Ortsverband Murgtal (A5Ø)

    Ortsverband Murgtal (A5Ø)

      Willkommen im Ortsverband MURGTAL

      AKTUELLES

      Tag der offenen Tür: 3. Oktober 2023 (Teufelsmühle). Letzter OV-Abend in der Restauration Brüderlin in Gernsbach ist am 13. Okt.´23. In Zukunft finden die OV-Abende in Bad Herrenalb statt.

       

       

      TFM AKTIV

      -

      A5Ø QSL-KARTE

      -

      A5Ø ANTENNEN

      -

      A5Ø TRANSCEIVER

      -

      -

      A5Ø MORSE

      CW bedeutet Tastfunk mit Morsezeichen. Die Bilder zeigen Morsetasten unserer Mitglieder.

       

      -

      LOCATOR

      Locator in und um A5Ø. Es mag hier Überschneidungen geben zu den benachbarten OV, nämlich Baden-Baden (A03), Rastatt (A26), Bühl (A04), Ettlingen (A24), Pfinzgau (A27), Nordschwarzwald (P32), Freudenstadt (P19). Die genauen Grenzen der LOC-Felder sind:

      JN48ds: Ebersteinburg, Selbach, Staufenberg, Ebersteinburg;

      JN48dt: Gaggenau, Rotenfels, Oberndorf, Kuppenheim;

      JN48du: Muggensturm, Oberweier, Bischweier;

      JN48eq: Langenbrand, Forbach, Bermersbach, Gausbach;

      JN48er: Obertsrot, Hilpertsau, Weisenbach, Reichental;

      JN48es: Ottenau, Hörden, Gernsbach, Loffenau, Lautenbach, Scheuern;

      JN48et: Sulzbach, Michelbach;

      JN48ft: Bad Herrenalb, Rotensol, Neusatz, Dobel;

      JN48fu: Marxzell, Schielberg, Burbach, Langenalb;

      JN48gs: Calmbach, Bad Wildbad.

       

       

       

       

      ANSPRECHPARTNER und Vorsitzender: Dr. Andreas Koch, DH2DK (dh2dk@koch-marxzell.de); stellv. OVV und Relaisbeauftragter Frieder, DC5SI (Tel. 07083 3388); Kassenwart Fritz, DH9SD; QSL-Manager Rolf, DL4GCR.


      MONATLICHES TREFFEN: Unser OV-Abend findet statt an jedem zweiten Freitag im Monat um 20h. Gäste mit und ohne Rufzeichen sind willkommen. Ab November 2023 trifft man sich im Restaurant Zum Alten Schweden, Dobeltal 30, 76332 Bad Herrenalb.

       

      BEVORZUGTE ANRUFFREQUENZ: 145,500 MHz FM

       

      ALLGEMEINES: Der Ortsverband Murgtal verbindet Funkamateure und Kurzwellenhörer im nordwestlichen Schwarzwald. Das Einzugsgebiet umfasst das Murgtal und angrenzende Gebiete im Nordschwarzwald. Viele Mitglieder wohnen in Gaggenau und Bad Herrenalb. Wir betreiben ein Relais auf dem Schwarzwaldgipfel Teufelsmühle im Naturpark Schwarzwald Mitte-Nord.

      Unsere aktiven Mitglieder beschäftigen sich mit vielen Facetten des Hobbys, z.B. digitale Techniken, Antennenbau, Selbstbau, Messtechnik, Sprechfunk, Funkdiplome oder Morsetelegrafie.

      UNSERE LANDSCHAFT IM NORDSCHWARZWALD

      Blick von der Teufelsmühle nach NW
      Blick vom Merkur
      Blick auf den Merkur
      Landschaftsschutzgebiet Untere Murg
      LSG Untere Murg
      LSG U. Murg Bückelförstweg
      LSG U. Murg Echlehütte
      Murgtaltypische Heustadeln Tiroler Einwanderer
      Bernsteinfelsen

      APRS BETRIEB UM DIE TEUFELSMÜHLE

      Derzeit läuft, seit Jahrzehnten, der APRS-Digi DBØTFM-1 auf der Teufelsmühle. Er verbreitet die gehörten Informationen wie QTH/Position, Rufzeichen und andere beliebige Informationen, wie auch Wetterdaten, indem diese immer wieder ausgesendet werden. Infolge der Lage können diese in größerem Bereich gehört werden. Dieser Digi sendet auf dem 2m-Band auf 144,800 MHz. Es gibt eine Reihe von APRS-Stationen mit unterschiedlichen Funktionen. Die häufigsten Stationen oben sind LoRa-Internetgateways, auf den Karten von aprs.fi mit L gekennzeichnet. Sie gibt es noch nicht lange. Sie sind im Gegensatz zu den 2m-APRS-Stationen auf dem 70cm-Band angesiedelt und empfangen Stationen, die in der Regel mit 100 mW Sendeleistung (Low Radiation) senden und empfangen. Das LoRa-Internetgateway auf der Teufelsmühle ist DBØTFM-1Ø. Beide APRS-Systeme senden ihre Berichte auf den Internetserver aprs.fi, wo man z.B. die Wege und Fahrtrouten eines Rufzeichens (Auto, Wohnmobil, Fahrrad, Fußgänger) suchen und darstellen kann.

