
Herzlich willkommen beim Ortsverband Kulmbach B07
Ihre Ansprechpartner


2. Ortsverbandsvorsitzender
Wolfgang Lormes, DJ4QV
E-Mail: senden
OV-Frequenz
VHF: 145,450 MHz
OV-Abend
Gasthof Schicker,
Am Endelsbach 7,
95364 Ludwigschorgast
jeden 3. Freitag im Monat
20:00 Uhr
Wir freuen uns auf Dich!
Seitennavigation
Wir sind eine Gruppe von technikbegeisterten Menschen verschiedenen Alters aus der Stadt und dem Landkreis Kulmbach, die sich daran erfreuen, weltweit mit anderen Menschen zu kommunizieren. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten der drahtlosen Kommunikation, auch Funktechnik genannt.
Aktuelles
Fieldday B07 2025
Auch dieses Jahr ist es wieder so weit: nach einer erfolgreichen Neuauflage im letzten Jahr veranstaltet der Kulmbacher Ortsverband auch 2025 wieder einen Fieldday! Und dazu sind natürlich alle Funkamateure, egal ob von umliegenden OVs oder von fernab sowie alle an unserem reichhaltigen Hobby interessierten Menschen herzlich eingeladen. Termin und Ort siehe Plakat!
Anfahrtsbeschreibung:
Wer uns besuchen möchte und über die Autobahn A70 kommt, verlässt diese an der Anschlussstelle Schirradorf. Am Ende des Zubringers biegt man links in Richtung Kasendorf ab, lässt Welschenkahl links liegen und biegt am Ende der Ortsumgehung rechts in Richtung Kasendorf ab. Nach ca. einem Kilometer biegt ihr rechts in eine kleine Straße ab, hier ist Neudorf angeschrieben.
Wer über die Landstraße aus Richtung Bamberg oder Lichtenfels kommt, wird höchstwahrscheinlich durch Azendorf kommen. Etwa zwei Kilometer nach der Ortschaft biegt ihr ebenfalls rechts in die kleine Straße nach Neudorf ab. hier ist Neudorf angeschrieben. Der restliche Weg zum Fieldday ist ausgeschildert.
Wer über die Landstraße aus Richtung Kulmbach kommt, fährt durch Kasendorf hindurch und in Richtung Azendorf die "Serpentinen" nach oben durch den Wald. Kurz nach Ende des Waldes zweigt die kleine Straße Richtung Neudorf nach links ab.
Wer erfolgreich die Straße nach Neudorf gefunden hat, kann nun den bunten Wegweisern zum Fieldday folgen. Bitte fahrt in der Ortschaft langsam und vorsichtig, es sind Kinder unterwegs. Am Ende der Ortschaft geht es nach rechts, ab hier kann man die Örtlichkeit erkennen. Direkt am Gelände darf nicht geparkt werden. Bitte folgt den Parkplatzschildern bis zum Parkplatz oberhalb der Veranstaltung - hier wird Platz für alle sein. Vom Parkplatz führt eine Treppe ein paar Stufen zum Fieldday.
Falls es Probleme gibt, erfolgt eine Einweisung auf 145,450 MHz. Alternativ können DB0ZB oder DB0BT genutzt werden.
Wir freuen uns auf Euch!
Begabtenförderung Kloster Banz
Am 10.7. diesen Jahres fand der alljährliche "Große Tag der Regionalen Begabtenförderung Oberfranken" in Kloster Banz statt. Hierzu sind rund 400 Schülerinnen und Schüler aller oberfrankischer Gymnasien eingeladen, die auf Grund ihrer hervorragenden schulischen Leistungen das ganze Schuljahr über neben dem Regelunterricht einen der etwa 60 angebotenen Zusatzkurse ihrer Wahl besucht haben. Am Ende des Schuljahres wird diesen Schülerinnen und Schülern dann die Möglichkeit geboten sich zu treffen uns auszutauschen.
Im Rahmen dieses Treffens wählen die Schülerinnen und Schüler unter anderem einen Worshop, den sie besuchen möchten. Da die Veranstaltung eine hervorragende Möglichkeit darstellt, junge Menschen für Technik zu begeistern und mit dem Amateurfunk in Verbindung zu bringen, hat unser Ortsverband, vertreten durch OM Wolfgang, DJ4QV, einen Workshop mit dem Titel "Die Geheimsprache des Herrn Samuel Morse" angeboten, der mit 30 Teilnehmenden bis auf den letzten Platz ausgebucht war.
