Ortsverband Rinteln (H57)
Termine
28. August (Donnerstag) | 19:00 | Info Abend Fieldday bei Rino | |
30. August (Samstag) | 06:00 bis 14:59 UTC | HSW-Contest | https://www.darc.de/der-club/distrikte/w/hsw-aktivitaetswettbewerb/ |
05. - 07. September | ca 14:00 bis 16:00 | Fieldday Goldbeck | u.a. VHF - Contest |
11. September (Donnerstag) | 19:00 | OV Abend bei Rino | |
1. Oktober (Mittwoch) | 19:00 | OV Abend beim Kroaten | |
18. - 19. Oktober | 15:00 bis 14:59 UTC | WAG | https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wag-contest/wag/ |
25. - 26. Oktober | 00:00 bis 23:59 UTC | CQWWDX SSB | https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/ct-kalender/regeln/cqww/ |
12. November (Mittwoch) | 19:00 | OV Abend beim Kroaten | |
11. Dezember (Mittwoch) | 19:00 | OV Abend beim Kroaten | |
25. Dezember | 08.30 - 10.59 UTC | Weihnachtscontest | https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/weihnachtswettbewerb/regeln/ |
Stand: 18.8.2025 | |||
Nach dem Kurs ist vor dem Kurs! Wir setzen zusammen mit dem Distrikt H die Erfolgsgeschichte fort und starten im September den nächsten Lizenzkurs Klasse E. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Ansprechpartner
Ulrich Thielke
DL8OBQ
E-Mail: dl8obq(at)darc.de
Der Ortsverband Rinteln, H57 wurde am 11. Juni 1983 gegründet. Derzeit haben wir ca. 50 Mitglieder.
Wir treffen uns am zweiten Mittwoch im Monat beim Kroaten in Exten (Rinteln, Mittelstrasse 1a).
Vorstand
OVV | DL8OBQ | Ulrich Thielke | |
stellv. OVV | DG8OBN | Björn Swendrak | |
Kasse | DB6OA | Armin Gunckel | |
QSL-Manager | DL7KX | Ulrich M. Buechner | |
Notfunk | DG2OAQ | Ingo Maentel | |
erw. Vorstand | DH2AP | Georg Chmel |
Unsere 'alte' Webseite: http://www.h-57.de

Aktivitäten
Juli 2025 - DL8OBQ bei PJ2T

Juli 2025 - DL8OBQ bei PJ2T
Ich bin seit vielen Jahren Mitglied beim CCC (Caribbean Contesting Consortium). Diese Gruppe umfasst ca. 25 Funkamateure, meist US-Amerikaner, die seit 25 Jahren die Station PJ2T auf Curacao betreiben.
Im Juli 2025 war ich erneut für zwei Wochen dort. In erster Linie als Gastgeber für die Gruppe um PJ2Y.
Am Wochenende vor dem Eintreffen dieser Gruppe war der IARU HF Contest. Ich war zusammen mit Connor, W4IPC (Remote aus USA) als PJ2HQ qrv. Leider waren die Bedingungen sehr schlecht. Ich konnte jedoch einige OV Mitglieder (DL6AM, DO9JBP, DO8JAB und DG8OBN) auf 15m arbeiten.
Wir haben nur 12h Betrieb gemacht und dieses Ergebnis erreicht:
QSOs: 738 in CW und weitere 859 in SSB = ca 1Mio Punkte
Das hört sich toll an, war es aber nicht. Bei Top Bedingungen schafft man von dort 300 QSOs in der Stunde.
Am Donnerstag kam die Gruppe für PJ2Y an. Bereits zum vierten Mal war der CCC Gastgeber des „Dave Kalter Youth DX Adventure“ (https://youthdxa.org/). Diese Gruppe ist eine Organisation, die es jungen Amateurfunkern im Alter von 12 bis 17 Jahren zusammen mit einem Elternteil ermöglicht, im Sommer an einer DX Station Funkbetrieb zu machen.
Nach 2014, 2018 und 2022 fiel die Wahl erneut auf PJ2T. Funkbetrieb bei PJ2T ist nur möglich, wenn ein Mitglied des CCCs anwesend ist. Deshalb war ich dort. Diese Veranstaltung war eine interessante Erfahrung. Ich war schon oft für diverse Conteste bei PJ2T. Dann sind meist erfahrene Operatoren vor Ort. Diese Jugendlichen aber funken das erste Mal von DX und es immer erstaunlich zu sehen, wie schnell sie sich zurechtfinden.
Das jugendliche Team bestand aus Izzy Russel, KJ5CMP (13 Jahre), Agnes Wagner, AD8IR (14 Jahre), Ben Wagner, AD8FQ, und Josiah Russell, WD5JR. Sie führten vom 18. bis 20. Juli 9015 QSOs durch und erhielten weltweit viel Lob für ihren Funkbetrieb. Sie wurden begleitet von John Russell, N5VOF und JoAnn Wagner, KC1YCL.
Es ist zu bemerken, dass JoAnn (ca. 65) erst während des 5 tägigen Aufenthalts mit dem Lernen für die Lizenz begann und am Montag per Zoom die Prüfung erfolgreich ablegte!
Dezember 2024 - Von Algesdorf nach Skandinavien

