeitet habe, werde ich versuchen auch aktuelle Videos zu machen von allen Standorten.
Ein neues Projekt was Ecki, DF8JE, vorgestellt Mitte des Jahres, ist LORA-APRS. Die shutdown-Zeit wurde bereits genutzt um im kleinen Kreis Erfahrungen zu sammeln und ein Workshop wird vorbereitet. Schaut auch immer einmal auf die OV-Webseite, wir haben einige Artikel in Vorbereitung, die wir dort demnächst veröffentlichen wollen. Sobald es möglich sein wird, hocken wir zusammen, versprochen! Allerdings setzen wir auch all unsere Hoffnung darin das unser OV-Lokal überlebt, der Presse darf man täglich entnehmen das selbst alt eingesessene Gaststätten Insolvenz anmelden müssen. Lasst uns alle Daumen drücken, dass es nicht so schlimm kommen mag.
Sicher haben wir den einen oder anderen Punkt vergessen, dann schreibt uns und wir tragen es gerne gesammelt nach. Wer hat etwas Spannendes gemacht in den letzten 12 Monaten rund um das Hobby Amateurfunk? Wer hat z.B. ein neues Projekt gestartet, wer seine Antennenanlage überarbeitet oder sonst etwas?
Wir freuen uns von Euch zu hören bzw. zu lesen.
vy 73 de Frank, DD3JI und Walter, DL1KB
Projekt HamClock
27.06.2020
Die HamClock - eine kleine Bastelei mit dem Raspberry Pi von Frank, DL2FF.
Wer noch einen arbeitslosen Raspberry Pi und ein Display herumliegen hat, kann sich daraus in relativ kurzer Zeit die “HamClock” basteln. Der Artikel steht in unserer neuen Rubrik Projekte.
Projekt LoRa Aprs
20.06.2020
Ecki Schneider, DF8JE hat einen Bericht zu seinem neuen Projekt LoRa Aprs erstellt. Der Artikel steht in unserer neuen Rubrik Projekte.
NPR70 Zugang bei DB0DMO online
12.04.2020
Vor kurzem wurde am Standort DB0DMO/Neuss-Süd durch DG2EBN, DK2CRN und DD3JI ein NPR70 Zugang aufgebaut. Bei sommerlichen 24Grad wurde der Schaltschrank, Antennenträger, Antenne und etliche weitere Hardware nach oben geschafft und sogleich aufgebaut. Bis zur ersten Inbetriebnahme dauerte die Aktion rund 5 Stunden intensiven Arbeiten am Standort. Eine Konfiguration der IP-Hardware am Hamnet-Standort wurde bereits im Vorfeld erledigt. Ein erster provisorischer Test erfolgte durch DK2CRN und DG2EBN dann rund 4-5km entfernt auf einem Parkplatz in freier Natur. Dort wurde mit einem Modem und Gummiwendel aus der freien Hand, mit 500mW Leistung, eine Verbindung mit respektablen Feldstärken aufgebaut.
Der NPR-Zugang bei DB0DMO sendet mit rund 10Weirp an einer horizontalen BigWheel. TX-QRG 439.700MHz -4,8MHz Ablage, ID 0 und Modulation 21.
Die Herausforderung beim Abgleich des Duplexer war, das am gleichen Standort befindlichen DMO1A Tetrarelais im Unterband und den Funkrufsender im Oberband, weitgehend zu entkoppeln. Weitere Tests werden erfolgen. Der Sysop DD3JI freut sich über Rückmeldungen von Usern und das Team steht für Unterstützung gerne zur Verfügung.
Frank, DD3JI
--
Infos zu NPR: DG2EBN & DK2CRN - New Packet Radio (NPR) - Vorstellung und Betrieb (PDF)
Sysop-Treffen WEST-DL in Dormagen 07.03.2020
17.03.2020
Der Bericht und die Vorträge des Sysop-Treffens in Dormagen am 7. März 2020:
DD3JI - Bericht Sysoptreffen (PDF)
DD9QP - Aktuelles aus der IP-Koordination DL (PDF)
DG1KWA - IP v6 im Hamnet? (PDF)
DG2EBN & DK2CRN - New Packet Radio (NPR) - Vorstellung und Betrieb (PDF)
Workshop NOTFUNK in Dormagen 29.02.2020
13.03.2020
Die Berichte und Vorträge des Workshops NOTFUNK in Dormagen am 29.02.2020:
DD3JI - Bericht Workshop Notfunk (PDF)
DH9BM - Grundlegendes zum Notfunk und Durchführung von Übungen (PDF)
DH9BM - Stationsausrüstung bei einer BOS Leitstelle als Beispiel (PDF)
DF8JE - Notfunk Workshop G21 (PDF)
Offizielle OV-Abende
11.03.2020
Der Vorstand hat beschlossen, aufgrund der aktuellen Lage, offizielle OV-Abende, bis auf Widerruf, auszusetzen. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, sehen aber erhebliche Gefahren, insbesondere für unseren vielen älteren und vorbelasteten Mitglieder. Diesen Schutz stellen wir über einen OV-Abend. Wie und ob eine Jahreshauptversammlung im ersten Halbjahr stattfinden wird klären wir gerade mit der Geschäftsstelle. Wir werden euch dazu informieren, sobald wir Informationen haben. Natürlich wird das OV-Leben nicht zum Erliegen kommen, wir treffen uns regelmäßig sonntags zur OV-Runde, gegen 10:00Uhr, auf dem 2m Relais DB0UKD. Einige Mitglieder sind dort auch in der Woche standby. Bleibt bitte gesund und vy 73, Frank, DD3JI, OVV G21
Sysoptagung WEST-DL in Dormagen 07.03.2020
15.02.2020
Das Standortreferat des DARC e.V. ,in Zusammenarbeit mit dem Ortsverband Dormagen G21, möchte zum Sysoptreffen WEST-DL einladen. Das Treffen richtet sich an alle Betreiber von automatischen Stationen und Interessierte, die aktuell in der Planung und Aufbau einer automatischen Station, sind. Das Meeting findet statt am Samstag, den 07.03.2020 von 09:00 Uhr bis ca.17:00 Uhr Die Veranstaltung findet statt im angrenzenden Saal der Gaststätte „Alter Bahnhof Nievenheim“, Johannesstrasse 1, 41542 Dormagen
NOTFUNK Workshop in Dormagen 29.02.2020
31.12.2019
Der Ortsverband Dormagen G21 möchte zum Workshop NOTFUNK am 29. Februar 2020 einladen. (PDF)
Kurzer Bericht der letzten Tage und Status zu unseren Relais
28.12.2019
Mit grossartiger Unterstützung und Hilfe von Christoph, DK2CRN, haben wir zum Jahresabschluss einige Standorte besucht.
DB0SYS
Es wurden einige IPs von Hand umgestellt nach dem Verkauf unseres bisherigen Adressblocks, den wir im HAMNET verwendet haben. Ein Umstellung in ganz DL musste durchgeführt werden, einige Hardware auch mittels Besuch vor Ort.
Seitdem läuft wieder alles und das DMR-Relais ist wieder am Netz. Das DMR-Relais ist wieder am Server angebunden.
DB0CFM
Hier waren mehrere Sachen offen. Eine Fehlersuche stand an, der Link nach II läuft zwar aber nur mit 10MBit/s auf der Ethernetseite. 100 werden erwartet. Da bei der Überprüfung noch weitere Fehler und Merkwürdigkeiten auftraten haben wir mehrere Ursachen als möglich erachtet. Ausfall des Netzteil, Defekt des Hauptrouter etc. Auch wurde der DR1 gegen einen DR2 ausgetauscht und dieser lies sich nicht ans Netz anbinden. Schlussendlich mussten wir aufgeben da die Dunkelheit uns das Licht vor Ort weg nahm. Nun wird einen neues Netzteil und ein neuer Router bestellt sowie ein Switch um dann die Hardware auszutauschen und zu sehen wo es dran liegt. Damit wird das Konto wiederum mit 175€ belastet. Update: Zwischenzeitlich ist die neue Hardware geliefert worden und wird, sobald Zeit und das Wetter es zulassen dort installiert. Wir hoffen das wir damit die merkwürdigen Fehler in den Griff bekommen.
