Jüngste Lizenz im Distrikt F und in ganz DL - Laura, DO9JJ - Alter: 10 Jahre
Laura Bergmann – 10 Jahre jung hat am 24. Oktober 2017 ihre Prüfung bei der BNetzA Außenstelle in Eschborn bestanden! Ganz herzlichen Glückwunsch für diese äußerst beachtenswerte Leistung in einem so zarten Alter.
Sie ist die jüngste Kursteilnehmerin aus dem DOK F29, die bei dem Intensivkurs des OV FØ5, Frankfurt am Main, vom 09.10.2017 – 13.10.2017 je teilgenommen hat. In der zweiten hessischen Ferienwoche von 13.10.2017 bis 22.10.2017 hat Laura die Prüfungsfragen dann fleißig gelernt, wiederholt und geübt. Dann endlich war es am Dienstag, 24. Oktober, soweit für die Prüfung, das Gelernte auch zu demonstrieren. Es hat geklappt und das intensive Lernen hat sich auch gelohnt. Wir freuen uns, Laura mit ihrem neuen Call DO9JJ auf den Bändern zu hören.
Ein ganz besonderer Dank an das ganze Team vom OV FØ5 für die Unterstützung mit dem Afu-E-Intensivkurs. Lauras Eltern -Mutter Verjy, DL9JJ und Vater Emil, DL8JJ- ebenfalls congrates für die ausgezeichnete Betreuung und die Beruhigung der Nerven ihrer Tochter in den Tagen vor dem wichtigen Termin. :-)
Der Distrikt Hessen im DARC gratuliert ganz herzlich zur Lizenz. Es zeigt sich, dass es nie zu früh ist...
Heinz, DL3AH DV-Hessen
Sonder DOK 50FUB vom 1.11.17 bis 31.10.18
Anlässlich 50 Jahre Frankfurter U-Bahn wird eine Gruppe von Funkamateuren des OV Main-Taunus (F27) auf das Ereignis mit einer besonderen Aktion aufmerksam machen. Es werden weltweite Funkverbindungen mit einem speziellen Rufzeichen und einer entsprechenden QSL-Karte mit dem Bild der 1. U- Bahn in Frankfurt verwenden.
Einer der ersten Fahrgäste vom 4.10.1968 war Markus Nagel DL3FD, der als aktiver Funkamateur die Jubiläumsaktion mit ins Leben gerufen hat und die Frankfurter U-Bahn im nächsten Jahr per Funk in die Welt tragen wird.
Fieldday in Fulda mit Notfunk als Thema
In der Nähe von Fulda in Osthessen findet vom 28. September bis 3. Oktober 2017 ein deutschlandweiter Notfunkfieldday statt. An diesem langen Wochenende wollen sich Funkamateure aus ganz Deutschland treffen, um zu zeigen, dass und wie sie mit ihrem Hobby im Notfall Hilfe leisten können.
Mit Ihren Funkstationen und Funknetzen im Amateurfunkdienst können sich die 70.000 Funkamateure in Deutschland und knapp 3 Millionen Funkamateure weltweit unabhängig von öffentlichen, kommerziellen Kommunikationsnetzen wie Festnetztelefon, Handy oder Internet unterhalten. Der Vorteil liegt vor allem darin, dass die Funkverbindungen auch dann noch funktionieren, wenn die öffentlichen Netze durch Katastrophen wie z.B. Unwetter, Kriege oder Hackerangriffe lahmgelegt sind. Einige Funkamateure haben sich speziell auf solche "Blackouts" vorbereitet und möchten ihre Technik und Möglichkeiten wärend der fünf Tage im osthessischen Fulda an einem "Notfunkfieldday" der Öffentlichkeit vorführen.
Hierfür wurde das Gelände des Motorsportclub Fulda in der Ernst-Barlach Straße, 36041 Fulda angemietet, das den Funkern eine große Fläche bietet, um die Fahrzeuge, Anhänger, Zelte, Antennen und Technik aufzubauen.