Dezember 2024 - Von Algesdorf nach Skandinavien
(von DG8OBN)
Worin liegen die Anreize zur Teilnahme am Nordic Activity Contest (NAC), werden Sabine (DH4SK) und Ron (DL6AM) immer wieder gefragt. Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, ist es ein Contest der seinen Schwerpunkt in Skandinavien hat. Und nein, die beiden nehmen nicht auf Kurzwelle teil, das wäre ja zu einfach. Sie sind auf 144 MHz und neuerdings auch auf 50 MHz (fast) jeden Monat aktiv. Dänemark und Schweden sind weit. Und da liegt bereits einer der großen Anreize, alles aus der Technik und dem Standort herauszuholen.
Ein Log wird nur gewertet, wenn mit mindestens vier Stationen aus dem skandinavischen Raum eine Verbindung zustande gekommen ist. Was zunächst einfach klingt, ist in der Praxis jedoch nicht immer leicht in die Tat umzusetzen. So wie im letzten Contest, wo es anfangs sehr zähflüssig lief. Dabei bestand kurz vor dem Contest noch eine Sporadic-E Öffnung bei der Ron Stationen in Rumänien und der Ukraine gearbeitet hat. Erst zur späteren Stunde wurden die Bedingungen für den Wettbewerb wieder besser und das Log füllte sich.
Die Lage von den Wesergebirgen und Ausläufern der Mittelgebirgszone nach Norden ist an manchen Standorten sehr günstig und mit dem “kleinen Besteck“ einer Portabelausrüstung lassen sich immer etliche Stationen arbeiten. Bevor Ron und Sabine am Standort Algesdorf unter DA0WB zum “großen Besteck“ gegriffen haben (eine 11-Element Langyagi und 500W Sendeleistung), war Ron jahrelang mit einer 4-Element und 50 Watt aus dem Auto aktiv, getreu dem Motto „dabei sein ist alles“ .
Mit der Zeit kennt man sich gegenseitig in der Contestgemeinschaft und begrüßt sich kurz mit persönlichen Worten. Man kennt sich beim Namen, was dem der NAC eine persönliche Note verleiht. Neben SSB sind Sabine und Ron auch in FT8 aktiv. So loggt DA0WB jeden Monat drei Stationen aus Norwegen, die alle im Gebiet von Oslo beheimatet sind. Für sie gehört DA0WB regelmäßig zur Station mit der weitesten Entfernung: Fast 900 km. Aber auch für andere Stationen im skandinavischen Raum ist DA0WB ein “Leuchtturm am Horizont“.
Ein weiterer Anreiz ist in einer eigenen, überregionalen Auswertung des NAC teilzunehmen. Was bedeutet, alle Stationen außerhalb von Skandinavien werden gewertet. Im Modus „the best 9“ (die besten 9 Ergebnisse des Jahres zählen) belegen Sabine und Ron aktuell den dritten Platz auf 2m und 6m (!), auf 2m allerdings dicht gefolgt von G3DXY.
Wer die beiden mal aktiv beim Contestgeschehen besuchen möchte oder sogar als Operator*in mitmachen möchte, ist herzlich am DARC-Standort in Rodenberg/Algesdorf eingeladen. Die Conteste finden von 19 bis 22 Uhr Lokalzeit statt. Ron und Sabine sind per E-Mail unter ihrem Rufzeichen @darc.de erreichbar.

