... mehr Infos über den Distrikt Hessen gibt es links oben über den Link "Der Club - Hessen (F)"
Zwischen Reinhardswald und Odenwald, zwischen Westerwald und Wasserkuppe - fast genau in der Mitte Deutschlands - liegt der Distrikt Hessen, der in seiner Ausdehnung dem Bundesland Hessen entspricht. Etwa 3000 Funkamateure gestalten hier in den 66 Ortsverbänden des Distriktes F das Vereinsleben. Die größten lokalen Ortsverbände gibt es im Main-Taunus Kreis (F27), in Wetzlar (F19), in Gießen (FØ7) sowie der überregionale OV-Baunatal (F76).
Praktisch alle Spielarten des Amateurfunks werden in diesem Distrikt ausgeübt; sei es das Experimentieren mit neuen, digitalen Betriebsarten, die Begleitung von Heimatveranstaltungen durch ATV-Gruppen, das Ausprobieren von neuen Schaltungen in den Ortsverbänden, die weltweite Kommunikation in den herkömmlichen Betriebsarten der Morsetelegrafie oder in Sprechfunk und vieles mehr. In der letzten Zeit haben der Funkverkehr über den geostationären Amateurfunktransponder auf dem Satelliten QO-100 durch hessische Stationen enorm an Benutzern zugenommen. Auch das Optimieren des Equipments und der Betriebstechnik in einem der vielen Conteste gehört dazu. Im Jahr 2009 hat der Ortsverband Main-Taunus, F27, die DARC-Clubmeisterschaft gewonnen und damit nach 10 Jahren den bundesweiten Pokal des DARC erstmals wieder nach Hessen geholt. Durch einen gemeinsamen tollen Einsatz der Mitglieder des Ortsverbandes mit enormen Funkaktivitäten gelang es dem OV F27 auch im Jahr 2011 wieder, die Clubmeisterschaft des DARC als Bundessieger zu gewinnen.
Ein weiterer Gewinner der Clubmeisterschaft ist der OV Ober-Ramstadt, F39, der aktuell als Sieger von ganz DL den Pokal erneut für das Jahr 2019 nach Hessen geholt hat. Die Contestcrew aus dem OV F39, bestehend aus nur sechs OM, hat mit einem bisher noch nie dagewesenen Topscore von 3.145 Punkten die maximal erreichbare Spitzenpunktzahl von 3.200 Punkte nur mit 55 Punkten knapp verfehlt. Das setzt Maßstäbe! Gleichzeitig sieht man auch, dass mit einigen wenigen OPs im OV auch gute Ergebnisse und Resultate machbar sind.
Das Motto des Distriktes Hessen ist "... immer dabei und mitten drin!"
Ansichten aus dem Distrikt (Informationen über die Bilder via Klick auf "i"!)
Theo, DK7QT aus F1Ø, ist 100 Jahre alt und 50 Jahre lizensiert und DARC-Mitglied
Funkamateur Theodor Franz Groß-Albenhausen, DK7QT, feierte seinen 100. Geburtstag.
2021 ist für unseren Funkfreund Theo, DK7QT, nicht nur ein Jahr der coronabedingten Einschränkungen, es ist das Jahr seiner drei großen Jubiläen – hundertjähriger Geburtstag am 06.04.2021, fünfzigjährige Mitgliedschaft im Deutschen Amateur-Radio-Club im OV Hoher Meissner (F1Ø) und 50 Jahre Amateurfunklizenz mit dem Rufzeichen DK7QT.
Theo wurde am 06. April 1921 in Marl-Hüls im Ruhrgebiet geboren. Mit 15 Jahren erlernte er das Bäckerhandwerk in Arnsberg. Nach nur kurzer Gesellenzeit wurde Theo 1940 Marinefunker und das Morsen gehörte zu seinem Leben; in den Kriegsjahren die einzige Möglichkeit Informationen per Funk über große Distanzen auszutauschen. Funksprüche per Morsezeichen annehmen und senden war dort sein Alltag.
Anfang der 1970er Jahre erwachte wieder sein Interesse an der Funkerei und er machte seine Amateurfunklizenz. Seit fünfzig Jahren gehört er mit seinem Rufzeichen DK7QT dem DARC an. Er ist, seitdem er in Bad Sooden Allendorf wohnt, Mitglied im Ortsverband Hoher Meissner, F1Ø. Vorher war er Mitglied im Ortsverband Meppen. Hier in Nordhessen genießt Theo immer noch sehr selbständig seinen Lebensabend.
für den OV-Vorstand Klaus-Peter, DC5AA und Bernd, DL8UI (OVV de F1Ø)
Die Funkfreunde des Ortsverbandes F1Ø und alle Mitglieder im Distrikt Hessen gratulieren Theo ganz herzlich zu seinem wirklich 'runden' Geburtstag und wünschen ihm noch viele Jahre bei bester Gesundheit.
Bei der Übergabe der Ehrung für seine 50-jährige Vereinsmitgliedschaft hatte Theo in seinem Haus dem Vorstand des OVs selbst noch eigenhändig einen Kuchen gebacken. "Aus alter Tradition und wie es sich für einen guten Gastgeber gehört", meinte Theo. Das Bild zeigt den dfreifachen Jubilar beim Lesen der Urkunde für seine 50-Jahre DARC-Mitgliedschaft in seiner Wohnung. Alles Gute Theo!
Heinz, DL3AH DV-Hessen und der Vorstand des Dist.-F
DL3AH
Information des DARC Vorstandes zu OV-Versammlungen in Pandemiezeiten
Information des Distriktsvorsitzenden Hessen - Ein Hallo an alle Mitglieder im Distrikt Hessen - In dieser Zeit der Pandemie erreichen mich Fragen von Mitgliedern aus den Ortsverbänden zum Thema der Durchführung von OV-Mitgliederversammlungen -mit und ohner Wahlern- im Ortsverband. Der Vorstand des DARC hat darauf eine Antwort gegeben und dazu eine Information veröffentlicht.
Viele Anfragen haben nur ein Thema:
OV-Versammlungen, Jahreshauptversammlungen und Treffen im Ortsverband in diesen Zeiten der Corona-Pandemie. Auch ein Thema, ob Wahlen zum Ortsverbandsvorstand tournusgemäß durchgeführt werden müssen.
Da das nun kein Thema speziell nur für den Distrikt Hessen ist, habe ich in dem letzten Videotreff des Amateurrates die anwesenden VO-Mitglieder gebeten, doch hierzu erneut Stellung zu nehmen und für alle im DARC ein Update zu erstellen. Diese Veröffentlichung des Vorstandes möchte ich Euch hier mitteilen. Das in der Anlage beigefügte pdf-File gibt Euch klare Informationen, wie zurzeit zu verfahren ist. Nähere Infos zu diesem Thema findet Ihr auch in der OV-Info 01/21, die veröfentlicht worden ist.
Hier der Wortlaut der Information in Textform: Hallo liebe Ortsverbandsvorstände und Mitglieder im OV, trotz aller bereits veröffentlichten Informationen zur Durchführung von Online-Wahlen werden in jüngster Zeit der DARC-Vorstand, die Distrikts- und Ortsverbandsvorstände immer wieder darauf angesprochen, ob Online-Versammlungen und Wahlen 2021 im DARC nicht doch möglich wären oder sogar durchgeführt werden müssten. Zur Klarstellung möchte der DARC-Vorstand (nochmals) folgendes mitteilen:
1.Der Gesetzgeber hat sich bereits zu Beginn der Pandemie mit der Frage der Durchführung von Online-Versammlungen und -Wahlen auseinandergesetzt. Er hat hierzu ein eigenes Covid-19-Gesetz geschaffen und dessen Gültigkeit jüngst bis zum 31.12.2021 verlängert.
2.Dieses Gesetz wurde sehr schnell erstellt und veröffentlicht. Es hat deshalb Fragen grundsätzlicher Art für alle Betroffenen aufgeworfen. Sie betreffen insbesondere auch Wahlen im Verein. Das Covid-19-Gesetz sieht auch die sichere Verlängerung der Amtszeit vor.
3.Das hat auch den Vorstand des DARC dazu bewogen, die Frage der Durchführung von Wahlen in Zeiten der Pandemie laufend zu prüfen. Er empfiehlt auch weiterhin, von der Durchführung von Wahlen Abstand zu nehmen. Das hat folgende Gründe:
a)Die Frage, ob und wie sich Wahlen online, per Briefwahl oder in Kombination von beiden wirklich rechtssicher durchführen lassen, ist im Detail nach wie vor in den juristischen Fachkreisen umstritten.
b)Soweit Wahlen überhaupt online- bzw. per Briefwahl als zulässig angesehen werden, ist das zu beachtende Verfahren hoch komplex und verursacht erhebliche Kosten.
c)Der Gesetzgeber hat deshalb auch die Möglichkeit vorgesehen, dass die Amtsträger in ihrer Funktion (bis zu einer später stattfindenden Neuwahl) verbleiben. Das ist so auch schon in unserer Satzung geregelt. Dieses Verfahren ist sicher. Es ist aber nicht in Stein gemeißelt. Sollte die Pandemie andauern und die Rechtslage für Großvereine klarer werden, kann der DARC jederzeit seine Position ändern. Derzeit sieht der Vorstand hierfür jedoch noch keine Veranlassung. Es sind noch zu viele Fragen ungeklärt. Der Vorstand beobachtet die Situation daher weiter.
