Willkommen

Willkommen auf der Webseite des OV Bad Säckingen A17

 

OV-Abende:

Ab 1.1.2023 haben wir ein neues OV-Lokal und neue Termine. Die nächsten OV-Abende finden wieder wie gewohnt am 1. Freitag im Monat statt.

Beginn um 19:30 Uhr im Gasthaus zur Säge in Öflingen

Adresse:
Oberdorfstraße 5A, 79664 Wehr Ortsteil: ÖFLINGEN

ACHTUNG Jahreshauptversammlung 2023 am 8. September um 19:30

Terminübersicht des Nachbar OV A13

Aktuelles

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Liebe Mitglieder und Freunde des OV-A17,

zur diesjährigen Hauptversammlung am 08.09.2023 laden wir Euch herzlich ein.

Ort: Gasthaus Zur Säge , Oberdorfstraße 5A, 79664 Wehr - Öflingen
Beginn: 19:30 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den OVV und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl des Versammlungsleiters und des Protokollführers
3. Jahresbericht des OVV
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Ortsverbandsvorstandes
7. Neuwahl des gesamten Ortsverbandsvorstandes
Wahlausschuß: wird noch bekannt gegeben
Wahlvorschläge bitte an DO7ST Susanne mitteilen
eMail: susi.bws@gmx.de
8. Allgemeine Aussprache, Verschiedenes, Vorschau auf das Jahr 2023 / 2024

Wir bitten alle Mitglieder an diesem wichtigen Wahlabend anwesend zu sein. Für eine zahlreiche Beteiligung sagen wir im Voraus recht herzlichen Dank.

Vy73 de
Lothar DM4VPF
Karl DL1GFA
Susanne DO7ST
 

Herbstfieldday 2023 steht vor der Tür !

Hallo liebe Funkfreunde,
Es ist bald wieder soweit;
Das Herbstfieldday 2023 steht vor der Tür !
 
Am Freitag, den 29.09.2023 ab 14:00 Uhr
bis Samstag, den 30.09.2023 Open End.
 
Wie immer, auf dem Fielddayplatz Bergalingen, am Salpeterer-Gedenkstein auf 860 m+NN. (JN37xo)
Man kann auch dieses Mal mit Wohnmobil, Camperbus oder Zelt von Freitag auf Samstag übernachten. (Danke Franz !)
 
Campingstühle und Tische sollten mitgebracht werden.
Jeder bringt sich seine Getränke, sowie Grillgut oder anderes Essen selbst mit.
Die Grillstelle, sowie ein Dreibein-Schwenkgrill, werden von mir zur Verfügung gestellt.
 
Eine Einweisung zum Fielddayplatz findet auf unserem Hauskanal 28 in FM statt.
Wir hoffen wie immer auf gutes Wetter, rege Beteiligung und gute Laune der Teilnehmer.
 
Mit den besten Funkergrüßen aus dem Hotzenwald
vy 73+55
 
Michael und Franz mit Team  (Spitzbube 1 und Whysky Tango 07 mit Team)

 

Neues OV-Lokal ab dem 1.1.2023

Nach intensivem Suchen haben wir eine Gaststätte gefunden wo wir uns wieder am 1. Freitag im Monat  treffen können mit guter heimischer Küche. Ab Januar 2023 haben wir unser neues "Zuhause" in Öflingen.

Gasthaus zur Säge
Oberdorfstraße 5A, 79664 Wehr Ortsteil: ÖFLINGEN

Wir werden uns dann , wie gewohnt , wieder am 1. Freitag im Monat zusammen live reden und essen. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme, sodass wir zusammen in das neue Funkerjahr starten können.

LoRaAPRS auf dem Eggberg aktiv

Wie an der Jahreshauptversammlung angekündigt: Inzwischen ist der LoRaAPRS Empfänger auf dem Eggberg montiert. Dank Hermann, DL2GKH, verlief die Inbetriebnahme am 27.10. problemlos. Er hatte das Gerät komplett vorprogrammiert und so mußte es nur in unser Wlan Netz eingebunden werden. Eine entsprechende Antenne hatte ich bei der Revision der Antennenlage im September bereits montiert. Über die Seite aprs.fi  kann man den DB0SAC-10 finden. Das „L“ kennzeichnet das LoRaAPRS.  Unter „Info“ findet man gehörte Stationen, übertragene Pakete usw. Der Empfangsbereich reicht im Westen bis Basel, nach Osten bis maximal ca. Albbruck und im Süden ins Fricktal.  Das ist recht erstaunlich da die Sender nur ca. 20mW senden. In Säckingen selbst, das ja sehr nah am Eggberg liegt, wird nur entlang der B34 empfangen. Aus der Nordstadt wo ich wohne kommt kein Signal mehr durch. Schade, aber die Topografie läßt nicht mehr zu.

