Neu als stellvertretende Distriktsvorsitzende wurde Christiane Rüthing, DL4CR, gewählt. Sie löst Bernd Schneider, DB3PA, ab, der nicht mehr als Stellvertreter kandidiert hatte.
Bernd wurde in der Versammlung mit einer ausführlichen Laudatio durch DL3AH für seine überaus lange Zeit als ehemaliger DV-Hessen, als stellvertretender DV-F und als Funktionsträger in mehreren Ämtern des Amateurrates und verschiedenen Ausschüssen des DARC verabschiedet.
Die Referenten, Beauftragten und Beisitzer im Distriktsvorstand wurden mit ihren Aufgabengebieten vom DV für eine weitere Amtszeit ernannt.
Neben den zahlreichen Ehrungen von hessischen Mitgliedern für gute Platzierungen bei der Clubmeisterschaft des DARC, im Hessenkontest und für eine erfolgreiche Teilnahme von hessischen Ortsverbänden beim jährlichen Hessentag, gab es auch eine kurze Präsentation des HDI als neuen Versicherungsträger für den DARC.
Nach den üblichen Regularien einer Distriktsversammlung eröffnete der DV Heinz, DL3AH, eine Diskussion zur zukünftigen Ausrichtung des DARC und zum Fortbestand des Clubs allgemein. Dazu hatte der DV als Untermauerung verschiede Tabellen, Aufstellungen und Übersichten, von der Mitgliederentwicklung im Distrikt bis hin zur Darstellung von Mittelbeständen in der F-Ortsverbänden, für alle sichtbar offengelegt und dargestellt.
Es wurden Gedankengänge zu verschiedenen Szenarien mit Neuerungen angesprochen und auch schon in Umrissen mögliche Anwendungen aufgezeigt. Da es zu diesem Zeitpunkt nur Überlegungen waren, wurde der DV mit Mehrheitsbeschluss der OV-Vertreter beauftragt, solchen Neuerungen offen gegenüber zu stehen und „Neues“ zu entwickeln und voranzutreiben. Die hessischen Ortsverbände werden, auch im Falle von Erprobungsphasen von „Neuem“ im Distrikt Hessen, rechtzeitig darüber informiert.
Der DV äußerte die Hoffnung, dass die anwesenden OV-Vertreter und die ebenfalls zahlreich anwesenden Gäste, die Anregungen von der Distriktsversammlung auch in ihre Ortsverbände hineintragen mögen. Der Distriktsvorstand Hessen ist gut aufgestellt und wird neue Zielrichtungen entwickeln und vorbereiten. Es müssen neue Wege beschritten werden! Es wird nicht leicht, aber es ist gemeinsam mit den Ortsverbänden zu schaffen!
Die Versammlung endete nach vier Stunden intensiven Vereinsgeschehen. Vieles wurde angesprochen und doch war es sicherlich nicht alles... .
Nachrichten aus dem Distrikt
Aktuelle Infos vom Hessentag 2015 in Hofgeismar
Zum Ende des Hessentages 2015 in Hofgeismar stellte sich noch einmal hoher Besuch am DARC-Stand ein. Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der Staatsminister für Inneres und Sport Peter Beuth besuchten den Stand des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. erneut im Zelt der Hilfsorganisationen, wo der DARC seine Präsentation hatte.
Am Samstag, den 06. Juni 2015 war der "Tag des Amateurfunks" im Zelt der Hilfsorganisationen. An zentraler Stelle in der Mitte des Zeltes wurde ein überdimensionales Shack aufgebaut, wo alle Betriebsarten des Amateurfunks live vorgeführt wurden. Das Team aus den Ortsverbänden von F12, F41, F73 und einige Aktive aus dem OV N55 demonstrierten von früh morgens bis um 19.00 Uhr Funkverkehr auf allen Frequenzen. Das Interesse der Besucher ließ nicht lange auf sich warten. Es wurde viel erklärt und manchmal auch grundlegende Aufklärungsarbeit geleistet. Auch konnten einige ehem. DARC-Mitglieder und neue Einsteiger für unseren Club gewonnen werden.
