Infos zum Relais - Standort Cuxhaven
DB0CU 70cm Relais 439,375 MHz mit CTCSS 67 Hz
DB0CU-R 70cm ECHOLINK Node - Nr. 7048
Allgemeine Informationen zu Echolink findet man unter:
http://www.satszene.ch/hb9dww/echolink/portal.htm
Der OV fühlt sich verpflichtet, die Relais auf dem neuesten Stand der Technik zu halten, was wiederum mit Kosten verbunden ist, die der OV nur mit zusätzlichen Hilfeleistung, sprich Sponsoren, leisten kann.
Ausdrücklich möchten wir uns bei den Sponsoren bedanken:
Die Seefahrtsschule in Cuxhaven
Relaisstandort für 70cm Relais
Der Feuerschiff- Verein Elbe 1 v. 2001
der uns auf dem Schiff den Funkbetrieb, auch während der Gästefahrten, an unserer Clubstation DL0CUX ermöglicht.
aeronauticum.de Deutsches Luftschiff- und Marinefliegermuseum Nordholz e.V
Erlaubnis zum Betrieb einer Clubstation DL0AER im sogenannten Verfahrenstrainer auf KW und QO-100 Satellitenfunk
Technische Betreuung:
Ingmar Kriedemann, DL3HBY
- Bereitstellung Hardware DB0CU und Hardware Echolink-Einstieg
- Verantwortlich für DB0CU
- Technische Betreuung der Relais
Rundum - einen herzlichen Dank an Alle.
Uwe Wensauer, DK1KQ
Ortsverbandsvorsitzender der Funkamateure in Cuxhaven.
Echolink in Cuxhaven
Einstieg in Echolink über 70 cm Relais DB0CU.
In Betrieb ist eine deutschsprachige Version von Echolink -Plus mit der NODE Nummer 7048
Für die am häufig benutzten Verbindungen sind Kurzwahl- DTMF- Nummern eingerichtet, die auch kurzfristig den Erfordernissen angepasst werden können.( Urlauber )
Hier die DTMF Funktionen für DL0CUX-R mit ECHOLINK - Plus
1 QZ | 2 ABC | 3 DEF |
4 GHI | 5 JKL | 6 MNO |
7 PRS | 8 TUV | 9 WXY |
* | 0 | # |
Kurz | Call | Standort | Kurz | Call | Standort | Kurz | Call | Standort | Kurz | Call | Standort |
D00 | D25 | D50 | D75 | ||||||||
D01 | D26 | DB0ANT-R | Wolfenbüttel | D51 | D76 | DB0SML-R | Leipzig | ||||
D02 | D27 | D52 | D77 | ||||||||
D03 | D28 | DL0CUX-R | Cuxhaven | D53 | D78 | ||||||
D04 | D29 | D54 | DB0LBI-R | Bielefeld | D79 | ||||||
D05 | D30 | D55 | D80 | ||||||||
D06 | DFBT-L | Juist | D31 | D56 | D81 | ||||||
D07 | D32 | D57 | D82 | DB0UA-R | Augsburg | ||||||
D08 | D33 | D58 | D83 | HB9UF-R | Mt. Pilatus | ||||||
D09 | D34 | DB0FIG-R | Friedrichshafen | D59 | D84 | ||||||
D10 | D35 | D60 | KD6RC-R | Santa Rosa | D85 | ZL1VK-R | Auckland | ||||
D11 | D36 | D61 | D86 | ||||||||
D12 | D37 | D62 | D87 | ||||||||
D13 | HB9ZF-R | Zürich | D38 | D63 | D88 | ||||||
D14 | D39 | D64 | D89 | ||||||||
D15 | D40 | DB0ERG-R | Ergoldsbach | D65 | D90 | ||||||
D16 | D41 | D66 | D91 | ||||||||
D17 | D42 | D67 | D92 | OE2XBB-R | Schafberg | ||||||
D18 | DD5ZT-L | Rostock | D43 | D68 | DB0OVL-R | Landshut | D93 | ||||
D19 | D44 | D69 | D94 | ||||||||
D20 | D45 | HB9GL-R | Mollis-Fronalp | D70 | VA3SF-R | Toronto | D95 | ||||
D21 | D46 | D71 | HB9RF-R | Zug | D96 | DB0WOF-R | Wolfen | ||||
D22 | D47 | AH6GR-R | Hawaii | D72 | EA3RCB-R | Palamos | D97 | ||||
D23 | D48 | D73 | DB0RD-R | Frankfurt | D98 | ||||||
D24 | EB8CHG-L | Lanzerote | D49 | D74 | D99 | DB0XW-R | Wittmund |
Statt des Dnn kann auch #nn eingegeben werden, wenn auf dem DTMF- Geber die Buchstaben A-D nicht vorhanden sind.
