
Willkommen im Ortsverband Nordhausen - X07
In unserem OV sind Funkamateure, Kurzwellenhörer und für den Funk begeisterte Menschen aus Nordhausen und Umgebung organisiert.
Nordhausen ist eine Kreisstadt mit etwa 40.000 Einwohnern am südlichen Rand des Harzes im Norden von Thüringen. Es gibt eine große Auswahl an Sehenswürdigkeiten, wie beispielsweise den Nordhäuser Roland, Museen, Theater, historische Kirchen und die Schmalspurbahn "Harzquerbahn" (heute HSB). Mit ihr kann man gemütlich, bis nach Wernigerode oder Hasselfelde, quer durch den Harz fahren. Oder mit dem Auto ist man in wenigen Minuten im Harz oder auf dem Kyffhäusergebirge mit dem imposanten Kyffhäuserdenkmal und einem tollen Blick in die "Goldene Aue" .
Anruffrequenz der Mitglieder des OV X07 ist 145,500MHz.
Oder über die Relais DB0KYF (439,125MHz) und DB0THE (439,275 MHz) probieren.
OV-Abend Januar 2021
Auf Grund der aktuellen Bestimmungen in der derzeitigen Corona Pandemie ist es leider nicht möglich das der OV-Abend in der Gaststätte "Sonneneck" Gehege 7 in Nordhausen statt findet.
Alternativ können sich die OMs des OV X07 sowie alle anderen YLs und OMs im Äther treffen. Dazu bietet sich der Kanal S20 (Frequenz 145,500MHz) am Abend zur normalen OV-Abend Zeit 19:00 Uhr an.
Die regelmäßigen OV-Abende finden jeden ersten Donnerstag im Monat ab 19 Uhr in der Gehege-Gaststätte "Sonneneck" statt. (Soweit das möglich ist.)
de Thomas, DL1ANH
letzte Aktualisierung: Montag, 19.12.2020, 19:19 MEZ, Thomas, DL1ANH
Änderungen am DARC-Mail Postfach
Am 01.10.2020 nimmt der DARC e.V. Änderungen am bestehenden DARC-E-Mail-Postfach vor. Ein neuer Webmailer ist ab sofort unter der Adresse https://webmail.darc.de erreichbar. Der Zugriff auf den alten Webmailer unter https://webmail.all-inkl.com/ wird ab dem 01.10.2020 deaktiviert. Darüber hinaus werden neue Nutzungsbedingungen eingeführt. Bitte beachtet auch das ausführliche Informationsblatt, das sich unter https://darc.de/y4c43rp findet.
Der neue Webmailer ist hinsichtlich einiger Funktionen einschränkt und an die Bedürfnisse des E-Mail-Postfachs angepasst. Andererseits bringt der neue Webmailer aber auch neue Funktionen mit, die es zu erkunden gilt. Unter https://www.darc.de/hilfe/darc-e-mail-postfach/#c271786 sind erste Hinweise zur Bedienung des neuen Webmailers zu finden.
Wir empfehlen, das DARC-E-Mail-Postfach weiterhin zu nutzen. Dafür ist es unbedingt erforderlich, dass die neuen Nutzungsbedingungen bis spätestens zum 01.10.2020 bestätigt werden. Unter https://mydarc.de findet sich nach dem Login im Register E-Mail neben den Nutzungsbedingungen eine Checkbox zur Bestätigung, dass die Bedingungen gelesen und akzeptiert wurden.
Postfächer, für die bis zum genannten Zeitpunkt keine Bestätigung dieser Nutzungsbedingungen vorliegt, werden inklusive aller Daten gelöscht.
Hintergund: Einige Funktionen des bisher genutzten Webmailers, z.B. Kopie-Empfänger/Procmail-Regeln, haben in der Vergangenheit zu großen Schwierigkeiten geführt. Unter anderem wurden E-Mails von anderen E-Mail-Providern blockiert. Daraus resultierte, dass weder die DARC-Geschäftsstelle noch die Mitglieder E-Mails an externe E-Mail-Postfächer versenden konnten. Auch bei den Inhaltsfiltern kam es häufig zu Fehlkonfigurationen mit anschließenden aufwendigen Supportanfragen. Nicht zuletzt führten die Autoresponder aufgrund individueller Texte regelmäßig zu Irritationen.