d)Das heißt nicht, dass alle Vereinsaktivitäten aufzugeben wären. Selbstverständlich können wir uns zu allgemeinen Versammlungen auf der QRG oder im Internet treffen. Hierfür stellt der DARC e.V. sogar selbst einen Videokonferenz-Server unter „TREFF.DARC.DE“ zur Verfügung. Selbstverständlich können auch andere Systeme verwendet werden. Auf den Datenschutz ist zu achten. Das bedeutet insbesondere auch, dass der Server in Europa gehostet sein muss (Jeder Server hat anzugeben, wo her gehostet ist.)
e)Bei solchen Online-Versammlungen bzw. Treffen ist weiter darauf zu achten, dass Versammlungen von DARC-Mitgliedern nicht (allgemein) öffentlich sind. Nicht-DARC-Mitglieder sind Gäste. Gäste können zugelassen sein. Sie müssen aber identifizierbar sein. Hierfür steht Gästen ein eigener Gastzugang bei „TREFF.DARC.DE“ zur Verfügung. Versammlungen, auf denen Interna besprochen oder beschlossen werden sollen, sind regelmäßig nicht öffentlich (es reicht, dass ein Mitglied darauf besteht, die Öffentlichkeit dazu auszuschließen). Auch deshalb ist z.B. die OV-Frequenz kein geeigneter Versammlungsort, um Interna zu besprechen oder darüber abzustimmen. Der Zugang und die Teilnehmer müssen jederzeit kontrollierbar sein.
f)Der Aufwand des Betriebs der DARC-Online-Server wird von Euren Mitgliedsbeiträgen finanziert. Sie werden von unseren Mitgliedern ehrenamtlich betreut. So sehr dem DARC Gäste willkommen sind, sollten jedoch interne Vereinsveranstaltungen auch vereinsintern bleiben.
4.Solange die Möglichkeit der Durchführung von OV-Abenden, Technik-Abenden und anderen Mitgliedertreffen entfällt, begrüßt der Vorstand des DARC e.V. jedes Online-Treffen von Mitgliedern (ohne Abstimmungen oder Wahlen), die unser Vereinsleben aufrechterhalten. Bitte informiert auch andere Ortsverbände und Freunde über Eure Aktivitäten. Auch andere DARC-Mitglieder möchten, wie schon bisher, gerne bei Euren Treffen dabei sein.
73 Der Vorstand des DARC e.V. 19.01.2021 (Diese Information wurde am 16.01.2021 von DL3MBG, DG2FDE und DL3AH erstellt und ist an alle Ortsverbandsvorstände im Distrikt Hessen (F) verteilt worden.) Als pdf-Dokument steht diese Information hier als Download bereit.
73 de Heinz, DL3AH (DV-Hessen) 19.01.2021
DL4FAA
Terminübersicht für die Clubmeisterschaft_Stern* (CM*)
Unser Mitglied Gerd Bader, DL4FAA, aus dem OV Main-Taunus, F27, hat eine kurze und übersichtliche Liste der in diesem Jahr stattfindenden Conteste für die Clubmeisterschaft_Stern zusammengestellt.
Gerd, DL4FAA, hat mir heute ein pdf geschckt, dass ich allen Contestinteressierten gern zur Kenntnis geben möchte. In einer einseitigen Übersicht sind alle Wettbewerbe für die Clubmeisterschaft_Stern mit Zeit und Datum angegeben. Die Tabelle ist unterteilt in KW- und UKW-Conteste. So hat man mit einem Blick eine Übersicht welcher Contest ansteht und worauf man sich vorbereiten muss. Die pdf-Übersicht getrennt nach KW und UKW kann hier per Download heruntergeladen werden. Eine nach Datum sortierte pdf-Übersicht gibt es hier als Download.
Ich wünsche allen jetzt schon viel Erfolg bei der einen oder anderen Contestteilnahme mit einem guten Ergebnis. TNX an Gerd, DL4FAA!
73 de Heinz, DL3AH (DV-Hessen)
DH1TZ
F17 mit Erinnerungen an die 50er und 60 Jahre
Der Ortsverband Wetterau (F17) hat aus dem Nachlass von Walter Klein, DL3JI, einen kleinen Schatz erhalten. Walter war bereits seit Ende der 40er Jahre Mitglied von F17 beziehungsweise dem Vorgänger-OV 'Friedberg-Bad Nauheim'. Bis Ende der 60er Jahre war er sehr aktiv auf den Amateurfunkbändern.
Walter verstarb bereits 2002. Seine XYL Elisabeth hat dem Ortsverband nun eine große Kiste voller QSL-Karten aus den 50er und 60er Jahren überlassen.
OV-Mitglied und Pressereferent von F17 Alex, DH1TZ, der wie Walter seinerzeit in Reichelsheim wohnt, hatte bereits viel Freude daran, in hunderten von QSL-Karten zu schmökern. Alex lässt alle Funkamateure, die Interesse am Thema haben, daran teilhaben. Seit dem 19. Dezember 2020 veröffentlicht er auf der Webseite von F17 und in der WhatsApp-Gruppe des Ortsverbandes jeden Tag ein Fundstück aus der Sammlung. Viele OV-Mitglieder haben dazu auch Bilder und Informationen aus dieser Zeit zu Verfügung gestellt, so dass manche Beiträge auch mit entsprechenden Hintergrundinformationen ergänzt werden konnten. Die Sammlung, die immer noch täglich um einen Beitrag erweitert wird, findet man unter www.darc.de/f17.
73 von Alex, DH1TZ
Worte zum 'Neuen Jahr' des DV-Hessen
Eine Neujahrsbotschaft hat der Vorsitzende des DARC-Distriktes Hessen Heinz Mölleken, DL3AH, an seine Mitglieder gerichtet. Eingeleitet vom Moderator DO5WE möchte der DV ein paar Grußworte zum neuen Jahr und gute Wünsche für 2021 überbringen.
Die Videobotschaft kann in YouTube unter folgen dem Link angesehen werden:
Der Distriktsvorstand Hessen wünscht allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr 2021
DL3AH
Gedanken zu Weihnachten vom Distriktsvorstand-Hessen
Das Referat "Digitale Medien" im DARC Distrikt Hessen hat eine etwas andere Art einer Weihnachtsbotschaft für alle Mitglieder im Distrikt Hessen produziert. Dazu wurden der Distriktsvorsitzende und die beiden Stellvertreter eingeladen, online etwas zum vergangenen Jahr und zu den Besonderheiten im Distriktsleben 2020 zu berichten. Ein Link führt zu dem Video....
Außerdem kann das Video beim YouTube-Kanal von 'DARC-TV' (https://www.youtube.com/user/MyDARCTV angewählt werden ) Damit möchte der ganze Distriktsvorstand und das Team des Referates "Digitale Medien" im Distrikt Hessen allen Mitgliedern und deren Familien sowie Freunde ein ruhiges, friedvolles und gesundes Weihnachtsfest wünschen.
73 und frohe Weihnachten von DL3AH, DK2NO, DL1JU, DO5WE, DF2ZR, DL2ZBR sowie allen Mitgliedern und Beauftragten des Distriktsvorstandes Hessen
24. Dezember 2020
DL3AH
Amateurfunk-Prüfungstermine in Eschborn von der BNetzA abgesagt
Die für den Amateurfunk zuständige Außenstelle der BNetzA in Dortmund hat dem Prüfungsbeisitzer aus dem Distrikt Hessen OM Dieter Ort, DK2NO, am 10. Dezember mitgeteilt, dass die beiden geplanten Prüfungstermine in der Außenstelle Eschborn am 15. Dezember 2020 und am 12. Januar 2021 abgesagt worden sind.
Über evtl. Ersatztermine der beiden Prüfungstage wird (wahrscheinlich) erst Anfang 2021 entschieden.
Diese Information ist vielleicht für alle angemeldeten Prüfungskandidaten zu den beiden Terminen und auch für die beteiligten Ausbilder von Interesse. Eine Übersicht über "die aktuellen Prüfungstermine sind direkt auf der Webseite der BNetzA unter einzusehen. Mit anklicken von "aktuellen Prüfungdstermine" kann ein pdf-File geladen werden.
Info und Quelle DK2NO 10.12.2020
DL3AH
Hessendiplom wieder verfügbar
Nach einer kleinen besinnlichen Pause, die durch den plötzlichen Tod unseres Diplomsachbearbeiters Ralf Schiffner, DK8FA, begründet war, kann nun das Hessendiplom in den drei Editionen wieder von allen Funkamateuren beantragt werden.
Als neuer Diplomsachbearbeiter steht ab sofort Jens Reichhart, DG3FFM, für alle Anfragen rund um das Hessendiplom zur Verfügung. Bei Jens kann auch das Diplom in den Klassen "Bronze", "Silber" und "Gold" beantragt werden. DG3FFM ist per E-Mail unter seinem 'Call@darc.de' zu erreichern. Weitere Hinweise und mehr Informationen sind in der Ausschreibung ersichtlich. Viel Erfolg bei allen Funkverbindungen mit Stationen aus dem Distrikt Hessen (F) zum Erwerb des Hessendiploms. (Link zur Ausschreibung) 73 Jens Reichhart, DG3FFM Heinz Mölleken, DL3AH Hessendiplombearbeiter, OVV de F47 DV-Hessen (F)
DL3AH
Ralf Schiffner, DK8FA, sk
„QRT von DK 8 Fox Alpha…
…73 und bleibt gesund“
Das waren die letzten Worte von Ralf in der OV-Runde seines OV Wetterau, F17. Alle in dieser Runde ahnten nicht, dass es wirklich die letzten Worte waren, die von Ralf am 02. November kurz nach 19.00 Uhr über den Äther gingen. Danach meldete Ralf sich nicht mehr. Ralf ist an seiner Funkstation im Alter von 60 Jahren einer Herzattacke erlegen.