Sonstige allgemeingültige Kommandos
Kommando | Beschreibung | Standard |
Connect | Connected einen Internet-Teilnehmer über dessen Node-Nummer | A+Zahl |
QuickConnect | gibt keinen Connecttext aus, nur das Call in CW, falls erfolgreich. Ist mit AC04 abschaltbar, falls die Gegenstation per DTMF bedient werden kann / muss. | Zahl |
Connect by Call | Connected einen Internet-Teilnehmer über dessen Rufzeichen | 04+call+# |
Random Link | Wählt nach dem Zufallsprinzip einen vorhandenen Link (-L) oder Repeater (-R) und versucht, diesen zu connecten | 01 |
Random Link | Wählt nach dem Zufallsprinzip einen vorhandenen Link (-L) oder Repeater (-R) aus einer Liste aus und versucht, diesen zu connecten | 011 |
Rdm Lnk DL | Wählt nach dem Zufallsprinzip einen vorhandenen Link (-L) oder Repeater (-R) aus DL (Rufzeichen DA - DP) aus und versucht, diesen zu connecten | 012 |
Rdm Lnk var | Wählt nach dem Zufallsprinzip einen vorhandenen Link (-L) oder Repeater (-R) beginnend mit dem Buchstaben xx (siehe Eingaben von Rufzeichen) aus und versucht, diesen zu connecten | 012nn |
Rdm Lnk 07 | Wählt nach dem Zufallsprinzip einen vorhandenen Link (-L) oder Repeater (-R) aus, dessen lokale Uhrzeit später als 07:00 Uhr ist und versucht, diesen zu connecten | 013 |
Rdm Lnk lt | Wählt nach dem Zufallsprinzip einen vorhandenen Link (-L) oder Repeater (-R) aus, dessen lokale Uhrzeit +/- 1 Stunde von der am Gateway eingestellten Uhrzeit abweicht und versucht, diesen zu connecten | 014 |
Disconnect | Trennt die bestehende Verbindung. Besteht mehr als eine Verbindung, so wird die zuletzt hinzugekommene Verbindung getrennt. | # |
Disconnect | Trennt alle Verbindungen. | ## |
Disconnect | Trennt alle Verbindungen. | 73 |
Reconnect | Re-connected die zuletzt disconnectete Station | 09 |
Recon Ann | Gibt die Connect und Disconnect Zeit der zuletzt disconnecteten Station aus | 091 |
Status | Gibt die Rufzeichen jeder der aktuell connecteten Stationen aus | 08 |
Status | Gibt die Rufzeichen und Kontennummer jeder der aktuell connecteten Stationen aus | 081 |
Link Down | Schaltet EchoLink aus (es können keine Connects aufgebaut werden) | ?? |
Link Up | Schaltet EchoLink ein | ?? |
Play Info | Gibt eine kurze ID message wieder (DB0RD-R) | * |
Play Help | Gibt die Helpfiles mit der Nummer nn aus | *nn |
Play Time | Gibt die aktuelle Uhrzeit aus | ** |
Query by Call | Sucht unter dem Rufzeichen nach der eingegeben Station und gibt die Node-Nummer und den Status aus | 07+call+# |
Query by Node | Sucht unter der Node-Nummer nach der eingegeben Station und gibt das Rufzeichen und den Status aus | 06+num |
Gateway ID | Gibt das Rufzeichen des Gateways aus | *A |
Gateway Node | Gibt die Knotennummer und den QTH des Gateways aus | *B |
Shortcut B | Kurzbefehl basierend auf Postleitzahlen | Bnnn |
Shortcut D | Kurzbefehl basierend auf Buchstaben um Suffix | Dnnn |
DB0RD off | schaltet DB0RD (das Relais) kurzfristig ab, wieder Öffen mit Tonruf | A#99 |
QuickConDis | Abschalten des Quickconnect Modes | AC04 |