Ihr Team der Geschäftsstelle des
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Quelle: Aktuelle Thüringen Info August 2020
Online Treffpunkt - neuer Service des DARC e.V.
Die AJW-Referenten Lars, DC4LW und Gerrit, DH8GHH haben einen Videokonferenzserver für Mitglieder des DARC eingerichtet.
Der DARC Videokonferenzserver kann für folgende Aktivitäten genutzt werden
- Öffentlich angekündigter Vortrag, Workshop, Seminar oder Diskussionsrunde
- Ortsverbandstreffen (“OV-Abende”)
- Geschlossene Gruppen wie z.B.
- Amateurfunk-Ausbildungskurs
- Vortrag, Workshop, Seminar o.ä. im Ortsverband oder in einer Interessensgruppe
- Besprechung des Ortsverbands- oder Distriktsvorstands
Jede Veranstaltung findet in einem virtuellen Videokonferenz-Raum statt. Jeder Raum hat einen oder mehrere Moderatoren, die die Raumeinstellungen verändern können.
Jeder Raum ist mit folgenden Funktionen ausgestattet
- Sprach- und WebCam-Übertragung (sofern am eigenen PC freigegeben)
- Gruppenchat
- Notizblock für gemeinsame Notizen
- Möglichkeit der Bildschirmfreigabe
- Möglichkeit, eine Präsentation / Bilder hochzuladen und gemeinsam anzusehen
- Möglichkeit, ein Youtube-Video gemeinsam anzusehen
- Virtueller "Laserpointer" auf der Präsentation
- Virtueller "Malstift" auf der Präsentation. Dieser kann auch für alle freigeschaltet werden
- Möglichkeit, die Präsentationssteuerung vorübergehend an eine andere Person zu übertragen.
Hier ist der Link zum Referat AJW des DARC: https://www.darc.de/en/der-club/referate/ajw/
Direkt über der ersten grau unterlegten Überschrift gibt es einen Link (in blauer Schrift) der zu einer Anleitung führt wie man mit dem Videoserver umgehen muß.
Oder gleich der Link zum "Schnelleinstieg" in die Technik des Videoservers: https://confluence.darc.de/display/TREFF/Schnelleinstieg
Thomas, DL1ANH
Neue Möglichkeiten zum Betrieb auf 50 MHz
Vor 3 Jahren bescherte uns K1JT die Betriebsart FT8 und vor 3 Monaten der Gesetzgeber die Freigabe der vollen Leistung nach Genehmigungsklasse auf einem Teilbereich des 6-m-Bandes. Das eröffnet teilweise eine vollkommen neue Handhabung und neue Möglichkeiten des dx-Betriebes auf diesem Band. Unter "Amateurfunk-Themen" könnt Ihr eine Zusammenfassung der Erfahrungen von SM7FJE und DJ6AM lesen.
Ergänzungen und Erweiterungen sind erwünscht. Bitte via DL1ANH oder DJ6AM.
Wer eine übersichtliche und gute Anregung für FT8 braucht, wird hier gut beraten: www.hb9f.ch/bastelecke/pdf/Vortraege/2019/Sektion_Bern_27.03.2019.pdf
Vy 73 und mni dx de Joe, DJ6AM
Termine 2020
- Im kommenden Jahr (03.-05.09.2021) findet der Thüringer Bergmannstag in Bleicherode im Landkreis Nordhausen statt.
Um dieses Ereignis mit entsprechenden Funkakativitäten zu unterstützen,wurde durch Thomas DM2CEH vom OV Nordhausen X07 zusammen mit Hans-Rainer DO2HRB aus dem OV X31 Suhl ein Sonderrufzeichen beantragt.
Unter dem Call DR5THBT sind in der Zeit vom 01.11.2020 - 30.09.2021 eine Reihe von Funkaktivitäten geplant, sowohl vom Veranstaltungsort des 5. Thüringer Bergmanns-, Hütten- und Knappentages in Bleicherode als auch als MA-DL (Mining Activity) von anderen bergbaurelevanten Standorten in Thüringen.
Weitere Details dazu auch in der Thüringen-Info November 2020.