Im Verlauf des Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler zunächst Wissenswertes über den Kunstprofessor Samuel Morse, über die tragische Geschichte hinter seiner Erfindung der Telegraphie. Erstaunt waren die Anwesenden dann über den Beitrag, warum der Morsecode eigentlich Vailcode heißen sollte, hat Alfred Vail als Assistent von Samuel Morse doch die Hauptentwicklungsarbeit zum Morseapparat geleistet, die die Erstfinanzierung ermöglicht und das Prinzip der codierung von Einzelbuchstaben nach dem heutigen Morsealphabet erfunden. Dummerweise hat ein mit Morse geschlossener Vertrag ihm den ihm gebührenden Ruhm verwehrt.
In einem zweiten Teil konnten die Schülerinnen und Schüler dann erste Hörerfahrungen mit dem Morsecode sammeln. Die ersten beiden Zeichen nach der Kochmethode k und m stellten noch niemanden vor richtige Herausforderungen. Spannend war es für die Teilnehmenden dann am eigenen Leib zu erfahren, dass bereits 4 Zeichen bei Anfängern höchste Konzentration erfordern um nicht "rauszufliegen". Mit der Vorstellung von lcwo.net als hervorragende Übungsplattform wurden die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer dann in die wohlverdiente Mittagspause entlassen.
Am Nachmittag ging es dann ans praktische Tun. Jeder Teilnehmende bekam einen Morsetastenbausatz vom AATiS zur Verfügung und durfte nach einer kurzen Einführung zu den Bauteilen und einer Vorführung zur Herstellung einer guten Lötverbindung seine eigene Morsetaste herstellen und anschließend mit dem Partner erste Gebeversuche anhand einer Morsecodetabelle unternehmen.
Am Ende der Veranstaltung um 16:00 Uhr fuhren dann 30 gut gelaunte Schülerinnen und Schüler mit den Reisebussen in ihre Heimatstädte. Und wer weiß, vielleicht ist ja der eine oder die andere dabei, die auf den Geschmack gekommen ist, sich weiter informiert und in Zukunft sogar beim Amateurfunk "hängen bleibt".
Aufstockerkurs zur Klasse E
Nachdem der Kurs zur Prüfungsvorbereitung zur Klasse N Lizenz durch die sehr fleißigen Teilnehmer nahezu im Handumdrehen abgeschlossen war, haben alle Blut geleckt und nehmen am Aufstockerkurs zur Klasse E Lizenz teil. Das schöne an der neuen Prüfungsordnung seit 2024 ist, dass man sich bei der Bundesnetzagentur zur Klasse E Prüfung anmelden kann und, sollte man diese wider Erwarten nicht bestehen, aber genügend Punkte für die Erlangung der Klasse N gesammelt haben, man automatisch das Amateurfunkzeugnis Klasse N bekommt. Insofern hat man nichts zu verlieren.
Insofern gehen alle angemeldeten Teilnehmer des Aufstockungskurses ganz entspannt in die fortgeführte Prüfungsvorbereitung und sehen der anstehenden Prüfung bei der Bundesnetzagentur relativ gelassenentgegen.
Wer noch Interesse am Aufstockerkurs hat (Beginn 1.7.2025), kann sich jederzeit direkt per email an den Kursleiter OM Wolfgang, DJ4QV, wenden (Adresslink auf der Randspalte) oder das Kontaktformular unten auf der Seite ausfüllen.

Von fast 0 auf 5 beim Frankencontest!
Da soll noch einer sagen mit Amateurfunk locke man niemanden mehr hinter der Ofenbank hervor. Nachdem die Beteiligung unseres Ortsverbands beim Frankencontest die letzten Jahre - sagen wir mal salopp - zu wünschen übrig ließ, zogen dieses Jahr wieder viele OMs gemeinsam an einem Strang.
Es ist wie so oft: sobald jemand den Anfang macht, machen viele mit. Das begann bereits mit der gemeinschaftlichen Bastelaktion der Oblong-Antennen im Vorfeld des Contests. Die Begeisterung unter unserem Mitgliedern hielt dann auch bis zum Contesttag an und so konnten gemeinschaftlich 22 Logeinreichungen getätigt werden. Wir waren auf allen Bändern vertreten, 80m/40m, 10m, 2m und 70cm sowie in den Betriebsarten CW und Phonie. Hervorzuheben sind die beiden hervorragenden zweiten Plätze von Stefan, DL6NCY, in 80m/40m CW und 10m CW!