Hauptveranstaltungstag ist der 1. Oktober, an dem es für die Besucher zwischen 11 bis 16 Uhr Essen & Trinken, mehrere Ausstellungen, weltweiten Funkverkehr und eine Notfunkübung in Osthessen geben soll, die man von dort live mitverfolgen kann. Am selben Tag findet im Rahmen der Veranstaltung auch das 70-jährige Jubiläum des Ortsverbands Fulda statt. Interessierte können sich an allen anderen Tagen auf dem Weg unterhalb des Messegeländes (Parkplatz 5) in Sickels einfinden und Funktechnik bestaunen, mit den Funkamateuren ins Gespräch kommen, oder beim Ausbildungsfunkbetrieb selbst einmal das Mikrofon in die Hand nehmen, um über den Äther zu rufen. Weitere Infos sind auf der Homepage des OV Fulda, FØ6, zu finden.
Das Organisationsteam des Notfunkfielddays in Fulda
OV Baunatal auf dem Stadtteilfest in Baunatal
Die Stadt Baunatal hatte am Samstag, den 9. September 2017, zum Stadtteilfest in der Kindertagesstätte in Baunatal eingeladen. Mit einem Präsentationsstand war auch die DARC-Geschäftsstelle als nördliche Außenstelle für den ortsansässigen OV Baunatal vertreten.
Karen Hackley, DO4KH, die im Servieteam der DARC-Geschäftsstelle tätig ist, hatte die Vereinsvorstellung organisiert und wurde vom DV Hessen Heinz Mölleken, DL3AH, und von Hein Buchheit, DF6HD, vom OV Kassel (F12), der auch als Ausbilder im Ausbildungszentrum des DARC tätig ist, unterstützt. In der neu renovierten Kindertagesstätte der Stadt Baunatal konnte den interessierten Besuchern in einem eigenen großen Raum die Idee des Amateurfunks nahegebracht werden. Bei vielen Gesprächen und aktiven Betätigungen der Besucher am "Heißen Draht" als Einstieg in die Elektrotechnik sowie bei ersten Annäherungen an den Umgang mit einer Morsetaste wurde die Konzentration der Aktivisten auf eine harte Probe gestellt. Zur Belohnung gab es aber im Anschluss Gummibären oder Traubenzucker.
Zu einem besonderen Highlight des Tages zählte der Besuch des Bürgermeisters der Stadt Baunatal Manfred Schaub, der auch seine erste Stadträtin Silke Engler mitgebracht hatte. Der Bürgermeister ließ es sich natürlich nicht nehmen, der Morsetaste einige rhythmische Buchstaben zu entlocken. Für eine QSO-fähige Verständigung muss er aber noch ein wenig üben....
Fazit: Der DARC e.V. hat als ortsansässiger Verein auch in der Öffentlichkeit in Baunatal Flagge gezeigt. Vielen Besuchern war der DARC mit den zwei Gebäuden in der Birkenallee 4 und 6 wohl bekannt; aber von den Aufgabenbereichen der Geschäftsstelle des Bundesverbands für Amateurfunk in Deutschland hatten die meisten keine Kenntnis.
Heinz Mölleken, DL3AH 09.09.2017
Karl-Heinz, DC4PC
Museumsuferfest reichte bis zur Station DLØDPM im Museum für Kommunikation in Frankfurt a.M.
Heiß war es, laut war es, interessant war es und Spaß hat es gemacht!
Es war einmal wieder heftig: Am Samstag und Sonntag, 26. und 27. August 2017, waren in Summe fast 600 Besucher bei DLØDPM, d.h. in der Amateurfunkstation im Museum für Kommunikation (MfK) in Frankfurt und auf unserem Stand auf der Kinder-Kultur-Wiese beim Nizza!