Nach einer Info von Hans-Rainer, DO2HRB
Quelle: www.darc.de/der-club/distrikte/x/
Funktag Kassel 2021 abgesagt
Für den 10. April 2021 war die fünfte Ausgabe unseres FUNK.TAGs geplant. Der DARC e.V. kommt nicht umhin, seine Erlebnismesse frühzeitig abzusagen. „Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, müssen sie aber jetzt treffen", erklärt Christian Entsfellner, DL3MBG, die Absage.
Quelle: Thüringen Rundspruch November 2020
Wer Termine kennt die hier veröffentlicht werden sollten schreibe mir bitte eine Mail.
vy 73 Thomas, DL1ANH (Mail: dl1anh@darc.de).
Radio DARC jetzt auch über Radio ENNO - Und mit 2. Sendeplatz
Bis auf weiteres immer mittwochs um 21.00 Küchenzeit läuft die Sonntags-Kurzwellenabstrahlung auf 100,4 MHz oder im Internet über www.radio-enno.de. Die Sendungen sind von guter Qualität und der Sendungsinhalt ist interessant. Die Sendung vom 29.09.2018 - 95 Jahre Radio in D mit vielen Original-Tondokumenten und Musik aus jener Zeit - kann unter www.alximedia.de/radio/DARC-Radio-28102018-stereo.mp3 herunter geladen werden.
Großer Dank an ENNO-Chefin Sandra Witzel, die die Übernahme in kürzester Zeit möglich gemacht hat und an DM4DL für die Hilfen.
73, 55 de Joe, DJ6AM
Nun ist auch sonntags um 20.00 Uhr Radio DARC hier zu hören. Guten Empfang und eine schöne restliche Adventszeit wünscht Joe, DJ6AM
60 Jahre OV Nordhausen X07
Unser Ortsverband (und seine Vorgänger Clubstation) besteht im April 2018 60 Jahre. Sie wurde im April 1958 von unserm OM Gregor (ex DM2ARI) gegründet. Aus diesem Anlaß trafen wir uns zu einer kleinen Feier in der Gaststätte Hüfler-Baude in der Nähe des Stausee Kelbra. Hier ein paar Eindrücke des Treffens.


Besuch der Zuckerfabrik in Oldisleben
Am 28.05. 2016 besuchten einige Om's unseres OV's z.T. mit Ihren xyl's die Zuckerfabrik
Oldisleben. Diese ist weltweit die einzige Rübenzuckerfabrik, die nach der letzten
Rübenverarbeitungskampangne 1990 vollständig als Industriedenkmal erhalten wird.
Auf dem Werksgelände empfing uns der „Betriebsdirektor“ im Outfit um 1900. (Bildmitte).
Zu Beginn sahen wir einen 20 minütigen Film, der die Fabrik im Betrieb zeigte und einen
ersten Einblick in den aufwendigen Prozess der Zuckerherstellung gewährte. Dann ging es
etwa 2,5 Stunden durch die historische Anlage. Besonders beeindruckend waren 6 Dampf-
maschinen aus dem Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts die komplett erhalten und
funktionsfähig sind. Die Führung gewährte einen interessanten Einblick in 119 Betriebsjahre
der Fabrik.
de Thomas, DM2CEH

"Tag der offenen Tür" 2016 am staatl. Humboldt Gymnasium
Wie schon in den Vorjahren nahm auch im Jahr 2016 OMs des OV X07 am "Tag der offenen Tür" des "W. von Humboldt Gymnasiums" teil. Die künftigen Schülern/innen des Gymnasiums und ihre Eltern konnten sich, neben vielen anderen Angeboten der Schule, die Schüler-Arbeitsgemeinschaft Elektronik/Amateurfunk ansehen. Sie konnten selber den Umgang mit Mikrofon und Lötkolben ausprobieren. Dazu war von Uli DL1AQN eine Funkstation für 2m/70cm aufgebaut wurden. Hier konnten die Schüler einem QSO lauschen oder unter dem Ausbildungsrufzeichen DN1NDH selbst am Funkbetrieb teil nehmen. Ebenfalls gab es wieder einen Basteltisch an dem eine Morsetaste aufgebaut werden konnten. Diese nahm dann jeder Schüler/inn stolz mit nach hause. Es herrschte wieder reger Betrieb an allen Stationen und großes Interesse von Seiten der Schüler/innen und deren Eltern. Es war ein gelungener Tag der allen Beteiligten viel Spass gemacht hat.
