
DeltaLoop 40m Band / η = 99% (Autor DL5KDF)
bubbles
structure
overview
standing wave ratio (swr)
pattern
commentary

commentary
Erläuterung zur Antenne DL5KDF_40M_DELTA_LOOP_VER3.0
Geschichte:
Vordergründig ging es bei der Konstruktion der Antenne darum, die in der Praxis zur Verfügung stehenden Platzverhältnisse sowie vorhandene Montage- und Abspannpunkte möglichst optimal für eine Antenne auszunutzen, welche auch oberhalb 40m auf 20, 15 und 10m zu betreiben ist.
Desweiteren sollte sie keine Traps oder Verlängerungsspulen enthalten. Eben nur Draht.
Und... sie sollte für mich als erstes praktisches Experimentalobjekt im Umgang mit 4nec2 dienen. Desweiteren interessierte mich die Abweichung zwischen Theorie und Praxis.
Bauprojekt:
Entstanden ist diese Delta-Loop, welche zunächst real aufgebaut wurde um sie anschließend mit ihren tatsächlichen Ist-Abmessungen in 4nec2 zu übertragen. Um die Antenne durch 4nec2 zu optimieren oder zu verändern, habe ich an den entsprechenden Stellen der Definitionsdatei Variabelen eingefügt.
Anpassung:
Um die Loop in der Praxis zu betreiben ist allerdings eine Impedanzanpassung erforderlich. Die von 4nec2 berechneten Impedanzwerte sowie SWR stimmen in der Praxisannähernd überein. Zum Betrieb ist jedoch ein Antennentuner erforderlich. Im vorliegenden Fall schafft dies der im Transceiver eingebaute Antennentuner auf 40, 20, 15 und 10m problemlos.
Betrieb:
In der Praxis erweist sich diese Antenne auf 40m im Vergleich zu einem in der Vergangenheit vorhandenen Dipol als die bessere Lösung (Meer-Draht bringt eben auch Meer...hi). Aufgrund ihrer Geometrie und der niedrigen Montagehöhe ist sie allerdings ein ausgesprochener "Steilstrahler". Somit für Verbindungen innerhalb Europas durchaus empfehlenswert. Für DX ist sie eher weniger geeignet.
Theorie und Praxis:
Die hier vorgestellte Delta-Loop wurde im praktischen Betrieb getestet und mit den zur Verfügung stehenden Geräten SWR-Meter, Impedanzmessbrücke sowie MFJ 269 Analyser gemessen und mit den Werten aus 4nec2 verglichen. Die Abweichungen zwischen Theorie und Praxis sind relativ gering und vermutlich den genaueren Angaben bezgl. der Umgebung der Antenne geschuldet.
Mein Fazit:
4nec2 eignet sich nicht nur zur Neukonstruktion von Antennen, sondern auch hervorragend um Tendenzen bei einer Veränderung oder Optimierung einer vorhandenen Antennengeometrie festzustellen.... Eben der Fall: Was wäre Wenn ?
Anmerkung:
Es geht und ging hierbei nicht um eine wissenschaftliche Betrachtung hinsichtlich der 4. oder 5. Stelle hinter dem Komma. Auch ist es kein Musterrezept mit Erfolgsgarantie. Es soll lediglich ein wenig Anregung zum experimentieren mit Draht- und Software sein.
!! Eben nur HAM-Like !!
VY 73,55 de DL5KDF
Frank
Vielen Dank an DL5KDF (Frank).