Der Fieldday
Seit jeher ist es im Amateurfunk Tradition, Fielddays stattfinden zu lassen. Bei dieser Gelegenheit nimmt man eine Funkstation - wie der Name schon sagt - mit hinaus aufs Feld und versucht unter schwierigeren Bedingungen in einem festen Zeitraum möglichst viele Funkverbindungen mit der ganzen Welt, in allen Modulationsarten zu erreichen. Bei einem Fieldday darf kein öffentliches Stromnetz benutzt werden, alle Mitglieder der Gruppe wechseln sich am Funkgerät als Operator ab, um so den Wettbewerb gewinnen zu können. Neben dem Wettbewerb ist auch das gemütliche Miteinander ein wichtiger Bestandteil des Wochenendes.
Fieldday Ergebnisse:
Sep 2022 : 2. Platz in unserem Distrikt R Nordrhein ( Multi ops/non assisted/low power )
Sep 2023 : 1. Platz in unserem Distrikt R Nordrhein ( Multi ops/non assisted/low power )
Sep 2024 : 1. Platz in unserem Distrikt R Nordrhein ( Multi ops/non assisted/low power )
Sep 2025 : Teilnahme erfolgt, einen Superwetterslot erwischt
Fieldday war am 1. vollständigen Septemberwochenende 2025
Wir haben für den 6./7. September wieder den Fielddayplatz von 2024 in Viersen nutzen dürfen.
Der Fieldday verlief unter Mithilfe diverser OMs und XYLs problemlos. Wetter top.
Die Teilnahmekategorie: MultiOps / 100W / non assisted, d.h. ein 2*30m Dipol in ca. 12m Höhe,
35m Hühnerleiter symmetrisch gespeist mit Autotuner.
525 QSOs im Log und knapp 30% mehr Punkte als 2024, da wir auf 160m deutlich mehr Kontakte hatten.
Ergebnis: 518 QSO, Platz 23 von 55 bzw. Platz 2 in R-Distrikt ( vorläufiges offizielles Ergebnis )
PS: Der Link zum DARC Contest Kalender www.darc.de/der-club/referate/conteste/ct-kalender/darc-contestkalender/


