
Aktuelles aus dem OV P01
DARC UKW-Contest-Pokal 2025
DARC Mikrowellen-Contest am 5./6. Juli 2025
Einige Mitglieder des OV Backnang P01 beteiligten sich auch wieder am DARC UKW-Contest am 5./6. Juli.
Der OV P01 lag am 8. Juli im letzten Zwischenergebnis beim Contest-Pokal in der OV-Wertung für 2025 weiterhin auf Rang 9. In der Einzelwertung steht gleichzeitig OM Slawek DL6SH auf einem sensationellen 5. Platz und knüpft damit direkt an sein tolles Ergebnis aus dem letztjährigen DARC UKW-Contest-Pokal 2024 an.
Anytone-Abgleich-Workshop am 04.07.2025
Ralf DL9SK und Heiko DL6HW boten im Rahmen eines Workshops im Technikforum Backnang die Möglichkeit, die Frequenz der im DMR-Workshop vom 23. Mai propagierten Anytone DMR-Hand- und Mobilfunkgeräte und den Offset von DMR-Hotspots und SDRs exakt justieren zu lassen. Hierzu wurde ein hochgenaues 70cm Referenzsignal und ein R&S-Spektrum-Analyzer bereitgestellt.
Die Aktion wurde von 12 OM aus dem Distrikt P gerne angenommen und so wurden im Laufe des Abends 10 Handfunkgeräte Anytone AT-D878UVII und 3 Mobilgeräte Anytone AT-D578UV vermessen und vermittels Eintragung der Korrektur im Setup der Geräte bereinigt. Dass es sich tatsächlich lohnt die Frequenzgenauigkeit im Blick zu behalten sah man an den beobachteten Abweichungen, die sich im Bereich von heftigen -700Hz bis zu +90Hz vom Soll bewegten.
Eine wahre Abwicklung wie am Fließband gab es bei dem anschließenden Abgleich der mitgebrachten DMR-Hotspots auf RaspberryPi/MMDVM-Basis. Bei den 14 mitgebrachten Hotspots war die gesamte verfügbare Palette an Ausführungen vertreten, sowohl als Simplex- oder auch Dual-Hat-Hotspots, sowohl mit der Software Pi-Star als auch mit WPSD. Eine standardisierte Netzwerkanbindung der Hotspots wurde durch eine mitgebrachte FritzBox mit LTE-Modem erreicht, an welche die "Prüflinge" über einem Netzwerk/USB-Adapter angeschlossen wurden, womit alle zu prüfenden Hotspots immer über dieselbe IP-Adresse angesprochen werden konnten. Über telnet/SSH wird in der Konsole der Hotspots in pistar-mmdvmcal die Aussendung eines Trägersignals ausgelöst, dessen Frequenz dann auf dem R&S-Spektrumanalyzer überprüft und letztlich eine entgegengesetzte Korrektur in den RX/TX-Einstellugen des Hotspots hinterlegt. Die meisten Hotspots waren erstaunlicherweise bereits sehr gut auf der Frequenz. Die extremsten Abweichler lagen zwischen -300Hz und +100Hz daneben.
Dank der Initiative der beiden Protagonisten Ralf und Heiko hatten am Ende der Veranstaltung alle OM perfekt kalibrierte Funkgeräte und Hotspots oder im besten Fall zumindest die Sicherheit, dass auch schon zuvor alles gepasst hatte.
Ralf und Heiko, vielen Dank für Euren Einsatz!
ARDF Übungsfuchsjagd am 21.6.2025
Am längsten Tag des Jahres hat P01-Fuchsjagd-Referent Willi DC4DX im Waldgebiet um den Sportplatz Fautenhau, Großaspach eine Übungsfuchsjagd organisiert.
Insgesamt waren neun Jäger bei bestem Wetter auf der Strecke, um die 5 ausgelegten Füchse aufzuspüren. Die Empfänger konnten vor Ort geliehen werden.
Letztlich konnte Martin DH7AFS den Sieg für sich verbuchen, gefolgt von Michael DC7MX. Herzlichen Glückwunsch!
Elektronik-Basteln für Kinder - 24. Mai 2025
Zwölf Kinder waren der Einladung der Funkamateure zum Elektronikbasteln ins Technikforum gefolgt. Unter fachkundiger Anleitung wurden kleine Bausätze bestückt, zusammengelötet und anschließend einem Funktionstest unterzogen. Zur Auswahl standen unter anderem ein elektronischer Würfel oder ein Wechselblinker. Ein Teil der Kinder hatte den Bausatz am Glücksrad des P01-Standes im Backnanger Vereinsdorf "Backnang 2Gather" gewonnen. Einige der teilnehmenden Kinder wurden auch eifrig von ihren Eltern unterstützt. Die fertiggestellten Bausätze durften mit nach Hause genommen werden.
