Funkwellen, Fachwissen und Feldküche: Erfolgreicher Fieldday der Wittengensteiner und hessischen Funkamateure




Bei strahlendem Sonnenschein und bester Laune versammelten sich die Mitglieder der Ortsverbände Eder-Lahn, Marburg, Frankenberg und Gießen zum diesjährigen Fieldday – einem Fest für Technikbegeisterte, Funkfreunde und neugierige Besucher. Die Veranstaltung, die unter freiem Himmel bei Todenhausen/Wetter stattfand, bot ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl erfahrene Funkamateure als auch interessierte Gäste begeisterte.
Vorträge mit Tiefgang und Weitblick
Wie gewohnt hatten Markus (DL2MN) und Ralph (DL1HR) ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Den Auftakt bildete ein informativer Vortrag über den geostationären Amateurfunk-Satelliten QO-100, der neue Möglichkeiten für weltweite Kommunikation eröffnet. Im Anschluss folgte eine faszinierende Präsentation zur Flugnavigation – von historischen Systemen bis hin zu modernen Technologien. Besonders viel Applaus erhielt Ralphs Beitrag zum Thema SOTA (Summits on the Air), bei dem Funkbetrieb von Berggipfeln aus im Mittelpunkt steht.
Technik zum Anfassen: Bundeswehr-Störpanzer „Hummel“ vor Ort
Ein besonderes Highlight war die Ausstellung eines originalen Störpanzers vom Typ „Hummel“ der Bundeswehr. Fachkundiges Personal erklärte den Besuchern die komplexe Technik und die Einsatzmöglichkeiten des Fahrzeugs – ein seltener Einblick in militärische Kommunikationstechnologie.
Antennenvielfalt und Funkbetrieb live
Natürlich durfte auch der praktische Teil nicht fehlen: Zahlreiche Antennenanlagen – darunter ein Spiderbeam und ein 3-Element-Beam – standen bereit, um Funkverbindungen in alle Welt herzustellen. Besucher konnten live miterleben, wie Funkamateure mit Leidenschaft und Präzision ihre Stationen betreiben und Kontakte knüpfen.
Kulinarischer Genuss unter freiem Himmel
Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Von der klassischen Bratwurst über duftenden Kaffee bis hin zu hausgemachtem Kuchen – das Catering ließ keine Wünsche offen und rundete das Fest stimmungsvoll ab. ( Danke Thomas )
Ein Tag voller Gemeinschaft und Begeisterung
Der Fieldday war nicht nur eine technische Veranstaltung, sondern auch ein Ort der Begegnung und des Austauschs. Die positive Resonanz und die gute Stimmung lassen keinen Zweifel: Das Team des Ortsverbands O39 hat ganze Arbeit geleistet. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer!
Ausblick
„Wir sehen uns nächstes Jahr sicherlich wieder“ – mit diesem Versprechen verabschiedeten sich die Teilnehmer. Und eines ist sicher: Die Funkwellen werden auch 2026 wieder durch die hessische Luft schwirren.
Take off meets ham-radio


Am letzten Wochenende im Juni 2025, bei wunderschönem Wetter, waren Funkamateure der Ortsverbände Marburg F15 und Eder/Lahn O39 beim Flugplatzfest Marburg-Schönstadt des Kurhessischen Vereins für Luftfahrt zugegen. Es konnten nicht nur alte und neue Flugzeuge bestaunt werden sowie viele fliegerische Attraktionen, wir konnten auch vielen Besuchern unser interessantes Hobby näher bringen. Es wurden viele Gespräche mit technik-begeisterten Menschen geführt .
Besonderer Dank gilt natürlich der Standbesatzung DK7WP Rudi, DH1FBL Wolfgang, DL1HR Ralph, DL3DAA Stefan, DL2MN Markus und DN9DK Detlef, die zwei Tage lang unermüdlich Ihr Bestes gaben und maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beitrugen. Es konnten 25 Morsediplome verliehen werden, die aufgeweckte Kinder freudestrahlend mit nach Hause nehmen konnten; dazu gab es dann auch noch ein süßes Schmankerl .
Funktechnisches Highlight war die Funkverbindung auf 20m mit dem spanischen König Felipe EF0F, der persönlich im Rahmen des King of Spain Contests gearbeitet wurde.
Die gute Stimmung sowohl von der Standbesatzung als auch der Besucher sprang sofort auf alle über, so dass man sich am Ende wieder einig war : wir freuen auf ein Wiedersehen beim nächsten
„ Take off Festival“ in Marburg Schönstadt.
DD7QJ, Sebastian
Pressesprecher F15
Yes we jam“





Besuch der Militärgeschichtlichen Sammlung des EloKaBtl 932 in Frankenberg (Eder)
Unter dem Motto „Yes we jam“ trafen sich Mitglieder der Ortsverbände Gießen (F07), Lahn-Eder (O39), Marburg (F15) und Frankenberg (F21) zu einem gemeinsamen Besuch der Militärgeschichtlichen Sammlung des EloKaBtl 932 der Bundeswehr in Frankenberg (Eder).
Nach einer spannenden Einführung durch den verantwortlichen Museumsleiter konnten wir bereits das erste Exponat – einen Radar-Erfassungscontainer aus den späten 1950er-Jahren (natürlich noch mit klassischer Röhrentechnik) – in Augenschein nehmen. Schon vor dem Museumsgebäude fiel uns eine demontierte UHF/VHF-Antenne ins Auge, die das historische Ambiente eindrucksvoll unterstrich.
Die Ausstellung war hervorragend gegliedert, sodass wir uns zunächst intensiv mit der Erfassungstechnik beschäftigen konnten – Anfassen ausdrücklich erlaubt. Zahlreiche Fragen wurden gestellt und vom Fachpersonal kompetent und ausführlich beantwortet. Auch die eine oder andere Anekdote sorgte für eine aufgelockerte Atmosphäre und rundete die ohnehin sehr informative Veranstaltung ab.
Gezeigt wurden unter anderem Systeme und Geräte – vom klassischen Fernschreiber bis hin zu damals unerschwinglichen Empfängern. Darüber hinaus erhielten wir interessante Einblicke in die Geschichte des Standorts sowie in die zahlreichen Auslandseinsätze des Verbandes.
Besonders hervorzuheben sind die audiovisuellen Stationen, die dazu einluden, sich vertieft mit der Thematik auseinanderzusetzen. Die Ausstellung dokumentiert eindrucksvoll die Entwicklungsgeschichte des Verbandes am Standort Frankenberg (Eder) im Wandel der Zeit.
Zum Abschluss – nach einem Tag voller spannender Eindrücke und fachlicher Gespräche – stellten wir uns noch für ein gemeinsames Gruppenfoto auf. Der Ausklang fand in geselliger Runde in der nahegelegenen Gastwirtschaft statt, wo der Austausch unter Fachkollegen weitergeführt wurde.
Ein besonderer Dank gilt allen, die diesen gelungenen Tag möglich gemacht haben.
Neustart von F15
Am 31. Januar 2025 fand die Jahreshauptversammlung des Ortsverbands statt.
F15 hat wieder einen handlungsfähigen Vorstand, der sich umgehend an die Arbeit macht.