DB0RKD
Am dritten Tag waren wir, nach Terminabsprache mit den Hausmeister, am Standort. D-Star war vor kurzem ausgefallen, das Relais selbst funktionierte. Ein kurzer Reset des RaspberryPI und die Kiste ging wieder. Warum und wieso werden wir wohl nicht mehr herausfinden. Auch hier mussten von Hand einige Hardware umgestellt werden auf neue IPs. Eine erneute Netzanbindung muss noch erstellt werden. Das D-Star Relais läuft aber.
Fazit:
Insgesamt waren 2 Leute an 3 Urlaubstagen rund 25h unterwegs, rund 200km an Fahrten mit dem PKW wurden absolviert und 2 mal ging es rund 70m vertikal in die Höhe.
Zukünftiges:
DB0DMO
Derzeit bin ich an NPR70 dran. Ich habe 6 Modems hier, 4 als Bausatz bekommen, 2 fertige habe ich erhalten. An einem Samstag haben Marcus, Christoph und ich uns getroffen und einen FDD-Digi aufgebaut um das System zu testen. Einiges ging sofort, bei anderen Sachen mussten wir raten und probieren. Mit dem Entwickler sind wir in Kontakt. Zwischenzeitlich gibt es ein Whatsapp-Gruppe zu NPR70 und meine News bringe ich bei Twitter unter. Einen Duplexer habe ich erhalten mit der Besonderheit, das am Standort noch das TETRA-Relais und ein Funkruf-TX in Betrieb ist. Dies musste beim Abgleich berücksichtigt werden. Ein RX-Vorverstärker liegt auch hier schon damit man den Upload-Zweig empfindlicher machen kann. In den 2 x 200kHz breiten Duplexbereich kann man rund 200k/bits/channel unterbringen für den Einstieg ins Hamnet. Aktuell nur semiduplex aber der Entwickler arbeitet gerade an einer Vollduplexlösung. Schaltschrank und einige mechanische Dinge sind schon besorgt, viele Teile fehlen noch die besorgt werden müssen. Bisher sind rund 450€ angefallen für das Projekt, Gesamtvolumen wird rund 900€ sein für den Einstieg. Ein User muss lediglich 75€ für ein Modem investieren. Nur um einmal die Verhältnisse aufzuzeichnen, was am anderen Ende eines Standortes für ein Aufwand getrieben werden muss, damit der User mit seiner preisgünstigen Hardware ohne Folgekosten arbeiten kann.
In diesem Zusammenhang möchte ich noch einmal allen meinen Herzlichen Dank aussprechen die uns bisher finanziell und auch mit aktiver Hilfe unterstützt haben. Hardware muss immer wieder besorgt werden für Projekte und leider geht auch das ein oder andere kaputt im rauen Betrieb an einem Relaisstandort. Vieles an Hardware ist Wind und Wetter ausgesetzt und nicht mit dem Betrieb im heimischen Shack vergleichbar. Ich möchte aber auch gerne an die appellieren, die sich bisher nicht zu einer hilfreichen Spende entschliessen konnten. Dies sind vorwiegende die Mitglieder die nicht zu den OV-Abenden kommen und sehen was bei uns im OV los ist und wie aktiv wir sind. Jede Spende kommt schlussendlich allen zu Gute den jedern Standort ist ein kleines Puzzleteil des ganzen. Bitte nehmt Kontakt mit mir auf wenn ihr uns unterstützen möchtet.
73 de Frank, DD3JI
G21 Termin-Vorankündigung
22.12.2019
Liebe Freunde, bitte merkt euch 2 Termine schon einmal in eurem Kalender 2020 vor:
29.02.2020 von 9 bis 17Uhr Workshop Notfunk, Einführung, Theorie, Praxis, AREDN ( Hardware flashen )
07.03.2020 geplant SYSOP-Meeting WEST-DL ( Programm steht noch aus, Allgemeiner Austausch, NPR70, HAMNET-IP-Umstellung, Erfahrungen, Probleme etc. ) ( eher nur für Sysops und ( zukünftige ) Betreiber automatischer Stationen interessant ) ( wer als Referent teilnehmen möchte, bitte melden )
vy 73 de Frank, DD3JI, OVV G21 / Standortreferat DARC e.V.
Neues Mitglied im OV G21
21.12.2019
Der OV-Dormagen G21 begrüsst sein neues Mitglied Marcus, DG2EBN. Marcus kommt aus dem Z04. Anlässlich eines Sysoptreffen NPR70 haben wir uns kennengelernt. Herzlich willkommen !
Jahreskalender 2020 Termine G21
01.11.2019
Der Jahreskalender 2020 des DARC OV Dormagen G21 als PDF.
Neues Mitglied im OV G21
02.10.2019
Der OV-Dormagen G21 begrüsst sein neues Mitglied Reiner, DD1JX. Reiner kommt aus dem Z04 und wurde durch den HAMNET-User-Workshop auf uns aufmerksam.
Herzlich willkommen!
vy 73 de Frank, DD3JI
Hamnet Workshop 2019 - Die Vorträge
29.09.2019
Am 21.09.2019 begrüßte Frank, DD3JI, in Dormagen, 24 Teilnehmer aus 4 Distrikten zum
Workshop mit dem Thema "Einstieg zum HAMNET für User". Hier die Vorträge (PDF) der Referenten:
DD3JI: Hamnet Workshop 2019 - Bericht
DF8JE: Hamnet Workshop 2019 - Vortrag
DH3WR: Hamnet Workshop 2019 - Anwendungen
DH3WR: Hamnet Workshop 2019 - UserHardWare
DK2CRN: Hamnet Workshop 2019 - Ubiquiti
DG1KWA: Hamnet Workshop 2019 - IPv4-Protokoll + Routing im Hamnet + Mikrotik
DB0CFM - Modernisierung und Umbau auf C4FM/YCS - Netz
11.09.2019
Modernisierung durch Umbau der Hardware bei DB0CFM in Korschenbroich. Aktuell im Test und Konfiguration beim Sysop, wenn es das Wetter zulässt wird am Standort die Hardware umgebaut. Der jetzige DR1XE mit MMDVM wird dann durch einen DR-2X mit LAN01 ersetzt. Die QRG bleibt wie gehabt auf 438.4375 -7,6MHz. Die Anbindung erfolgt dann ins YCS Netz , http://89.185.97.38/ycs/#, DN Modus bitte verwenden. Damit erfolgt die Anbindung nun wie bei DB0UKD ins C4FM/YCS-Netz. Standortanbindung über HAMNET.
Über Spenden zu den Modernisierungkosten von aktuell 1164€ würde sich der Sysop sehr freuen !
vy 73 de Frank, DD3JI
Einstieg ins HAMNET
10.08.2019
Schon Ende 2018 hat Frank-Oliver, DD3JI, am Relais DB0SYS einen Einstieg ins HAMNET installiert. Seitdem wartete bei mir eine Ubiquiti Nanostation M auf ihren Einsatz.
HAMNET Workshop in Dormagen 21.09.2019
DB0UKD nun QRV, 1.Ausbaustufe
24.06.2019
Nach langer Planung und Aufbau der Relaisstation bei mir im Garten, umfangreichem Probelauf und Optimierungen, ist es nun soweit, DB0UKD ist QRV seit 21.06.2019, gegen 17:00Uhr.
TX-Frequenz 145.6875MHz RX-Frequenz 145.0875MHz
Mode FM und C4FM, C4FM angebunden an das YCS001-Netz, Dashboard unter http://89.185.97.38/ycs/# Ein Handbuch zum Betrieb über das YCS001 Netz ist unter http://ham-c4fm.at/?wpfb_dl=52 zu finden. Das Relais hat auf der Ausgabe in FM einen ctcss mit 67Hz. Dies ermöglichst reinen FM-Usern das unterdrücken der Digitalen Signale falls andere im Digitalmodus arbeiten. C4FM Geräte können das automatisch über den Mode. Es sind bereits viele Stationen schon QRV, sowohl in FM als auch in C4FM. Etliche Stationen haben mit bestätigt, das sie schon jahrelang ein C4FM Gerät im Besitz hatten, lediglich hat es an einem Repeater gemangelt. Diesem Mangel sind wir nun mit UKD entgegen getreten mit diesem hervorragendem Standort der uns zur Verfügung gestellt wurde vom Eigentümer. Die Anbindung erfolgt über HAMNET-Linkstrecken.