DMR-Workshop 23.05.2025
Der OV P01 hatte mit Ralf DL9SK einen DMR-Experten für einen Workshop ins Technikforum eingeladen. Neben einer grundlegenden Einführung in den Digitalfunk und insbesondere DMR bekamen die 14 Zuhörer eine Marktübersicht über gängiges DMR-Equipment, Informationen zu Betriebstechnik und Talk-Groups und vieles mehr. Alle die keinen DMR-Repeater in Reichweite ihres Shacks haben können sich mit einem Hotspot auf Basis eines RaspberryPi mit einem MMDVM-Hat behelfen. Am Beispiel von Pi-Star gab Heiko DL6HW nützliche Tipps zur Einrichtung des Hotspots und zur Registrierung im Brandmeister-Netzwerk. Die eigenständige Erstellung von Code-Plugs insbesondere für Anytone-DMR-Geräte soll in einen folgenden Workshop besprochen werden.
P01 beim Vereinsdorf Backnang 2Gather am 10. Mai 2025 im Biegel in Backnang
Der DARC-Ortsverband Backnang P01 beteiligte sich mit einem Stand am zweiten Vereinsdorf Backnang 2Gather im Biegel-Areal am Willy-Brandt-Platz in Backnang. Das Vereinsdorf wird vom Stadtjugendring Backnang e.V. und der Stadt Backnang organisiert. Das Vereinsdorf bietet den teilnehmenden Vereinen die Chance über die Vereinsarbeit und Aktivitäten zu berichten. Das Angebot wurde bei perfektem Sommerwetter von den Besuchern bestens angenommen.
Besonderes Interesse am P01-Stand fand das Glücksrad, an dem neben Süssigkeiten auch die Teilnahme an Bastelkursen oder die Teilnahme am Maustag im Oktober oder an Klasse-N-Lizenz-Lehrgängen gewonnen werden konnten. Großen Anklang fand auch die Aktion zur Morseübertragung des eigenen Namens. Georg DL3NCR hatte hier zuweilen mehrere Kids in der Warteschlange. Das zur Vorführung bereitstehende Afu-Equipment umfasste eine vollständige QO-100 Anlage die uns vom OV P20 Schwäbisch Hall leihweise zur Verfügung gestellt wurde. Mittels eines Yaesu FT-857 und einer ATAS-120-Antenne konnte Kurzwellenbetrieb vorgeführt werden. Jürgen DL7QX zeigte eine ATV-Verbindung ins Shack von Michael DL8SFB und Willi DC4DX hatte seine 80m Peiler im Einsatz und dafür im Veranstaltungsareal und jenseits am anderen Murrufer drei Füchse versteckt. Insgesamt eine gelungene Aktion um den OV und das Hobby einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
26. Europatag der Amateurfunk-Schulstationen 2025 (5.5.2025)
Am 5. Mai findet jährlich der Europatag der Schulstationen statt, in diesem Jahr zum 26. Mal. Mit der Clubstation des OV Backnang im Technikforum waren wir nach 2023 zum zweiten Mal mit dem Ausbildungsrufzeichen DN1BK dabei. Dieses Mal waren sechs Kinder (2 Mädels, 4 Jungs) im Alter von zehn Jahren im Rahmen der Hector-Kinderakademie Backnang zu Gast. Die Kinder sind Schüler von Grundschulen im Raum Backnang - Murrhardt.
Bei diesem Europatag geht es darum, Funkkontakte zu anderen Schulen, aber auch zu einzelnen Funkamateuren aufzunehmen. Die Aktion hat Wettbewerbscharakter und das Logbuch der Funkverbindungen kann eingereicht werden, um am Wettbewerb teilzunehmen. Es gibt die Klassen Kurzwelle, VHF/UHF und QO-100 / andere Satelliten. Nachdem wir hier im Technikforum seit Herbst 2024 über eine gute QO-100 Station (geostationärer Satellit) verfügen, haben wir in der Klasse QO-100 teilgenommen. Die Schüler haben sich im Rahmen des Hector-Kurses "Radiowellen zum Hören und zum Funken" schon mit den Grundlagen der Amateurfunk-Betriebstechnik wie Buchstabier-Alphabet, Q-Codes und Signalrapporte vertraut gemacht. Nach einer Vorstellung der Gerätetechnik konnten die Funkverbindungen aufgenommen werden. Zunächst wurde auf CQ-Rufe geantwortet, später wurde auch selbst gerufen. Im Wechsel wurden die Kinder mit den Aufgaben Funkkontakt, Logbuch-Führung und Kontrolle bzw. Entferungsermittlung (QTH-Locator) herangeführt.