Vielen Dank an Hermann und Albert für ihre Arbeit dem A17 die Technik „schlüsselfertig“ zur Verfügung zu stellen.

VY73 Karl, DL1GFA

Jahreshauptversammlung 2022

Am 4.10.2022 fand im Gasthaus Bozen in Wallbach unsere Jahreshauptversammlung ohne Wahlen statt.
Unser OVV Lothar stellte fest, daß außer den regelmäßigen OV Abenden kaum Vereinsaktivitäten stattgefunden haben. Dies ist zum großen Teil auf die Pandemie zurückzuführen aber auch mangels Interesse und Vorschlägen seitens der Mitglieder. Dies soll nach Möglichkeit verbessert werden. Ein Vorschlag von Susanne, DO7ST war z.B. eine Führung bei den Schluchseewerken mitzumachen. Diese werden wieder kostenlos angeboten. Weitere Ideen gerne an dl1gfa@darc.de.
Die Kassenprüfung war einwandfrei.
Kurzbericht Relais:
Auf dem Eggberg wird ein LoRaAPRS Emfänger montiert der empfangene Positionspakete ins Internet einspeist und auf der Seite „aprs.fi“ eingesehen werden kann. Damit soll eine Lücke zwischen Basel und Waldshut geschlossen werden.  Vielen Dank an Hermann, DL2GKH und Albert, DL2GKA , die uns den Empfänger besorgt und programmiert haben. Außerdem helfen sie uns beim Einbau vor Ort.
Ansonsten funktioniert die Technik auf dem Eggberg relativ störungsfrei. Lästig sind die updates des Win10 Systems die nicht verhindert werden können und öfter zu Beeinträchtigungen beim Qso  Betrieb geführt haben ( z.B. Sonntagsrunde) oder gar die digitalen Betriebsarten lahm gelegt haben. Es ist geplant das Windows System durch Linux zu ersetzen.

Vy 73 de Karl, DL1GFA

 

Antennen und Mastprüfung bei DB0SAC

Am 19.9.2022 haben Susanne, DO7ST und ich auf dem Eggberg eine Mast- und Antennenprüfung durchgeführt. Dabei wurden die nicht mehr benötigten 23 cm Antennen abgebaut. Der Zahn der Zeit hat deutlicheSpuren hinterlassen, wie die Bilder zeigen.

Die Wetterstation war unbrauchbar und wurde abgebaut. Einzig der Windrichtungsanzeiger könnte noch brauchbar sein. Das muß aber erst noch kontrolliert werden.

Auch die Dachdurchführung der Kabel war kurz davor undicht zu werden. Jetzt ist alles neu abgedichtet, statt der beiden 23cm Richtantennen wurden 2 Stck Kathrein 70cm Rundstrahlantennen montiert. Eine davon findet Verwendung für den LoRaAPRS Dienst.

VY73 Karl, DL1GFA

Funkruf nach 14 Tage Ausfall wieder "on air" - Echolink funktioniert wieder einwandfrei

Noch während der Fehlersuche beim Echolink Funkgerät ( Dank an Otto von A09 für die Unterstützung) erreichte mich die Info , daß der Funkrufsender nicht mehr funktionieren würde. Auf einen Reset aus der Ferne reagierte er nicht mehr. Da ich zur Reparatur des KF161 noch ein Kabel ausbauen mußte testete ich den Funkrufsender vor Ort. Keine Chance , ich mußte ihn nach Hause mitnehmen. Dort stellte sich heraus, daß der Raspberry Pi der das Gerät steuert , wegen defekter Speicherkarte nicht mehr bootete. Jetzt mußte erst wieder das Betriebssystem hergestellt werden. Da ich bis jetzt keine Berührung mit diesem Kleincomputer hatte tat ich mich ziemlich schwer. Dank der Unterstützung von Albert und Hermann gelang es aber nach vielen Stunden Arbeit das Gerät wieder zum laufen zu bekommen.