(Info: DD3JI)
Erfolgreicher AP-User-HAMNET-Test zwischen DB0SYS und Zons
30.05.2019
Trotz des Vatertags haben sich Markus, DO2MP, Ecki, DF8JE und Frank, DD3JI zu einem HAMNET-Test bei DB0SYS getroffen. Es galt herauszufinden ob eine Verbindung von SYS in das sehr niedrig gelegende Zons auf Userbasis mit einer kleinen NSM2 möglich ist. Im Streckenprofil von 3,6km ist eine deutliche Überhöhung zu finden, selbst die direkt Sicht ist nicht möglich. Aber wir haben es probiert und es ging mit max. -74dBm und ca. 10MBits/s eine Verbindung aufzubauen. Wir haben auch am Standort DB0SYS mittels eines Steckmast noch eine 5m höhere Position der NSM2 schaffen können, die aber lediglich das Signal auf max. 73dBm anheben konnte. Eine freie Sicht ist auch mit 5m Steckmast nicht gegeben. Der Test verlief erfolgreich, leider kann am Mast kein User-AP installiert werden da bauliche Gegebenheiten das nicht zulassen Richtung Osten.
vy73 de Frank, DD3JI
G21 Mitglieder geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V.
27.05.2019
OVV Frank, DD3JI, hatte auf dem letzten OV-Abend die besondere Ehre, 2 Mitglieder für Ihre 40 jährige Mitgliedschaft im DARC e.V. und damit auch im Ortsverband Dormagen, G21, zu ehren. In feierlicher Runde wurden Willy, DL2ECA und Horst, DL8EAG die Urkunde und eine Nadel, als Dank, für Ihre 40 Jahre Treue überreicht. Der Abend beinhaltete neben den Ehrungen auch viel Geschichten der Jubilare, wie der Amateurfunk vor 40 Jahren damals war. Manch junger Funkamateur staunte nicht schlecht, das es damals auch ohne "Digital" ging im Basteln und der Völkerverständigung. Ein OV-Abend der diesmal, durch Willy und Horst, etwas Besonderes war.
vy 73 de Frank, OVV G21
Neue OV Runde G21
03.03.2019
Wie auf dem letzten OV-Abend besprochen haben wir heute die neue "OV-Runde" eingeweiht. Die ersten G21er trafen sich um 10:00Uhr für rund eine Stunde auf dem DMR-Repeater in Dormagen, DB0SYS, TS2 TG9, in lockerer Runde. Sehr erfreulich fanden die Teilnehmer, dass man so die neuen Geräte einmal richtig ausprobieren konnte statt nur mal kurz auf der 262 nachzufragen, ob es geht oder nicht. Fast 1h wurde gefachsimpelt über die eine oder andere Einstellung im Codeplug, die Anpassung der gleichen Lautstärke der Modulation und anderen Einstellungen. Wir würden uns sehr freuen wenn sich weitere Besitzer von DMR-Geräten aus dem OV der Sonntagsrunde anschliessen würden. Wer noch kein entsprechendes Gerät besitzt, bereits ab 50€ gibt es solche DMR/FM Duoband-Geräte zu erwerben, auf den OV-Abenden sind immer eine Anzahl von Geräten auf den Tischen zur Ansicht.
vy 73 de Frank, DD3JI
OV-Abend Februar 2019
01.03.2019
Wieder einmal ein sehr gut besuchter OV-Abend fand gestern, am 28.02.2019, trotz des gewagten Termins "Weiberfastnacht", statt. Nachdem zum Januar-OV-Abend mehrere alte Hasen den Weg zum OV-Abend wiedergefunden hatten, setzte sich das nun weiter fort. Ecki, unser "Notfunkreferent" brachte seine beiden Notfunkkoffer mit und stellte diese den Anwesenden vor. interessante Gespräche gab es um die Ausstattung, die von Ecki sehr gut durchdacht wurde beim Aufbau und der Gerätewahl.
Neben den allgemeinen Diskussionen gab es auch weitere Ideen welche Projekte man für 2019 angehen möchte. Der G21 soll weiter aktiv bleiben wie in den letzten Jahren schon angestossen. Neben guten Gesprächen und leckeren Essen finden auch immer wieder zahlreiche Handfunkgeräte Platz auf dem Tisch.
vy 73 de Frank, DD3JI
Neues Mitglied im OV G21
25.02.2019
Der OV-Dormagen G21 begrüsst sein neues Mitglied Markus, DO2MP. Markus ist vor kurzem nach Dormagen gezogen und wir freuen uns, wenn er sich, anlässlich des nächsten OV-Abends, uns vorstellt.
Herzlich willkommen!
vy 73 de Frank, DD3JI
Ecki, DF8JE, zum Notfunkreferenten ernannt
25.02.2019
Ecki ist bereits seit Jahrzehnten im privaten als auch im beruflichen Umfeld in der Hilfe unterwegs und der Vorstand freut sich sehr, ihn als Notfunkreferenten des G21, gewonnnen zu haben. Er selbst besitzt einen Notfunkkoffer der Bestens ausgerüstet ist was HF betrifft. Ein mobiles Tetra Relais halte ich selbst vor, dies habe ich schon einmal an einem OV-Abend vorgestellt.
Wir wünschen Ecki viel Erfolg bei seiner Tätigkeit als Referent.
vy 73 de Frank, DD3JI
G21 ist wieder QRV in CW
19.01.2019
Frank, DD3JI, erhielt eine QSO-Anfrage von Vic, SM7ZDI, die er an mich, Frank, DL2FF weiterleitete. OM Vic fehlte für das DLD-Diplom noch ein CW-QSO auf 40m mit G21.
Ein Bericht von Frank, DL2FF. Hier weiterlesen (PDF).
(M)ein Jahr Digitalfunk DMR
15.01.2019
Eigentlich bin ich nie so der Relaisfunker gewesen. Natürlich besitze ich diverse Handfunkgeräte...
Ein Bericht von Eckhardt, DF8JE. Hier weiterlesen (PDF).
Düsseldorf: DMR-Brandmeister-Relais und HAMNET-Knoten DB0UKD
27.12.2018
Für unsere Landeshauptstadt läuft aktuell ein umfangreiches Projekt an. Durch den Einsatz und die Initiative von Joachim, DB8EB und Frank, DD3JI (mir) haben wir das Universitätsklinikum Düsseldorf als Unterstützer und Standortsponsor für dieses Projekt gewonnen.
Der zukünftige Relaisstandort auf dem Dach der MNR ist der höchste auf dem Universitätsgelände und das MNR-Gebäude ist gleichzeitig mit eins der höchsten der Stadt Düsseldorf. Alle notwendigen Genehmigungen sind eingeholt, der Antrag wird aktuell durch die BNetzA bearbeitet.
Was soll nun an dem Standort passieren ?
Geplant ist an dem Standort ein DMR-Relais, HAMNET-USERzugänge und 3 Linkstrecken zur Vernetzung. Die Realisation wird nach und nach von Statten gehen, da uns die finanziellen Mittel ab Projektbeginn nicht vollständig zur Verfügung stehen, und unser Fokus wird nun erst einmal auf dem DMR-Relais und dessen Anbindung an das DMR-Brandmeister-Netz liegen. Der Standort muß komplett neu erschlossen werden, es besteht bisher keinerlei Infrastruktur auf die man zurückgreifen kann. Die Katastrophenschutzleitung des UKD als auch die Feuerwehr Düsseldorf bringen diesem Projekt mit ihren zuständigen Stellen großes Wohlwollen entgegen, wir pflegen den Kontakt zu diesen Institutionen mit dem Ziel, diesen Standort als Notfunk-Umsetzer einzurichten, um Behörden im Zusammenarbeit mit Funkamateuren bei Katastrophenfällen zu unterstützen bei Bedarf unterstützen zu können.