24. Mai 2025 - Funkübung im Landkreis Schaumburg

24. Mai 2025 - Funkübung im Landkreis Schaumburg
Am 24.05.2025 fand eine Funkübung im Landkreis Schaumburg statt. Der Bereich Katastrophenschutz hat die Funkamateure eingeladen, eine Ausleuchtungsübung über Relaisstellen und auf Direktfrequenzen durchzuführen. Nach der Begrüßung, Einweisung und Auftragsvergabe im Stabsraum wurde die Fernmeldezentrale im Kreishaus eingerichtet und besetzt und die vom Landkreis vorgegebenen Ziele von insgesamt 10 Fahrzeugen angefahren. Gegen 10:15 Uhr nahm DR1SHG/Übung den Funkverkehr mit den Außenstationen auf. Die ersten beiden Runden der Kontaktaufnahmen liefen über DB0RI am Klippenturm bei Rinteln.
Notfunk Symbolbild KI-generiert
Hier wurde der Vergleich zwischen dem Bestandsrelais mit der Antenne unten am Wirtschaftsgebäude und einem temporär für die Übung errichteten Relais mit der Antenne auf der Turmspitze gezogen, der wie erwartet deutlich ausfiel. Die ca. 15m Höhendifferenz zwischen den Antennen verbesserten die Versorgung in der Fläche erheblich. Danach wurden weitere Runden über die umliegende Relaisstellen DB0XXL, DB0STM, DB0ROD, DB0SHG, DB0RH und DB0ZP durchgeführt und damit auch die weißen Flecken von DB0RI im Landkreis gefüllt. Im Endergebnis konnte jeder vorgegebene Punkt über mehr als eine Relaisstelle erreicht werden – Auftrag erfüllt! Nach dieser Nachweisführung wurden auch noch zwei Runden auf 2m und 70cm im Direktverkehr durchgeführt. Aufgrund der guten Lage der Stationsantenne von DR1SHG wurden auch hier überraschend positive Ergebnisse erzielt. Insgesamt waren an der Übung 20 Personen beteiligt. Neben dem Team auf dem Klippenturm, welches die temporäre Relaisstelle betreut hat, geht ein Dank an Ingo unter DR4WSM für die Hintergrundregie und ein besonderer Dank an Sabine, DH4SK und Claudia, DO3BD, die ziemlich spontan die Rolle der Leitstation in der Fernmeldezentrale unter DR1SHG/Übung übernommen haben. Wir danken natürlich auch allen Mobilteilnehmern, die maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben und freuen uns auf die nächste Übung mit dem Katastrophenschutz im Landkreis Schaumburg.
73!
Andreas
DG4OAE

4. Mai 2025 DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest

4. Mai 2025 DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest
Am ersten Maiwochenende haben wir am DARC VHF/UHF/Mikrowellen Contest teilgenommen. Wie in den Vorjahren wurde der Festplatz in Goldbeck als Standort für zahlreiche Antennen gewählt. Mehr als 300m Höhe über N.N. bieten gute Voraussetzungen für weite Verbindungen.
Hauptsächlich wurde auf 2 Meter gefunkt, und Uli (DL8OBQ) sowie Ron (DL6AM) konnten über 300 Verbindungen in das Wertungslog eintragen. Zusätzlich gab es Funkbetrieb auf Kurzwelle, und einige Besucher schauten vorbei, um sich die Aktivitäten anzusehen.
Natürlich durfte auch das gesellige Beisammensein nicht fehlen – der Grill wurde angeworfen, sodass neben dem Funkbetrieb auch Gelegenheit zum Austausch bestand.
Ein gelungenes Wochenende mit vielen Funkkontakten und guter Stimmung. Der Ortsverband freut sich schon auf die nächsten Aktivitäten!
17. Mai 2025 - Tag der offenen Tür - TH OWL

