Notfunk für Herzogenaurach

To top

Notfunk?    Wozu?    Warum?

 

Gleich Vorneweg... Wir sind keine Schwarzmaler, oder Endzeit-Fanatiker!

Und JA wir sind in Deutschland seitens der BOS-Infrastrukturen besser aufgestellt als viele andere Länder.

Und nochmal JA unsere Technischen Hilfswerke, Feuerwehren und Rettungsdienste sind hervorragend ausgebildet und ausgerüstet.

Und zu guter Letzt noch ein NEIN - wir können nichts besser als die Hilfsorganisationen der BOS!

Aber...warum sollten wir unser Fachwissen und unsere Möglichkeiten nicht auch zum Nutzen der Allgemeinheit einbringen?

Man muss ja nur die  Medien beobachten, sobald irgendwo etwas passiert Hochwasser, Stürme, Hagel usw. usw. sind immer wieder die Kommunikationsnetze jeglicher Art völlig überlastet, bzw. fallen nach teilweise recht kurzen Stromausfällen komplett aus. Tatsächlich sind es die Funkamateure, die nach einem Stromausfall von länger als 4 Stunden noch eine zuverlässige Kommunikation liefern können. Nicht umsonst werden zwischenzeitlich sogar vertraglich festgeschriebene Vereinbarungen zwischen dem Freistaat Bayern, dem Technischen Hilfswerk und dem Deutschen Amateur Radio Club (DARC) getroffen.

Wir werden grundsätzlich nur nach An- bzw. Aufforderung durch übergeordnete Stellen aktiv. Und selbst dann nur in begrenztem, unseren Möglichkeiten entsprechendem Rahmen, zur Unterstützung der bestehenden BOS-Strukturen! 

Ansprechpartner

To top
Ansprechpartner für die dezentrale Notfunkstelle EDQH
RufzeichenNameeMailRufnummer
DC4RBProf. Dr. Ing. Ottmar Beierldc4rb@darc(dot)de015678 466016
DL1NBUUli Stöckerdl1nbu@darc(dot)de015678 455207
DL2NBZManfred Hofmanndl2nbz@darc(dot)de 
DL2NEQDaniel Niedermayerdl2neq@darc(dot)de 

 

 

Synergien nutzen

To top
Foto: DL1NBU

Wir freuen uns dass wir mit unserer Notfunkstation DB0EDQ in den Räumen der neuen Rettungswache Herzogenaurach zu Gast sein können. Die ausgezeichnete HF-Lage der Rettungswache bietet sich reglerecht an für eine Notfunstation. 

Die Ortsgruppen Herzogenaurach des ASB-Regionalverbandes ERH und der BRK Bereitschaft Herzogenaurach haben sich unter anderem auch den Bevölkerungsschutz auf die Fahnen geschrieben. Hier können wir uns mit unseren Kommunikationsmöglichkeiten im Anforderungsfall zwischen den 13 Ortsteilen Herzogenaurachs, den BOS-Diensten und der Stadtverwaltung Herzogenaurach gut einbringen.

 

Frequenzen

To top

Beim regionalen Treffen der Notfunkreferenten des Distriktes Franken, am 25.03.2017 wurde beschlossen, das bei offiziellen Ankündigungen von Unwettern oder bei Stromausfällen, wir auf der lokalen Frequenz 145.500 MHz empfangsbereit sind. Eine kurze Anmeldung auf der Frequenz sollte zu Beginn der Empfangsbereitschaft erfolgen. Somit gilt aktuell:

 

Sprache:

145.500 MHz     FM     Simplex       Offizielle Notfunkfrequenz

433.500 MHz     FM     LPD             Kanal 18

145.4875 MHz   FM    Simplex        Ortsfrequenz Herzogenaruach

145.5875 MHz   FM    88,5Hz CTCSS -600 kHz Duplex Stadtrelais Herzogenaurach

 

eMail / Schrift / Daten Bilder:

438.0125 MHz    Winlink VARA-FM              DB0EDQ-10 regionaler Winlink RMS

7.050       MHz    Winlink - VARA-HF             DB0EDQ nationaler Winlink RMS 

433.6125 MHz    DMR - Single-Frequncy-Repeater     (nur zu Übungen und in echten Notfällen aktiviert)

3603 kHz             Winink ARDOP  P2P         Winlink-Notfunknetz für Franken und Bayern

3609 kHz             Winlink ARDOP P2P         Winlink- Notfunknetz Mittelfranken  (wenn DB0EDQ 7.050 USB nicht ausreicht!)

 

 Notfunkfrequenzliste zum Ausdrucken   Stand 22.05.2025

Alarmierungsstufen                                     Stand 19.02.2024

Koordination mit Oberfranken                  Stand 13.05.2025

 

Der "alte" Standort - ist Geschichte

To top
Fotos: DL1NBU

Dienststelle des ASB, Ortsgruppe Herzogenaurach, Eichelmühlgasse 22a, 91074 Herzogenaurach mit den Antennen.

Diesen Standort gibt es nach dem Neubau der Rettungswache Herzogenaurach nicht mehr. Wir durften mit umziehen!

Nach dem Antennenbau

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X