Hier einige Bilder der Veranstaltung
Feldtag auf dem Josephskreuz 2015
An bewährter Stelle auf dem Auerberg bei Stollberg fand am 12. September 2015 der Feldtag des OV X07 statt. Bei gutem Wetter und angenehmen Temperaturen wurden Antennen errichtet und QSO's gefahren.
Wahl- und Hauptversammlung 2015
In X07 wurde ein neuer stv. OVV und ein neuer Kassenwart gewählt und der OVV wieder gewählt (siehe Ansprechpartner). Da die Personalien vorher eingehend beraten wurden, wurden alle Kandidaten mit 100% gewählt.
Der OV-Gründer Gregor, DM2ARI, wurde für 60-jährige Mitgliedschaft im DARC und Vorgängerorganisationen geehrt. Wir wünschen ihm, dass er noch viele Jahre in unserer Runde bei guter Gesundheit verbringen kann.
Den Gewählten und Geehrten herzlichen Glückwunsch von der "Redaktion"
Für stets gern gesehene Gäste: Unser Vereinslokal ist über den Beethovenring Abfahrt Gehegeplatz oder mit der Straßenbahn Linie 2 bis Endstation Parkallee und dann weiter in Richtung Gehegeplatz zu erreichen.
Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Essen und Trinken wird vom Team der Gaststätte bereitgestellt.
73 de
Thomas, DL1ANH, und Joe, DJ6AM
Grillabend an der Clubstation DF0FUN
Auch dieses Jahr gab es wieder einen OV-Abend mit Grillen und gemütlichen Zusammensein an der Clubstation DF0FUN. Zuerst wurde aufgeräumt und mal wieder durchgefegt. Dann folgte der gemütliche Teil mit frisch gegrilltem und kühlen Getränken in gemütlicher Runde. Dieses Mal hatten wir auch einen Gast Max der, für seine ersten QSOs unter DN5SI, QSL-Karten schieb und auf die Reise schickte. Es hat allen Spaß gemacht mal mit gleichgesinnten zu zu fachsimpeln und zusammen zu sein.
Bis zum nächsten Mal 73 DL1ANH
Schülerarbeitsgemeinschaft Elektronik/Amateurfunk stellt sich vor
Am Sonnabend dem 02.03.2013 fand der „Tag der offenen Tür“ am staatlichen Gymnasium „W. von Humboldt“ statt. Den Schülern der zukünftigen 5ten Klassen wurde das Gymnasium vorgestellt. Es ist die Gelegenheit für Schüler und Eltern sich über die Gymnasien in ihrer Umgebung zu informieren, die Unterrichtsräume anzusehen, am Probeunterricht teil zunehmen und die außerschulischen Aktivitäten in der Schule kennen zu lernen.
Dies ist auch immer die Gelegenheit die Schülerarbeitsgemeinschaft (Schüler-AG) „Elektronik/Amateurfunk“ vorzustellen. Sie beschäftigt sich mit dem Kennenlernen der Elektronik und des Amateurfunk. Es werden die verschiedensten Schaltungen und Geräte in der Schüler-AG, von den Schülern, aufgebaut. Auch der Amateurfunk kommt dabei nicht zu kurz. So sind schon Antennen für das 2m-Band und die Kurzwelle entstanden. Auch haben die Schüler schon viele QSOs auf UKW in Fone oder in PSK31 auf KW gefahren.
An diesem Tag stand das Vorführen der Aktivitäten der Schüler-AG auf dem Programm. Dazu sind die Mitglieder der Schüler-AG in die Schule gekommen um zu zeigen was sie können. Wie jedes Jahr haben wir wieder viele Projekte vorbereitet. Zum Beispiel eine von Julius gebaute Nachrichtenübertragung mit dem Übertragungsmedium Licht. Er hatte einen Bausatz AS802 des AATiS e.V. aufgebaut. Dieses besteht aus einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Vor beide hatte er je ein Papprohr mit einer Linse angeordnet. Es wurden Musik von einem MP3-Player oder Sprache mit einem Mikrofon übertragen.
Ein weiteres Projekt war von Max. Er hat eine Schaltung aufgebaut mit deren Hilfe man Relais fernsteuern kann. Als Sender wird eine normale IR-Fernbedienung genutzt. Auf der anderen Seite ist ein IR-Empfänger IC angeordnet. Ein Mikrokontroller wertet die Signale aus und schaltet entsprechende Relais ein oder aus. Diese kann man zum schalten von Garargentorsteuerungen, Außenbeleuchtungen, Deckenventilatoren usw. benutzen. Hier waren es drei kleine Lämpchen und ein Piepser.
