6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Ehrung von DJ1KN für 2000 Rundsprüche

To top

DJ1KN - ein Leben für den Amateurfunk

Pokalübergabe von DK6BM an DJ1KN für 2000 Rundsprüche

DJ1KN Gerhard Müller

Gerhard hat vor 71 Jahren seine Prüfung für die Teilnahme im Amateurfunkdienst bestanden. Seit 44 Jahren spricht und sendet er regelmäßig jeden Donnerstag um 19:05 den Deutschland und Nordsee Rundspruch sowie lokale Meldungen.

1978 wurde Gerhard zum OVV des OV Bremen I04 gewählt . Weil es sehr viel Arbeit bedeutete ca. 320 OV Mitglieder (Stand 1978) immer mit aktuellen Informationen aus dem DARC und dem OV Bremen zu versorgen, begann Gerhard mit Beginn des Jahres 1979 mit einem wöchentlichen OV-Rundspruch im 2 m Band auf dem Umsetzer DB0WU. Nach weiteren fünf Jahren wurde auf dem örtlichen Fernmeldeturm der Deutschen Bundespost in Bremen-Walle von den Amateuren des VFDB (Verein der Funkamateure der Deutschen Bundespost) das Relais DB0OZ im 70 cm Band installiert. Somit wurde der wöchentliche Rundspruch zeitgleich auf zwei Frequenzen ausgestrahlt.

Im Verlauf der folgenden Jahre wurde Gerhard mit seinen wöchentlichen Aussendungen zu einer Institution und Dank der großen Reichweite der Relais über Bremens Landesgrenzen hinaus bekannt, mit Reichweiten bis zu 40 km im Umkreis. Der jeweils an die Übertragung anschließende Bestätigungsverkehr zählte in den Spitzenzeiten bis zu 60 Bestätigungen, heute sind es immer noch bis zu 30. Um im Bestätigungsverkehr nicht jedesmal bei Eins zu beginnen, ging Gerhard dazu über von Woche zu Woche die Zahlen im Rufzeichen aufzurufen und dafür die Nummern seiner Aussendungen zu dokumentieren. So ergab es sich, dass im Jahr 1999 die 1000ste Sendung über die Antenne ging. Am 24. August 2023 vollendete Gerhard den 2000sten Rundspruch.

Der 2000. Rundspruch wurde unterstützt von unserem OV-Vorsitzenden DK6BM. Wilfried nutze diese Gelegenheit für die Ehrung mit Pokalübergabe für wohl einmalige Leistung.

 

Jahreshauptversammlung 2023

To top

Jahreshauptversammlung 2023

Für die Jahreshauptversammlung am 07.03.2023 war unser OV-Lokal fast zu klein. Die erscheinenden Mitglieder mussten schon eng zusammenrücken.

Die Versammlung begann mit der Ehrung der Jubilare

Geehrt wurden

für 60 Jahre Mitgliedschaft:

  • Erich DC6IY
  • Edith DJ6CC

für 50 Jahre

  • Winfried DL4BCZ
  • Jörg-Ulrich DK7BL

für 40 Jahre

  • Matthias DL2BAA

für 25 Jahre

  • Jens DG7BBP

Der Vorstand und die Referenten berichteten über ihre Tätigkeiten und die im Laufe des Jahres durchgeführten Veranstaltungen.
In diesem Jahr gab es keine Vorstandswahlen.

Wie immer bei unseren OV-Abenden wurde einige Bastelobjekte vorgestellt. Hennig zeigte seine LAN-Kabel-Loop. Friedel die neue Verdrahtung seiner 23cm-Station.Daniel präsentierte einen ersten Prototypen des Hackerspace/Funkfreun.de- KW/VHF/UHF-SWR-Meters inkl. eines schon bearbeiten Gehäuses.

WAG-Contest 2022 beim Segelverein Bremen

To top

WAG-Contest 2022

Endfed für 40m/80m
Endfed für 40m/80m
Triple Leg für 10m und 20m und Beam für 15m
Triple Leg für 10m und 20m und Beam für 15m

Am 16. und 17. Oktober 2022 haben wir mit einem kleinen Team am WAG-Contest vom Gelände des Segelvereins Bremen teilgenommen. Hier waren wir unter DL0BR qrv.

 

Als Antennen hatten wir eine Endfed-Antenne von  ca. 40m Länge für das 40m und 80m Band aufgebaut.

Für 10m und 20m verwendeten wir eine umsteckbare Triple Leg.  Für 15m hatten wir einen 3-Element-Beam zur Verfügung.