Wie wir jetzt wissen, hat er sprichwörtlich mit dem Mikrofon in der Hand wirklich QRT gemacht.
Für alle unfassbar und völlig überraschend ist Ralf Schiffner, DK8FA, von uns gegangen. Als OVV eines großen und aktiven Ortsverbandes im Distrikt Hessen hat er seit 1987 mit einer kleinen Unterbrechung für 27 Jahre die Geschicke des OVs geleitet. Seine Aktivitäten für eine professionelle Darstellung unseres Hobbys beim Hessentag 2020 in Bad Vilbel mit Beteiligung seines OVs F17 hatte Ralf detailliert und akribisch bis in alle Einzelheiten vorbereitet. Leider wurde dann der Hessentag aber abgesagt.
Neben dem Amt als OVV war Ralf auch im Distriktsvorstand Hessen engagiert. Als Distriktsjugendleiter, Notfunkbeauftragter, Behindertenbetreuer und auch für drei Jahre als stellvertretender Distriktsvorsitzender hatte Ralf sich in vielfältiger Art und Weise sehr für die Belange in seinen Aufgabenfeldern eingesetzt. Darüber hinaus hat Ralf die Marinefunker engagiert, kompetent und mit großer Umsicht im 'Runder Tisch Amateurfunk (RTA)' vertreten.
Bis zuletzt war Ralf einer der Prüfungsbeisitzer bei der BNetzA in Eschborn vom Distrikt Hessen und hat dort oftmals mitgeholfen, auch bei speziellen Amateurfunkprüfungen von Prüflingen mit einem Handicap, die erforderlichen Kenntnisse abzunehmen. Man hat förmlich aus seinen Berichten nach einer Prüfung gemerkt, dass es ihm als Beisitzer eine Freude war, jemanden in der Prüfung zu begleiten. Seine Vorliebe war jedoch immer das Funken. So war Ralf sehr oft als Rundenleiter der wöchentlichen DIG-Runde zu hören. Auch die Verlesung des DL-Rundspruches hat er bei terminlichen Engpässen anderer Sprecherkollegen selber ausgeführt. Den Deutschlandrundspruch und andere Meldungen aus seinem Distrikt Hessen hat er Freitagsabend in einem eigenen Rundspruch mit seinem Team auf dem regionalen 2-Meter-Relais verlesen. Ganz aktuell war Ralf einer der ersten gewesen, der sich aktiv für eine Teilnahme im DARC Team SES gemeldet hatte.
Ralf hatte noch so vieles vor. Als Testuser eines neuen Mitgliederverwaltungssystems des DARC-Bundesverbandes war er Feuer und Flamme dafür, es anderen Funkkollegen in der Anwendung der Einführungsphase zu vermitteln.
Der Distrikt Hessen verneigt sich in Hochachtung und großer Dankbarkeit vor so einem Funkamateur mit solch einem Engagement für unser Hobby. Unser aufrichtiges Beileid und Mitgefühl gilt seiner Familie.
Wir können Ralf leider nicht die Ehre einer Begleitung bei seinem letzten Gang erweisen, die ihm gebührt, weil die Umstände in der Corona-Zeit eine Teilnahme an der Trauerfeier nicht erlauben.
Für den Vorstand des DARC-Distriktes Hessen und alle Funkamateure des Distrikts-F
Verdienstmedaille des Bundespräsidenten an DJ6IF aus dem OV Marburg
Der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat der Marburger YL Ingrid Ferger, DJ6IF, am 19. Oktober 2020 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Übergabe
erfolgte im Rahmen einer coronabedingten nur kleinen Feierstunde durch den Gießener Regierungspräsidenten, Herrn Dr. Christoph Ullrich. Ingrid aus dem OV Marburg, F15, erhält die Auszeichnung als Anerkennung dafür, seit 46 Jahren ihren schwerbehinderten Ehemann Michael Ferger DJ6GK, ebenfalls Mitglied in F15, liebevoll gepflegt und versorgt zu haben. Ingrid ist bekanntlich selbst, wie auch ihr OM, auf einen Rollstuhl angewiesen.
Seit 50 Jahren betreut und versorgt sie ihren schwerstbehinderten Ehemann Michael Ferger.
Ingrid Ferger leidet unter den Folgen einer Kinderlähmung (Poliomyelitis) und ist auf den Rollstuhl angewiesen. Sie studierte Psychologie und war bis zu ihrem Renteneintritt im Jahr 1997 in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Vitos Gießen-Marburg in Marburg beschäftigt. Ehemann Michael Ferger, DJ6GK, hatte einen Badeunfall, die Diagnose war eine irreparable Querschnittslähmung der Wirbelsäule. Schwerstbehindert, pflegebedürftig und auf einen Rollstuhl angewiesen studierte er Diplom-Volkswirtschaftslehre. Ab dem Jahr 1973 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2006 war er als Berufsschullehrer in der Universitätsstadt Marburg tätig.
"Die Pflegetätigkeiten von Frau Ferger für Ihren Mann erfordern permanent ein hohes Maß an Kraft, Geduld und liebevoller Zuwendung, die sie unter Zurückstellung der eigenen gesundheitlichen Belange und trotz ihrer eigenen Behinderung jeden Tag neu unter Beweis stellt", erläutert Regierungspräsident Ullrich in seiner Laudatio. Bereits 2016 wurde Ingrid mit der Pflegemedaille des Landes Hessen gegehrt.
Wir zeigen allerhöchsten Respekt und Anerkennung. Wir freuen uns mit Dir, liebe Ingrid, über diese wunderbare Auszeichnung!
Dr. Margot Käßmann funkt bei Amateurfunkaktivität an der Station DFØAFZ
Dr. Margot Käßmann funkt bei Amateurfunkaktivität an der Station DFØAFZ
Margot Käßmann begleitet Amateurfunkaktivitäten von DL5ØØML als Schirmherrin
v. links: Heinz Mölleken, DL3AH (DV-F); Botschafterin Dr. Margot Käßmann (EKD); Stefanie Heine, DO7PR (DARC); Thomas v. Grote, DB6OE (DARC-Vorstandsmitglied) Foto: DL2ZBR
Es war ein ganz besonderer Tag für den DARC, dieser 8. Februar 2017: Mit dem Sonderrufzeichen „DL5ØØML“ ging die Botschafterin des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) für das Reformationsjubiläum 2017, Prof. Dr. Dr. h.c. Margot Käßmann von der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal aus auf Sendung und viele Funkamateure versuchten, Kontakt mit ihr aufzunehmen. Der DARC konnte Margot Käßmann als Schirmherrin für die Funkaktivitäten des Clubs anlässlich des Jubiläumsjahres der Reformation gewinnen. „Was mir am Amateurfunk gefällt ist, dass er Grenzen überschreitet. Dies wünsche ich mir auch für das Reformationsjubiläum: Dass die Menschen ungeachtet ihrer sozialen und ethnischen Herkunft in Kontakt kommen,“ so Käßmann bei ihrem Besuch in Baunatal. Hier sieht sie Parallelen zum christlichen Glauben: „Dieses Grenzüberschreitende, das ist wirklich verbindend.“
Das Sonderrufzeichen DL5ØØML ist zurzeit heiß begehrt auf den Amateurfunkfrequenzen und es ist in allen Betriebsarten in der Luft. Es wurde aus Anlass der Wiederkehr des Thesenanschlags von Martin Luther vor 500 Jahren an die Schlosskirche zu Wittenberg beantragt und begleitet mit dem Sonder-DOK „500 ML“ die Reformationsaktivitäten des DARC. Neben diesem Sonderrufzeichen aus dem Distrikt Hessen gibt es noch sechs weitere Sonderrufzeichen mit Reformationshintergrund, die von DARC-Ortsverbänden in Städten, in denen Martin Luther gewirkt oder gelebt hat, ausgehen: DR5ØØMLE aus W26, DC5ØØLS aus X32, DM5LUTHER aus G29, DR5LUTHER aus B19, DR1517LU aus W29 sowie DLØMLU aus W35.
Der 500. Jahrestag des Thesenanschlags von Martin Luther hat schon eine lange Vorlaufzeit. Bereits 2012 wurde Dr. Margot Käßmann als Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum berufen und schon lange berichten die Medien über die Grenzen Deutschlands hinaus von dem Ereignis, das uns in diesem Jahr sogar einen zusätzlichen Feiertag, nämlich den Reformationstag am 31. Oktober beschert. Da lag es nahe, auch eine Amateurfunkaktivität ins Leben zu rufen. So wurde das Sonderrufzeichen DL5ØØML beantragt und genehmigt. Mit jedem QSO mit diesem Sonderrufzeichen wird die Botschaft der Reformation weitergegeben. Amateurfunk macht nicht an den nationalen Grenzen halt und das entspricht auch dem Sinn des Reformationsgedankens.