Nach der Reparatur des KF161 Gerätes für Echolink sollte es zusammen mit dem Funkrufsender wieder auf dem Eggberg installiert werden. Zwischenzeitlich hatte ich das von Karl in Warmbach für den A17 erworbene Funkgerät für Echolink ausgerüstet. So ging es also zusammen mit "Henner" als Begleitung auf den Eggberg. Leider war das Wetter alles andere als Amateurfunkfreundlich (siehe Bild).

Während ich das KF161 zum nacharbeiten noch einmal mit nach Hause nehmen mußte funktionierte der Funkrufsender und das neue Echolink Funkgerät sofort. Das Echolink-Brummen entstand durch eine Masseschleife zusammen mit dem PC . Durch einiges probieren konnte ich die Ursache herausfinden und beseitigen.
Jetzt laufen alle Dienste wieder wie sie sollen.
vy 73 de Karl 11.12.2021

Beim "SAC" brummt es (29.10.2021)

Es geht um den Echolink auf 145,2375 MHz simplex.  Am 27.10. fiel mir bei einem Routinetest auf , daß Echolink nur noch einen Träger ohne Modulation , bzw. nur extrem schwacher Modulation ausstrahlte. Die üblichen Versuche die Sache aus der Ferne zu beheben schlugen fehl. Also fuhren Susanne und ich am Freitag zum Eggberg um nach dem rechten zu schauen. Nach eingehender Prüfung stellte sich das Funkgerät (KF 163) als Ursache heraus. Also habe ich das alte DR-570 von Standard angeschlossen. Große Überraschung beim Modulationstest: Es brummt wie verrückt. Jetzt war guter Rat teuer. Durch herum probieren mit den Lautstärkepoti und den Pegelstellern im  Computer konnte ich die Situation noch etwas verbessern aber natürlich nicht beseitigen. Ich entschloss mich den Echolink mit diesen Mängeln laufen zu lassen, immerhin ist er so benutzbar. Die Alternative dazu wäre gewesen abzuschalten. Ich hoffe es ist in Eurem Sinne.

Dieser Tage werde ich ein Ersatzfunkgerät präparieren. Ich hoffe, daß ich die dazu notwendigen Stecker zu Hause habe. Dann wird das Gerät so schnell wie möglich ausgetauscht. Das "Original Funkgerät" wird natürlich repariert .

vy 73 de Karl, DL1GFA

 

OV-Abend im August

Am 7.8. fand wieder ein OV Abend in gemütlicher Atmosphäre statt. OVV Lothar hatte das Vergnügen an XYL Kathrin, HB9CWF, unser Trompeter-Diplom zu überreichen (siehe Bild). Für dieses Diplom müssen fünf Stationen unseres OV gearbeitet werden. Alle Bänder und Betriebsarten sind erlaubt.

DB0SAC (Stand August 2020)

Eine schlechte Nachricht von DB0SAC: Die "Abstürze" des Windows 10 Rechners sind leider noch nicht beseitigt. Ich hatte zusammen mit "Henner" , DK2WM, die ausgetrocknete Bleibatterie der USV ausgewechselt. Außerdem habe ich das Echolink und das D-Starprogramm von Windows 10 in den Kompatibilitätsmodus den Windows 10 vorgeschlagen hat, umschalten lassen. Auch dies hat keine Verbesserung gebracht. Die nächste Idee ist probehalber einen anderen PC einzubauen ob der den selben Fehler zeigt. OM Karl, DF1GK, hat mir seinen ausrangierten PC zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank auf diesem Weg an ihn.

Es gibt aber auch

Gute Nachrichten von DB0SAC: Für den Funkrufsender der seit ca. 1 Jahr im Probebetrieb läuft und sich gut bewährt hat haben wir die Lizenz erhalten. Damit wird er in DB0SAC umbenannt und wird weiter seinen Dienst verrichten. OM Albert, DL2GKA wird  die Umstellung durchführen.
Vielen Dank dafür.

Karl,DL1GFA

DB0SAC (Stand Dezember 2019)

Es gibt wieder etwas Neues von DB0SAC. Es sind schlechte aber auch gute Nachrichten. Zuerst die schlechten: Wegen Renovierungsmaßnahmen am Eggbergbecken war der Nordturm seit dem Frühjahr für uns nicht zugänglich. Unsere Technik hat recht problemlos funktioniert, es waren in der ganzen Zeit nur zwei Fernresets notwendig und alles funktionierte wieder. Irgendwann fiel dann der Funkrufsender aus. Das konnte ich aus der Ferne nicht resetten. Ende November führte dann ein weiterer ferngesteuerter Reset des PC dazu , daß dieser wahrscheinlich nicht mehr hoch fährt.