200 000 Besucher strömten am vergangenen Wochenende nach Hofgeismar (bei Kassel) zum 55. Hessentag, dem hessischen Landesfest. Am DARC-Stand im Zelt der Rettungskräfte konnten bereits an den ersten beiden Tagen zahlreiche Interessenten und Besucher, aber auch „VIPs“ begrüßt werden. Darunter ein hessischer Staatssekretär, das in Tracht gekleidete Hessentagspaar sowie der Bürgermeister der Stadt Hofgeismar Markus Mannsbarth (SPD).
Herr Mannsbarth zeigte sich besonders von der Leistungsfähigkeit der Funkamateure im Bereich des Selbstbaus und der Völkerverständigung beeindruckt. Die weiteren Gespräche, die am Stand geführt wurden, gehen dabei in diverse Richtungen, die Palette reicht von „Im Bekanntenkreis ist ein Funkamateur gestorben, was machen wir mit den alten Geräten?“ bis zu „Ich bin Kurzwellenhörer, gern nehme ich Informationsmaterial mit“. In einem längeren Gespräch gab sich ein Paar aus der Region als derzeit inaktive Funkamateure zu erkennen: „Wir haben vor Jahren einmal die ‚Lizenz‘ gemacht. Wenn ich Euren Auftritt sehe, bekomme ich Lust wieder einzusteigen. Was ist denn heute technisch aktuell? Packet Radio kenne ich noch …“
Während der gesamten Zeit des Hessentags gibt es im Zelt am DARC-Stand eine stille Dauerausstellung über den Amateurfunk, die sporadisch mit Funkamateuren, besonders am Wochenende sowie im Nachmittags- und Abendbereich besetzt ist. Vorbeischauen lohnt sich, insbesondere am 6. Juni zum „Tag des Amateurfunks“, bei dem die Aktionsfläche in der Zeltmitte in ein großes Shack verwandelt wird. Dieses Stand-Konzept wurde bereits beim Hessentag in Kassel vor zwei Jahren erfolgreich angeboten. Die beteiligten Funkamateure freuen sich über viele Interessenten und Funkamateure aus nah und fern.
Der 55. Hessentag findet vom 29. Mai bis 7. Juni in Hofgeismar statt. Die beteiligen OVs Vellmar (F73), Kassel (F12), Baunatal (F41) und mit Unterstützung des OV Borgentreich (N55) aus dem Distrikt N, freuen sich über viele Besucher aus nah und fern. Sofern der Stand besetzt ist, ist man unter DLØF auf dem Kassel-Relais DBØTM (438,850 MHz) und in DMR QRV (439,975 MHz, –9,4 MHz Shift, TS2/TG9, gleiche Frequenz wie DBØAFZ) QRV.
„Hessen war noch nie so sprachlos“
„Alle sagen: Das geht nicht. Dann kam einer, der das nicht wusste – und hat es einfach gemacht.“
Mit diesen Worten leitete der Vorsitzende des DARC, Steffen Schöppe, DL7ATE, am Samstag während der Mitgliederversammlung eine Ehrung mit der Goldenen Ehrennadel des DARC ein. An dieser Stelle gab es noch fragende Gesichter, aber sehr schnell wurde dann klar: Diese Ehrung gilt dem Distriktsvorsitzenden des Distriktes Hessen, Heinz Mölleken, DL3AH.
In einer kurzen Übersicht schilderte Steffen die wichtigsten Stationen der Amateurfunkkarriere von Heinz, der seit seinem 16. Lebensjahr Mitglied im DARC ist und aus verschiedenen Gründen gezwungen war, die Amateurfunklizenz zu machen, sonst hätte es doch größere Probleme mit den Behörden gegeben. Heinz bekleidete schon recht früh diverse Ämter auf OV- und Distriktsebene, angefangen als Jugend- und DE-Referent im Distrikt L, Kassierer im OV L3Ø, QSL-Manager und Kassenwart in F34, bis hin zum OVV, ebenfalls in F34 über 14 Jahre. 2005 trat Heinz in den Distriktsvorstand ein und war dort zunächst als Referent für Behindertenfragen tätig. Mit der Einführung der Regionalreferenten 2009 im Distrikt F wurde Heinz Regionalreferent Nord und gleichzeitig Kassierer des Distriktes F. Seit 2011 ist er in Hessen Distriktsvorsitzender.