Die rege Teilnahme unserer OV-Mitglieder hatte unmittelbar zur Folge, dass wir in der Gesamtwertung der fränkischen Ortsverbände einen respektablen 5. Platz von 23 gewerteten OVs (37 teilnehmende Ortsverbände) erreicht haben! Ein Dank an dieser Stelle an alle Logeinreicher!
Da die Aktion allen Beteiligten viel Spaß gemacht hat, ob in der Gruppe oder alleine vor dem Funkgerät, ob von Zuhause aus oder aus der freien Natur, ist davon auszugehen, dass wir nächstes Jahr mit dem gleichen Elan am Frankencontest teilnehmen werden. Natürlich hoffen wir, dass dann mindestens die Platzierung gehalten werden kann.
Auf jeden Fall freuen wir uns schon auf den nächsten Contest unseres Distrikts B!

Besuch beim Fieldday B05
Funkamateure lieben gemeinschaftliche Aktionen. Eine hervorragende und äußerst gesellige Möglichkeit bieten Fielddays. Und so machten sich die Kulmbacher Funkamateure Markus, DM2WB, Stefan, DL1PSK, Karl, DK1NKW, Stefan, DL2FI und Wolfgang, DJ4QV, auf zu einem Ausflug zu unserem Nachbar-Ortsverband B05 nach Bamberg.
Der traditionelle Bamberger Fieldday, einer der größten und zu Recht jedes Jahr gut besucht, findet jährlich auf dem Gelände der Wasserwacht in Strullendorf statt. Dort lassen sich bei Gegrilltem, gekühlten Getränken und leckerem Kaffee und Kuchen in lockerer Atmosphäre hervorragend Kontakte pflegen, neue Bekanntschaften knüpfen und Erfahrungen austauschen. Ein kleiner Flohmarkt rundet die Veranstaltung ab.
Alles in Allem war es für uns ein kurzeiliger Ausflug und es war sehr schön, viele bekannte Gesichter wiederzusehen.

Frankencontest 2025
Der Franken-Contest ist eine altehrwürdige Einrichtung. Dieses Jahr fand er bereits zum dreißigsten Mal statt und ist seit jeher einer der Höhepunkte für Funkamateure aus Franken.
Nachdem unser Ortsverband die letzten Jahre leider weniger stark vertreten war, haben wir uns für dieses Jahr vorgenommen wieder eine größere Anzahl von Stationen "in die Luft" zu bringen. Im Vorfeld wurde für die Vereinsmitglieder eigens ein Bastelnachmittag organisiert, an dem mehrere Vierfach-Oblong-Antennen nach DK7ZB für das 2m Band gebaut wurden, damit wir auch mit horizontaler Polarisation am Contest teilnehmen können.
So konnten wir dieses Jahr mit unserer Conteststation und 4 weiteren Rufzeichen als Teilnehmende Logbücher in den verschiedenen Teilnahmeklassen einreichen. Es wird zwar noch nicht zu einem der vorderen Plätze in der Gesamtwertung reichen, aber der gemeinschaftliche Spaß stand dieses Jahr (noch) alleine im Vordergrund.
Jetzt sind wir gespannt was die Auswertung ergibt und freuen uns schon auf den Franken-Contest im kommenden Jahr!
Europatag der Schulstationen 2025 am MGF
Auch dieses Jahr fand wieder der vom AATiS organisierte Europatag der Schulstationen statt. Die Amateurfunk AG am MGF Gymnasium nahm auch dieses Jahr daran teil.
Da aktuell leider kein regelmäßiger Kurs am MGF stattfinden kann, schauten auch nur wenige Schülerinnen während des Europatags an unserer Funkstation vorbei. Die Wenigen konnten dafür dieses Jahr über den Amateurfunksatelliten QO-100 mit anderen Funkstationen in Kontakt treten.
Öffentlichkeitsarbeit
Der 1. Mai ist eine hervorragende Möglichkeit unser Hobby Amateurfunk interessierten Menschen näherzubringen. Bei herrlichem Sonnenschein und vielen wandernden Menschen haben sich Tim, DO1TLP, Markus, DM2WB und Wolfgang, DJ4QV, mit ihren Portabalenausrüstungen dekorativ in die Öffentlichkeit begeben.