Alle Antennen waren perfekt abgestimmt und konnten ohne Tuner betrieben werden.

Die HF-Situation an der Weser war sehr gut. Der Störpegel auf allen Bändern war für die Stadt sehr gering. Nur eines unsere Laptop-Netzteile verursachte ein S8 Rauschen auf 20m. Diese Problem konnten wir schnell abstellen.

 

Wir haben den Contest genutzt unnsere neu erworbenen Bandfilter zu testen. Sie leisteten gute Dienste. Wir konnten mit Ihnen ohne Probleme auf zwei Bändern gleichzeitig Sendebetrieb durchführen.

 

Am Sonntag Mittag gab es schöne Verbindungen auf 10m bis Südamerika. Schon am Vormittag ging es auf 15m bis St. Helana im Südatlantik.

 

Für alle Teilnehmer war es zwei schöne Tage, die störungsfreien Funkbetrieb ermöglicht haben.

 

Wir bedanken uns beim Segelverein Bremen, bei denen wir für das Wochenende zu Gast sein durften.

 

Jens, dg7bbp

Amateurfunkkurs Klasse E ab dem 27.01.2022 (online)

To top

Amateurfunkurs Klasse E

Gemeinsam mit dem  „DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen“ bieten wir ab dem 27. Januar 2022 wieder einen Einsteiger-Lehrgang für die Amateurfunkklasse E an!
Die Lektionsabende finden online über ca. 5 Monate jeden Donnerstag von 19:15 bis ca. 22:00 statt. Je nach Möglichkeit ergänzen wir die Lektionsabende auch mit gemeinsamen Aktivitäten.
Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, jedoch müssen Kosten für Taschenrechner, Prüfung, Zulassung und ergänzende Materialien von allen selbst getragen werden.
Das Lektionsmaterial steht online kostenfrei zur Verfügung, kann jedoch auch in Buchform gekauft werden. Auch ein wissenschaftlicher Taschenrechner wird benötigt.

Da wir Dich gerne in der „Ham-Radio-Community“ begrüßen würden, bereiten wir Dich in unserem Kurs für die Prüfung der Klasse E vor (bis 100W, UKW und ein paar Kurzwellenbänder). Diese kann später auf die Klasse A erweitert werden (bis 750W, alle Amaterfunkbänder), wofür wir auch regelmäßig 6monatige Erweiterungskurse anbieten.
Weitere Infos zum Kursangebot, Voraussetzungen, Kosten sowie zur Anmeldung sind hier zu finden: https://funkfreun.de/hb

Amateurfunk ist der weltweite einzige Funkdienst, bei dem der Selbstbau von Funkgeräten und die Entwicklung neuer Modulationsverfahren erlaubt ist.
Zur Verfügung stehen unterschiedlichste Frequenzbänder von der Mittelwelle bis in den oberen Gigahertzbereich, je nach gewünschter Ausbreitung und Bandbreite. Wer z.B. für den weltweiten Funkverkehr die Reflexionen in der Ionosphäre nutzen möchte, wird sich eher für die Kurzwelle interessieren. Amateurfunksatelliten, Umsetzer auf Raumstationen und Reflexionen an Regenfronten oder gar einfallenden Meteoren sind dagegen eher im UKW-Bereich zu finden. Für breitbandige Anwendungen wie z.B. unseren städteverbindenden Funknetzwerken sind dagegen eher die Frequenzen im Gigahertzbereich interessant.
Das alles kann entweder per analogem oder digitalem Sprechfunk, per Datenfunk, Chat, Bildübertragung usw. erfolgen. Und wer sich irgendwann für Chatten ohne Rechner interessiert, wird hier auch einen Zugang und viele Gesprächspartner für die Morsetelegrafie finden. Anlass kann neben dem Test des eigenen Setups natürlich auch ein lockeres Gespräch, aber auch einer der vielen internationalen Funkwettbewerbe oder „DXpeditionen“ sein.
Der Selbstbau kann sich von der Antenne über die Hardware bis zur Entwicklung kompletter Softwaretransceiver erstrecken – je nachdem, wie weit man gehen möchte. Zur Verfügung stehen neben fertigen Lösungen aber auch viele tolle Bausätze und Bauanleitungen.
Ganz besonders erwähnenswert ist aber auch eine weltweite Community, welche sich nicht nur im Äther trifft, sondern z.B. auch für gemeinsame Funkaktivitäten, DIY-Workshops und einigen Außenaktivitäten zusammen kommt. Und falls man irgendwo hinkommt, wo man sich nicht auskennt… – Funkamateure sind selbst an den entlegensten Orten der Welt zu finden, selbst auf der Internationalen Raumstation ISS oder Forschungsstationen in der Antarktis.

