Herzlich willkommen

Unsere Ortsfrequenzen

To top

145,3875 MHz, NBFM simplex

433,150 MHz, NBFM simplex

Relais: Frankfurt (Oder)
DB0FOD, 439,000 MHz (-7,6)

 

Auf unseren Seiten informieren wir über den Amateurfunk und Veranstaltungen rund um Technik und drahtlose Kommunikation in Eisenhüttenstadt und Umgebung.

Wir bilden Funkamateure in den Klassen "N", "E" und "A" aus.

Steigt ein in das Abenteuer Amateurfunk – Vielseitig und Spannend zugleich. Sei Teil einer weltweit großen Gemeischaft!

Ob auf den lang, mittel oder kurzen Wellen, auf UKW, digital oder analog, via Satellit oder über ein Relais.  Mit einer Amateurfunkgenehmigung steht Dir die Welt offen. Kontakte zur Raumstation ISS oder In die Antarktis.

VY 73 und viel Erfolg  wünschen die Mitglieder des Ortsverbandes Eisenhüttenstadt (Y13).

 

Neues aus dem Ortsverband

To top

Vereinstreffen auf der Insel

Der Sonnabend den 05. 06. 2025 stand zum ersten Mal den Vereinen aus Eisenhüttenstadt und Umgebung zur Verfügung. Der Insel Vorplatz war reichlich gefüllt. Bei schönem Wetter war auch der OV Y13 mit einem kleinen Stand dabei. Glücklicher Weise kam es in der Mittagszeit zu Shortskips. Stationen aus dem Süden Deutschland waren mit lautem Signal mit einem IC-737 und einer Magnetic Loop zu hören. Das brachte Besucher an den Stand. Stromanschluss war auch vorhanden. Konnte aber aufgrund fehlender Netzteile nicht genutzt werden. Dafür standen Solarpanel und Akkus bereit. Einige Fleyer und die CQ DL gingen über den Tisch. 3 Besucher haben sich für eine Ausbildung als Funkamateur interessiert. Der Start der Ausbildung erfolg in den Wintermonaten. Wünschen wir den Newcomern viel Erfolg.

73, Klaus DL1RSE


 

Himmelfahrt 2025

Unser gemeinsam mit Y22 gefeierten Himmerfahrtstag am 29. 05. 2025 gab es wieder ein persönliches Treffen mit vielen Freunden.

Essen und Trinken waren reichlich vorhanden.

Es wurde ausgiebig gefachsimpelt und Erfahrungen ausgetauscht. Michael hatte seinen QRP-TRCV mit der FP1 Antenne vorgeführt und konnte in CW einige Stationen arbeiten. Erstaunlich was mit 5 Watt erreicht werden kann. Bedingungen waren wegen eines geomagnetischen Sturms koronaler Löcher der Stärke G3 (KP7) nicht besonders. Die Kurzwelle war gestört.

Im nächsten Jahr sind die OM's von Y13 wieder in Frankfurt (Oder) zu Gast.

73, de Klaus, DL1RSE


 

Lehrgänge und Prüfungen

Der Ortsverband Eisenhüttenstadt bildet Funkamateure in allen Klassen aus. Die Prüfung erfolgt bei der Bundesnetzagentur.
Die Vorschriften sind das Amateurfunkgesetz (AFUG), die Radio Regulation (RR) der ITU, das Gesetz über die elektro-magnetische Vertäglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) sowie das Gesetz zur Begrenzung elektro-magnetischer Felder (EMVGU).
Und natürlich die Physik der Funkwellen und die Elektronik in der Funktechnik.
Benötigt wird ein wissenschaftlicher Taschenrechner ohne Speicherfunktion.
Praktische Übungen mit einem Ausbildungsrufzeichen sind bei einer Mitgliedschaft im DARC e.V. möglich.
Die Mitgliedsbeiträge sind hier zu finden.


Für Mitglieder des DARC e.V. und deren angegliederten Vereine sind die Lehrgänge kostenlos.

Für Nichtmittglieder betragen die Kosten je Lehrgang einmalig:
Klasse "N"  36,00 €
Klasse "E"  52,00 €
Klasse "A"  105,00 €


Aufsteiger auf eine höhrer Klasse:
Von "N" nach "E"  16,00 €
Von "E" nach "A"  53,00 €
Von "N" nach "A"  69,00 €


Die Ausbildungsbeiträge sind auf das DARC e.V. Konto zu zahlen.

Kontoinhaber: DARC e.V. Spendenkonto
Kontonummer: 0995 422 605
Bankleitzahl: BLZ 500 100 60
IBAN: DE17 5001 0060 0995 4226 05
BIC: PBNKDEFF
Bankinstitut: Postbank Frankfurt

Verwendungszweck: DOK Y13


Die Prüfungen finden mehrmals im Jahr statt.

Anträge für Amateurfunkprüfungen:

Bundesnetzagentur
Dienstleistungszentrum 10
Alter Hellweg 56
44379 Dortmund

Die Prüfungsgebühren der Bundesnetzagentur findet ihr hier.


Für Amateurfunkprüfungen nächstgelegene Zweigstelle

Bundesnetzagentur
Seidelstr. 49
13405 Berlin

 

Frequenzen im Amateurfunk

To top


Die für den Amateurfunk geltenden Frequenzbereiche

PEP
= Die Sendeleistung am Antenenausgang

ERP = Die Leistung, die eine Antenne abstrahlt.


Unterhalb von 10 MHz wird das untere Seitenband (LSB) und oberhalb das obere Seitenband (USB) verwendet.



Die nutzbaren Frequenzbereiche und Sendeleistungen unterscheiden sich erheblich entsprechend der Genehmigungsklassen!

Du hast kein Radio? Dann gehe zu einen der vielen Radioempfängern im Internet (WebSDR):

http://websdr.ewi.utwente.nl:8901/

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X