Seine konsequente Haltung in Fragen der Kassenführung und Einhaltung der Satzungsvorschriften auf der OV-Ebene ist inzwischen distriktsweit nicht nur bekannt, sondern vor allem akzeptiert. Das Wissen über die Vereinsordnungen des DARC für den Ortsverband bringt er auch den Teilnehmern des Funktionsträgerseminars in der DARC-Geschäftsstelle nahe. Aber auch im Amateurrat hat sich Heinz – und darauf spielte Steffen mit seiner Laudatio an – dafür einen Namen gemacht, nicht lange herumzudebattieren, sondern es einfach zu machen. So ist er Initiator und Moderator der regelmäßig einmal im Monat stattfindenden Amateurrats-Telefonkonferenz, eine Einrichtung, die es vor Heinz' Eintritt in dieses Gremium überhaupt nicht gegeben hat. Heinz war von Anfang an vollkommen klar, dass der Amateurrat mit einem solchen Minimum an Kommunikation wie bisher, nämlich zweimal im Jahr mehr am Rande als auf der Mitgliederversammlung, im Grunde nicht arbeitsfähig ist. Heute ist die „AR-TelKo“ fest etabliert und zu einer wichtigen Basis für die Information und den Gedankenaustausch der Amateurräte geworden.
Auch in der Frage der Beibehaltung der DOK der an einer Fusion beteiligten Ortsverbände hat Heinz nicht lange diskutiert, sondern es einfach ausprobiert mit Zustimmung des VO als Testlauf. Inzwischen haben wir in Hessen mehrere OV-Fusionen überstanden, bei denen die Mitglieder ihre alten DOK behalten konnten und dabei nicht den DARC verlassen haben. Für den Distrikt Hessen ist dies bisher zu einem Alleinstellungsmerkmal geworden.
Heinz pflegt einen sehr offenen Stil, sowohl was die Arbeit im Distriktsvorstand, als auch die Arbeit mit seinen Ortsverbänden angeht. So werden die Mitglieder regelmäßig auf den Regionaltagungen und der Distriktsversammlung informiert und Heinz bemüht sich sehr darum, die Geschehnisse im DARC nicht nur für seinen Distriktsvorstand, sondern für alle Mitglieder transparent zu machen. Sein offener Umgangston hat ihm auch das Vertrauen der Geschäftsstelle eingebracht, für die er ein wichtiger Ansprechpartner geworden ist und deren Arbeit er wesentlich erleichtert hat, indem er immer wieder kleine, aber entscheidende Hilfestellungen gegeben hat. So hat er auch hilfreiche Übersichtslisten für die Durchführung der jährlichen Versammlungen im Ortsverband und im Distrikt erstellt, um die Arbeit der OVVe und DVe zu erleichtern. Im Amateurrat ist er als Mitglied im Personal- und Satzungsausschuss und als Bundes-Rechnungsprüfer tätig.