Wo ist nun das Problem ?
Schaue ich auf die vergangenen 25 Jahre zurück, so habe ich 6 Relais aufgebaut, betreue aktuell 4 Relais und habe auch Standortverluste und Neuaufbau hinter mir. Alle diese Relais mussten und müssen unterhalten und gewartet und dabei defekte Baugruppen neu beschafft werden. Und dieses mit teilweise doch recht erheblichen Aufwand. Mein persönliches Vorratslager ist über die Jahre hinweg nun weitgehendst erschöpft, viele Bauteile sind nun nicht mehr vorhanden da diese mittlerweile bereits an anderen Standorten verbaut wurden. Auch die finanziellen Mittel sind endlich, für 4 Relais habe ich noch rund 7000€ an Ausständen, die ich wohl nicht mehr an Spenden zurück bekomme, im Gegenzug ist es ja auch mein Spaß den ich habe :-) Bei DB0UKD, so das Wunschrufzeichen, habe ich einen Kostenplan erstellt, der in der Gesamtsumme bei etwa 5000€ liegen wenn alles voll ausgebaut ist.
Wie kommen die Kosten zusammen ?
Haupttreiber sind bei dem neuen Relais die Lizenzkosten von 200€, der Duplexer mit 1400€, das Relais selbst mit 1000€, Blitzschutz mit 350€, Stahlbau mit Mast etc. rund 500€ ( da kann man nicht einfach ein Rohr an die Wand schrauben ) sowie HAMNET, zur Anbindung aller 3 Linkstrecken und die beiden Userzugänge sind dann noch einmal zusammen 1300€. Das ganze Kleinmaterial usw. summiert sich leider auch, und ehe man sich versieht kommen so schnell 5000-5500€ zusammen.
Wie kann die Gemeinschaft nun helfen ?
Wir sind nun auf Spenden angewiesen um mit dem Projekt in die erste Phase zu starten. Die erste Hardware soll nun bestellt werden.
Wir würden uns nun sehr über eure Unterstützung freuen, die sowohl in Geldbeträgen als auch direkt als "Hardwarepaten" für den Erwerb bestimmter Hardware erfolgen könnte. Wer uns unterstützen möchte mag mir bitte eine Email an db0ukd-spende(at)freenet.de schicken um das weitere Vorgehen zu erörtern.
Oder per PAYPAL-Spendenkonto https://www.paypal.com/pools/c/8aNO6M3gW6
Vielen Dank und wir zählen auf die Solidargemeinschaft der Funkamateure.
(DD3JI)
Neues Mitglied im OV G21
23.12.2018
Der OV-Dormagen G21 begrüsst sein neues Mitglied Eckhardt, kurz Ecki, DF8JE. Ecki kommt aus dem Z04 Düsseldorf und wechselt nun am 01.01.2019 zu uns in den G21.
Der eine oder andere wird Ecki kennen, da er auf den letzten OV-Abenden schon einige Male anwesend war. Ecki ist ein alter Hase und sehr aktiv, vor kurzem auch nun in HAMNET über den Usereinstieg bei DB0DMO.
Herzlich willkommen !
vy 73 de Frank, DD3JI
DB0SYS News
17.12.2018
Auf DB0SYS sind aktuell zum Test die beiden TGs 91 und 92 geschaltet.
TG91 = Brandmeister weltweit, TG21 = Brandmeister Europa. Falls erforderlich, bitte die Codeplugs anpassen.
vy 73 de Frank, DD3JI
Jahreskalender Termine G21
12.12.2018
Der Jahreskalender 2019 des DARC OV Dormagen G21 als PDF.
Neuer QSL-Manager G21
12.12.2018
Ab 01.01.2019 werden wir einen neuen QSL-Manager im G21 haben. Es ist Frank, DL2FF, der von Markus das Amt zum Jahreswechsel übernimmt. Ich möchte mich bei Markus, DJ2JQ, für seine ehrenamtlich geleistete Arbeit recht herzlich bedanken. Frank, DL2FF, wird an den OV-Abenden anwesend sein, so dass dort ein- und ausgehende QSL-Karten direkt verteilt werden können.
vy 73 de Frank, DD3JI, OVV G21
Neuigkeiten HAMNET Usereinstieg DB0DMO (und DB0SYS)
29.11.2018
(Eine Meldung aus Franks Blog.)
Nachdem ich die provisorische Antennenmontage geändert habe und die Antenne 4m höher am Mast anbringen konnte, stieg die Feldstärke wie erwartet an. Der Wert liegt in etwa bei kombinierten -80dBm.
Eckhard, er wohnt 900m von DMO entfernt und hat fast LOS ( Line of Sight ), er hat rund 18dB bessere Werte.
Als ich auf dem Dach zur Montage stand, habe ich gesehen das ich in rund 200m Entfernung durch eine dichte Baumreihe durch muss, die auch ohne Blätter, alleine durch die Äste, mir das ein oder andere db klaut. Auch
muss ich zwischen verschiedenen Hochhäuser durch die in rund 1km Entfernung stehen, simuliert geht die LOS immer an den Kanten der Häuser vorbei. Egal, das Ergebnis zählt und es geht. Man sollte sich also nicht allzu verrückt machen lassen wenn man keine direkte Sicht zur Einstiegsantenne hat.
Nachdem Ecki schon die Tage QRV war und von seinem Erlebnis berichtete nach der Konfiguration, habe ich mich heute auch daran gesetzt und alles verkabelt und konfiguriert. Ergebnis...geht !
Über den Einstieg mit einer Datenrate von im Mittel 9MBit/s kann ich problemlos über mehrere Linkstrecken mir Videos auf dem HAMNET-Server bei DB0KWE ansehen. Der Traffic beträgt dabei rund 3,6MBit/s bei Videoanwendungen in dem Fall ( Bild aufgenommen am Corerouter bei DB0DMO ). Auf dem HAMNET-Server bei DB0KO konnte ich den Livestream der ATV-Ausgabe mit rund 1MBit/s mir ansehen.
Aufgrund der ersten Erfolge werde ich nun bei DB0SYS in Dormagen auch einen Usereinstieg aufbauen. Die ersten G21er haben schon Interesse bekundet und die Hardware für die Mitglieder ist bestellt. Dann wären bereits 4 Mitglieder in HAMNET QRV.
Wer Fragen, Interesse und Anregungen hat, der nächste OV-Abend ist im Januar 2019.
vy 73 de Frank, DD3JI
HAMNET Usereinstieg bei DB0DMO QRV
02.11.2018
(Eine Meldung aus Franks Blog.)
Liebe Freunde, da die Lizenzurkunde dieser Tage im Briefkasten lag habe ich den, bereits im Frühsommer installierten, HAMNET-Usereinstieg bei DB0DMO in Betrieb genommen und auch gleich erste Versuche gemacht.
Ohne nun direkt auf dem Dach zu werkeln und fertig zu installieren habe ich aus dem Dachfenster, in 7m Höhe, die NSM2 an ein Kunstoffrohr befestigt und hatte direkt Feldstärke. Die Datenrate pendelte sich bei 3 bis 5Mbit ein, KEINE Sichverbindung (auf dem Bild sieht man Bäume und dahinter sind Hochhäuser !), Entfernung 3,5km zu DB0DMO.
Der endgültige Aufbau ist dann 4m höher und mit besserer Sicht zum Relais, ich erhoffe mir da einen starken Zuwachs an Feldstärke und Durchsatz. Wenn ich die NSM2 fertig auf die engültige Höhe montiert habe werde ich wieder berichten.
Wer Fragen dazu hat oder Anregungen, der nächste OV-Abend kommt schon bald.
vy 73 de Frank, DD3JI
Funkruf aktuell (Pocsag)
05.08.2018
(Eine Meldung aus Franks Blog.)
