Geschichte
Historie 043 OV Biggesee
OV – Gründung: 19.11.1980
OVV:
OM Günter Kaiser DG2DL (sk) 1980 - 1988
OM K.H. Müller-Herwig DJ6WD (sk) 1988 – 2004
OM Rüdiger Rohr DK3FB (sk) 2004 - 2010
OM Thomas Gräve DL8DBW/DJ2TG 2010 -
19. November 1980 -Gründung des OV O43 Biggesee
Am 19.11.1980 trafen sich in der Gaststätte „Haus Dumicketal“ in Drolshagen-Dumicke 27 Funkamateure und andere Interessierte, um den Ortsverband „Biggesee“ im Deutschen Amateur-Radio-Club e. V. zu gründen. Zu der Versammlung hatte Günter Kaiser, DG2DL, eingeladen. Anwesend waren auch der Bürgermeister der Stadt Drolshagen, Peter Jeck, sowie der Vorsitzende des Distrikts Westfalen-Süd des DARC, Erwin Tiedemann, DJ9FY, und der Vorsitzende des Nachbar-Ortsverbandes „Siegerland“, Karl-Heinz Müller, DJ6WD. Der Name „Biggesee“ wurde gewählt, weil die Mitglieder des Ortsverbandes nicht aus einer bestimmten Stadt kommen, sondern rund um den Biggesee im westlichen Teil des Kreises Olpe angesiedelt sind. Von den 27 Versammlungsteilnehmern wollten 13 dem Ortsverband Biggesee beitreten. Neun von ihnen waren bereits Mitglied des DARC und konnten deshalb an den Wahlen zum Vorstand des Ortsverbandes teilnehmen. Gewählt wurden Günter Kaiser, DG2DL, zum Ortsverbandsvorsitzenden, Franz-Josef Müller, DD7JX, zum stellv. Ortsverbandsvorsitzenden, Thomas Fricke, DL4DL, zum Schriftführer und Kassierer und Markus Erlinghagen, DF4DO, zum QSL-Manager.
Im Verlauf der Gründungsversammlung wurden noch vier Interessenten, kurze Zeit später zwei weitere in den Ortsverband aufgenommen bzw. übernommen. Damit hatte der Ortsverband im Gründungsjahr 15 Mitglieder. Der Gründungsversammlung voraufgegangen war die Besprechung einiger Interessenten mit dem Distriktsvorsitzenden Erwin Tiedemann, DJ9FY, am 28.08.1980, nachdem der Wunsch von Funkamateuren aus den Städten Attendorn, Drolshagen und Olpe bekannt geworden war, sich regelmäßig in der Nähe ihrer jeweiligen Wohnorte zu treffen. Der Wunsch, einen Treffpunkt auf der Mitte der Strecke zwischen Attendorn und Olpe zu finden, führte dazu, dass die Gaststätte „Haus Dumicketal“ als erstes Clublokal gewählt wurde.
Schon vor der Gründung wurde die OV-Frequenz 144,800 MHz festgelegt. Hier traf man sich jeden Sonntag morgen um 11 Uhr zu einer gemütlichen Runde. Schon im ersten Jahr wurden Dipole für verschiedene KWBänder gebaut und während des Familien-Fielddays erprobt. Der Fieldday ist mittlerweile zur Tradition geworden und wird jedes Jahr, ohne Rücksicht auf den Wettergott, durchgeführt. Für den Grillabend und das Frühstück wird hervorragend gesorgt.
Es sechs Fuchsjagd-Empfänger und -Sender gebaut und bei diversen Gelegenheiten eingesetzt. Der Ortsverband führte einige Besichtigungsfahrten durch, unter anderem nach Norddeich-Radio. Anläßlich des 5jährigen Bestehens des OV Biggesee wurden drei Mobilwettbewerbe im Sommer 1985 veranstaltet. Mitglieder des OV 43 führten mehrere Lizenzlehrgänge durch. Die tatkräftige Unterstützung bei den Di-strikt-Jugendzeltlagern in den Jahren 1989 und 1990 sollte nicht unerwähnt bleiben. Ein weiterer Erfolg, auf den alle Mitglieder stolz sein können, war der 3. Platz der Distrikts-Meisterschaft in der Clubmeisterschaft 1987. Besonderen Anteil an dieser Leistung hatte das OV-Mitglied Rüdiger Rohr, DK3FB. Für seine guten Platzierungen auf 70 und 23 cm erhielt Rüdiger durch den DV den Contestpokal. Anfang 1991 gehörten dem Ortsverband 29 Mitglieder an.
2025
Seit 45 Jahren besteht der OV schon. Von den Grundsmitgliedern ist keiner mehr im OV. Der OV hat 20 Mitglieder. Im Amateurfunk hat sich viel verändert. Es gibt das Internet und die TRX sind digital geworden. Die Mitglieder nutzen sowohl die alten und neuen Betriebstrechniken.
Die Ortsfrequence ist die 145.525 geworden und man trift sich jeden Dienstag um 20.30 Uhr Ortszeit auf dem Band.