17. Mai 2025 - Tag der offenen Tür - TH OWL
(von DG8OBN)
Am 17. Mai öffnete die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe wieder ihre Türen und lud Neugierige ein, spannende Technik aus unterschiedlichsten Studiengängen hautnah zu erleben. Wir ließen uns diese Gelegenheit nicht entgehen und präsentierten den Amateurfunk als vielseitiges Hobby, das Menschen vor Ort, aber auch weltweit miteinander verbindet. Mit dabei waren Björn (DG8OBN, H57), Timo (DH4TK, N30) und Ulf (DK5TX, N02) alle ehemalige Studenten der TH.
Auch dieses Jahr zeigten wir Live-Betrieb auf Kurzwelle und konnten den Besuchern damit einen Einblick in die Möglichkeiten unseres Hobbys geben.
März 2025 - CQ WPX SSB

März 2025 - CQ WPX SSB
(von DG8OBN)
Der CQ World Wide WPX Contest SSB findet jedes Jahr am letzten Wochenende im März statt und stellt für viele Funkamateure den Auftakt in die Saison der Kurzwellenwettbewerbe dar. Aus H57 haben Uli (DL8OBQ) und Björn (DG8OBN) von den heimischen Stationen aus teilgenommen. Uli hat über 500 Verbindungen in das Log eintragen können.
Juli 2024 - DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest

Juli 2024 - DARC VHF / UHF / Mikrowellen Contest
(von DG8OBN)
Klasse statt Masse. So könnte man für Armin (DB6OA), Uli (DL8OBQ) und Sven (DO7LSO) die Teilnahme am „Juli-Contest“ zusammenfassen.
Mit dem Fokus auf Weitverbindungen (DX) haben sie am diesjährigen DARC VHF-, UHF-, SHF-Wettbewerb teilgenommen und konnten Kontakte in alle fast Nachbarländer herstellen. Nur Luxemburg fehlte noch, um diese Liste komplett zu machen. Dafür entschädigten die Kontakte nach England ebenso wie die größte überbrückte Entfernung mit 716 km in die Slovakei. Nun freuen sich alle auf den Fieldday im September und die nächste Gelegenheit, im Contest Kilometer zusammen zu funken.
Mai 2024 - Vieles neu macht der Mai

Mai 2024 - Vieles neu macht der Mai
(von DG8OBN)
Nicht nur der Mai macht sprichwörtlich alles neu. Über den Winter haben einige Mitglieder nach bestandener Prüfung ihr erstes Rufzeichen bekommen.
Andere haben von Klasse E nach Klasse A aufgestockt und nun die „große“ Lizenz, die Betrieb mit maximaler Leistung auf allen für Funkamateure zugeteilten Bändern ermöglicht.
Olaf hat schon im November die Prüfung E abgelegt und jetzt das Rufzeichen DO7BX. Sabine hat ihr erstes Rufzeichen ebenfalls im November bekommen. Die Urkunde war noch nicht richtig trocken, da hat Sie bereits im März auf Klasse A erweitert und nun das Call DH4SK. Rainer hat die E-Lizenz im Februar abgegeben und gegen A getauscht. Das nächste neue Rufzeichen, das wir uns merken müssen ist DM1RP.
Im April haben schließlich Niklas (DO8JAB), Thoralf (DO2TAB) und Sven (DO7LSO) ihre erste Prüfung bei der Bundesnetzagentur abgelegt und Roman (DL7RH) hat erfolgreich nach Klasse A aufgestockt.
Wir wünschen allen YLs und OMs herzliche Glückwünsche zu den bestandenen Prüfungen und allzeit gut DX!
25. Mai 2024 - Tag der offenen Tür - TH OWL