Nun lag auch der Gedanke nahe, die Botschafterin der EKD für das Reformationsjubiläum 2017 als Schirmherrin zu gewinnen. Zunächst stellte sich das Vorhaben als fast unrealisierbar heraus, da Käßmanns Terminkalender gut gefüllt ist. Es gelang aber letztlich doch auf Initiative des hessischen Distriktsvorsitzenden Heinz Mölleken, DL3AH, einen einstündigen Besuchstermin von Margot Käßmann in der Geschäftsstelle in Baunatal zu ermöglichen. Das ist nun wirklich nicht viel Zeit, aber die Zusammenarbeit zwischen den Ehrenamtlern und der Geschäftsstelle hätte perfekter nicht funktionieren können. So waren bei dem Besuchstermin von Seiten des DARC der Geschäftsführer Jens Hergert, die Pressesprecherin Stefanie Heine und ihre Mitarbeiterin Sina Kirsch anwesend, ferner Heinz Mölleken, DL3AH, der die Aktion angestoßen und vorbereitet hatte sowie Thomas von Grote, DB6OE, als Vertreter des Vorstandes. Von Seiten der Kirche waren neben Dr. Käßmann noch die Pressesprecherin der Evangelischen Landeskirche Kurhessen-Waldeck, Pfarrerin Petra Schwermann und der ehemalige Pfarrer aus Baunatal, Reiner Degenhardt anwesend. Begrüßen konnte Heinz Mölleken auch Vertreter der Lokalpresse, von Radio DARC und vom Team „Faszination Amateurfunk“.
Natürlich wurde nichts dem Zufall überlassen. Schon vor dem Treffen wurde mit Mitgliedern der Conveniat-Runde unter der Federführung von Holger Gehrke, DJ3BU, ein QSO vereinbart. Dietmar Austermühl, DL1ZAX, dem das Ausbildungsrufzeichen DN1AFZ gehört, hatte zuvor schon auf 3,677 MHz Betrieb gemacht und so dafür gesorgt, dass Margot Käßmann sich durch ein kleines Pile-Up durcharbeiten konnte, das von Durchgang zu Durchgang immer stärker wurde. Sie bewältigte das jedoch ganz souverän, sie heiße Margot und funke hier als DN1AFZ an der Clubstation im Amateurfunkzentrum des DARC mit dem Call DFØAFZ. Einige QSO-Partner fragten tatsächlich, ob YL Margot das wirklich zum ersten Male gemacht hätte…
Leider konnten auf Grund des engen Zeitplanes des Besuches nicht mehr QSOs gefahren werden, folgte doch direkt an der Funkstation im Turm noch ein Live-Interview mit Videoaufzeichnung durch das Team „Faszination Amateurfunk“. Dazu wird es eine eigene Folge in der Sendereihe „Faszination Amateurfunk“ geben. Zum Abschluss ihres Besuches beim DARC in Baunatal wurde Dr. Käßmann sogar für ein Jahr Mitglied im DARC und erhielt als kleines Dankeschön vom Distriktsvorsitzenden Hessen, DL3AH, die obligatorische „Stracke“. Diese "Ahle Worscht" als nordhessische Köstlichkeit kannte YL Margot noch aus ihrer Zeit als Gemeindepfarrerin in Spießkappel, wo ihre kirchliche Karriere 1985 begann. Was bleibt, ist eine tolle Erinnerung an eine Frau mit einer sehr persönlichen und herzlichen Ausstrahlung und einem enormen Charisma.
Heinz, DL3AH, bedankt sich ganz herzlich bei allen Beteiligten der DARC-Geschäftsstelle. Die Mitarbeiter haben nach der Planung durch den DV-F bei den Vorbereitungen und bei der Durchführung hervorragende Arbeit geleistet: Jens Hergert als Geschäftsführer, die beiden Damen aus der Öffentlichkeitsarbeit Stefanie Heine und Sina Kirsch, dem Chefredakteur Stefan Hüpper, Dietmar Austermühl für viele handwerkliche Dinge und als „Frequenzaktivist“. Simone Blümer sorgte mit vielen weiteren hier nicht genannten Helfern im Hintergrund für viele notwendige Kleinigkeiten. Ein besonderer Dank gilt auch dem DARC-Vorstandsmitglied Thomas, DB6OE, der sofort nach dem Bekanntwerden des Besuchstermin sich bereit erklärte, nach Baunatal zu kommen. Ebenso stand das ganze Team von "Faszination Amateurfunk" mit Wolfhard Eidenmüller sowie Norbert und Torsten Lindloff kurzfristig zur Verfügung, die sich zum Teil für diesen Tag Urlaub genommen hatten.
Für alle war es ein Erlebnis der ganz besonderen Art!
Gabriela Radloff, DL6ZBW Pressereferentin Distrikt Hessen 12. Februar 2017 ************************* Ein Video vom Besuch der Botschafterin in der DARC-Geschäftsstelle kann bei YouTube angeschaut werden. https://www.youtube.com/watch?v=kFbz33IslZI Ebenso ist im Verlauf der wöchentlichen Aussendung von RADIO-DARC auf dem 49-mtr.-Kurzwellenband am 19. Februar 2017 ein Interview mit Frau Dr. Käßmann enthalten. Ein Audiomitschnitt in mp3 kann hier mitgehört werden: http://www.alximedia.de/radio/DARC-Radio-19022017.mp3 Der Beitrag mit dem Interview befindet sich von Minute 20 bis 30 (Info von DL3AH)
Distriktsversammlung 2016: Viel Stoff für die nächsten OV-Abende
Distriktsversammlung 2016: Viel Stoff für die nächsten OV-Abende
Theoretisch ist sie „nur“ eine Jahreshauptversammlung. In der Praxis aber ist sie die wichtigste Veranstaltung für die Ortsverbände im Jahr und das zeigte sich auch am vergangenen Samstag wieder. Da nämlich fand im Bürgerhaus in Gießen-Kleinlinden die diesjährige Distriktsversammlung statt. 45 Ortsverbände waren vertreten, das ist fast ein Rekordtief. Als Gast konnte der DV Heinz Mölleken, DL3AH, seinen Amtskollegen aus dem Distrikt Franken, B, Peter Meßthaler, DG4NBI, begrüßen.
In weiser Voraussicht auf die Fülle der anzusprechenden Themen hatte Heinz schon im Vorfeld die Berichte des Vorstandes an die OVVe geschickt, um Zeit für die Diskussionen zu gewinnen. Es sollten ja auch die notwendigen Formalia nicht zu kurz kommen. Dazu gehörte die Ehrung der Gewinner des Hessenkontests. Die hessischen Erstplatzierten haben als Preis einen Gutschein für ein Kontingent an QSL-Karten bei der QSL-Service GmbH bekommen.
Vor allem aber wurden die aktuellen Fragen angesprochen, die für die tägliche Arbeit in den Ortsverbänden wichtig sind. Gerade die OVVe, die neu in ihre Ämter gewählt waren, konnten hier profitieren. Themen wie die zeitgerechte Belegabgabe der Kassenführer, die Mittelverwendung des Distrikts oder auch die Informationen für die Mitglieder auf den OV-Abenden und umgekehrt aus den Ortsverbänden heraus an die interne und externe Öffentlichkeit bestimmten die Themen des Nachmittags. Auf eine sehr gute Erfolgsbilanz konnte die AJW-Referentin Annette, DL6SAK, verweisen. Die jährlichen mittelhessischen Ausbildungskurse haben inzwischen einen Umfang, dass es dafür eigene Prüfungstermine bei der BNetzA gibt. Sehr gut angekommen ist die Präsentation von Wolfgang, DK9VZ, über die WRTC, die 2018 in Deutschland ausgetragen wird. Hier werden noch sowohl Sponsoren als auch Helfer gesucht.
Das Highlight aber lieferten Heinz, DL3AH, und Peter, DG4NBI, als es um die allgemeine Verbandspolitik ging. Peter ist von Berufs wegen ein ausgewiesener Steuerprofi und als Vorsitzender des Haushaltsausschusses des DARC mit den Finanzen des Clubs und den damit zusammenhängenden Notwendigkeiten bestens vertraut. Das aber sind Themen, die schon wegen ihrer Komplexität nur selten vollständig bis zu den Mitgliedern kommen. Dazu kommen häufig sog. „Informationen“ aus dubiosen Quellen, denen die Inkompetenz schon anhand der falsch verwendeten Fachbegriffe anzusehen ist. Das jedoch merken nur diejenigen, die sich mit der Materie auskennen. Den an wirklich korrekten Informationen Interessierten ist deshalb häufig gar nicht klar, worum es genau geht und was man denn nun fragen könnte, wenn solch kompetenter Besuch da ist. So schlüpfte Heinz in die Rolle eines solchen fragenden OM und Peter gab in diesem Fragespiel die Antworten. Hier ging es insbesondere um den umstrittenen Antrag zur Beitragserhöhung bei der letzten Mitgliederversammlung, um die Mittelverwendung des DARC und die Rücklagenbildung. In dieses Frage- und Antwortspiel schalteten sich dann auch interessierte OM ein. Möglicherweise konnten in der Kürze der Zeit nicht alle Fragen beantwortet werden, aber die grundsätzlichen Überlegungen kamen auf jeden Fall gut rüber und sie werden sicherlich zu weiteren Diskussionen in den Ortsverbänden führen und vielleicht auch für ein größeres Interesse der Amtsträger und Mitglieder an Verbandsfragen sorgen. Man darf deshalb gespannt sein, welche Ideen Heinz für die nächste Distriktsversammlung am 19. August 2017 entwickeln wird, um wieder so eine spannende Jahreshauptversammlung zu gestalten wie in diesem Jahr.