Die OV Abende finden jeden 1. Mittwoch in der Gaststätte zu Hobel in Frenkhausen oder im alten Bahnhof in Hützemert statt.
Historie des Ortsverbands Biggesee (O43)
Die Gründungsphase (1980)
- Vorgeschichte:
- Bereits vor der offiziellen Gründung des Ortsverbands gab es in der Region ein wachsendes Interesse unter Funkamateuren, sich regelmäßig auszutauschen. Dieses Bedürfnis wurde durch die geografische Verteilung der Funkamateure in den Städten Attendorn, Drolshagen und Olpe verstärkt.
- Am 28. August 1980 fand ein erstes Treffen von interessierten Funkamateuren mit dem Distriktsvorsitzenden Erwin Tiedemann (DJ9FY) statt. Dieses Treffen legte den Grundstein für die spätere Gründung des Ortsverbands.
- Die Gründungsversammlung:
- Am 19. November 1980 versammelten sich 27 Funkamateure und Interessierte in der Gaststätte „Haus Dumicketal“ in Drolshagen-Dumicke, um den Ortsverband „Biggesee“ im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC) zu gründen.
- Die Initiative zur Gründung ging von Günter Kaiser (DG2DL) aus.
- Unter den Anwesenden befanden sich auch der Bürgermeister der Stadt Drolshagen, Peter Jeck, sowie der Distriktsvorsitzende Erwin Tiedemann (DJ9FY) und der Vorsitzende des Nachbar-Ortsverbands „Siegerland“, Karl-Heinz Müller (DJ6WD).
- Die Wahl des Namens „Biggesee“ spiegelte die Tatsache wider, dass die Mitglieder des Ortsverbands aus einem größeren Gebiet rund um den Biggesee stammten und nicht nur aus einer einzelnen Stadt.
- Von den 27 Versammlungsteilnehmern traten 13 dem neuen Ortsverband bei.
- Bei den anschließenden Vorstandswahlen wurden folgende Personen gewählt:
- Ortsverbandsvorsitzender: Günter Kaiser (DG2DL)
- Stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender: Franz-Josef Müller (DD7JX)
- Schriftführer und Kassierer: Thomas Fricke (DL4DL)
- QSL-Manager: Markus Erlinghagen (DF4DO)
- Im Laufe der Gründungsphase traten weitere Interessenten dem Ortsverband bei, sodass die Mitgliederzahl im Gründungsjahr auf 15 anstieg.
- Die Wahl des „Haus Dumicketal“ als erstes Clublokal, erfolgte, da dieses Lokal ungefähr in der Mitte der Entfernung zwischen den Städten Attendorn und Olpe liegt.
Entwicklung und Aktivitäten (1980er und 1990er Jahre)
- Frühe Aktivitäten:
- Bereits vor der Gründung wurde die Ortsverbandsfrequenz 144,800 MHz festgelegt, auf der sich die Mitglieder jeden Sonntagmorgen um 11 Uhr zu einer gemütlichen Runde trafen.
- In den ersten Jahren nach der Gründung engagierte sich der Ortsverband in verschiedenen Aktivitäten, darunter der Bau von Dipolen für verschiedene KW-Bänder, die während des jährlichen Familien-Fielddays erprobt wurden.
- Die Durchführung von Fuchsjagden mit selbstgebauten Empfängern und Sendern gehörte ebenfalls zu den frühen Aktivitäten des Ortsverbands.
- Der Ortsverband organisierte auch Besichtigungsfahrten, beispielsweise nach Norddeich-Radio.
- Zum 5 jährigen bestehen wurden Mobilwettbewerbe veranstaltet.
- Mitglieder des OV führten mehrfach Lizenzlehrgänge durch.
- Der OV unterstützte Distrikt-Jugendzeltlager.
- Erfolge:
- Ein bemerkenswerter Erfolg des Ortsverbands war der 3. Platz bei der Distrikts-Meisterschaft in der Clubmeisterschaft 1987.
- Rüdiger Rohr (DK3FB) trug maßgeblich zu diesem Erfolg bei und erhielt für seine Leistungen auf 70 und 23 cm einen Contestpokal.
- Mitgliederentwicklung:
- Anfang 1991 hatte der Ortsverband bereits 29 Mitglieder.
Die Gegenwart (2000er Jahre bis heute)
- Veränderungen:
- Der Amateurfunk hat sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert, insbesondere durch die Verbreitung des Internets und die Einführung digitaler Transceiver.
- Trotz dieser Veränderungen nutzen die Mitglieder des Ortsverbands sowohl traditionelle als auch moderne Betriebstechniken.
- Aktuelle Situation:
- Der Ortsverband feiert im Jahr 2025 sein 45-jähriges Bestehen.
- Die aktuelle Mitgliederzahl beträgt 20.
- Die Ortsverbandsfrequenz hat sich auf 145,525 MHz geändert, und die Mitglieder treffen sich jeden Dienstag um 20:30 Uhr.
- Die OV-Abende finden jeden 1. Mittwoch im Monat in der Gaststätte „Zu Hobel“ in Frenkhausen oder im alten Bahnhof in Hützemert statt.
- Keines der Gründungsmitglieder ist mehr im OV.