Während Tim und Markus sich beim beliebten Ausflugsziel Magnusturm bei Kasendorf nieder ließen, baute Wolfgang seine Portabelstation im Naherholungsgebiet an der Kieswäsch auf. An beiden Standorten gelang es uns, neben vielen Funkverbindungen auf 2m und Kurzwelle, auch das ein oder andere erklärende Gespräch mit Passanten zu führen um so vielleicht Neugier zu befriedigen und eventuell sogar Lust auf mehr zu machen. Auch wenn manche Passanten nur mit großen fragenden Augen an unseren Stationen vorbei spaziert sind so waren wir für diese doch zumindest sichtbar. Das nächste Mal werden wir auch DARC Flyer mitnehmen und den Interessenten mitgeben.
Alles in Allem war heute eine wunderbare Gelegenheit das eine Angenehme (viele weltweite Funkkontakte) mit dem anderen Angenehmen (Gespräche mit Interessierten) zu verbinden. Und das noch dazu bei herrlichstem Wetter an wunderschönen Orten!
OV Bastelaktion
Am Samstag, den 19.4., trafen sich 6 Mitglieder unseres Ortsverbands zu einer gemeinsamen Bastelaktion. Anlass war der bevorstehende Franken-Contest. Eine Umfrage unter den Mitliedern ergab, dass die wenigsten eine für den Contest benötigte horizonzal polarisierte Antenne für das 2m Band haben. OM Manfred, DK4NQ, schlug den gemeinschaftlichen Bau mehrerer 4-fach Oblong Antennen nach Martin Steyer, DK7ZB, vor.
Pünktlich um 10:00 Uhr trafen wir uns im Physikbereich des MGF-Gymnasiums. Das benötigte Material war im Vorfeld besorgt worden, so dass es nach einer kurzen Besprechung der Vorgehensweise gleich mit dem Bau losgehen konnte.
Als große Hilfe stellte sich dabei die von OM Manfred, DK4NQ, angefertigte Lehre zum Ablängen der vertikalen Strahlerelemente.
Auch die 3D-Drucker des MGF-Gymnasiums kamen beim Bau zum Einsatz. Die Halterung des Einspeiseelements wurde von OM Markus, DM2WB, in TinkerCAD entworfen und konnte anschließend von OM Wolfgang, DJ4QV, im MGF-Lab gedruckt werden.
Die ersten Untersuchungenan der Antenne fielen allerdings ernüchternd aus, da das Stehwellenverhältnis der an einem Kunststoffausleger aus dem Fenster gehaltenen Antenne im benötigtne Bereich um die 145 MHz bei 1:2 und schlechter lag. Bei der häuslichen Nachmessung an einem Fieberglasmast in etwa 8m Höhe zeigte sich dann aber, dass unsere Anstrengungen beim Bau von Erfolg gekrönt waren. Ein erster Funkkontakt mit DH3NAN aus Lichtenfels mit 5 Watt in SSB mit 59+20dB ist OM Wolfgang, DJ4QV, im Anschluss an die Vermessung der Antenne auch schon gelungen.
Insofern freuen wir uns auf den bevorstehenden Contest mit unseren neuen Antennen.
Ausbildung
Wenn Du in das spannende Thema Funktechnik einsteigen möchtest können wir Dich gerne zum staatlich geprüften Funkamateur ausbilden. Kontaktiere einfach unseren Ortsverbandsvorsitzenden per mail oder unten über das Kontaktformular.
Dies und das
Kurze URL für unsere OV-Seite
Weil sich niemand die lange URL unserer OV-Seite merken kann oder möchte haben wir uns eine kurze Adresse organisiert, die hierher weiterleitet. Ab sofort sind wir unter http://afu-ku.de oder https://darc.de/b07 erreichbar.

Kontestgruppe DP6K
Unsere Kontestgruppe DP6K nimmt auf dem Gelände in Kasendorf regelmäßig an Kontesten teil. Dabei kommen der Spaß und die Geselligkeit natürlich nicht zu kurz. Kontestbeauftragter ist OM Stefan, DL6NCY.
Regelmäßig erscheint bei Kontestbetrieb ein Live-Stream bei twitch.tv. Natürlich werden alle Teile des Videos, die ein Selfspotting bedeuten könnten, unkenntlich gemacht.
Geschichtliches
In den Chroniken ist nachzulesen, dass unser Ortsverband am 31.1.1976 gegründet wurde. Wir feiern also bald unser 50 jähriges Bestehen! Eine kleine Auswahl an Bildern vergangener Zeiten gibt es aktuell im Mitgliederbereich.