Neben meinem alten T-Skyper habe ich mich dazu entschlossen einen neuen Alphapoc602R mit Programmierstation zu erwerben. Alte Skyper müssen umgebaut werden, was nicht sonderlich schwierig ist, aber sich nicht jeder zutrauen mag.
Der Alphapoc602R ist vollständig programmierbar, sehr viele Grundeinstellungen sind über das Menü einstellbar, die Software ist das Bonbon und bietet noch viele weitere Funktionen die man aber nicht zum Betrieb unbedingt benötigt. Auch scheint mir der Alphapoc sehr empfindlich zu sein, von Neuss auf die Anreise nach Köln konnte die Tage der Funkrufsender DB0KOE ( der vor wenigen Tagen installiert wurde ) bereits gehört werden.
Der Alphapoc602R ist vom Handling etwas anders als der Skyper, er kann mehrere RICs und Unterrubriken, der Skyper ist da auf 19 Plätze beschränkt. Der Alphapoc wird sogar vom Hersteller in einer Amateurfunkversion angeboten und zusammen mit der Programmierstation gibts für Funkamateure auch einen Sonderpreis. Einstellbar ist der Pager von 437-441MHz, in 12,5kHz Schritten. In DL muss man die 439.9875MHz einstellen was rasch im Menü von statten geht, ruckzuck war das Dingen auch nach Eingabe der RICs QRV und hat die ersten Messages empfangen. Weitere Vorteile des Alphapoc602R ist, erst ist kleiner als der Skyper, hat einen Akku der bis zu 4 Wochen ohne nachladen hält und kann an jeder USB-Schnitstelle sowie über mitgeliefertem 230V Netzteil aufgeladen werden. Der Skyper benötigt eine Batterie ( Akkuspannung niedriger und kritisch ) und die ist nach 2 Wochen auch leer zur Entsorgung.
Nach dem Absetzen einiger Rufe und probieren mit Rubriken habe ich gestern die neuen Funktion ausprobiert, die über das Brandmeisternetz DMR geschaffen wurde. Man nimmt sich ein DMR- Relais im Brandmeisternetz, stellt TS2 ein, erstellt eine SMS und sendet den Text an die Adresse 262994 und ruckzuck war die Message auf dem Skyper und dem Alphapoc602r angekommen. Ein sehr schönes Feature was da implementiert wurde. Auch über die neue Version von PI-Star soll das möglich sein, habe ich selbst aber noch nicht probiert.
Nette Geschichte am Rande, Ecki, DF8JE, hat die Tage aus seinem Urlaub in SM, per DAPNET-APP von seinem Smartphone, mir ebenfalls eine Message auf den Pocsag-RX schicken können.
Wer Interesse hat am Funkruf, Aufbau eines Senders und den Endgeräten darf wie immer gerne fragen. Der Funkrufsender bei DB0DMO wird die Tage installiert, dann sollte Neuss und Dormagen in vielen Bereichen versorgt sein, weitere Sender helfen natürlich mit die Flächendichte zu erhöhen ( natürlich dann rund um den Sender INDOOR, was DB0DMO in Dormagen nicht immer erreichen kann ), also macht doch einfach mit, jeder kann da mithelfen mit ein paar Euro und etwas Zeit etwas zur Gemeinschaft beitragen. Ich denke 1-2 Sender in Dormagen könnten dazu beitragen, das wir in Dormagen auch eine indoor-Flächenversorgung hinbekommen. Viele Mitglieder wohnen auch ausserhalb Dormagen, auch da könnte man Sender installieren.
Vy 73 de Frank, DD3JI
DB0CFM ist nun QRV im Netz
11.07.2018
Da alle HAMNET-Linkstrecken sehr zuverlässig funktionieren nach den Umbauten, wurde nun DB0CFM ans Netz gehangen. C4FM ist nun im YSF-Netz QRV und im Germany Reflector zu finden.
Dashboard dazu unter https://c4fm.ysfreflector.de/Germany/
D-Star ist Standardmässig im Reflector DL-West zu finden. Es geht natürlich zur gleichen Zeit nur C4FM oder D-Star, jeweils mit Nachlaufzeit.
Neues Mitglied bei G21
04.07.2018
Wir begrüssen ganz herzlich unser neues Mitglied Frank, DL2FF.
Frank hat mich vor wenigen Tagen angeschrieben und möchte an unserem Clubleben teilhaben. Frank ist wohnhaft im Ortsteil Nievenheim und hat sich autodidaktisch in einem Jahr fortgebildet und vor wenigen Tagen die Klasse A abgelegt. Ferner, das finde ich persönlich sehr beeindruckend, sich selbst CW beigebracht! Seine Vorlieben liegen derzeit bei CW, der Kurzwelle und QRP.
Wir wünschen Frank viel Spass mit unser aller gemeinsamen Hobby.
vy 73 de Frank, DD3JI
Weitere Umbauarbeiten bei DB0DMO
16.05.2018
Es gibt schon wieder Neuigkeiten zum Standort DB0DMO. Der erste HAMNET-Link nach DB0CFM läuft zufriedenstellend, der 2.Link nach DB0RKD wurde nun auch optimiert. Da bei DB0RKD die Höhe fehlt und fehlender Signalpegel, durch die nicht freie Fresnelzone, ausgeglichen werden muss, wurde bei DB0DMO nun ein grösserer Spiegel aufgebaut um mehr RX-Pegel zu bekommen. Der Umbau hat auch insoweit funktioniert da wir nun 10dB mehr Pegel haben. Die Stationbox XL wurde demontiert für die neue Antenne. Vielen Dank an Andreas, DG1KWA und Christoph, DK2CRN, für die Unterstützung beim einrichten und Aufbau.
Unter https://hamnetdb.net/map.cgi?site=db0dmo ( noch rechts HAMNET-RSSI anklicken ) werden die Pegel der einzelnen Links farbig animiert und die Werte angezeigt beim drüberfahren mit der Maus).
Am 2.Tag wurde der Usereinstieg aufgebaut. Das wurde durch Montage einer Sektorantenne Ost realisiert. Derzeit noch inaktiv, da die Lizenz auf dem Wege ist, aber noch nicht vorliegt. Sobald es los geht mit dem HAMNET-Einstieg wird wieder berichtet.
(DD3JI)
Aktuelles zu DB0DMO und anderen Relais
09.05.2018
Angesicht der seit Tagen anhaltenden, sommerlichen Temperaturen habe ich heute morgen gegen 6:00Uhr ein paar Stunden bei DB0DMO verbracht.
Mir erschien die Zeit passend, da man es dann noch gut auf dem Dach arbeiten kann.
Neben einigen Dingen zur Wartung des Standortes wurde auch nach dem HAMNET-Link DB0DMO - DB0CFM gesehen.
Der Link ging von Anfang an sehr schlecht und auch war eine MIMO-Ebene meist 20dB schlechter als die andere.
Nachdem der Tausch der Hardware vor wenigen Tagen bei DB0CFM keine Besserung brachte musste der Fehler bei DB0DMO liegen.
Die Hardware bei DB0DMO hat bereits mehr als 3 Jahre auf dem Buckel.
Und genau so war es, die Hardware auch dort getauscht, Pegel nun gute 20db besser und vor allem fast gleich, ob nun vertikal oder horizontal.
Der Gesamtpegel liegt nun 55dB S/N und der Durchsatz pendelt sich bei guten >40MBit ein.
Zum Einsatz kommt nun auf beiden Seiten die Stationbox carrierclass XL und jeweils ein RB911-5HnD.
Insgesamt habe ich an allen Standorten 9 Stück stationbox XL in Betrieb, davon sind nun bereits 4 Stück auf, die bessere, carrierclass umgerüstet.
Diese sind sehr zu empfehlen wenn auch rund 40% teurer als die Plaste-Variante.
Gesamtinvestition nun für die Reparatur/Umbau rund 200€ die auf den vorfinanzierten Gesamtrückstand von 5300€ noch drauf kommen.
Als nächste Aktion wird noch der, auch von mir privat vorgelegte, Usereinstieg probeweise aufgebaut zum Test, damit erreichen wir im OV mein persönliches Endziel von 5800Euro die ich vorgelegt und noch ausstehen habe für alle Relaisstandorte.