      Daneben können über APRS Informationen an alle oder eine bestimmte Station, wie DH2DK-8 (Auto/Wohnmobil) gesendet oder empfangen werden.

      Über die Möglichkeiten und mögliche Erweiterungen diskutieren wir derzeit, so z.B. die Fragestellung, ob ein Digistandort wie DBØTFM-1 auf der Teufelsmühle bei der stark belasteten Frequenz sinnvoll ist, oder ob andere Konzepte besser sind. Im LoRa wird mehr auf sehr kleine Bereiche gesetzt, die sich gegenseitig nicht so extrem stören. Infolge der kleineren Empfangsbereiche ist es aber notwendig, viele kleine Internetgateways zu installieren. Eine interessante Diskussion hierzu ist im Gang.

       

       

      QSL-KARTEN-VERMITTLUNG

      Einer der Vorteile einer Mitgliedschaft im DARC ist das kostengünstige Austauschen von QSL-Karten über das Büro. Wie funktioniert das? Der QSL-Manager des Clubs OM Rolf, DL4GCR, nimmt ausgehende QSL-Karten aller Mitglieder in Empfang und leitet sie gesammelt weiter an die QSL-Vermittlung des DARC in Baunatal. Ebenso verteilt OM Rolf die eingehenden Karten an die Mitglieder, typischerweise an den OV-Abenden. Für einen reibungslosen Ablauf sollte man einige Dinge beachten.

       

      1. QSLs nur an Länder schicken, wo es auch ein IARU-Büro gibt. Hier eine Liste der Länder, die KEIN Büro haben: 3B 3W 3X 5A 5R 5T 5U 5V 7O 7P 7Q 8Q 9N 9U 9Y A3 A5 A6 C2 CN D2 D4 E3 HZ J5 J6 J8 P2 PZ S7 S9 ST SU T2 T3 T5 T6 TJ TL TN TT TY V3 V4 V6 V7 VP2E VP2M XU XW XZ ZA ZD7 ZD9

      2. Seltene Stationen haben in der Regel einen persönlichen QSL-Manager. Wer Karten über einen Manager schicken will, muss sich vorher vergewissern, ob dieser auch wirklich Bürokarten bearbeitet. Sehr viele tun dies nicht. Andere verwenden noch das Büro, aber viele davon möchten, dass man Bürokarten über ein Internet-Formular bestellt. Das geht schneller und macht den Managern weniger Arbeit. Die Infos dazu findet man fast immer in Internet.

      3. Es reicht, die Karten nach Ländern zu ordnen. In den U.S.A. gibt es aber mehr als ein Dutzend Büros, die voneinander getrennt werden müssen: W1,2,3,4,5,6,7,8,9,Ø, KP2 (US Virgin Island), KP4 (Puerto Rico), KL7 (Alaska), KH2 (Guam), KH6 (Hawaii). Zu Perto Rico gehört nicht nur KP4, sondern auch KP3, WP3/4, NP3/4. Ebenso haben Alaska und Hawaii mehrere Präfixe. Früher gab es in Zone 4 zwei Büros, nämlich W4 und WA4, diese Trennung wurde 2022 aufgehoben, Jetzt gehen alle US-Karten mit einer 4 an dasselbe W4-Büro, natürlich mit Ausnahme der Karten für Puerto Rico.

      Euer QSL-Manager bedankt sich für die Mitarbeit. Wenn die Karten nach den Zielbüros geordnet sind, hat er damit viel weniger Arbeit. Es ist nicht nötig, die ausgehenden Karten alfabetisch zu ordnen, das wäre sogar ausgesprochen falsch, denn z.B. G und M und 2 (Großbritannien) gehören in denselben Stapel. Bitte schaut Euch das Markblatt  „Die QSL-Karte(direkter Link zu PDF-Datei) an, bzw. holt ggf. dessen neueste Version und andere interessante Infos bei https://www.darc.de/geschaeftsstelle/qsl-buero/. Ihr helft damit dem QSL-Manager und erhöht euren Rücklauf an Karten.

       

      73

      Diese Seite ist gestaltet von Mitgliedern und Freunden des OV Murgtal, u.a. von DC5SI, DH2DK, DH4GD, DH9SD, DL1FBE, DL1GBZ, DL4GCR (in alphabetischer Reihenfolge). Ansprechpartner ist DL1GBZ, erreichbar über die übliche DARC-E-Mail mit dem Rufzeichen. Sendet gerne Anregungen oder Korrekturen.

       

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X