Die Präsentation des Amateurfunk in der Schüler-AG lag wieder in den bewährten Händen von Uli DL1AQN. Er hatte ein Funkstation für UKW aufgebaut an der die künftigen Schüler sich über den Amateurfunk informieren konnten. Es bestand die Möglichkeit aktiv am Amateurfunkgeschehen teil zu nehmen. Dafür stand das Ausbildungsrufzeichen DN1NDH zur Verfügung. Diese Möglichkeit wurde auch rege genutzt. Leider gab es nur wenige YL/OM die als Funkpartner auf der „anderen Seite“ zur Verfügung standen. Es wurden trotzdem einige QSOs gefahren und viele Schüler und ihre Eltern erhielten einen kleinen Einblick in den Amateurfunk.
Um auf die Schüler-AG aufmerksam zu machen hatte ich beim DARC Material für die Öffentlichkeitsarbeit angefordert und pünktlich und in guter Qualität und Menge erhalten. Vielen Dank dafür an Gianni Nigita, DL7GBN vom DARC-Serviceteam in Baunatal. Zu diesem gehörten auch verschiedene Plakate. Diese sind, nach meinem Empfinden (DL1ANH), sehr gut gelungen. Diese hingen wir im Flur der Schule sowie in unserem Klassenraum auf und machten so Werbung für die Arbeitsgemeinschaft und den Amateurfunk. Zu dem Paket des DARC gehören auch kostenlose Ausgaben der Zeitschrift CQDL und eine Reihe Flyer. Beides wurde, mit einem entsprechenden Hinweis, gut sichtbar für alle ausgelegt. Auch hier gab es Interesse, sich über den Amateurfunk zu informieren. Es werden sicher wieder Funknachmittage in der AG stattfinden.
Ein nicht mehr wegzudenkender Teil des „Tages der offenen Tür“ ist der Basteltisch. Wie bei den vorangegangenen „Tagen der offenen Tür“ haben wir wieder zwei Bastelplätze aufgebaut. An diesen konnte dann jeweils ein Bausatz der Morsetaste AS001 des AATiS e. V. aufgebaut werden. Dieses Angebot nahmen insgesamt vierzehn Schülerinnen und Schüler in Anspruch. Stolz gingen sie mit ihrer Morsetatste und einem Blatt mit dem Morsealphabet piepsend durch das Schulhaus und warben so für die Schüler-AG.
Wie jedes Jahr ist es für alle beteiligten Schüler, Lehrer und das Team der AG ein schönes Erlebnis zu sehen wie die Elektronik und der Amateurfunk junge Leute begeistert. Es lohnt sich mehr denn je den jungen Menschen unser schönes und vielseitigen Hobby vorzustellen und sie zur Mitarbeit anzuregen. Sei es in einer Schülerarbeitsgemeinschaft oder bei anderen Aktivitäten im OV.
Ich möchte mich, an dieser Stelle, bei allen Beteiligten für die gelungen Veranstaltung bedanken. Mein Dank geht an Uli, DL1AQN (OVV X07), die Mitglieder der Schüler-AG, die beiden Fotografen Andreas, DM2IF und Herrn Grohmann und natürlich an Herrn Oppenhäuser (Fachschaftsleiter Physik) und den Rektor des Gymnasiums Herrn Köthe für die sehr gute Unterstützung und Hilfe bei der Veranstaltung.
Feldtag an der Clubstation
Am 20.10.2012 trafen sich YLs und OMs des OV X07 an der Clubstation DL0FUN um einen Feldtag zu veranstalten. Hier ein paar Bilder davon.
Fieldday 2012
Am 11.09.2012 fand auf dem Josephskreuz bei Stollberg unser diesjähriger Fieldday statt. Es war schönes Wetter und viel Platz für die Antennen. Der Strom für die Funkgeräte und die Verpflegung der Teilnehmer wurden wieder durch die Gaststätte am Josephskreuz gewährleistet.
Danke für die Bilder an EVA, DL6EVA.
letzte Aktualisierung der Homepage des OV X07: Donnerstag, 7.01.2021 19:38 Uhr - DL1ANH