Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken 2023
Der Distrikt Franken (B) lädt zum Mitmachen an seinem alljährlichen Aktivitätswettbewerb ein. Allen YLs, OMs und SWLs bietet sich die Gelegenheit, vor allem Stationen mit B-DOK für fränkische und allgemeine Diplome zu arbeiten. Der Wettbewerb findet am zweiten vollständigen Wochenende im Mai statt.
Download: Ausschreibung 2023 als PDF vom 19.03.2023
Veranstalter: DARC Distrikt Franken (B)
1. Datum/Zeit:
Samstag, 13. Mai 2023:
16:00 - 18:00 UTC, 2 m (Klasse C + E)
18:00 - 19:00 UTC, 70 cm (Klasse D + E)
Sonntag, 14. Mai 2023
07:00 - 10:00 UTC, 80 m / 40 m (Klasse A, B und E)
2. Zu arbeitende Stationen:
Alle. Jede Station kann einmal je Band und Mode gearbeitet werden.
SWLs dürfen die gleiche Gegenstation nach 10 Min. wieder loggen.
3. Betriebsarten:
CW, SSB
4. Teilnehmerklassen:
KW:
Klasse A: KW 80/40 m CW
Klasse B: KW 80/40 m SSB
UKW:
Klasse C: 2 m CW/SSB
Klasse D: 70 cm CW/SSB
SWL:
Klasse E: KW/UKW gemixt als Gesamtlog
5. Anruf:
CW: CQ B Test und in SSB: CQ Frankencontest
6. Ziffernaustausch:
DARC-Mitglieder geben auf KW: RS(T) und DOK; in den Klassen C und D zusätzlich den Locator
Beispiel KW: 59(9) B26 oder bei Sonder-DOK: 59(9) DVB
Beispiel UKW: 59(9) B26 JN59NO oder bei Sonder-DOK: 59(9) DVB JN59NO
Nicht-DARC-Mitglieder geben auf KW: Rapport und NM; (NM für „No Member“) bzw. auf UKW: Rapport und NM und Locator; (NM für „No Member“)
Beispiel KW: 59(9) NM
Beispiel UKW: 59(9) NM JN59NO
7. QSO-Punkte:
KW: jedes vollständige QSO zählt einen Punkt
UKW: jeder überbrückte Kilometer zählt einen Punkt
SWL: jedes vollständig geloggte QSO zählt einen Punkt
QSOs mit Stationen aus dem eigenen DOK zählen 0 QSO-Punkte.
8. Multiplikator-Punkte:
Jeder der folgenden DOKs zählt einmal pro Band als Multiplikator, unabhängig vom gearbeiteten Mode:
– alle fränkischen B-DOKs
– fränkische Z-DOKs (Z15, Z51, Z52, Z61)
– alle aktuell (zum Zeitpunkt des Frankencontestes) gültigen Sonder-DOKs aus allen Distrikten.
9. Endpunktzahl:
pro Klasse: Summe der QSO-Punkte mal Summe der Multiplikator-Punkte
Für die Logabgabe ist keine Endabrechnung durch den Teilnehmer erforderlich. Die Endpunktzahl wird durch den Contest-Manager berechnet.
10. Logeinsendung:
Die Einreichung des Log muss elektronisch im Format „Cabrillo“ erfolgen. Andere Formate wie z.B. ADIF, STF, EDI usw. werden vom Logroboter nicht angenommen. KW und UKW Logs sind ausschließlich über den ab Contestbeginn aktiven Webupload unter folgendem Link einzureichen: https://www.dxhf2.darc.de/~frankenlog/upload.cgi
SWL-Logs können per Email gesandt werden an: franken-info(at)dxhf2.darc.de
Für jede Klasse ist pro Teilnehmer ein getrenntes Log zu führen. Das Log muss alle in der jeweiligen Klasse geforderten Angaben enthalten.
11. Einsendeschluss:
Der Einsendeschluss ist 14 Tage nach dem Contest.
(Frankencontest 2023: Einsendeschluss = 28. Mai 2023 - 23:59 UTC)
12. OV-Wertung für fränkische Ortsverbände:
Über die Klassen A bis D erfolgt eine Berechnung der Punkte nach der Formel für die DARC-Clubmeisterschaft.
13. Auszeichnungen:
Für alle Teilnehmer wird eine Urkunde per Download bereitgestellt.
Eine Auszeichnung für den erstplatzierten fränkischen Ortsverband erfolgt auf der Distriktversammlung.
14. Contestmanager:
Michael Wendler, DG5NEW, Hauptstraße 35, D-91077 Dormitz
dg5new(ät)darc.de
15. Hinweise, Regeln und Wertung:
a)Jeder Teilnehmer wird je Klasse nur mit einem Rufzeichen gewertet
b) Jede Station darf nur an einem einzigen Standort und nur mit einem Sender in der jeweiligen Betriebsart und Klasse teilnehmen.
c) Ein DOK kann nur von Amateurfunkstationen vergeben werden, deren Standort innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ist. Jede Station vergibt nur einen DOK, der bei der DARC-QSL-Vermittlung registriert ist. Contestteilnehmer mit Standort außerhalb Deutschlands geben „NM“ (no member), auch dann, wenn sie selbst Mitglied im DARC oder VFDB sind.
d) Das gleichzeitige Hören und Senden auf zwei Frequenzen („SO2R – Single Operator 2 Radios“ oder „SO2V – Single Operator 2 VFO“) ist nicht zulässig.
e) Der oder die Operator einer teilnehmenden Clubstation müssen in jeder Klasse vollzählig im Log benannt werden.
f) Crossband-QSOs und Verbindungen über Umsetzer werden nicht gewertet.
g) Die gültigen Lizenzbedingungen und die Bandplanempfehlungen der IARU (contestfreie Bereiche) sind in jeder Klasse einzuhalten.
h) Die IARU-Contestbereiche sind einzuhalten:
◦ 80m: CW: 3510 – 3560 kHz, SSB: 3600 – 3650 kHz, 3700 – 3800 kHz
◦ 40m: CW: 7000 – 7040 kHz, SSB: 7060 – 7100 kHz, 7130 – 7200 kHz
i) Klassen A/B/E: Bandwechsel 80m/40m sind jederzeit möglich.
j) Klassen A/B: es erfolgt eine getrennte Wertung für Zeugnisklasse E („DO-Wertung“)
k) Regelverstöße oder unsportliches Verhalten können zur Disqualifikation durch den Distriktvorstand führen. Die Entscheidungen des Contest-Komitees und des Distriktvorstandes sind endgültig.
Michael Wendler, DG5NEW
Contestmanager
Stand: 19.03.2023