Bei herrlichem Wetter mit z.T. über 30°C haben viele Interessenten den Weg zu uns gefunden, obwohl wir kaum im Programmblock des MfK zu finden waren und das gegebene visionäre Motto „Kommunikation in der Zukunft“ überhaupt nicht im Outdoor-Kultur-Programm gelistet waren … irgendwie hat sich das Interesse an der drahtlosen Kommunikation fast schon zu einem Selbstläufer entwickelt! Etliche Dutzend Morsediplome wurden von unseren Besuchern allen Alters gearbeitet – JA, der Morsecode ist immer noch aktuell, macht Spaß und er funktioniert auch an Nachbars Klingel … auch wenn er gar nicht morsen kann. Mit dem weltweiten HAMNET (Highspeed Amateur Multimedia NETwork) wurde die Amateurfunkstation DLØDPM und die Außenstation beim Nizza verbunden. So demonstrierten wir IP-Telefonie, Bildübertragung und weitere moderne Netzwerkdienste. Damit konnten sich Besucher ein Bild von der Kommunikation in der Zukunft machen. Natürlich haben wir auch klassischen analogen und digitalen Sprechfunk, bevorzugt zwischen unseren beiden Station, gezeigt. Alle Besucher durften mit PMR-Funkgeräte (Public Mobile Radio) den Spaß an der ungebundenen Kommunikation selbst erleben. Auch das Anpeilen von Funkgeräten konnte leicht nachvollzogen werden. Reges Interesse fand der mobile Satellitenempfang mit einer einfachen Selbstbau-Yagi-Antenne. Zunächst waren die Besucher verwundert über das seltsam anmutende Gerät … Nach ein paar erklärenden Worten kam aber die großen „Ahh“ und „Ohh“ des Erstaunens! Leider waren wir von den Flugbahnen der Satelliten abhängig, die sich nicht wirklich an den Öffnungszeiten des Museumsuferfests orientierten wollten
Großen Eindruck bei unseren Besuchern machte die Kurzwellenstation, mit der leicht direkte Kontakte in die ganze Welt hergestellt werden konnten. Noch viel mehr Infos und Bilder findet ihr unter http://www.DL0DPM.de (Public Facebook, Link einfach anklicken)
Vy 73 de Karl-Heinz, DC4PC
Distriktsversammlung Hessen in Giessen am 19. August 2017
Bei der Jahresversammlung des DARC-Distriktes Hessen (F) in Giessen-Kleinlinden am 19. August standen Neuwahlen des Distriktsvorstandes auf der Tagesordnung.
Als DV-Hessen wiedergewählt wurde Heinz Mölleken, DL3AH, mit 48 von 49 abgegebenen Stimmen. Seine beiden Stellvertreter Dieter Ort, DK2NO (49/49) , und Christiane Rüthing, DL4CR (46/49), wurden ebenso in ihren Ämtern bestätigt. Alle Referentinnen und Referenten im Distrikt Hessen wurden vom DV DL3AH für ihre Aufgabenbereiche erneut ernannt.
Als Gäste waren das DARC-Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, und der Distriktsvorsitzende vom benachbarten nördlichen Distrikt Niedersachsen Oliver Häusler, DH8OH, anwesend. Neben 49 von 69 vertretenden Ortsverbänden (fünf OVs hatten sich kurzfristig entschuldigt) waren auch 31 Gäste als Mitglieder gekommen, um sich aus erster Hand über das Distriktsgeschehen in Hessen und auch über Vorgänge im DARC e.V. allgemein zu informieren. Wie man hörte, sind alle OV-Vertreter und auch die Gäste mit neuen und umfassenden Informationen wieder zu ihren heimischen Ortsverbänden zurückgekehrt, um die anderen OV-Mitglieder in ihren Ortsverbänden mit den Informationen zu versorgen. Die Informationen, Zusammenhänge und Hintergründe, die auf der Distriktsversammlung gegeben und dargestellt werden, kommen somit allen Ortsverbandsmitgliedern zu Gute.
