
Herzlich willkommen!
Wetter aktuell bei
QRG´s und OV-Abend
OV-Frequenzen
144,762.5 MHz
3,666 MHz
ATV-Relais DBØNKA
Eingabe 2.343 MHz
Ausgaben 2.380 MHZ
und 10.220 MHZ
Ortsrunde jeden Sonntag
11 Uhr Lokalzeit
OV-Abend jeden Freitag
ab 20 Uhr, Besucher sind gerne willkommen!
Lothar DK3NP aus Andernach SK

Lothar Schneider, DK3NP ist am 07.03.2023 im Krankenhaus in Andernach
verstorben. Wir verlieren einen langjährigen Funkfreund und OV-Mitglied
der täglich auf KW aktiv gewesen ist.
Er wird uns stets in guter Erinnerung bleiben.
DKØNR - Clubstation Neuwied, KØ8
Herzlich Willkommen auf den Internet-Seiten von KØ8 Neuwied
Die Ausübung unseres Hobbies ist hier in Deutschland durch das Amateurfunkgesetz geregelt.
Funkamateur ist, wer sich lediglich aus persönlichem Interesse und nicht in Verfolgung anderer, z.B. wirtschaftlicher oder politischer Zwecke, mit Funktechnik und Funkbetrieb befaßt. Um dieses Hobby ausüben zu können oder auch zu dürfen, muß man eine Prüfung ablegen und darf dann nach bestandener Prüfung und mit seinem weltweit exclusiv zugeteilten Rufzeichen alle für ihn zugelassenen Frequenzen und Betriebsarten nutzen.
Wer lediglich auf den Amateurfunkfrequenzen zuhören und nicht senden will, benötigt dafür keine besonderen Voraussetzungen wie die Amateurfunkgenehmigung. In den erlassenen Vorschriften ist festgelegt, daß die Amateurfunkfrequenzen und alle Amateurfunkaussendungen öffentlich sein müssen. Sie dürfen von Jedermann abgehört werden. Zum "Reinhören" braucht man also nur einen geeigneten und zugelassenen Empfänger mit Antenne. Auf der ganzen Welt (mit Ausnahme einiger Diktaturen) kann jeder, der die Grundvoraussetzungen erfüllt, am Amateurfunk teilnehmen.
Wer sich für dieses vielfältige Hobby interessiert, ist willkommen bei uns in Neuiwed-Block
Mittelweg 10, Freitags gegen 20 Uhr. Hier finden in gemütlicher Runde vielfälltige Gespräche statt, es werden technische Projekte erarbeitet und getestet. Wir haben vielfältige Messmöglichkeiten vor Ort und helfen uns gegenseitig bei Ergänzungen und Fehlersuche an Geräten und Projekten.
In den Corona-Zeiten bitte die aktuellen Regeln beachten und als neuer Gast bitte melden
unter df9pv@darc.de
Franz DF9PV
Ortsverbandsvorsitzender OV Neuwied KØ8
Neuwieder Funkamateure empfangen Funkfreunde von der Ahr
Die Flutkatastrophe an der Ahr hat viele Familien schwer getroffen. Auch viele Vereine haben noch immer unter den Folgen zu leiden. Unsere Funkfreunde aus dem DARC-OV Ahrweiler im Ahrtal haben ihre komplette technische Ausrüstung, Mobiliar und Dokumente verloren. Ihre Vereinsräume im Tiefparterre der Grundschule Ahrweiler standen bis zur Kellerdecke unter Wasser und Schlamm. Wir Neuwieder haben u. a. Hilfe beim Wiederaufbau angeboten, neben diversen anderen Hilfsleistungen wie viele Mitbürger dies auch getan haben.
Da die Clubräume nach wie vor noch nicht wieder hergerichtet oder überhaupt bezogen werden können, haben wir angeboten, einen gemeinsamen Vereinsabend in unseren Clubräumen im Bürgerhaus Block zu verbringen. Auch Corona hat dies immer wieder verzögert. Am 23. September 2022 konnte dieser Abend endlich stattfinden. Die eingeladenen Funkfreunde haben sich hierüber sehr gefreut, ist man doch sofort auf der gleichen Wellenlänge in guten Gesprächen. Es wurde über viele Themen diskutiert bei einem kleinen Imbiss und Getränken.
Funkamateure sitzen nicht nur zuhause an ihren Stationen, sondern treffen sich zum Teil wöchentlich in ihren Clubräumen um technische Projekte zu erarbeiten, zum Experimentieren, zum Wissensaustausch und natürlich um Kontakte in alle Kontinente herzustellen. Das Hobby ist sehr vielseitig und umfasst Sprechfunk, z. B. auf Kurzwelle, UKW und Satellitenfunk. Aber auch Fernsehsendungen dürfen Funkamateure aussenden. Ferner werden digitale Übertragungsverfahren angewendet. Die älteste digitale Übertragung ist Morsecode. Nach Absolvierung einer Lizenzprüfung sind Funkamateure sogar berechtigt ihre Geräte selbst zu bauen. Auch in Notfällen können Funkamateure Hilfsorganisationen oder Behörden unterstützen. Sie sollen nicht die kommerziellen Funkdienste ersetzen.
Wie viele andere Vereine auch brauchen auch wir Nachwuchs. Wer sich also für Funktechnik interessiert kann uns gerne kontaktieren oder freitags abends ca. 20 Uhr in Block im Bürgerhaus Altbau besuchen. Internet www.k-08.de oder per Mail df9pv(at)darc.de
Franz Kohlmann, DF9PV
Unser Empfänger für Kurzwelle - der R2T2
Der R2T2 ist ein kompletter SDR Transceiver, der durch seinen Aufbau den aktuellen Stand
der Technik widerspiegelt und durch seine umfangreiche Peripherie und modularen Aufbau auch
zukünftig keine Wünsche offen lassen dürfte.
Der R2T2 wird u.a. als WebSDR des Deutschen Amateur Radio-Clubs eingesetzt.
Auf Standorten in Deutschland verteilt befinden sich zukünftig jeweils ein R2T2
die je Station bis zu acht vollwertige Amateurfunk-Empfänger in das Internet stellen.
Die Neuwieder Amateure haben sich an diesem Projekt auch beteiligt und den Empfänger an einer Langdrahtantenne laufen. Unter http://www.R2T2.de ist beschrieben wie der Empfänger unter Windows, Linux oder unter alterem Android zum Laufen gebracht werden kann.
Vortrag auf der HAM RADIO 2018 - Michael ist auch beteiligt
Hast Du heute schon ein QSO gefahren? DXrobot Propagation Monitor | |
VHF Aurora : | ![]() |
144 MHz Es in EU : | ![]() |
70 MHz Es in EU : | ![]() |
50 MHz Es in EU : | ![]() |
144 MHz Es in NA : | ![]() |
From The DXrobot |
Today's MUF & Es : | ![]() |
From MMMonVHF |