Der erste "Funk.Tag" in Kassel am 23. April ist vorüber und es war ein beachtenswertes Event. Die erste Messe des DARC hat weit über 2.100 Besucher nach Kassel geführt. Auch Mitglieder aus dem heimischen Distrikt Hessen waren zahlreich aus den 70 hessischen Ortsverbänden mit dabei. Der Distrikt Hessen hatte sogar einen eigenen Stand, der während der gesamten Messezeit immer sehr gut besucht war. Die YLs und OM waren mit der ganzen Organisation und Logistik, dem Angebot an Waren, den Vorträgen und den geführten Gesprächen mit Funkfreunden sehr zufrieden. Viele haben mich beauftragt, dem Team aus der Geschäftsstelle und dem Verlag ihren Dank zu übermitteln. Ich habe deshalb als DV, stellvertretend für die Mitglieder aus dem Distrikt-F, einen Dank nach Baunatal ausgerichtet.
Brief an die Mitarbeiter der GS und Verlag:
Hallo an das gesamte Team in der DARC Geschäftsstelle und im DARC-Verlag!
Ihr kennt alle den Spruch: Die da in Baunatal….! Die da in Baunatal machen immer alles verkehrt! Die da in Baunatal machen nur Mist! Die da in Baunatal sind sowieso zu viele….! usw. – usw. – usw.
Das ist für Euch bestimmt nichts Neues mehr und „man“ gewöhnt sich auch an solche Äußerungen. Oftmals hilf dagegen nur ein dickes Fell und eine gehörige Portion Selbstbewusstsein.
Nun hat sich gerade bis zum letzten Samstag etwas entwickelt, was den geäußerten Parolen total widerspricht.
„Die da in Baunatal“ haben in den vergangenen Monaten bis zum letzten Samstag etwas auf die Beine gestellt, etwas geleistet und auch durchgeführt, was ein völlig verändertes Bild zeigte. „Die da in Baunatal“ haben zum ersten Mal eine Messe des DARC in Kassel organisiert und absolut erfolgreich durchgeführt. Am letzten Samstag und danach habe ich den abgedroschenen Slogan nicht ein einziges Mal mehr vernommen.
Im Gegenteil: „Die da in Baunatal" haben als kleines Team Hervorragendes geleistet. - Das Team in der GS und im Verlag ist spitze! - Diese Messe „Funk.Tag Kassel“ hat Zeichen gesetzt!“
Der Meinung möchte ich mich voll anschließen. Ihr alle -aus allen Abteilungen- habt eine super Arbeit gemacht und das alles neben Eurem Tagesgeschäft in der GS und im Verlag. Ihr habt eine Performance entwickelt und an den Tag gelegt, die für eine Messe mit Premierenfunktion seines Gleichen sucht.
Als Vorsitzender des hiesigen Distriktes Hessen (F) und als AR-Sprecher des DARC e.V. möchte ich Euch für die erfolgreiche erste Messe in Kassel danken. Ich habe viele eMails und Anrufe wegen der Messe bekommen, deren positive Meinung ich als Dank ebenfalls weitergeben muss.
Für die Unterstützung in der Planung, die Hilfsbereitschaft in der Vorbereitung und die Freundlichkeit und Offenheit bei der Durchführung der Präsentation für den Stand „Amateurfunk in Hessen“, bedanke ich mich auch im Namen der Standbesatzung.
Einen Dank möchte ich speziell auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Orgateam aussprechen. Natürlich an erster Stelle auch meinen Respekt an GF Jens, der mit einer stoischen Ruhe die Übersicht nie verlor und immer alles im Griff hatte. Dies alles im Bewusstsein, dass er sich voll auf sein Team verlassen konnte.
Habt vielen Dank!
vy 73 de Heinz, DL3AH DV-Hessen (F) 26. April 2016
Neuer AR-Sprecher des DARC kommt aus dem Distrikt Hessen
Neuer AR-Sprecher des DARC kommt aus dem Distrikt Hessen
Auf der Mitgliederversammlung des DARC sind am 14. November 2015 ein neuer Sprecher und ein stellvertretender Sprecher der 24 Distriktsvorsitzenden (Amateurrat) gewählt worden.
Die Versammlung aller DVe, zusammen mit dem DARC-Vorstand, stellt die Mitgliederversammlung unseres Clubs dar. Als Bindeglied zwischen dem Vorstand und den anderen Distriktsvorsitzenden sollen die Amateurrats-Sprecher die Kommunikation, Kooperation und gegenseitige Information zwischen beiden Gremien aufrecht erhalten. In diesem Austausch ist natürlich auch die Geschäftsstelle mit ihrem Geschäftsführer eingebunden.
Der neu gewählte AR-Sprecher ist der DV des Distriktes Hessen, Heinz Mölleken, DL3AH. Zum stellvertretenden AR-Sprecher ist der DV vom Distrikt Nordrhein, Peter Kern, DL1EIP, gewählt worden.
Man kann es schon fast als traditionell ansehen, dass der Distrikt Hessen im Lauf der Jahre sehr oft mit seinen Vorsitzenden Ämter in dieser Position bekleidete. Der ehemalige hessische DV Fritz Edinger, DL5FAU, war vier Jahre AR-Sprecher, Bernd Schneider, DB3PA, übte - ebenfalls über vier Jahre - das AR-Sprecher-Vertreteramt aus. Thomas Beiderwieden, DL3EL, war drei Jahre AR-Sprecher. Sie alle haben sich auf Bundesebene für den DARC engagiert.
Heinz, DL3AH, und sein Vertreter Peter, DL1EIP, wollen ein offenes Team sein und die Kommunikation innerhalb des Amateurrates ausweiten und dabei auch für eine verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Amateurrat und dem Vorstand einstehen.
Distriktsversammlung Hessen (F) am 22. August 2015 in Gießen-Kleinlinden
Distriktsversammlung Hessen (F) am 22. August 2015 in Gießen-Kleinlinden
Rege Abstimmungsbeteiligung bei der Dist.-Versammlung Hessen
v.l.: DV Heinz, DL3AH verabschiedet Bernd, DB3PA, als ehem. stv. DV von Hessen
Die Vertreter der hessischen Ortsverbände wählten zur Distriktsversammlung des DARC Distriktes Hessen (F) am 22. August 2015 einen neuen Distriktsvorstand. Mit 57 vertretenen Ortsverbänden war die Beteiligung mit insgesamt 90 Anwesenden in diesem Jahr sehr hoch. Der bisherige DV Heinz Mölleken, DL3AH, sowie sein Stellvertreter Dieter Ort, DK2NO, wurden mit großer Mehrheit in ihren Ämtern bestätigt. Neu als stellvertretende Distriktsvorsitzende wurde Christiane Rüthing, DL4CR, gewählt. Sie löst Bernd Schneider, DB3PA, ab, der nicht mehr als Stellvertreter kandidiert hatte.
Bernd wurde in der Versammlung mit einer ausführlichen Laudatio durch DL3AH für seine überaus lange Zeit als ehemaliger DV-Hessen, als stellvertretender DV-F und als Funktionsträger in mehreren Ämtern des Amateurrates und verschiedenen Ausschüssen des DARC verabschiedet.
Die Referenten, Beauftragten und Beisitzer im Distriktsvorstand wurden mit ihren Aufgabengebieten vom DV für eine weitere Amtszeit ernannt.
Neben den zahlreichen Ehrungen von hessischen Mitgliedern für gute Platzierungen bei der Clubmeisterschaft des DARC, im Hessenkontest und für eine erfolgreiche Teilnahme von hessischen Ortsverbänden beim jährlichen Hessentag, gab es auch eine kurze Präsentation des HDI als neuen Versicherungsträger für den DARC.
Nach den üblichen Regularien einer Distriktsversammlung eröffnete der DV Heinz, DL3AH, eine Diskussion zur zukünftigen Ausrichtung des DARC und zum Fortbestand des Clubs allgemein. Dazu hatte der DV als Untermauerung verschiede Tabellen, Aufstellungen und Übersichten, von der Mitgliederentwicklung im Distrikt bis hin zur Darstellung von Mittelbeständen in der F-Ortsverbänden, für alle sichtbar offengelegt und dargestellt.
Es wurden Gedankengänge zu verschiedenen Szenarien mit Neuerungen angesprochen und auch schon in Umrissen mögliche Anwendungen aufgezeigt. Da es zu diesem Zeitpunkt nur Überlegungen waren, wurde der DV mit Mehrheitsbeschluss der OV-Vertreter beauftragt, solchen Neuerungen offen gegenüber zu stehen und „Neues“ zu entwickeln und voranzutreiben. Die hessischen Ortsverbände werden, auch im Falle von Erprobungsphasen von „Neuem“ im Distrikt Hessen, rechtzeitig darüber informiert.
Der DV äußerte die Hoffnung, dass die anwesenden OV-Vertreter und die ebenfalls zahlreich anwesenden Gäste, die Anregungen von der Distriktsversammlung auch in ihre Ortsverbände hineintragen mögen. Der Distriktsvorstand Hessen ist gut aufgestellt und wird neue Zielrichtungen entwickeln und vorbereiten. Es müssen neue Wege beschritten werden! Es wird nicht leicht, aber es ist gemeinsam mit den Ortsverbänden zu schaffen! Die Versammlung endete nach vier Stunden intensiven Vereinsgeschehen. Vieles wurde angesprochen und doch war es sicherlich nicht alles... .
Die Referenten, Beauftragten und Beisitzer im Distriktsvorstand wurden mit ihren Aufgabengebieten vom DV für eine weitere Amtszeit ernannt.