Da man für den verantwortungsvollen Selbstbau und internationalen Funkverkehr einige Voraussetzungen erfüllen muss, ist für eine Amateurfunkzulassung eine vorherige Prüfung bei der Bundesnetzagentur erforderlich.
Die Prüfung erfolgt in den Teilen Technik (Klasse E oder A), Betriebstechnik und Vorschriften, worauf wir Dich in unserem Kurs vorbereiten werden.
Sollte das Kursangebot für die Amateurfunkklasse E für Dich interessant sein, melde Dich gerne heute noch für den Kurs an: https://funkfreun.de/hb

Funkaktivität in Hasenbüren am 25.06.2022

To top

Funkaktivität in Hasenbüren

India 04 lädt am Samstag, den 25.06. zu einem Funkevent in Bremen-Hasenbüren ein.

Das ganze findet auf einer Wiese am "Wassersporthafen Hasenbüren" statt.


OpenStreetMap:https://osm.org/go/0G1I0tenW?m=
GoogleMaps:https://goo.gl/maps/iwMRXT1bkTtAQMWK9

Von der benachbarten Gaststätte gibt es ein paar Hinweise zur Anfahrt mit PKW, ÖPNV und Rad:
http://wassersporthafen-hasenbüren.de/lage/

Los geht es um 09:00 Uhr mit dem Aufbau, eigentlicher Beginn ist um 11 Uhr. Abgebaut wird um ca. 17:00 Uhr.
Vor Ort sind Pavillions, Mast und Antennen. Für die Verpflegung gibt es eine Gaststätte nebenan.
Mitzubringen wäre eine Klappstuhl und ggf. auch ein kleiner Tisch für das eigene Equipment, sowie Batterien dafür. Für die Stromversorgung steht nur ein kleiner Generator zur Verfügung.

Anmeldungen bei DL2AB über  <call>@darc.de  wären hilfreich, sind aber nicht unbedingt notwendig, wenn man ohne eigenes Equipment dabei ist.

Hierbei geht es einerseits um das Aufbauen, Testen und Vergleichen von Antennen, Konstruktionen und Geräte, andererseits aber auch ein wenig um den Erfahrungsaustausch untereinander.


Gerade für neue und angehende Funkamateure ist das sicher ein interessantes Angebot, bei dem man sich mal umschauen, Tipps für Antennen und Geräte abholen und Funkamateure aus der Gegend kennen lernen kann.


Bei diesem Termin wollen wir zum Beispiel auch ein paar selbstgebaute MagLoop-Antennen vergleichen, die auch für Funkamateure mit wenig Platz interessant sein können.

Bitte an der Straße parken und die Parkplätze am Wassersportverein und der Gaststätte für deren Mitglieder und Gäste freihalten.

Funkkontakt zwischen Andreas Bovenschulte und der Neumayer-Station III

To top

Nachdem im letzten Dezember Schülerinnen und Schüler des TBZ Mitte in Bremen gemeinsam mit Funkamateuren des DARC und Hackerspace Bremen e.V. mit einer selbst gebauten Funkanlage einen direkten Funkkontakt zum Astronauten Matthias Maurer auf der Internationalen Raumstation ISS hergestellt haben, kündigte sich Andreas Bovenschulte zu einem Besuch der Schule an.
Andreas Bovenschulte, Präsident des Bremer Senats traf auf dem Dach der Schule Helmut Funke DD5HF, Hugo Hopp DG3MAS, Jens Rosebrock DG7BBP, Mathias Dahlke DJ9MD, Frank Heinrich DL1FSH und Daniel Wendt-Fröhlich DL2AB vom "DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen". Diese erklärten ihm die selbstgebauten Antennen, die Rotorsteuerung für die Antennennachführung, die aufwendige Mastkonstruktion und berichteten auch über die gute Zusammenarbeit mit der Schule.
Die neue Funkanlage ermöglicht nun Amateurfunkbetrieb über Satelliten und ergänzt sinnvoll die Berufsschule für technische Berufe wie auch das Gymnasium mit Luft- und Raumfahrtprofil. Diese Anlage wird in weiteren Projekten und einer Amateurfunk-AG kontinuierlich erweitert, später auch für den Kurzwellenbetrieb. Gerade von den bastelfreudigen Schülerinnen und Schüler gibt es viele Ideen, ganz besonders bezüglich der Integration in der schulische Netzwerk und der Automatisierung, die nun in einzelnen Projekten umgesetzt werden.

