Ortsverband Murgtal (A50)

    Ortsverband Murgtal (A50)

      Ortsverband Murgtal (A50)

      OV-Abende 2022:

      14. Januar OV-Abend
      11. Februar Jahreshauptversammlung mit Wahlen für ein Jahr
      11. März OV-Abend
      08. April OV-Abend
      13. Mai OV-Abend
      10. Juni OV-Abend
      08. Juli OV-Abend
      12. August OV-Abend
      09. September OV-Abend
      14. Oktober OV-Abend
      11. November OV-Abend
      09. Dezember OV-Abend, mit Weihnachtsfeier ?
      Die Echolinkverbindung

      DBØTFM hat auch einen Echolinkeinstieg : Nodenummer 374241

       

      • APRS: 144.800 MHz.

      www.aprs.fi-db0tfm.

      Echolink-Verbindung 

      Derzeit besteht häufig das Problem, die Echolinkverbindung über den Internetserver aufzubauen. Seit kurzem wurde die Software des Internet-Echolinksystems updated. Leider läuft die auf unserem lokalen Internetgateway Echolink eine ältere Software, die wohl nicht oder nur sehr bedingt kompatibel ist. Marco (DH1IAC) ist an dem Problem dran und versucht, ein Update hierfür zu erhalten. Wenn dies nicht gelingt, weil die Hardware zu alt ist, müssen wir vom OV in ein Neugerät investieren. Besonders wird der Link vermisst beim dem Treffen auf dem Relais Teufelsmühle jeden Dienstag abend ab 19:30 auf der qrg 439.225 MHz. 

       

       

       

       

       

       

       

      Besucherstatistik

      Dezember Januar Gesamt
      36 16 9618
      Stand: 23.01.2022 23:59 *)

      Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Murgtal (A50)

      Dr. Andreas Koch
      DH2DK
      E-Mail: dh2dk@koch-marxzell.de

      OV-Abend

      Unser OV-Abend findet an jedem zweiten Freitag im Monat, demnächst am 9. Dezember  2022 um 20 Uhr, mit Weihnachtsfeier, in der  Reatauration "Brüderlin", Hauptstrasse 3, 76593 Gernsbach, und gemäß den  links für das Jahr 2022 angezeigten Terminen, statt.

      Gäste, mit oder auch ohne Lizenz, sind immer sehr herzlich eingeladen.

       

       

       

      Rund um die Teufelsmühle

      APRS-Betrieb auf und um die Teufelsmühle herum 

      Derzeit läuft, seit Jahrzehnten, der APRS-Digi DB0TFM-1 auf der Teufelsmühle. Er verbreitet die gehörten Informationen wie QTH/ Position, Rufzeichen und andere beliebige Informationen, wie auch Wetterstationen, indem diese wieder ausgesendet werden. Infolge der Lage können diese in

       

      (Bild rechts oben =>)

       

      größerem Bereich gehört werden. Dieser Digi sendet auf dem 2m-Band auf 144,800 MHz. Auf dem Bild sieht man eine Reihe von APRS-Stationen mit unterschiedlichen Funktionen. Die häufigsten Stationen oben sind LoRa-Internetgateways, mit L gekennzeichnet. Sie gibt es noch nicht lange. Sie sind im Gegensatz zu den 2m-APRS-Stationen auf dem 70cm-Band angesiedelt und empfangen Stationen, die in der Regel mit 100 mW Sendeleistung (Lo Radiation) senden und empfangen. Das LoRa-Internetgateway auf der Teufelsmühle ist DB0TFM-10.

       

      (Bild rechts unten =>)

       

      Beide APRS-Systeme senden ihre Berichte auf den Internetserver aprs.fi, wo man z.B. die Wege und Fahrtrouten eines Rufzeichens (Auto, Wohnmobil, Fahrrad, Fußgänger, stationäre Stationen) suchen und darstellen kann. Die Karte oberhalb zeigt eine Momentaufnahme von 24 h dieser mobilen Stationen und die beteiligten Internetgateways.

      Daneben können über APRS Informationen an alle oder ein einfache Station, wie DH2DK-8 (mein Auto oder Wohnmobil) gesendet oder empfangen werden.

      Über die Möglichkeiten und mögliche Erweiterungen diskutieren wir derzeit, so z.B. die Fragestellung, ob ein Digistandort wie DB0TFM-1 auf der Teufelsmühle bei der stark belasteten Frequenz sinnvoll ist oder andere Konzepte besser sind. Im LoRa wird mehr auf sehr kleine Bereiche gesetzt, die sich gegenseitig nicht so extrem stören. Infolge der kleineren Empfangsbereiche ist es aber notwendig, viele kleine Internetgateways zu installieren. Eine interessante Diskussion hierzu ist voll im Gang.

       

       

      ein alter Weggefährte

      entnommen DARC Homepage

      Bilder aus dem OV- Geschehen

      Feuerwehrfest in Bad Herrenalb
      Baumkletterer zum Antennen Aufbauen
      Hilfe der Feuerwehr Bad Herrenalb zur Antennenaufhängung
      Der Spiegel
      Die Montage
      Auf geht's
      DC5SI bei der Ausrichtung
      Rolf, DL4GCR, CW aktiv, beim Tag der offenen tür 2019
      viele Gäste am Tag der offenen Tür 2019
      Rolf und Mike bei der Funkarbeit
      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X