Ohne Spenden ( in 2017 gab es keine einzige Spende ) wird sich die Summe jährlich nur um rund 230€ verringern, durch die Rückführung von Baunatal.
Dauert dann nur noch rund 24 Jahre bis alles bezahlt ist......
https://www.darc.de/der-club/distrikte/g/ortsverbaende/21/spenden-fuer-relais/
Am Rande: Manch einer sagt, "Was brauche ich das HAMNET ?"
Ein Gedankengang: Wer heute ein Relais benutzt was vernetzt ist, ob nun C4FM, DMR, Tetra, Dstar, P25 oder auch
ein analoges Relais mit Echolink, ist auf eine IP-Versorgung angewiesen. Ich halte es bei allen, von mir aufgebauten
Relais es so, das ich die Anbindungen über HAMNET per IP mache. Das kommt meinem Verständnis von "Funk" am nächsten.
OHNE eine IP-Anbindung, ob nun mit HAMNET oder Internet oder gemischt, kann man heute keinen vernetzten Funkbetrieb
mehr machen, daher sind wir auf das HAMNET angewiesen, was es leider nicht umsonst gibt, zumindest was die Hardware betrifft.
-
vy 73 de frank, dd3ji
Antennenumbau bei DB0CFM
04.05.2018
Ein Erfahrungsbericht zu Antennen.
Walter und ich haben gestern das schöne Wetter genutzt und die alte 3-Band Diamond V4000 bei DB0CFM ersetzt gegen eine Procom CXL70-5C/l Monoband. Die Procom hat zwar mehr als den 3-fachen Preis als die Diamond aber nach dem Abbau und Zerlegung offenbarte sich auch der Grund der schlechten Feldstärke, die zunehmens in der letzten Zeit immer weiter abgenommen hat.
Die V4000 war 3 Jahre an einem exponierten Standort montiert und 1 Jahr bei CFM. Alleine das "klappern" der Antenne bei Erschütterung war schon mit Sorge zu betrachten. Von oben ist Wasser eingedrungen und hat einige der Schaumstoffelemente zerbrösseln lassen wodurch der Strahler nicht mehr fixiert wurde. Auch alle Lötanschlüsse sind korrodiert, wie die Bilder zeigen. Fazit, keine Antennen dieser Bauart mehr an Relaisstandorten einzusetzen und nun 20db mehr Signal als mit der alten Antenne. ( Jetzt ist der 2.Standort auf kommerzielle Antennen umgerüstet, einer ist noch umzubauen )
Vielen Dank an Walter für die Unterstützung.
vy 73 de Frank, DD3JI
Kleinster Digital-Repeater (MMDVM_HS_Dual_Hat)
22.04.2018
Liebe Freunde, ich möchte an den nächsten OV-Abend am Donnerstag, den 26.04.2018, erinnern. Ich persönlich werde, wie üblich, schon ungefähr gegen 17:30Uhr vor Ort sein. Auf dem OV-Abend möchte ich gerne den kleinsten Digital-Repeater vorstellen den ich gerade aktuell als Projekt abgeschlossen habe. Einen Vorgeschmack seht ihr auf den Bildern, das ist kein Gewinn zu einem Schönheitspreis sondern nur eine Demo :-) Leider haben wir vor Ort kein Netzwerk aber der Repeater läuft auch standalone, es geht ja auch nur um eine Vorstellung.
Wer ein c4fm-Gerät hat bitte mitbringen !
vy 73 de Frank, DD3JI
Jahreshauptversammlung 2018
15.04.2018
Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 31.05.2018 (Fronleichnam) um 18:15 Uhr im Restaurant Alter Bahnhof Nievenheim, Johannesstraße 1, 41542 Dormagen. Neuwahl des Vorstandes.
HAMNET-Usereinstieg
17.02.2018
Die Gedanken zu einem HAMNET-Usereinstieg habe ich schon lange verfolgt, kurzentschlossen habe ich mir nun die Hardware dazu besorgt um mich mit Ubiquiti zu beschäftigen da ich bisher nur mit Mikrotik zu tun hatte.
Dank Hilfe und Unterstützung beim Einrichten des AP und der Usereinheit habe ich das ganze heute mal im Freifeld "Garten" getestet. Nach einstellen der richtigen Parameter erfolgte sofort ein connect auf 2362MHz bei 5MHz Bandbreite und 32,5Mbps. Der AP wird, sobald es das Wetter und die Zeit es zu lässt, an einem der Relaisstandorte zum Test in Betrieb genommen. Dann erfolgen umfangreiche Tests um weitere Erfahrungen zu sammeln. Die Hardware des AP besteht aus einer airMax-Sektorantenne und als TX/RX ein RocketM2, rückseitig montiert. Die Usereinheit besteht zum Test aus einer nanostationM2 mit 11dBi-Antenne die in dem schlanken Gehäuse intregriert ist. Beide Hardware ist MIMO-Fähig so das vertikal als auch horizontal und beides möglich ist.
Wer Interesse an dem Projekt hat darf sich gerne melden.
(DD3JI)
Neu im OV
05.02.2018
Der OV-Dormagen G21 begrüsst sein neues Mitglied Jurek, derzeit noch SWL. Jurek hatte mich vor wenigen Wochen kontaktiert und sich beim letzten OV-Abend den anwesenden OMs/XYLs vorgestellt. Jurek wohnt in Dormagen und kommt gebürtig aus Polen. Er hatte vor 40 Jahren schon einmal eine polnische Amateurfunklizenz, dann aber aus beruflichen Gründen das Hobby Amateurfunk aus den Augen verloren und die Lizenz ist leider verfallen. Derzeit bereitet sich Jurek auf die Klasse E vor und wir drücken Ihm kräftig die Daumen.
Herzlich willkommen!
vy 73 de Frank, DD3JI
Ergebnisse des KA-Kontest 2017
29.01.2018
Die Ergebnisse des Köln-Aachen Kontest liegen nun vor. In der Sektion 2m/Fonie erreichte Frank, DD3JI, den 24.Platz (72 Teilnehmer insgesamt). Durch das Ergebnis erreichte der OV Dormagen in der Clubmeisterschaft UKW den 19. Platz.
Vielen Dank an Frank für die Teilnahme und für die Vetretung des Ortsverbandes Dormagen im Contest.
(Walter, DL1KB)
Neue Antenne für das MMDVM-Multimoderelais DB0CFM
19.01.2018
Da die schon damals gebrauchte und vorhandene Antenne an dem Standort nicht so gut funktioniert wie angenommen, wird, so bald das Wetter es zulässt, diese gegen eine kommerzielle PROCOM CXL70-5C/l ausgetauscht.
Im Gegensatz zur derzeit montierten AFU-Antenne für 3 Bänder ist diese ausschliesslich im 70cm Band spezifiziert, dazu noch Blitzstromfest. Es hat sich immer wieder gezeigt das der Einsatz von preisgünstige Amateurfunkantennen aus fernöstlicher Produktion nicht sonderlich ratsam ist, diese an exponierten Relaisstandorten einzusetzen. Mit einem ähnlichen Typ haben wir bei DB0DMO bereits gute Erfahrungen gemacht.
Ferner wird der MIMO-Link nach DB0DMO noch einmal umgebaut, die neue Hardware liegt bereits auch hier vor Ort und wurde konfiguriert, wartet aber auch auf besseres Wetter.
Die neue Antenne schlägt leider mit knapp 300€ zu Buche so das ich gerne auch wieder einmal das Thema Spenden in Erinnerung rufen möchte, in 2017 gab es leider keinen einzigen Spendeneingang.
(DD3JI)
DARC - Jahreskalender 2018 für OV Dormagen
26.12.2017
Frank hat den DARC-Jahreskalender 2018 für den OV-Dormagen angepasst. >> Download (PDF)
Workshop DMR Netzwerk Brandmeister 2017
15.11.2017
Am 04.11.2017 begrüßte Frank, DD3JI, in Dormagen 35 Teilnehmer aus 8 Distrikten zum Workshop über das „DMR Netzwerk Brandmeister“. Hier der Bericht (PDF).