Der Reset wurde notwendig weil das Echolink keine Verbindung mehr ins Internet hatte. D-Star funktionierte aber noch. Bei den bisherigen Resets gab es nie Startprobleme, diesmal ging es leider komplett schief. Der Grund dafür ist unbekannt. Auch mehrmalige Versuche neu zu starten blieben erfolglos. Zur Zeit funktioniert also nur noch das analoge bzw. C4FM Relais lokal (439,425MHz -7,6).

Nach diesen wenig erfreulichen Neuigkeiten die gute Nachricht : Die Bauarbeiten am Eggbergbecken sind abgeschlossen. Das Becken ist wieder gefüllt und die Baumaschinen und Baumaterialien sind abtransportiert.

 

Auch erreichte mich ein Anruf von einem Betriebselektriker der mir mitteilte, daß er für wenige Minuten die Stromzufuhr zu unserem Schrank unterbrechen müßte. Von ihm weiß ich, daß der Zugang auch für uns wieder frei ist. Jetzt kann ich mich nächste Woche darum kümmern die Anlage wieder „in Schwung“ zu bringen. Vor allem der Echolink fehlt uns für die Sonntagsrunde.

 

Vy 73 de DL1GFA, Karl , 8.12.2019

 

Aktuelle Situation am Standort Eggberg (Okt. 2019)

Das Wichtigste zuerst: Zur Zeit habe ich keinen Zugang zu unseren Einrichtungen. Das Eggbergbecken wird bis mindestens Jahresende saniert und die Baustelle ist aus Sicherheitsgründen  für mich nicht zugänglich.

Glücklicherweise funktioniert Echolink und D-Star bis jetzt. Nur 2x mußte ich aus der Ferne einen Totalreset ( Strom aus- und wieder einschalten) machen.

Mit dem Funkruf haben wir weniger Glück gehabt. Der fiel wenige Wochen nach Beginn der Sanierungsarbeiten aus. Auf der Frequenz wird kein Funkruf mehr ausgesendet. Allerdings ist er im DAPNET noch immer als aktiv markiert. Evtl. könnte ein einfacher Reset den Fehler beheben aber wegen der hohen Stromaufnahme konnte ich ihn nicht auf eine fernsteuerbare Steckdose legen. Der alte Fehler ( defekte Diode im Netzteil) scheint es also nicht zu sein. Bitte habt Geduld. Wenn der Zugang zum Standort wieder gegeben ist werde ich mich darum kümmern.

Das Bild zeigt den Stand der Baustelle im Juni 2019. Links der Nordturm mit unseren Antennen, rechts wird der Schlick abgetragen und der Beckenboden  saniert.


Mit der C4FM Anbindung unseres analogen Relais wird es langsam „eng“. Unser DSL Anschluß ist sozusagen nicht normgerecht. Die Software kann die verschiedenen Dienste bei Yaesu nicht kontaktieren. Auch mit großem Einsatz und Unterstützung von Herrn Siebold (vielen Dank dafür) gelang es nicht das Problem zu lösen. Wahrscheinlich liegt es an den hohen Sicherheitsstandards und Filter die der Internetanbieter eingebaut hat und wahrscheinlich nicht umgangen werden können. Ich versuche noch mit Hilfe von VPN Tunneln die Daten auf meinen privaten DSL Anschluß zu lenken weiß aber noch nicht ob das funktioniert.

Ein weiteres Problem ergab sich aus der Tatsache, daß die alte Version der Teamview Software auf dem kleinen Linux Rechner der uns Echolink und D-Star steuert, nicht mehr läuft. Die Herstellerfirma von Teamview unterstützt nur noch die aktuelle Version die aber mit dem Linux von 2010 nicht zusammenarbeitet. Dieses Problem ist jedoch nur vorübergehend da ja der neue PC unter Windows 10 das neue Teamview unterstützt.