Neben den zahlreichen Ehrungen von hessischen Mitgliedern für gute Platzierungen bei der Clubmeisterschaft des DARC, im Hessenkontest und für eine erfolgreiche Teilnahme von hessischen Ortsverbänden beim jährlichen Hessentag, gab es auch eine kurze Präsentation des HDI als neuen Versicherungsträger für den DARC.
Nach den üblichen Regularien einer Distriktsversammlung eröffnete der DV Heinz, DL3AH, eine Diskussion zur zukünftigen Ausrichtung des DARC und zum Fortbestand des Clubs allgemein. Dazu hatte der DV als Untermauerung verschiede Tabellen, Aufstellungen und Übersichten, von der Mitgliederentwicklung im Distrikt bis hin zur Darstellung von Mittelbeständen in der F-Ortsverbänden, für alle sichtbar offengelegt und dargestellt.
Es wurden Gedankengänge zu verschiedenen Szenarien mit Neuerungen angesprochen und auch schon in Umrissen mögliche Anwendungen aufgezeigt. Da es zu diesem Zeitpunkt nur Überlegungen waren, wurde der DV mit Mehrheitsbeschluss der OV-Vertreter beauftragt, solchen Neuerungen offen gegenüber zu stehen und „Neues“ zu entwickeln und voranzutreiben. Die hessischen Ortsverbände werden, auch im Falle von Erprobungsphasen von „Neuem“ im Distrikt Hessen, rechtzeitig darüber informiert.
Der DV äußerte die Hoffnung, dass die anwesenden OV-Vertreter und die ebenfalls zahlreich anwesenden Gäste, die Anregungen von der Distriktsversammlung auch in ihre Ortsverbände hineintragen mögen. Der Distriktsvorstand Hessen ist gut aufgestellt und wird neue Zielrichtungen entwickeln und vorbereiten. Es müssen neue Wege beschritten werden! Es wird nicht leicht, aber es ist gemeinsam mit den Ortsverbänden zu schaffen! Die Versammlung endete nach vier Stunden intensiven Vereinsgeschehen. Vieles wurde angesprochen und doch war es sicherlich nicht alles... .
DL3AH
Aktuelle Infos vom Hessentag 2015 in Hofgeismar
Aktuelle Infos vom Hessentag 2015 in Hofgeismar
Der Hessische Ministerpräsindent Volker Bouffier
Hessischer Staatsminister des Inneren und Sport Peter Beuth
Zum Ende des Hessentages 2015 in Hofgeismar stellte sich noch einmal hoher Besuch am DARC-Stand ein. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der Staatsminister für Inneres und Sport Peter Beuth besuchten den Stand des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. erneut im Zelt der Hilfsorganisationen, wo der DARC seine Präsentation hatte.
Am Samstag, den 06. Juni 2015 war der "Tag des Amateurfunks" im Zelt der Hilfsorganisationen. An zentraler Stelle in der Mitte des Zeltes wurde ein überdimensionales Shack aufgebaut, wo alle Betriebsarten des Amateurfunks live vorgeführt wurden. Das Team aus den Ortsverbänden von F12, F41, F73 und einige Aktive aus dem OV N55 demonstrierten von früh morgens bis um 19.00 Uhr Funkverkehr auf allen Frequenzen. Das Interesse der Besucher ließ nicht lange auf sich warten. Es wurde viel erklärt und manchmal auch grundlegende Aufklärungsarbeit geleistet. Auch konnten einige ehem. DARC-Mitglieder und neue Einsteiger für unseren Club gewonnen werden.
DARC-Stand auf dem Hessentag in Hofgeismar zog VIPs an
200 000 Besucher strömten am vergangenen Wochenende nach Hofgeismar (bei Kassel) zum 55. Hessentag, dem hessischen Landesfest. Am DARC-Stand im Zelt der Rettungskräfte konnten bereits an den ersten beiden Tagen zahlreiche Interessenten und Besucher, aber auch „VIPs“ begrüßt werden. Darunter ein hessischer Staatssekretär, das in Tracht gekleidete Hessentagspaar sowie der Bürgermeister der Stadt Hofgeismar Markus Mannsbarth (SPD). Herr Mannsbarth zeigte sich besonders von der Leistungsfähigkeit der Funkamateure im Bereich des Selbstbaus und der Völkerverständigung beeindruckt. Die weiteren Gespräche, die am Stand geführt wurden, gehen dabei in diverse Richtungen, die Palette reicht von „Im Bekanntenkreis ist ein Funkamateur gestorben, was machen wir mit den alten Geräten?“ bis zu „Ich bin Kurzwellenhörer, gern nehme ich Informationsmaterial mit“. In einem längeren Gespräch gab sich ein Paar aus der Region als derzeit inaktive Funkamateure zu erkennen: „Wir haben vor Jahren einmal die ‚Lizenz‘ gemacht. Wenn ich Euren Auftritt sehe, bekomme ich Lust wieder einzusteigen. Was ist denn heute technisch aktuell? Packet Radio kenne ich noch …“
Während der gesamten Zeit des Hessentags gibt es im Zelt am DARC-Stand eine stille Dauerausstellung über den Amateurfunk, die sporadisch mit Funkamateuren, besonders am Wochenende sowie im Nachmittags- und Abendbereich besetzt ist. Vorbeischauen lohnt sich, insbesondere am 6. Juni zum „Tag des Amateurfunks“, bei dem die Aktionsfläche in der Zeltmitte in ein großes Shack verwandelt wird. Dieses Stand-Konzept wurde bereits beim Hessentag in Kassel vor zwei Jahren erfolgreich angeboten. Die beteiligten Funkamateure freuen sich über viele Interessenten und Funkamateure aus nah und fern.
Der 55. Hessentag findet vom 29. Mai bis 7. Juni in Hofgeismar statt. Die beteiligen OVs Vellmar (F73), Kassel (F12), Baunatal (F41) und mit Unterstützung des OV Borgentreich (N55) aus dem Distrikt N, freuen sich über viele Besucher aus nah und fern. Sofern der Stand besetzt ist, ist man unter DLØF auf dem Kassel-Relais DBØTM (438,850 MHz) und in DMR QRV (439,975 MHz, –9,4 MHz Shift, TS2/TG9, gleiche Frequenz wie DBØAFZ) QRV.
„Hessen war noch nie so sprachlos“
„Hessen war noch nie so sprachlos“
(v.l.) DARC Vorsitzender DL7ATE und DV-Hessen DL3AH - (Foto: DL2ZBR)
Goldene Ehrennadel des DARC für Heinz Mölleken, DL3AH - DV von Hessen
„Alle sagen: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste – und hat es einfach gemacht.“ Mit diesen Worten leitete der Vorsitzende des DARC, Steffen Schöppe, DL7ATE, am Samstag während der Mitgliederversammlung eine Ehrung mit der Goldenen Ehrennadel des DARC ein. An dieser Stelle gab es noch fragende Gesichter, aber sehr schnell wurde dann klar: Diese Ehrung gilt dem Distriktsvorsitzenden des Distriktes Hessen, Heinz Mölleken, DL3AH.
In einer kurzen Übersicht schilderte Steffen die wichtigsten Stationen der Amateurfunkkarriere von Heinz, der seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied im DARC ist und aus verschiedenen Gründen gezwungen war, die Amateurfunklizenz zu machen, sonst hätte es doch größere Probleme mit den Behörden gegeben. Heinz bekleidete schon recht früh diverse Ämter auf OV- und Distriktsebene, angefangen als Jugend- und DE-Referent im Distrikt L, Kassierer im OV L3Ø, QSL-Manager und Kassenwart in F34, bis hin zum OVV, ebenfalls in F34 über 14 Jahre. 2005 trat Heinz in den Distriktsvorstand ein und war dort zunächst als Referent für Behindertenfragen tätig. Mit der Einführung der Regionalreferenten 2009 im Distrikt F wurde Heinz Regionalreferent Nord und gleichzeitig Kassierer des Distriktes F. Seit 2011 ist er in Hessen Distriktsvorsitzender.
Seine konsequente Haltung in Fragen der Kassenführung und Einhaltung der Satzungsvorschriften auf der OV-Ebene ist inzwischen distriktsweit nicht nur bekannt, sondern vor allem akzeptiert. Das Wissen über die Vereinsordnungen des DARC für den Ortsverband bringt er auch den Teilnehmern des Funktionsträgerseminars in der DARC-Geschäftsstelle nahe. Aber auch im Amateurrat hat sich Heinz – und darauf spielte Steffen mit seiner Laudatio an – dafür einen Namen gemacht, nicht lange herumzudebattieren, sondern es einfach zu machen. So ist er Initiator und Moderator der regelmäßig einmal im Monat stattfindenden Amateurrats-Telefonkonferenz, eine Einrichtung, die es vor Heinz' Eintritt in dieses Gremium überhaupt nicht gegeben hat. Heinz war von Anfang an vollkommen klar, dass der Amateurrat mit einem solchen Minimum an Kommunikation wie bisher, nämlich zweimal im Jahr mehr am Rande als auf der Mitgliederversammlung, im Grunde nicht arbeitsfähig ist. Heute ist die „AR-TelKo“ fest etabliert und zu einer wichtigen Basis für die Information und den Gedankenaustausch der Amateurräte geworden.
Auch in der Frage der Beibehaltung der DOK der an einer Fusion beteiligten Ortsverbände hat Heinz nicht lange diskutiert, sondern es einfach ausprobiert mit Zustimmung des VO als Testlauf. Inzwischen haben wir in Hessen mehrere OV-Fusionen überstanden, bei denen die Mitglieder ihre alten DOK behalten konnten und dabei nicht den DARC verlassen haben. Für den Distrikt Hessen ist dies bisher zu einem Alleinstellungsmerkmal geworden.