25. Mai 2024 - Tag der offenen Tür - TH OWL
(von DG8OBN)
Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat für den 25. Mai zum alljährlichen Tag der offenen Tür eingeladen.
Das wir dort nicht fehlen durften um den Amateurfunk einem breiten technisch interessierten Publikum zu präsentieren, das versteht sich von selbst,noch dazu, weil die TH OWL die „Alma Mater“ einiger Mitglieder des OVs ist. So standen Armin (DB6OA), Björn (DG8OBN) und Uli (DL8OBQ) den Besuchern Rede und Antwort und zeigten Funkbetrieb auf Kurzwelle. Viele nette Gespräche ließen den Tag (zu) schnell herumgehen. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
September 2024 - Fieldday

September 2024 - Fieldday
(von DG8OBN)
Bereits am Freitag, gegen 12:00 Uhr trieb es dieses Jahr die ersten ungeduldigen auf den Festplatz in Goldbeck, die sogleich mit dem Aufbau der Zelte, Spannbahnen und Funkanlagen anfingen. Am Abend wurde, wie üblich, der Grill angeheizt. Ausreichend Grillgut, ergänzt durch selbstgemachte Bolognese, ließ niemanden (ver)-hungern. Sodann konnte auch die Feinabstimmung der Antennen abgeschlossen und in den Abend hinein gefunkt werden.
Am Samstag wurde schon vor dem Frühstück Funkbetrieb aufgenommen und die ersten Wettbewerbs-QSOs im “JARL All Asia DX Contest“ konnten ins Log eingetragen werden. Neben den Wettbewerbsstationen wurde weiteres Equipment aufgebaut. An selbstgebauten endgespeisten Langdrähten und Breitbanddipolen kamen auch Transceiver aus vormals militärischer Nutzung zum Einsatz.
Ab Samstag Nachmittag wurde dann in drei Wettbewerben gefunkt: Der “IARU Region 1 Fieldday“, der “IARU R1 145 MHz Contest“ und der “JARL All Asia DX Contest“ boten reichlich Gelegenheit, Stationen aus nah und fern auf allen möglichen Bändern zu loggen.
Bei allem Ehrgeiz kamen aber auch der “Klönschnack“ und Fachsimpeleien nicht zu kurz.
Das Wetter, für das Wochenende recht wechselhaft vorhergesagt, spielte dann aber doch ganz gut mit. Einem kleinen Schauer am Sonntag kurz vor dem Abbau folgte ausreichend Sonne um Antennen und Zelte wieder trocken zu verpacken.
Optober 2024 - WAG und CQ WWDX: Doppelpack zum Jahresende

Optober 2024 - WAG und CQ WWDX: Doppelpack zum Jahresende
(von DG8OBN)
Mit den Wettbewerben WAG (Worked all Germany) und CQ WW (CQ World-Wide DX Contest) am vorletzten und letzten Oktoberwochenende neigt sich das Jahr, zumindest was die großen Conteste auf Kurzwelle angeht, schon langsam dem Ende zu. Die aktuell guten Bedingungen trieben sowohl die „Rookies“ als auch die alten Hasen aus dem OV an die Funkgeräte. Sabine (DH4SK), Uli (DL7KX) und Uli (DL8OBQ) haben am WAG teilgenommen. Schwerpunkt war an einer Stelle, neue DXCCs in das Log zu bekommen. Andere wollten neue Erfahrung im Wettbewerb sammeln oder einfach nur um Spaß am Funkgerät zu haben. So konnten durch die einzelnen Stationen zwischen 13 und 250 Verbindungen hergestellt werden.
Während im WAG deutsche Stationen im Fokus stehen, geht es im CQ WWDX darum, möglichst viele Verbindungen in die ganze Welt aufzubauen. Dieser Wettbewerb lockt tausende Funkamateure weltweit auf die Bänder und bietet so die Gelegenheit, auch seltene Länder zu erreichen. Die haben Sabine (DH4SK), Björn (DG8OBN), Uli (DL7KX) und Uli (DL8OBQ) genutzt und konnten so zwischen 14 und 1500 Verbindungen in ihre Logbücher eintragen.
Nun heißt es abwarten bis die Ergebnisse ausgewertet sind und die begehrten QSL-Karten ankommen.
Womit die Wartezeit überbrückt wird, dürfte auch klar sein.