Termine 2025/26

To top
  • August 2025 "Sommerpause"

  • September Freitag, 27.09.2025 "Gaststätte"

  • Oktober Freitag, 31.10.2025 "OV-Heim H.A.U"

  • November Freitag, 28.11.2025 "Gaststätte" Weihnachtsfeier

  • Dezember 2025 "Weihnachtspause"

 

  • Januar Freitag, 30.01.2026 "OV-Heim H.A.U"

  • Februar Freitag, 27.02.2026 "Gaststätte"

  • März Freitag, 27.03.2026 "JHV mit Wahlen H.A.U Multifunktionsraum"

OV Schramberg P27

Schramberg, die Fünftälerstadt im Schwarzwald, Bild: Mit freundlicher Genehmigung A.Kasenbacher

Der Ortsverband P27 DARC Deutscher Amateur Radio Club

Ihre Ansprechpartner:

Kai Schrader
Dh2ks(at)darc.de
und Tel.: 07422 24 05 47

COTA Aktivitäten auf der Hohenschramberg

To top

Zum 1. sollte auf der Burgruine Hohenschramberg eine COTA Aktivität stattfinden. Aufgrund der Wetterverhältnisse konnte diese Aktivität nicht stattfinden!

Und wird demnächst nachgeholt.

Kai, DH2KS

Unser Vorstand

To top

DH2KS Kai Schrader OVV

Benatweg 42

78730 Lauterbach

dh2ks[ät]darc.de

OV-Raum

To top
HAU1
Nach der Bushaltestelle rechts
Nach dem Gebäude links

Unser OV-Raum liegt im Gebäude H.A.U.1, dem Vereinshaus im Gewerbepark HAU.

 

 

 

 

 

 

 

 

Die erste Abbildung zeigt das Gebäude vom Dieselmuseums aus. Der blaue Pfeil zeigt auf den Eingang, über den unser Raum zu erreichen ist.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das zweite Bild zeigt die Ansicht des Gebäudes von der B462 aus Richtung der Innenstadt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Das dritte Bild ist die Ansicht aus Richtung Rottweil / Sulgen, wenn man die B462 befährt.

 

 

 

 

 

 

 

 

(Bilder von dl1ggm)

 

Amateurfunk, was ist das?

To top

Ein Funkamateur ist eine Person, die aus purem Interesse sowie persönlicher Neigung und nicht unter Verfolgung von wirtschaftlichen, politischen oder religiösen Zielen sich mit Funktechnik beschäftigt.


Ein Funkamateur braucht eine Sendegenehmigung (Amateurfunklizens), der ein eindeutiges, weltweit einmaliges Rufzeichen zugeordnet ist, um mit seiner Station senden zu dürfen. Hier in Deutschland werden Kenntnisse in Gesetzeskunde, Technik und Betriebstechnik verlangt und in einer Prüfung abgefragt. Mit einer geeigneten Selbsterklärung muss der Funkamateur vor dem Betreiben der Station nachwiesen, dass die errichtete Funkstation bei deren Betrieb die gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerte für elektromagnetische Felder nicht überschreitet.


Amateurfunk ist Kommunikation und Technik und wird in Deutschland durch das Amateurfunkgesetz geregelt.


Die Kommunikation kann der Völkerverständigung, der Unterstützung von Hilfsaktionen in Not- und Katastrophenfällen oder dem eigenen Spaß dienen. Sie kann auf vielfältige Weise stattfinden. Außer im persönlichen Gespräch und mit dem Telefon, kann mit digitalen - und mit analogen Betriebsarten auf unterschiedlichen Frequenzen kommuniziert werden. Die benutzten Frequenzen liegen in Bereichen von

  • HF (Lang- und Mittelwelle 137kHz, 475kHz)
  • HF (Kurzwelle 1,8MHz, 3,5MHz, 5,3MHz, 7MHz, 10MHz, 14MHz, 18MHz, 21MHz, 24MHz und 29MHz)
  • VHF (UKW 50MHz, 70MHz, 144MHz und 430 MHz)
  • UHF (1,2GHz, 2,3GHz, 5,6GHz, 10GHz, 24GHz, 47GHz, 75GHz, 120GHz, 142 GHz und 241 GHz)

Die Nutzungsgenehmigung der Frequenzen ist von der abgeprüften Fachkenntnis des Funkamateurs abhängig. Derzeit gibt es in Deutschland zwei Lizensklassen. Die Klassen A und E.
Klasse A erlaubt Betrieb auf allen Frequenzbereichen, mit einer maximalen Sendeleistung von 750 W PEP (CEPT-Lizenz).
Bei Klasse E beschränkt sich die Erlaubnis auf 1,8MHz, 3,5MHz, 21MHz, 29MHz, 144MHz und 430 MHz mit jeweils 100 W PEP und 10GHz mit 5 W PEP.


Die Technik reicht vom errichten der Funkstation, dem Verbinden von Gerät und Antenne mit dem Funkzubehör bis hin zum Selbstbau von Stationszubehör, Antennen und Sendeempfängern. Auch hier kann jeder das machen was ihn interessiert und was er kann.

Die Betriebstechnik beschreibt die Verhaltensweise und die Vorgehensweise wärend der Verbindung. Je nach Betriesart und den Umständen auf dem Band sind bestimmte Vorgänge angeraten. So werden z.B. in der Morsetelegraphie weltweit standardisierte Abkürzungen verwendet. Wird ein selten per Funk erreichbarer Standort von einem Funkamateur aktiviert, so ergibt sich starkes gedränge. Hier muss der Operator die Situation durch getrennte Sende und Empfangsfrequenzen entzerren.
Höfliche und korrekte Umgangsformen werden in jedem Fall angestrebt.

Es gibt den Ham Spirit

Ham spitit bezeichnet die Grundeinstellung dem Anderen zuzuhören und ihm, wenn er eine Frage oder ein Problem hat, im Rahmen der eigenen Möglichkeiten zu helfen.

 

(Bild: dl1ggm)

Ihre Ansprechpartner

Kai Schrader

DH2KS[äd]@darc.de
und Tel.: 0 74 22 – 24 05 47

Besucherstatistik

To top
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X