Arbeitseinsatz bei DB0CFM
21.10.2017
Gestern haben Thomas, DL1EBQ und ich die Hauptarbeiten für die neue Stromversorgung des Cabinet auf 40m Höhe vollzogen. Es galt rund 75m NYY 3x2,5mm auf 40m Höhe zu bringen und dann abzurollen. Das Kabel dann entlang der bestehenden Trassen auf 0m zu führen und zu befestigen und dann rund 35m weiter horizontal zu verlegen bis in den Betriebsraum. Das Wetter spielte mit und so war die Aktion in einigen Stunden erledigt, wir aber auch. Sobald Zeit ist erfolgt die Umschaltung der bisherigen Vorsorgung auf die neue Installation, dazu muss noch ein RCD gesetzt werden und die Umschaltung oben auf der Plattform bei brauchbarem Wetter. Vielen Dank an Thomas für seine Hilfe.
11.11.2017
Kurzfristig wurde das brauchbare, trockene Wetter genutzt um die Spannungsversorgung umzuschalten. Das Relais läuft nun mit eigener Stromversorgung.
(DD3JI)
Workshop Brandmeister in Dormagen 04.11.2017
15.10.2017
Hinweis auf einen Workshop in Dormagen.
Einladung_Brandmeister_Workshop_Dormagen (PDF) >>
vy 73 de Frank, VUS-Referat Köln-Aaachen (G)
DB0DMO TETRA Neuss nun im THR/HRC Reflektor
30.09.2017
Nach ausgiebigen Tests und auch dem Umzug des TETRA-Relais Jüchen, DB0EDF, ist seit gestern Abend auch DB0DMO in den Reflector eingezogen. Das Dashboard findet man unter http://svxlink.db0fts.de/
Der Reflector besteht aus gemischen FM- und TETRA-Relais aus DL und OE. Wer mal auf die Schnelle zuhören möchte http://svxlink.db0fts.de/stream1.html
vy 73 de Frank, DD3JI
Ausfall DB0RKD behoben
02.09.2017
Nach Bauarbeiten am Standort Ausfall DB0RKD behoben. Vor einigen Tagen musste im Gebäude die Spannungsversorgung abgeschaltet werden, das Relais als auch die HAMNET Strecken fuhren nach Versorgung wieder hoch, leider nicht der RaspberryPI für D-Star. Der ist beim Start hängen geblieben wie Walter und ich heute morgen festgestellt haben. Den Fehler haben wir behoben und das Relais ist wieder vollumfänglich D-Star tauglich mit Anbindung.
Um ein Remote für die Zukunft zu ermöglichen haben wir ein ETH484 installiert https://www.robot-electronics.co.uk/htm/eth484tech.htm , damit kann man nun via HAMNET von überall auf der Welt digitale und analoge Signale verarbeiten und sich graphisch anzeigen lassen sowohl 4 Relais fernbedienen, eines davon schaltet nun ab sofort die Spannungsversorgung des RaspberryPI.
vy 73 de frank, dd3ji
DB0SYS nun im DMR-Klassiknetz zu finden
26.08.2017
Nach Abschaltung der c-bridge im DMR-DL-MARC-Netz ist DB0SYS nun an das DMR-Klassik-Netz angebunden. Derzeit sind bereits jetzt 5 Relais angemeldet, Marl, Bochum, Mülheim, Velbert und Dormagen. Kurzfristig kommen noch Stolberg und der kleine Feldberg dazu. Geplant ist noch die Airbase Spangdahlem in der Eifel und evtl. ein HB9 Relais dazu, weiterer Ausbau ist vorgesehen.
Auf TS1: findet man das ganze international MARC Programm plus 262 von Dmrplus
Auf TS2: TG8 Rheinland, TG9 local, und die 2621 bis 2620 vom BM auf PTT.
Geplant ist noch vom BM die TG91, 92 und 262 zu schalten. Die Umschaltung bei DB0SYS ist bereits vor einigen Tagen aktiviert worden. Das Dashboard findet man nun unter http://129.217.200.4:42420/MinimalNetwatch
HamNet-Installation bei DB0CFM
23.07.2017
Gestern, in den frühen Morgenstunden, wurde bei DB0CFM die gesamte HAMNET-Hardware installiert. Alle Teile und das Werkzeug mussten wieder auf 40m Höhe gebracht werden was etliche Kletterpartien erforderlich machte. Die Hardware besteht aus einen Routerboard 2011UIAS und 2 Links stationbox carrierclass mit eingebauten RB911. Beide Links sind MIMO-fähig und daher optimal ausgerüstet. Die Konfiguration erfolgte bereits im Vorfeld im heimischen Shack. Die Antennen müssen sowohl bei DB0CFM als auch bei den Linkpartnern noch ausgerichtet werden, dann steht der Inbetriebnahme nichts mehr im Wege.
vy 73 de frank
Arbeitstag bei DB0SYS
23.05.2017
Heute wurden diverse Sachen bei DB0SYS erledigt. Zum einen war eine Anpassung der CPS bei dem DMR-Relais nötig da auf einen anderen Server umgestellt werden musste. Der seinerzeit ausgefallene HAMNET-Link nach DB0KNA wurde überprüft, die Hardware hat leider das Zeitliche gesegnet.
Neue Hardware wurde heute montiert, stationbox XL carrierclass, ein RB911 und auch das Netzwerkkabel wurden ausgetauscht, sowie die Spannungsversorgung auf den neusten Stand gebracht. Bei herrlichstem Wetter waren etliche Stunden nötig alles umzubauen, nach ausrichten der Antenne und Konfiguration der Hardware vor Ort lief der Link auf Anhieb mit 38dB S/N und Durchschnittswerten von 24MBit. Somit ist bei DB0SYS wieder alles auf dem neusten Stand.
Einladung OV-Abend OV Dormagen, G21
15.05.2017
Liebe Freunde des Amateurfunk, liebe Mitglieder G21, wie viele von euch wissen hat Rudy bereits viel Erfahrung mit Ballonprojekten die im Zeichen des Amateurfunks stehen. Bereits mit der Jugendfeuerwehr in Dormagen hat er selbst einen Ballonstart durchgeführt, auch hier konnte das Funksignal von vielen G21-Mitgliedern aufgenommen werden. Auch hat Rudy anlässlich eines Themenabend viele Infos uns gezeigt und ausführlich berichtet von seinem Wissen und auch die Hardware vorgeführt. Da das damals bei etlichen XYLs und OMs grossen Anklang gefunden hat und immer wieder Anfragen dazu kamen, möchten wir die Idee weiter verfolgen selber im G21 solch einen Ballonstart durchzuführen, eventuell in Verbindung mit einer Dormagener Schule und Nachbar-OVen.
Wir möchten daher den nächsten OV-Abend nutzen um unsere Möglichkeiten zu erörtern. Trotz Feiertag, da müsste sicher jeder Zeit abends haben, hoffen wir auf ein "volles Haus" bei allen Interessierten und auch bei den Mitglieder die eher selten zum OV-Abend kommen, diese dazu animieren zu können die ein oder andere helfende Hand bereitzustellen. Es wird wirklich schlussendlich jede Hand benötigt, das Clubleben im G21 sollte sich nicht nur aus einem "harten Kern" zusammen setzen die immer wieder etwas auf die Beine stellen. Bitte bringt euch ein und unterstützt uns, ob schlussendlich aktiv vor Ort oder auch von daheim um das Funksignal zu verfolgen. Gäste sind ausdrücklich herzlich willkommen. Für jeden werden wir das Passende finden sich einzubringen. Wir freuen uns darauf viele Mitglieder und Gäste am Donnerstag, den 25.05.2017, ab 18:30Uhr in unserem OV-Lokal in der Gaststätte "Alter Bahnhof Nievenheim", Johannesstraße 1, 41542 Dormagen zu begrüssen.