Für dieses Treffen hat der "DARC-Funktreff im Hackerspace Bremen" jedoch auch noch etwas anderes vorbereitet.
Um Hr. Bovenschulte die Möglichkeiten des Amateurfunk nicht bloß nur vorzuführen, sondern auch selbst ein Teil davon zu werden, haben wir ihn mit dem entlegenstem Ort direkt in Kontakt gebracht, in dem ein Bremer Institut eine Station aufgebaut hat:
Die Neumayer-Station III in der Antarktis!

In der Neumayer-Station III befindet sich aktuell das Überwinterungsteam 42. Mit dabei ist der Funkamateur Karsten Böddeker DM2KX, verantwortlich für die Technik und IT, sowie Alicia Rohnacher, Geophysikerin und Seismologin, die ebenfalls sehr gerne den Kontakt mit Andreas Bovenschulte herstellen wollten.
Eine verlässliche Amateurfunkverbindung zwischen der Antarktis und Bremen ist über den geostationären Amateurfunksatelliten QO-100 möglich. Die neue Funkanlage hierfür wurde gerade erst vor wenigen Monaten von der AMSAT-DL gebaut und von Felix Riess DL5XL auf der Neumayer-Station III installiert. Auch konnten Charly Eichhorn DK3ZL, Felix Riess DL5XL, die AMSAT-DL und das Alfred-Wegener-Institut leicht für diese Idee gewonnen werden. Eine entsprechende Anlage wurde von Jens Rosebrock DG7BBP daher kurzerhand auf dem Dach der Schule installiert.

Am Freitag, den 17.06. tauschten sich in einem 10minütigem Funkgespräch Andreas Bovenschulte, Karsten Böddecker und Alicia Rohnacher über das Leben und Forschen in der Antarktis aus.
Hierbei ging es nicht nur um den aktuellen Wetterbericht mit "milden" -15°C, sondern auch um die spannende Forschung von Alicia Rohnacher zur Ausbreitung von seismologischen Wellen rund um den Erdball. Und es stehen sogar bald Feierlichkeiten an. Das Mittwinter-Fest am 21. Juni ist der größte Feiertag in der Antarktis.
Zuerst gab es jedoch erstmal den Geburtstag von Karten Böddeker zu feiern.
Natürlich nutze auch Andreas Bovenschulte diese einmalige Gelegenheit, Geburtstagsgrüße direkt in die Antarktis zu senden.

Eine Aufzeichnung ist hier zu finden: https://www.youtube.com/watch?v=eRysupT-e9g

ISS-Schulfunkkontakt am 16.12.2021 um 11:45 Uhr

To top

ISS-Schulfunkkontakt am 16.12. um 11:45 Uhr

Seit einigen Monaten werden am Technischen Bildungszentrum Mitte (TBZ) Antennen und Rotorsteuerungen gesägt, gebohrt, geschraubt, gelötet, programmiert und zusammengebaut.
Begleitet werden die Auszubildenden am TBZ vom „DARC-Funktreff des Hackerspace Bremen„, bei dem Funkamateure aus dem Hackerspace und vielen DARC-Ortsverbänden aus Bremen und Niedersachen aktiv sind.

Entstanden ist nun eine komplette Antennenanlage für einen direkten Funkkontakt zum ESA-Astronauten Matthias Maurer an Board der Internationalen Raumstation ISS – von Auszubildenden selbst gebaut! Diese Anlage wurde bereits erfolgreich in Funkgesprächen mit unserer ISS-Partnerschule „Carl-Prüter-Gymnasium“ in Sulingen getestet und wird nach dem ISS-Funkkontakt als Satellitenfunkstation am TBZ-Mitte im Luft- und Raumfahrtprofil und für Azubiprojekte weiter verwendet. Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Veranstaltungstechnik, die wie die Antennenanlage ebenfalls von Auszubildenden des TBZ selbst aufgebaut wird.