So weit der Stand bis heute. Vy 73 de Karl, Okt. 2019

Der Sägeberg ist Geschichte

 Am 6.12. 2018 ging das Kapitel „Standort Sägeberg“ für uns Funkamateure des A17 zu Ende. Nachdem unser Abbauteam bestehend aus Susanne, Daniel, Hermann und mir bereits am 29.9. die Antennen auf dem Turm und sämtliche Technik aus der Kabine entfernt hatten war am 6.12. der offizielle Teil an der Reihe. Er bestand darin , daß ich mit dem Objektverantwortlichen vor Ort war und wir zusammen eine Übergabe gemacht haben. Glücklicherweise konnten wir unsere Koaxkabel am Turm belassen so daß uns etliche Stunden Arbeit und ein schwieriger Abtransport erspart geblieben sind. Andererseits gibt es jetzt Reservekabel am Turm falls z.B. einer der beiden Nutzer eines bräuchte.

 Der Standort Sägeberg liegt bei Engelschwand auf über 1000m Höhe und ging in der „Hochzeit“ des Packet Radio in Betrieb. Mit der Einstiegsfrequenz von 438,450 MHz -7,6 versorgte er den Raum St. Blasien und Todtmoos der bisher noch nicht mit PR versorgt war. Durch jeweils einen selbstgebauten 23 cm Richtfunk Link-TRX (mit 9k6 Übertragungsrate) war er verbunden mit DB0TOD  auf dem Hochkopf, HB9W in Winterthur und DB0ALG bei Kempten. Auf 144,800 MHz wurde APRS betrieben.

Durch das Internet wurde das Interesse am Packet Radio immer geringer. Gleichzeitig erfolgte der Ausbau des wesentlich schnelleren HAMnet.  Die langsamen Interlinkverbindungen fielen Zug um Zug weg. Dadurch verlor der Standort relativ schnell an Bedeutung und wurde ab ca. 2012 nur noch als Reserve im Katastrophenfall vorgehalten.

Als 2016 trotz Protest unsererseits versucht wurde die scheinbar unbelegte 70 cm Frequenz in HB9 für DMR zu verwenden und sie damit für uns in DL unbrauchbar geworden wäre  mußten wir handeln. Sie wurde auf den Standort Eggberg übertragen. Dort findet sie für D-Star Verwendung.

 Jetzt war der Standort komplett nutzlos. Eine sinnvolle weitere Nutzung war nicht in Sicht. Dazu kam die Problematik, daß das besteigen des um die 60m hohen Turmes Spezialausrüstung und spezielle Schulungen erfordert. All das stand nicht mehr zur Verfügung. Außerdem werden wir alle nicht jünger. Daher war der Abbau die einzig sinnvolle Entscheidung.

 Unser Dank geht an die Standortverantwortlichen die uns die ganzen Jahre über unterstützt haben und es an unserem Standort Eggberg auch weiterhin tun.

Hier :

http://img.gg/MHOvNtB

findet ihr den kompletten Satz an Bildern die wir beim Abbau gemacht haben. Viel Spaß beim anschauen.

 Vy 73 de Karl, DL1GFA am 9.12.2018

 

 

Abbau Sägeberg

Am 29.9. haben Susanne, Daniel, Hermann und ich den Standort Sägeberg abgebaut. Die Hauptarbeit war die verbliebenen Antennen samt Standrohren auf der Plattform abzubauen. Daher mußte das Wetter unbedingt gut sein.  Wir hatten Glück. Sonnenschein, angenehme Temperaturen und auf dem Turm selbst eine nur mäßige Brise die nicht weiter störte.

Daniel hat uns vom Boden aus unterstützt indem er uns Werkzeug hinauf geschickt und umgekehrt die abgebauten Antennen und Mastrohre abgenommen hat. Auch als wir nicht ganz sicher waren ob uns eine Antenne gehört oder nicht konnte er in der Kabine das Kabel verfolgen und so Gewissheit schaffen. Susanne, Hermann und ich bauten alles ab was mit Amateurfunk zu tun hat. Die 4 Cellflex Kabel haben wir wie abgesprochen gesichert so daß sie bei Bedarf wieder verwendet werden können. Natürlich haben wir unseren letzte Turmbesteigung so gut wie möglich genossen. Die Arbeit soll ja auch Spass machen. So ist z.B. jeder von uns dreien bis ganz zur Spitze hinauf geklettert und hat die  Aussicht genossen.

Gegen 17:00 Uhr waren wir fertig und beim Abstieg kontrollierte ich ein letztes Mal die Befestigung der Kabel am Mast. Alles war fest und sicher.

