Zielsetzung

Bei der statischen Betrachtung wird am Empfänger (victim receiver) neben dem eigentlichen Nutzsignal das unerwünschte Signal (transmitter interference) permanent mit beaufschlagt und die Auswirkung betrachtet.

Bei einem breitbandigen digitalen Nutzsignal kann z.B. die Bitfehlerrate bei der zusätzlichen Beaufschlagung eines schmalbandigen unerwünschten Signals gemessen werden. Dabei werden die Parameter Frequenz und Leistung des unerwünschten Signals variiert.

Wir möchten nun die im Amateurfunkdienst und im Amateurfunkdienst über Satelliten vorkommenden Signale zusammentragen, um sie für Kompatibilitätsstudien zur Verfügung zu stellen:

  • als universelle IQ-Aufnahme zum Abspielen mit Vektor-Signalgeneratoren
  • wenn möglich durch eine Beschreibung der Einstellparameter für spezielle Signalgeneratoren

IQ-Aufzeichnungen können auf zwei Wege erstellt werden: 

  • Aufzeichnung mit einem IQ-Recorder und Empfänger
  • Rechnerische Erstellung des auszusendenen Signals

Bei IQ-Aufzeichnungen muss stets eine genaue Beschreibung der Erstellung mitgeliefert werden. Die rechnerische Erstellung wird bevorzugt, da: 

  • die Übergänge bei einem in Schleife abgespielten Signals sauber gestaltet werden können.
  • das Signal bei der Generierung keinen Verlusten durch eine HF-Übertragung ausgesetzt ist.
  • eine Optimierung an den abspielenden Generator möglich ist.

Liste der Signale

Für Kompatibilitätsstudien bietet es sich an die Signale nach Bandbreite zu sortieren:

WSPR

  • Bandbreite: ~ 6 Hz
  • IQ-Recording: <file>

Hinweise: tbd

 

PSK31

  • Bandbreite: ~ 60 Hz
  • IQ-Recording: <file>

Hinweise: tbd

CW

  • Bandbreite: ~ 150 Hz
  • IQ-File: <file>
  • Matlab/Octave-Source: <file>

Hinweise: In der Aussendung ist ein CQ-Ruf mit folgendem Schema enthalten: "CQ DX CQ DX DE .....". Die Aussendung erfolgt mit Tempo "80".

SSB

  • Bandbreite: ~ 3 kHz
  • IQ-Recording: <file>
  • WAV-File: <file>
  • Matlab/Octave-Source: <file>

Hinweise: In der Aussendung ist ein CQ-Ruf zu hören: "CQ DX CQ DX DE ...". Als Datenquelle wurde die Aufnahme im WAV-File genutzt. 

D-Star Digital Voice

 

  • Bandbreite: ~6 kHz
  • IQ-Recording: <file>

Hinweise: tbd

 

FM-N

  • Bandbreite: ~12 kHz
  • IQ-File: <file>
  • WAV-File: <file>
  • Matlab/Octave-Source: <file>

Hinweise: In der Aussendung ist ein CQ-Ruf zu hören: "CQ DX CQ DX DE ...". Als Datenquelle wurde die Aufnahme im WAV-File genutzt. 

 

1k2 AFSK Packet Radio

 

  • Bandbreite: ~12 kHz
  • IQ-File: <file>
  • Matlab/Octave-Source: <file>

Hinweise: In der Aussendung wurde eine Pseudosequenz  als Datenquelle genutzt. Die Framelänge von 255 Byte wird erst in der dynamischen Betrachtung relevant.

 

FM

 

  • Bandbreite: ~20 kHz
  • IQ-Recording: <file>

Hinweise: tbd

 

9k6 FSK Packet Radio

 

  • Bandbreite: ~25 kHz
  • IQ-File: <file>
  • Matlab/Octave-Source: <file>

Hinweise: In der Aussendung wurde eine Pseudosequenz  als Datenquelle genutzt. Die Framelänge von 255 Byte wird erst in der dynamischen Betrachtung relevant.

 

19k2 FSK Packet Radio

 

  • Bandbreite: ~50 kHz
  • IQ-File: <file>
  • Matlab/Octave-Source: <file>

Hinweise: In der Aussendung wurde eine Pseudosequenz  als Datenquelle genutzt. Die Framelänge von 255 Byte wird erst in der dynamischen Betrachtung relevant.

 

D-Star Digital Data

 

  • Bandbreite: ~150 kHz
  • IQ-Recording: <file>

Hinweise: tbd

DATV (DVB-S, DVB-T)

 

  • Bandbreite: ~1 MHz, ~2 MHz, ~4 MHz, ~6 MHz
  • IQ-Recording: <file1>, <file2>, ...

Hinweise: Je nach Symbolrate ergeben sich andere Bandbreiten.

ATV (FM)

 

  • Bandbreite: ~16 MHz
  • IQ-Recording: <file>

Hinweise: tbd

Downloads

To top
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X