Derzeit läuft, seit Jahrzehnten, der APRS-Digi DBØTFM-1 auf der Teufelsmühle. Er verbreitet die gehörten Informationen wie QTH/Position, Rufzeichen und andere beliebige Informationen, wie auch Wetterdaten, indem diese immer wieder ausgesendet werden. Infolge der Lage können diese in größerem Bereich gehört werden. Dieser Digi sendet auf dem 2m-Band auf 144,800 MHz. Es gibt eine Reihe von APRS-Stationen mit unterschiedlichen Funktionen. Die häufigsten Stationen oben sind LoRa-Internetgateways, auf den Karten von aprs.fi mit L gekennzeichnet. Sie gibt es noch nicht lange. Sie sind im Gegensatz zu den 2m-APRS-Stationen auf dem 70cm-Band angesiedelt und empfangen Stationen, die in der Regel mit 100 mW Sendeleistung (Low Radiation) senden und empfangen. Das LoRa-Internetgateway auf der Teufelsmühle ist DBØTFM-1Ø. Beide APRS-Systeme senden ihre Berichte auf den Internetserver aprs.fi, wo man z.B. die Wege und Fahrtrouten eines Rufzeichens (Auto, Wohnmobil, Fahrrad, Fußgänger) suchen und darstellen kann.
Daneben können über APRS Informationen an alle oder eine bestimmte Station, wie DH2DK-8 (Auto/Wohnmobil) gesendet oder empfangen werden.
Über die Möglichkeiten und mögliche Erweiterungen diskutieren wir derzeit, so z.B. die Fragestellung, ob ein Digistandort wie DBØTFM-1 auf der Teufelsmühle bei der stark belasteten Frequenz sinnvoll ist, oder ob andere Konzepte besser sind. Im LoRa wird mehr auf sehr kleine Bereiche gesetzt, die sich gegenseitig nicht so extrem stören. Infolge der kleineren Empfangsbereiche ist es aber notwendig, viele kleine Internetgateways zu installieren. Eine interessante Diskussion hierzu ist im Gang.