In der Kabine hatte Daniel schon fast alles abgebaut und wir konnten relativ schnell alles zusammen packen. Geplant war ja eine Art „ Abschieds -Hock“. Weil aber trotz Einladung niemand mehr vorbei gekommen war haben wir beschlossen diesen Hock bei uns zu Hause abzuhalten.

 

Damit endet die Geschichte des A17 Standortes Sägeberg die laut Logbuch am 22.5.2004 begann.

Mein Dank geht an Susanne, Hermann und Daniel für die Hilfe beim Abbau , sowie an Hanskarl , der mir am Telefon wichtige Infos über die Historie des Standortes gab. Er hat seinerzeit die Cellflexkabel spendiert und die Montage am Turm organisiert.

 Hier:

http://img.gg/MHOvNtB

 gibt es bis Jahresende weitere Fotos von unserer Aktion zu sehen. Viel Spass beim anschauen wünscht

 

 Karl, DL1GFA

DB0SAC - Echolink und D-STAR wieder in Betrieb -

To top

Update 30.12.2017: D-Star und Echolink laufen wieder recht stabil mit dem keinen Linux-Ubuntu PC. Bei  Echolink tauchen immer wieder einmal Störgeräusche auf. Wir versuchen die Ursache zu ermitteln und zu beseitigen.
APRS wird wieder installiert. Hierfür hat Karlheinz, DK9IG die Kombination TNC2 und 2m Funkgerät die auf dem Sägeberg gelaufen ist für den Eggberg umkonfiguriert, Hermann ( DB7GV) in Stühingen hat uns das Eprom programmiert und Hermann (DL2GKH) hat als Teilekurier und Berater mitgeholfen.

Update 13.8.2016: Die Bauarbeiten sind seit kurzem abgeschlossen. Wir hoffen das unsere Technik bald wieder zugänglich ist.

Update 19.6.2016: Aufgrund der Bauarbeiten sind die Örtlichkeiten immer noch nicht zugänglich. Die Bauarbeiten schreiten zwar voran (siehe Bild), aber die Brücke zum Turm ist immer noch nicht freigegeben.

Nachdem Hermann und Karl am Samstag, den 8.8.  beim SAC tätig waren und den Echolink wieder flott bekamen – allerdings ohne die Fehlerursache ergründen zu können- fiel im Lauf der Woche sowohl der Echolink als auch der D-Star aus.
Aufgrund des aktuellen Fehlerbildes und dem beim Berggang vermute ich den Ausfall unserer DSL Verbindung nach Kühmoos.
Um näheres zu erfahren wäre wieder ein Berggang fällig.
Leider ist dies im Moment nicht möglich.  Im Eggbergbecken wird das Stauziel um 80 cm erhöht. Die dazu notwendigen Baumaßnahmen beginnen jetzt. Am Beckenrand werden Profile montiert die verhindern, daß bei Wellengang Wasser über den Beckenrand schwappt und u.U. den Erddamm destabilisiert. Das Betreten der Baustelle ist nur zu normalen Arbeitszeiten mit Sicherheitsschuhen, Helm und Schwimmweste möglich.
Dadurch können wir uns erst Ende Oktober um die Sache kümmern. Wenn wir Glück haben kommt die Verbindung von selbst wieder in Gang. Also immer mal wieder probieren.

Unsere A17 Sonntagsrunde muß deswegen aber nicht ausfallen.  Die meisten von uns steigen sowieso übers Internet ein. Gut wäre es wenn jeder mehrere Stationen zum connecten frei gibt und Konferenzen erlaubt. Dann kann jeder bei jedem einsteigen und wird von allen gehört.

Relais Stationen

To top
DB0SAC
Analoges 70 cm Relais439,425 MHz  (-7,6 MHz) RU754
D-Star Hotspot438,450MHz - 7,6 MHz duplex
Packet Radio438,525 MHz ( -7,6 MHz)  9k6 Zugang
Echolink 145,2375 MHz
APRS144,800 MHz

Standort: JN37XN (Nordturm des Eggbergbeckens)

 

 

 

 

DB0SAE
APRS Digiabgebaut / außer Betrieb / SK

 Standort: JN47AQ (Sägeberg bei Engelschwand)

 

 

 

 

 

Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Bad Säckingen (A17)

Lothar Haensel
DM4VPF
E-Mail: de4vpf@t-online.de

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X