Von ARISS wurde uns nun folgender Funktermin mit dem ESA-Astronauten Matthias Maurer bestätigt: Donnerstag, der 16.12. um ca. 11:45 Uhr lokaler Zeit (10:45 UTC)

Vor Ort wird es dieses Mal keine Zuschauer geben und die Zahl der Anwesenden ist auf ein Minimum eingeschränkt.
Daher werden wir die komplette Veranstaltung live streamen und haben ein sehenswertes Programm vorbereitet.
Wir nehmen Euch mit auf kleine Tour durch unsere „City of Space“ und konnten dafür auch sehr interessante Interviewpartner gewinnen. Diese erzählen nicht nur aus erster Hand über ihre Arbeit in der Raumfahrtbranche, sondern auch von Angeboten für Schülerinnen und Schüler. Es lohnt sich also auf jeden Fall, sich auch das Vorprogramm zum ISS-Kontakt anzuschauen.

Der Livestream beginnt mit dem Vorprogramm um 10:30 Uhr auf dem YouTube-Kanal vom Hackerspace Bremen.
Der Funkkontakt selbst startet um ca. 11:30 Uhr.
Der Livestream wird neben weiteren Informationen auch hier zu finden sein: https://funkfreun.de/tbz

Drückt uns die Daumen, dass alles gut funktioniert!

70 cm in Bremen erweitert – APRS im ISM-Bereich

To top

70 cm in Bremen erweitert – APRS im ISM-Bereich

Bericht von Prof. Dr. Michael Hartje, DK5HH, Dipl.-Ing. Mathias Koch, DL9BQ

Seit Jahren wird im 70 cm-Bereich der ISM Bereich um 433 MHz herum durch zunehmende Industrielle, Scientific und Medial-Anwendungen, (ISM), aber auch durch eine ständig wachsende Zahl von frei zugänglichen Haushaltsanwendungen über Türglocken, Wettermessungen und Autoschlüssel für die Nutzung durch Funkamateure immer unattraktiver mit einer konventionellen, funktechnischen Nutzung. – Der 740-kHz breite Bereich um 433,3 MHz scheint daher schon fast verloren.

Da ist es eine gute Idee, diesen für die Amateurfunktechnik verloren geglaubten Bereich mit neuem technischen Ansatz für die amateurfunktechnische Nutzung „zurückzuerobern“.

An der Experimentierstation DB0HFT auf der Hochschule Bremen in der Bremer Neustadt und auf einem Hochhaus in Bremen-Tenever konnten nun für Experimente jeweils ein Empfänger mit Lora-Technik für den APRS-Empfang (Gateways) in Betrieb genommen werden. APRS steht für Automatic Packet Reporting System und wird genutzt für automatische Aussendung von Wetter- oder Standortdaten. Näheres findet man auf aprs.org . Diese neuen Empfangsstationen in Bremen können teilweise bis zu 50 km im Umkreis LoRa-Sender mit 100 mW empfangen. APRS-Pakete werden dann bei DB0HFT auf 2m-APRS auch wieder weitergesendet.

LoRa steht als Abkürzung sowohl für „Long range“ als auch für „Low radiation“. Das Verfahren wurde für Low Power Anwendungen entwickelt, die im Bereich des „Internet of things“ eingesetzt werden sollen. Die Funkanwendung arbeitet mit einem Spreiz-Sepktrum mit einem Frequenzband von etwa 125 kHz. Ein schmales Spektrum wird im Bereich 125 kHz herumgetastet. Ziel des Verfahrens ist es, störende
Schmalbandsignale zu umgehen. Die verwendbaren Übertragungsraten können mit 292 bit/s sehr gering sein, aber auch bis über 100 kBit/s reichen. Neben dem Frequenzbereich 433 MHz gibt es diese Technik auch im 866 MHz ISM-Band. Für Funkamateure eignet sich natürlich 433 MHz besonders. Die allgemeinen LoRa-Anwendungen sind in Deutschland nur auf 862 bis 870 MHz und nicht auf 433 MHz zugelassen. Die beiden Gateway-Empfänger in Bremen nutzen vollständig frei stehende Vertikal-Antennen in 50 und 65 m Höhe. Kleine persönliche GPS-Tracker und LoRa-APRS-Sender sind bereits ab 25 Euro zu erhalten. Mehrere Open source Projekte ermöglichen die notwendigen Betriebsprogramme kostenlos zu nutzen und weiterzuentwickeln. Die Reichweite der kleinen APRS-Tracker mit 100 mW beträgt zumindest 20 bis 30 km, ggf. aber auch weiter. Näheres findet sich auf aprs.org .

Im Raum Hannover ist das Verfahren schon mit vielen Gateways genutzt, in Österreich, wo es erstmals entwickelt wurde, schon fast landesweit eingesetzt.

Die Mannschaft von DB0HFT lädt zu eigenen Experimenten ein und freut sich über die Nutzung der geschaffenen Infrastruktur.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X