Noch ein Hinweis, viele der Mitglieder sind bereits schon viel früher da bevor der offizielle Teil beginnt.
vy73 de Frank, DD3JI und Walter, DL1KB
DB0DMO Tetra-Repeater Vernetzung online
17.04.2017
Seit heute Mittag 12:00Uhr läuft der Tetra-Repeater DB0DMO in Neuss in der Vernetzung mit DB0EDF/Jüchen, DB0MUE/Mülheim, DM0SVX/Halle, allesamt Tetra-DMO1A-Repeater. Weitere Repeater sind natürlich im Verbund noch erwünscht, jetzt wo wir wissen, dass so etwas funktioniert. Das ganze hat uns ziemlich viel Arbeit, Zeit und vor allem Haare gekostet da, im Grunde alles Neuland war oder noch ist, hi. Wir mussten uns mit wenig Dokumentation, Linux, SVXLink und den speziellen Eigenarten von Tetra beschäftigen. Alles zusammen war eine brisante Mischung die nicht auf Anhieb gelaufen ist. Jörg für DB0EDF hat sehr viel Hilfe von Adi, DL1HRC und Florian, DF2ET, erhalten, etliche Telefonmarathon und eine Unmenge an Emails sind gelaufen, vielen Dank an beide und allen Ungenannten im Hintergrund.
Die Hardware besteht aus einem 2.CM5000 als Zubringer, einem Banana PI, eine Zusatzplatine für SVXLink und jede Menge selbstgebauter Adapterkabel rundherum. Es ist wirklich kein Plug/Play Projekt daher wollen wir die wichtigsten Sachen in einer Doku einmal zusammenfassen, dazu brauchen wir aber auch wieder viel Zeit. Sowohl bei DB0EDF und DB0DMO sind die Zubringer noch nicht am Repeaterstandort, da wir so bessere Möglichkeiten haben das System noch zu optimieren. Wenn diese Phase abgeschlossen ist wird alles an den Standorten installiert. Bei DB0DMO ist bereits dafür HAMNET vorhanden. Auch an der Audioqualität müssen wir noch arbeiten, da diese uns nicht so ganz gefällt. Es ist ein merklicher Unterschied in der Modulationsqualität zwischen Stationen die direkt über den Repeater arbeiten und solchen die über das Netzwerk kommen. Da gibt es also noch Experimentierbedarf, aber sonst würde es auch langweilig...
vy 73 de Frank, DD3JI
Aufbau DB0CFM, MMDVM-Relais, D-Star und C4FM-YSF
31.03.2017
Heute haben Walter, DL1KB, und ich die ersten Arbeiten bei DB0CFM durchgeführt. Das Wetter bei Sonnenschein und 23 Grad passten sehr gut zum Termin. Es galt allerhand Material auf 35m Höhe per Seil zu befördern, was aber Dank guter Planung hervorragend gelaufen ist. Wir sind im Zeitplan auch noch etliche Stunden vorher fertig geworden. Der Antennenträger steht bereits und die Halterung für das Cabinet sind befestigt.
Vielen Dank an Walter für die tatkräftige Unterstützung.
Tetra-Vortrag bei G21 im Rahmen des OV-Abend
31.03.2017
Bei 13 anwesenden OMs und XYLs erklärte Jörg, DL2EDF, einige Informationen zu dem TETRA-Standard der im Amateurfunk nun auch im Kommen ist. Jörg ging auf Fragen ein und es entwickelte sich im Anschluss noch eine rege Diskussion über den Netzausbau. Vor Ort wurde dann der praktische Betrieb über einen aufgebauten Repeater vorgeführt. Ebenso konnten die Interessierten über den 15km entfernten Repeater DB0DMO werkeln.
Eine lange angestrebte Vernetzung läuft nun im Probebetrieb über DB0EDF und wird in den nächsten Wochen noch auf DB0ERK, DB0MUE und DB0DMO erweitert.
Die Anwesenden waren durchweg begeistert und der Eine oder Andere möchte als User nun auch einsteigen. Rundherum ein netter und informativer OV-Abend.
Steckverbinder 12V Verteiler
26.03.2017
Frank, DD3JI hat eine Beschreibung zum Thema "Selbstbau von, im Amateurfunk üblichen, 12V Steckverbindungen" verfasst.
DB0SYS, Abschaltungen nötig
22.03.2017
Am Samstag, den 01.04.2017 sind vom Energieversorger, am Standort von DB0SYS, Abschaltungen nötig. Da mir nicht bekannt ist ob der Mobilfunkbetreiber wo wir dran hängen eine mobile NEA installiert, wo von auszugehen ist, kann ich nicht sagen ob DB0SYS QRV bleibt oder nicht. Ebenso wären bei fehlender Netzversorgung auch alle HAMNET-Strecken offline. Geplante Dauer 1 Tag.
vy 73 de Frank, DD3JI
Einladung zum Vortrag TETRA im Amateurfunk
05.03.2017
Liebe XYL, YL, liebe OMs und SWLs, liebe Interessierte,
Anlässlich unseres OV-Abend laden wir ganz herzlich zu einem Vortrag ein.
Präsentation über TETRA im Amateurfunk
Geschichte, Technik Allgemein, Nutzung im Amateurfunk, Praxisteil
Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit einige TETRA Funkgeräte über einen Demo Repeater oder direkt über DB0DMO auszuprobieren.
Wann: Donnerstag, den 30.03.2017 18:00Uhr
Wo: Gaststätte „Alter Bahnhof Nievenheim“, Johannesstrasse 1, 41542 Dormagen (im angrenzenden Saal)
Referent: Jörg DL2EDF
Vor der Gaststätte ist ein Parkplatz und ein weiterer fußläufig (50m) Ecke Latoursweg / Wilhelm-Zaunstrasse.
Eine Anreise per S-Bahn ist empfehlenswert. Vom Bahnsteig sind es nur 20m bis zum Veranstaltungsort. (Bahnstrecke Köln-Neuss)
Zur Planung und Durchführung ist unbedingt eine verbindliche Anmeldung erforderlich. Teilnehmerzahl leider begrenzt, nicht angemeldete Teilnehmer müssen damit rechnen keinen Zugang zu erhalten.
Die Anmeldung ist bitte unter Angabe des Rufzeichen bis Freitag, den 24.03.2017 an Frank, „ dd3ji ät freenet.de “ zu richten.
vy 73 Frank - Oliver Kessebrock, DD3JI, OVV G21
Neues Relais DB0CFM im Test
05.01.2017
Neues Relais DB0CFM im Test: 438.4375 -7,6mhz Ablage, derzeit bei DD3JI zu Hause an einer GP auf 15m Höhe/42mNN. Das Relais ist mit einem MMDVM ausgerüstet und kann derzeit die Sendearten D-Star und C4FM. Was mit einem MMDVM grundsätzlich möglich ist wird hier sehr gut erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=W91XnP7b3mc
Standardmässig ist DB0CFM bei D-Star an den Reflector West angebunden "DCS001S" und bei C4FM an das "YSF-Reflector-Netz".
Das Dashboard unter YSF findet man unter
https://c4fm.ysfreflector.de/mozilo2.0/Dashboards/YSFReflector%20DE%20Germany.html
Dort ist man automatisch im Reflector "Germany" ohne das man Wires-X betätigen muss. Das YSF-Netz ist ein recht junges Netz und einige Relais hängen schon am Netz und es wächst ständig.
Auf dem lokalen Einstieg bei DB0CFM hört das Relais und erkennt automatisch ob ein User in D-Star oder C4FM sendet. Dieser Mode bleibt dann 30 Sekunden aktiv und verbleibt in diesem. Danach ist das Relais wieder für beide Modi offen, First in-first out. Bei dem neuen YSF-Netz besteht auch ein Brücke zum DMR+ Netz/Brandmeister so das man über das Gateway auch mit DMR-Usern sprechen kann obwohl man hier lokal mit C4FM einsteigt. Das funktioniert prima und sogar in erstklassiger Qualität. Das Relais besteht aus einem DR1XE , einem Arduino, Raspberry Pi3 und einem Selbstbaumodem MMDVM nach DL7TJ. Ein weiterer Ausbau auf APCO25 ist denkbar. Im Frühjahr kommt das Relais dann an seinen geplanten Standort.