Der Termin der nächsten Distriktsversammlung steht auch schon fest: es ist der 18. August 2018. Ein guter Termin, um sich umfassend zu informieren und auch Fragen zum Geschehen rund um den Amateurfunk in Hessen und in DL sowie zum DARC im Allgemeinen zu stellen. Der DV-Hessen, DL3AH, freut sich jetzt schon auf viele Fragen. Natürlich steht er das ganze Jahr über für Fragen zur Verfügung.
Lehrgang zum Erwerb der Afu-Lizenz Klasse E bei F23
Ab November 2017 wird der Ortsverband Offenbach, F23, wieder einen Lehrgang zum Erwerb der Afu-Lizenz Klasse E anbieten. Veranstaltungsort: Neu-Isenburg.
Genauer Start des Kurs bzw. des Info-Abends werden auf www.darc.de/f23 veröffentlicht.
Parallel zum stattfindenden Lizenzkurs bei F23 wird unsere stellvertr. Vorsitzende Christiane Rüthing, DL4CR, einen Online-Lehrgang zum Erwerb der Klasse E speziell und nur für Frauen anbieten. Die Teilnehmerinnen können sich über eine spezielle Website zu einem Videochat einloggen. Der Unterricht wird zu festgelegten Zeiten online in den Abendstunden stattfinden. Fragen können gestellt werden, da der Lehrgang live stattfinden wird.
Somit ist es allen Frauen möglich, von zuhause aus ohne große Umstände am Lehrgang teilzunehmen. Der Download einer speziellen Software ist nicht erforderlich.
Bei Interesse und für weitere Infos bitte bei Christiane unter DL4CR(at)darc.de melden.
Hessischer Distriktsvorsitzender zu Gast beim HR-Fernsehen
Der hessische Distriktsvorsitzende Heinz Mölleken, DL3AH, war am Dienstag, 01. August 2017, als Gast live in der Sendung "Hallo Hessen" im Hessen-TV und hat einen Überblick über das Hobby Amateurfunk gegeben.
Eine Übersicht über das technisch interessante Hobby Amateurfunk vermittelte DL3AH als Distriktsvorsitzender des DARC Distriktes Hessen in der Live-Sendung "Hallo Hessen" des HR. In zwei Blöcken mit insgesamt 20 Minuten Sendezeit konnte Heinz, DL3AH, einen Querschnitt über den Unterschied zum CB-Funk, verschiedene Betriebsarten und Sinn unseres Hobbys Amateurfunk geben. In einem Live-QSO mit der HR-Moderatorin Andrea Ballschuh als Gesprächspartnerin mit dem Ausbildungscall DN3AH, eröffnete Heinz die zwei Sendeblöcke, die mit Nachrichten und den Beiträgen von zwei anderen Studiogästen geteilt wurden. DL3AH konnte in einer unterhaltsamen erklärenden Art viele Aspekte des Amateurfunks darstellen. So wurden seine Kurzwellenverbindung (QSO) mit dem ehem. König Hussein von Jordanien, JY1 (sk) erwähnt. Die möglichen Aktivitäten der Funkamateure bei einem flächendeckenden Stromausfall wurden genauso angesprochen, wie auch per Amateurfunk eine Verbindung mit anderen Funkamateuren auf der anderen Seite der Welt überhaupt möglich ist. Bunte QSL-Karten, die fachliche Prüfung der Funkamateure bei der BNetzA, die einzigarte Rufzeichenzuteilung pro Funkamateur weltweit, und der Bundesverband DARC waren weitere Themen. Die Moderatorin Andrea Ballschuh zeigte sich begeistert über das Hobby Amateurfunk, welches noch nicht totgesagt ist und heute noch mit vielen aktuellen und technisch herausragenden Möglichkeiten eine überaus interessante Freizeitbeschäftigung bietet. Es war eine kurzweilige Sendung, die das Hobby Amateurfunk den allgemeinen Fernsehzuschauern vermitteln sollte. Es sollte keine hochtechnische Fachsendung für Insider sein.
Als Fazit stellt das Interview einen weiteren Schritt der Publizität und Bekanntmachung des Amateurfunks in der Öffentlichkeit dar.