Es konnten insgesamt zwölf Funkkontakte hergestellt werden. Die erreichten Länder waren Deutschland, Österreich, Slowakei, Italien und Brasilien. Der OM (Old Man) in Brasilien hat in Englisch aus Sao Paulo in knapp 10000km Entfernung gefunkt und über sich, seine Station und das Wetter berichtet. Die Schüler waren begeistert und die anfängliche Mikrofonangst war schnell verflogen. Gegen Ende der Aktion musste sogar verlost werden, wer nochmal an's Mikrofon durfte.
Bericht Georg DL3NCR und Reinhold, DL4FAI
Hintergrund:
Der 5. Mai erinnert an die Gründung des Europarates 1949, Quelle: Wikipedia
Am 26. Europatag nahmen insgesamt 27 Schulstationen, davon 6 Hochschulen teil. Die teilnehmenden Stationen konnten Ihre Verbindungs-Logs einreichen und nahmen so als Team in dem AATiS-Wettbewerb teil. Die AATiS (kurz für Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule e.V.) überreichte dem Backnanger Team eine Urkunde für das Erreichen des 7. Platzes in der Klasse C Satellitenbetrieb.
OV-Abend mit Jahreshauptversammlung - 21. März 2025
Die Jahreshauptversammlung wurde erstmals im Aufenthaltsraum des Technikforums Backnang abgehalten. Ingesamt 19 OM waren gekommen sich von den Vorsitzenden und den Referenten über vergangene und künftig geplante Aktivitäten zu informieren. Einige OV-Mitglieder verfolgten die Versammlung von zuhause aus im Video-Stream.
OVV Georg Münch DL3NCR berichtete über die Entwicklung und Pläne des OV für das laufende Jahr in dem durch Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen im Raum Backnang die Öffentlichkeitsarbeit vorangetrieben werden soll. Martin Triebke DH7AFS berichtete sehr ausführlich über die Jugendarbeit und die Nachwuchsfürderung, Helmut Volpp DL9SDL über geplante Aktivitäten am Relais DB0BAC, Slawek Schulz DL6SH über die erfolgreiche Teilnahme an den DARC-UKW-Contesten. Wilhelm Hartmann DC4DX berichtete über die letzte Fuchsjagd im Fautenhau und Olaf Keller DH1OK in seiner Funktion als Kassier über die finanzielle Situation des OV und als Referent für Satelliten-Betrieb über spannende Aktivitäten und neue Möglichkeiten in diesem Betätigungsfeld.
Flohmarkt im Athletenhäusle in Oßweil - 15. März 2025
P01 war mit einem Tisch beim Flohmarkt des OV P06 vertreten. Es wurde unter anderem der Nachlass eines verstorbenen OM zugunsten der Hinterbliebenen zum Verkauf angeboten. Die Beteiligten OVV Georg DL3NCR und Martin DH7AFS waren mit dem Ergebnis durchaus zufrieden.
Schöne Impressionen vom P06-Flohmarkt in Ossweil hat OM Uli DC7AT aus Bad Liebenzell in seinem Youtube-Video zusammengetragen
DARC UKW-Contest-Pokal 2024 - Endergebnisse
Der DARC hat am 4. Dezember die Endergebnisse der UKW-Contest-Saison 2024 veröffentlich.
Der OV P01 Backnang landete in der Teamwertung deutschlandweit auf Platz 10 und innerhalb des Distrikts P Württemberg auf Platz 1.
Bester Teilnehmer von P01 in der Einzelwertung ist Slawek DL6SH auf Platz 6.
Herzliche Gratulation allen Teilnehmern des OV P01!
P01-Fuchsjagd am 08.06.2024 im Fautenhau, Aspach
Der Peilwettbewerb im Fautenhau mit neun Teinehmern fand bei idealem trockenen Wetter und angenehmen Temperaturen statt. Teilweise war der Waldboden aber noch sehr sumpfig und dadurch nicht alle Wege belaufbar. Aufmerksame Jäger konnten sich den Umstand zunutze machen, dass der Bahnleger mit seinem Fahrrad deutliche Spuren hinterlassen hatte. Um 16.30 Uhr waren schließlich alle Läufer zum Empfang der "Pokale" wieder im Ziel. Die ersten 3 Platzierungen ...
Rang | Name | Call | Laufzeit | Anzahl Füchse |
1 | Bernd | DH9SBW | 00:43:35 | 5 |
2 | Paul | DM7TW | 01:18:09 | 5 |
3 | Lucas | SWL | 01:18:10 | 5 |
Bericht Willi DC4DX