Heinz pflegt einen sehr offenen Stil, sowohl was die Arbeit im Distriktsvorstand, als auch die Arbeit mit seinen Ortsverbänden angeht. So werden die Mitglieder regelmäßig auf den Regionaltagungen und der Distriktsversammlung informiert und Heinz bemüht sich sehr darum, die Geschehnisse im DARC nicht nur für seinen Distriktsvorstand, sondern für alle Mitglieder transparent zu machen. Sein offener Umgangston hat ihm auch das Vertrauen der Geschäftsstelle eingebracht, für die er ein wichtiger Ansprechpartner geworden ist und deren Arbeit er wesentlich erleichtert hat, indem er immer wieder kleine, aber entscheidende Hilfestellungen gegeben hat. So hat er auch hilfreiche Übersichtslisten für die Durchführung der jährlichen Versammlungen im Ortsverband und im Distrikt erstellt, um die Arbeit der OVVe und DVe zu erleichtern. Im Amateurrat ist er als Mitglied im Personal- und Satzungsausschuss und als Bundes-Rechnungsprüfer tätig.
Heinz freute sich sichtlich über die Anerkennung seiner Arbeit und bedankte sich bei Steffen für die Auszeichnung mit den Worten „Hessen war noch nie so sprachlos“. Aber so wie es seine Art ist, hat er dann doch sehr schnell die Worte wieder gefunden: „Ihr wisst doch noch gar nicht, was ich noch alles vorhabe...“
Gabriela Radloff, DL6ZBW, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt Hessen 26. April 2015
APRIL, APRIL !
APRIL, APRIL !
...jedes Jahr wieder: Die untenstehende Meldung "Distrikt-F fördert Funkaktivitäten hessischer Ortsverbände" war natürlich ein Aprilscherz des DV-F. Es gibt kein Wochenendhaus des Distriktsvorstands und auch keine Sonderstation AP1RIL (1. April !); und auch die Endstufe dort ist nicht existent. Diese Endstufe hat keine 2 x CR-2032 im Ausgang. Das sind nämlich 3-Volt-Uhrenbatterien... Was jedoch sehr wohl real ist, ist der gute Funkbetrieb mit den DARC-Sonderstationen aus dem Distrikt Hessen. Aber auch die genannte Wichtung der QSOs ist dem Tag geschuldet, an dem diese Meldung geschrieben wurde.
Der Distrikt Hessen, bekannt für innovative Aktionen im Hobby Amateurfunk, unterstützt Funkaktivitäten der F-Ortsverbände durch zusätzliche Geldmittel für die OV-Kasse.
In diesem Jahr feiert der DARC e.V. sein 65-jähriges Jubiläum. Dazu sind über das ganze Jahr verteilt die beiden Sonderstationen DL65DARC und DK65DARC jeweils für zwei Wochen im Jahr von den 24 Distrikten im DARC aus QRV. Im Distrikt Hessen wurden für eine Woche im Februar bereits Funkaktivitäten mit dem Call DK65DARC durchgeführt. Die enorme Beteiligung bei den YLs und OM aus dem Distrikt-F hat gezeigt, dass ein wahrer ‚Run‘ auf die Sendezeiten stattfand. Christiane, DL4CR, als Koordinatorin der Aktivitäten, konnte nur durch geschickte Terminvergabe der Anfragen Herr werden. Nicht nur die aktiven Funker, die das Sondercall DK65DARC vom Distrikt-F aus in die Luft brachten, sondern auch die Anzahl der hessischen Stationen, die diese und die andere Sonderstation auf den Bändern gearbeitet haben, zeugen von einem bewundernswerten Engagement der hessischen Funkamateure. Um nun diesen Ehrgeiz noch weiter anzufeuern, hat der Distriktsvorsitzende folgende Regelung getroffen, um einen weiteren Anreiz zu schaffen:
Die aktiv funkenden YLs und OM, die die beiden Sonderstationen in die Luft bringen -die Reservierungen liegen ja vor- und die Anzahl der Funkamateure aus dem Distrikt-F, die diese beiden Sondercalls auf den verschiedenen Bändern gearbeitet haben, lässt sich leicht ermitteln. Durch Abfrage und Auswertung der eingereichten elektronisch übermittelten Logbucheinträge in den bekannten Sammelstellen (eQSL, LotW, DCL, etc.) und durch Auswertung der Anzahl der vermittelten QSL-Karten durch die neue QSL-Maschine in Baunatal, werden in einer komplexen Berechnung für jeden F-Ortsverband die erfolgreichsten Funker ermittelt. Dazu werden auch die Anzahl der zum Ortsverband gehörigen OV-Mitglieder mit in die Berechnung einbezogen. Mit diesem Schlüssel wird dann die Geldsumme aufgeteilt, die von den nicht angewiesenen OV-Zuwendungen im Jahr 2015 resultiert. Diejenigen F-Ortsverbände nämlich, die für 2014 nicht ihren jährlichen Verpflichtungen zur Belegübersendung ihrer OV-Kassenlegung nachgekommen sind, werden keine OV-Anteile aus der Geschäftsstelle erhalten. Es handelt sich dabei immerhin um einen vierstelligen Betrag.
Als Joker für einen fehlenden Distrikt kann ja, wie bereits bekannt, die Funkaktivierung der beiden Sonderstationen durch das DX- und HF-Referat benutzt werden. Als zusätzlichen Joker kann die vom Distriktsvorstand betriebene Sonderstation mit dem Call AP1RIL, verwendet werden. Diese Clubstation ist am Standort des Wochenendhauses des Distriktsvorstandes Hessen gemeldet und hat eine ufb Funkausrüstung mit einer starken Endstufe. Sie sollte überall mit guten Signalen in DL zu empfangen sein, da die kommerzielle Endstufe mit zweimal CR-2032 im Ausgang ausgerüstet ist. Als Antenne dient eine ehemals verwendete kommerziell genutzte Dipolwand für die KW-Rundfunkbänder mit 20 dB Gewinn.
Der Distriktsvorstand wird die Berechnungen und endgültige Auswertung nach Abschluss aller Funkaktivitäten vornehmen und dann veröffentlichen. Bis dahin würde er sich über einen regen Funkbetrieb freuen.
Bitte macht diesen distriktsinternen Wettbewerb allen hessischen OV-Mitgliedern bekannt und werbt dafür. Als Ansprechpartner steht einzig und alleine der DV-F zur Verfügung.
DL3AH, Heinz DV-Hessen
Funkbetrieb mit Sonderstation DJ9ØIARU aus dem Distrikt Hessen
Funkbetrieb mit Sonderstation DJ9ØIARU aus dem Distrikt Hessen
Persönlicher Funkmarathon von Emil, DL8JJ
Einen persönlichen Funkrekord stellte Emil, DL8JJ, aus dem Ortsverband Dreieich, F29, beim Betreib der Sonderstation mit dem Call DJ9ØIARU auf. Emil wollte sich fit machen für diverse Konteste im Jahr und bat den DV-F, ihm ein ganzes Wochenende für den Funkbetrieb zu reservieren. Gleich zu Beginn der Aktivitätszeit der Sonderstation DJ9ØIARU startete Emil am Wochenende vom 24. bis 25. Januar seinen persönlichen 48-Stunden-Kontest. Gut vorbereitet und optimal ausgerüstet begann DL8JJ pünktlich um 00.00 Uhr UTC und brachte nach knapp 44 Stunden Funkbetrieb als Single-OP auf den KW-Bändern in den Betriebsarten CW und SSB insgesamt 2121 QSOs ins Log.
Emil arbeitet mit zwei Stationen gleichzeitig und hatte auch simultan zwei Funksignale „am Ohr“. Nach seiner persönlichen Schilderung führte Emil aus: „Ich habe mit einem Kabel die NF-Signale von beiden Geräten so getrennt, dass ich auf meinen rechten Ohr das Flex-Radio und auf dem linken Ohr den TS-480 hörte. Beide RIGs habe ich separat aufgebaut, mit eigenen Notebook und Log, eigener Morsetaste, so dass ich beide flexibel und unabhängig bedienen konnte.“
Damit legte Emil für den Distrikt Hessen eine Marge vor, die Zeichen setzt. Gewiss kann die Betriebstechnik von Emil nicht der Standard sein, aber bemerkenswert ist seine Betriebsart schon. Das Engagement von DL8JJ für den Amateurfunk ist sicherlich einzigartig, nicht nur im Funkbetrieb als Kontester, sondern auch seine Aktivitäten in Sachen SOTA und DX-Peditionen.
Der stete Betrieb der YLs und OM aus dem Distrikt Hessen in den zugeteilten Zeitabschnitten mit den insgesamt drei Sonderstationen im Jahr 2015 lässt auf ein positives Echo hoffen. Emil hat schon mal die Latte hoch gelegt….