01. August 2017
Heinz, DL3AH
Team "Faszination Amateurfunk" erhält DARC Ehrung
Auf der diesjährigen HAM RADIO in Friedrichshafen wurde das Team von "Faszination Amateurfunk", der Fernsehsendung rund um das Thema Amateurfunk, mit der DARC-Ehrenplakette ausgezeichnet. Die Teammitglieder Wolfhard Eidenmüller, DO5WE; Norbert Lindloff, DF2ZR, und Torsten Lindloff, DL2ZBR, nahmen den Preis aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Steffen Schöppe, DL7ATE, entgegen.
Das Team zeichnet seit nunmehr fünf Jahren Informationssendungen über den Amateurfunk auf - immer unter dem Motto: "Von Funkamateuren für Funkamateure". Auch auf der HAM RADIO war das Team wieder aktiv, unter anderem mit einem Interview mit der Projektleiterin der Messe, Frau Rathgeber. Dem Team "Faszination Amateurfunk" gehört noch ein weiterer aktiver OM an, der für den Ton bei den Aufnahmen zuständig ist. Es ist Hein Buchheit, DF6HF, der leider bei der Ehrung nicht anwesend sein konnte. Wolfhard, DO5WE, obliegt bei den Videoaufnahmen die Moderation; Norbert, DF2ZR, führt die Kamera und Torsten, DL2ZBR, ergänzt die Kameraführung und ist für die Regie und den Schnitt zuständig.
Der Distrikt Hessen freut sich, solch ein innovatives Team in seinen eigenen Reihen zu haben und gratuliert ebenfalls zu dieser besonderen Ehrung seitens des DARC e.V.
Heinz, DL3AH DV-Hessen 17.07.2017
Heinz, DL3AH
Ehrenteller des YL-Referates für Annette Coenen, DL6SAK aus dem Distrikt Hessen
Den Ehrenteller des YL-Referates des DARC e.V. ging in diesem Jahr an die AJW-Referentin des Distriktes Hessen Annette Coenen, DL6SAK. Sie erhielt den Teller durch das Vorstandsmitglied Thomas von Grote, DB6OE, und YL-Referentin Christiane Rüthing, DL4CR, anlässlich des internationalen YL-Treffens auf der HAM RADIO überreicht.
Neben Annette, DL6SAK, hat auch die derzeitige DV von Hamburg Felicitas Wolff, DL9XBB, die Auszeichnung des YL-Referates des DARC e.V. erhalten.
Die Überraschung und Freude war bei beiden YLs groß. Christiane, DL4CR, hob in ihrer Laudatio hervor, wie sehr sich beide für die YLs im DARC eingesetzt haben. Ohne sie gebe es das YL-Referat in der jetzigen Form nicht.
Annette, DL6SAK, hat in ihrer Zeit als Mitglied des DARC-Vorstandes die Ausrichtung des YL-Referats Richtung YL-Nets, YL-Diplome und YL-Conteste voran getrieben und gefördert. Ein Highlight war zusammen mit anderen YLs die Organisation der YL-Aktivität zur Frauenfußballweltmeisterschaft in 2011, die ein sehr großer Erfolg wurde und die bis dahin größte YL-Funkaktivität war.
Weiterhin leitete Annette über vier Jahre das AJW-Referat des DARC e.V. und auch danach engagiert sie sich als AJW-Referentin in ihrem Distrikt Hessen. Sie ist der "lokale Motor" im Ausbildungsverbund Mittelhessen mit dem Zentrum in ihrem OV in Wetzlar, F19. Einen weiteren Schwerpunkt hat Annette mit den bereits mehrfach durchgeführten Seminaren "Ausbildung für Ausbilder" gesetzt, die auch über die Grenzen des Distriktes Hessen hinaus einen guten Anklang gefunden haben.
Annette, Herzlichen Glückwunsch zu Deiner Auszeichnung! ... der ganze Distrikt Hessen schließt sich diesen Glückwünschen an.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X