Der Distrikt Hessen dankt Emil für seine Aktivität! – Hoffentlich werden noch einige folgen.
mni tnx es hpe cuagn
Heinz, DL3AHDV-F
Neuer Regionalreferent im Norden des Distriktes Hessen
Neuer Regionalreferent im Norden des Distriktes Hessen
Neuer Regionalreferent-Nord im Distrikt Hessen
Eine personelle Neuerung gibt es im Distriktsvorstand. Ab Mitte Dezember 2014 ist ein neuer Regionalreferent im nördlichen Bereich des Dsitriktes Hessen tätig. Mit Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, haben die Ortsverbände im Norden des Distriktes einen kompetenten neuen Ansprechpartner. Wolfhard ist uns bekannt als Moderator der Videoreihe „Faszination Amateurfunk“ und steht als OVV des Ortsverbandes Vellmar, F73, voll im Amateurfunkleben. Ich freue mich, einen weiteren engagierten Mitarbeiter im Team des hessischen Distriktsvorstands begrüßen zu können. Auf den kommenden Versammlungen im Distrikt wird Wolfhard anwesend sein und natürlich vor Ort in „seinen“ Ortsverbänden.
Heinz, DL3AH DV-Hessen
Das "Hessendiplom" ist neu vom DARC-Distrikt Hessen
Das "Hessendiplom" ist neu vom DARC-Distrikt Hessen
Ein neues Diplom aus dem Distrikt Hessen kann ab dem 01. Januar 2015 von allen Funkamateuren gearbeitet werden. "Es wurde mal wieder Zeit für ein neues Diplom aus Hessen", war die Meinung des Distriktsvorstandes im Distrikt F. So entstand ein neues farbenfrohes Amateurfunkdiplom, welches von Funkamateuren aus DL und außerhalb Deutschlands in unterschiedlichen Klassen durch Funkverbindungen mit hessischen Ortsverbänden und Sonder-DOKs aus dem Distrikt Hessen erarbeitet werden kann.
Um nicht einfach in alten Logbüchern nach bisherigen Verbindungen mit Stationen aus dem Distrikt F zu suchen, gelten für das neue Diplom Funkverbindungen erst ab Jahresbeginn 2015. Die Ausschreibungsbedingungen sind auf der Homepage des DARC-Distriktes Hessen unter dem Menupunkt "Hessendiplom" zu finden.
Außerdem werden die ersten fünf Stationen, die das neue Hessendiplom in der höchsten Klasse "Gold" erarbeitet haben, mit einem kleinen Präsent des Distriktes Hessen auf der Distriktsversammlung am 22. August 2015 ausgezeichnet.
Der Diplommanager ist Carsten Schuchhardt, DL8SC.
Das neue Hessendiplom wurde vom DARC-Diplomausschuss als offizielles DARC-Diplom im November 2014 anerkannt. Das Layout des Hessendiploms stammt von DL4CR und DL8SC.
Viel Spaß beim Arbeiten des Hessendiploms!
„4nec2“-Workshop des Distriktes Hessen (F)
„4nec2“-Workshop des Distriktes Hessen (F)
Seminar zur Software des Antennensimulationsprogramms "4nec2" für Mitglieder aus dem Distrikt-F
Ausprobieren, Fragen stellen und über die Schulter schauen, das taten am Samstag, den 22. November 2014 die Teilnehmer am 4nec2-Antennensimulations-Workshop in der DARC-Geschäftsstelle in Baunatal. Der Distrikt Hessen hat zu diesem Intensivseminar eingeladen und die 25 Teilnehmerplätze waren ‚ruck-zuck‘ ausgebucht. Aus dem gesamten Distrikt Hessen waren die 22 OM und eine YL angereist, um die Geheimnisse der Antennensimulation zu ergründen. Als Spezialist in der Thematik und als ausgewiesener Fachmann brachte Thilo Kootz, DL9KCE, als Referent allen das Fachwissen zur Bedienung dieses Antennensimulationsprogramm bei. Nach einer relativ hohen Einstiegshürde hatte dann jeder der Teilnehmer seine eigenen Erfolgserlebnisse. Wenn es hier und da nicht sofort von Erfolg beschieden war, half Referent Thilo Kootz geduldig weiter. Ob in kleinen Gruppen oder völlig alleine arbeitend, waren zum Ende des Seminars, nach vollen acht Stunden intensiver Arbeit, alle Teilnehmer vollstens mit dem Tag zufrieden. Für die Logistik und die Verpflegung aller sorgte der DV Hessen zur Mittagszeit und am Nachmittag. Zwischen durch standen unbegrenzt Kaffee, kalte Getränke, „Gehirnnahrung“ in Form von kleinen Leckerlies und frisches Obst zur Verfügung.
Das Team der Videoreihe „Faszination Amateurfunk“ nutzte die Gelegenheit vor Ort in der DARC-Geschäftsstelle für eine neue Ausgabe über Aus- und Weiterbildung im DARC, um einige Szenen des Workshops und ein paar Interviews mit Kamera und Mikrofon festzuhalten. Die Aus- und Weiterbildung der DARC-Mitglieder mit solchen Angeboten steht derzeit bei den Mitgliedern im Distrikt Hessen sehr hoch im Kurs. Das zeigt auch, dass jetzt schon mehr als die Hälfte der Teilnehmerkapazität des Seminarraumes in der Geschäftsstelle als Voranmeldungen auf der Warteliste für ein weiteres Seminar im nächsten Jahr als fest gebucht stehen.
Aus dem Teilnehmerkreis kam als Feedback des Tages, dass man ja wisse, dass die HF aus der Senderendstufe kommt. Man kann sich nun auch vorstellen, was die Antenne mit der HF macht und wie sie sie abstrahlt. Was aber noch hochinteressant wäre, dass man auch im Rahmen eines Workshops mal die Einheit „Antennenkoppler“ oder allgemein die „Antennenanpassung“ näher betrachten möge. Der DV-Hessen hat diese Anregung aufgenommen und wird sich nach geeigneten Referenten umsehern.
Eine Bildsequenz zeigt das intensive Arbeiten mit dem 4nec2-Antennensimulationsprogram beim Workshop in der DARC Geschäftsstelle. Von Euphorie bis zur Nachdenklichkeit waren alle Gemütszustände vorhanden. (Fotos: DL3AH)
Seniorentreff für DARC Mitglieder im Distrikt Hessen
Seniorentreff für DARC Mitglieder im Distrikt Hessen
Erfolgreiches erstes Ü-75-Treffen im nördlichen Distrikt in Baunatal
Zu einem gemütlichen Nachmittag trafen sich am 8. August über 20 DARC-Seniorinnen und -Senioren in der DARC Geschäftsstelle in Baunatal. Dazu eingeladen hatte der DV Hessen, DL3AH, die Mitglieder aus dem Distrikt F, die 75 Jahre und älter waren. Wichtige Punkte an diesem Nachmittag waren das Gespräch untereinander und der Erfahrungsaustausch von persönlichen Erlebnissen aus den Anfängen der Amateurfunkzeit der einzelnen Senioren. Aber auch aktuelle Themen des DARC wurden angesprochen.
Nach einer Begrüßung durch den Distriktsvorsitzenden Hessen und den Geschäftsführer des DARC Jens Hergert folgte ein Rundgang durch die QSL-Vermittlung in den Räumen der Geschäftsstelle mit fachkundiger Führung des Leiters der DARC QSL-Vermittlung Dietmar Austermühl, DL1ZAX. Danach bestand die Möglichkeit, die Clubstation DFØAFZ im Turm der Lindenallee 6 zu besuchen. Überwiegend wurde aber lieber das Kaffee- und Kuchenangebot des Distriktes Hessen wahrgenommen. Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Geschäftsstelle konnten die Gäste bei dieser Gelegenheit „live“ kennenlernen und nicht immer nur in einem Kontakt per Telefon.
Der Distriktsvorstand Hessen wollte mit diesem Treffen diejenigen Mitglieder ansprechen und zusammenführen und Ihnen danken, die über Jahre und Jahrzehnte dem DARC die Treue gehalten haben. Auch wenn vereinzelt Verhinderungsgründe von eingeladenen DARC-Mitgliedern eine Teilnahme nicht zugelassen haben, so haben viele Daheimgebliebenen dem Treffen per eMail ihre Grüße übermittelt.
Zum Start dieser Aktion waren 66 Mitglieder im Norden des Distriktes eingeladen. Weitere Seniorentreffen sind an drei bis vier Orten auch in anderen Regionen des Distrikts Hessen geplant bzw. in Vorbereitung. Diese Treffen können sich vom Ablauf her auf die nächsten zwei Jahre verteilen.
DL3AH, DV-F
Die DARC-Seniorengruppe beim Treffen in der Geschäftsstelle in Baunatal
Rundgang in der QSL-Vermittlung mit Informationen durch Dietmar, DL1ZAX
Rundgang in der QSL-Vermittlung mit Informationen durch Dietmar, DL1ZAX
Rundgang in der QSL-Vermittlung mit Informationen durch Dietmar, DL1ZAX
v.l.: DF5ZY, DJ1XJ und DJ3AS
v.l.: DL3ZI (sitzend), DJ2PV, DL6FM
Der Distriktsvorstand
Der Distriktsvorstand Hessen ist auf der Distriktsversammlung am 17.08.2019 neu gewählt worden. Die Referenten wurden in ihren Zuständigkeiten vom DV ernannt.
Distriktsvorstand Hessen August 2019: v.l. Dieter-DK2NO, Heinz-DL3AH, Ralf-DL1JU
Vorsitzender (DV-F)
Distriktsvorsitzender - Kassenwart (Sprecher des Amateurrates des DARC e.V.)
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X
DARC von A- Z
Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick einiger Inhalte der DARC-Webseiten als Stichwortverzeichnis. Klicken Sie auf einen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers! Die Seite befindet sich noch im Aufbau und wird nach und nach ergänzt.
Die aufgerufenen Inhalte sind ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder loggen sich bitte unter Angabe ihrer Mitgliedsnummer und ihres Passwortes ein.