Heinz freute sich sichtlich über die Anerkennung seiner Arbeit und bedankte sich bei Steffen für die Auszeichnung mit den Worten „Hessen war noch nie so sprachlos“. Aber so wie es seine Art ist, hat er dann doch sehr schnell die Worte wieder gefunden: „Ihr wisst doch noch gar nicht, was ich noch alles vorhabe...“
Gabriela Radloff, DL6ZBW
Referentin für Öffentlichkeitsarbeit im Distrikt Hessen
Distrikt-F fördert Funkaktivitäten hessischer Ortsverbände
In diesem Jahr feiert der DARC e.V. sein 65-jähriges Jubiläum. Dazu sind über das ganze Jahr verteilt die beiden Sonderstationen DL65DARC und DK65DARC
jeweils für zwei Wochen im Jahr von den 24 Distrikten im DARC aus QRV. Im Distrikt Hessen wurden für eine Woche im Februar bereits Funkaktivitäten mit dem Call DK65DARC durchgeführt. Die enorme Beteiligung bei den YLs und OM aus dem Distrikt-F hat gezeigt, dass ein wahrer ‚Run‘ auf die Sendezeiten stattfand. Christiane, DL4CR, als Koordinatorin der Aktivitäten, konnte nur durch geschickte Terminvergabe der Anfragen Herr werden. Nicht nur die aktiven Funker, die das Sondercall DK65DARC vom Distrikt-F aus in die Luft brachten, sondern auch die Anzahl der hessischen Stationen, die diese und die andere Sonderstation auf den Bändern gearbeitet haben, zeugen von einem bewundernswerten Engagement der hessischen Funkamateure. Um nun diesen Ehrgeiz noch weiter anzufeuern, hat der Distriktsvorsitzende folgende Regelung getroffen, um einen weiteren Anreiz zu schaffen:
Die aktiv funkenden YLs und OM, die die beiden Sonderstationen in die Luft bringen -die Reservierungen liegen ja vor- und die Anzahl der Funkamateure aus dem Distrikt-F, die diese beiden Sondercalls auf den verschiedenen Bändern gearbeitet haben, lässt sich leicht ermitteln. Durch Abfrage und Auswertung der eingereichten elektronisch übermittelten Logbucheinträge in den bekannten Sammelstellen (eQSL, LotW, DCL, etc.) und durch Auswertung der Anzahl der vermittelten QSL-Karten durch die neue QSL-Maschine in Baunatal, werden in einer komplexen Berechnung für jeden F-Ortsverband die erfolgreichsten Funker ermittelt. Dazu werden auch die Anzahl der zum Ortsverband gehörigen OV-Mitglieder mit in die Berechnung einbezogen. Mit diesem Schlüssel wird dann die Geldsumme aufgeteilt, die von den nicht angewiesenen OV-Zuwendungen im Jahr 2015 resultiert. Diejenigen F-Ortsverbände nämlich, die für 2014 nicht ihren jährlichen Verpflichtungen zur Belegübersendung ihrer OV-Kassenlegung nachgekommen sind, werden keine OV-Anteile aus der Geschäftsstelle erhalten. Es handelt sich dabei immerhin um einen vierstelligen Betrag.
Als Joker für einen fehlenden Distrikt kann ja, wie bereits bekannt, die Funkaktivierung der beiden Sonderstationen durch das DX- und HF-Referat benutzt werden. Als zusätzlichen Joker kann die vom Distriktsvorstand betriebene Sonderstation mit dem Call AP1RIL, verwendet werden. Diese Clubstation ist am Standort des Wochenendhauses des Distriktsvorstandes Hessen gemeldet und hat eine ufb Funkausrüstung mit einer starken Endstufe. Sie sollte überall mit guten Signalen in DL zu empfangen sein, da die kommerzielle Endstufe mit zweimal CR-2032 im Ausgang ausgerüstet ist. Als Antenne dient eine ehemals verwendete kommerziell genutzte Dipolwand für die KW-Rundfunkbänder mit 20 dB Gewinn.
Der Distriktsvorstand wird die Berechnungen und endgültige Auswertung nach Abschluss aller Funkaktivitäten vornehmen und dann veröffentlichen. Bis dahin würde er sich über einen regen Funkbetrieb freuen.
Bitte macht diesen distriktsinternen Wettbewerb allen hessischen OV-Mitgliedern bekannt und werbt dafür. Als Ansprechpartner steht einzig und alleine der DV-F zur Verfügung.
Neuer Regionalreferent im Norden des Distriktes Hessen
Eine personelle Neuerung gibt es im Distriktsvorstand. Ab Mitte Dezember 2014 ist ein neuer Regionalreferent im nördlichen Bereich des Dsitriktes Hessen tätig. Mit Wolfhard Eidenmüller, DO5WE, haben die Ortsverbände im Norden des Distriktes einen kompetenten neuen Ansprechpartner. Wolfhard ist uns bekannt als Moderator der Videoreihe „Faszination Amateurfunk“ und steht als OVV des Ortsverbandes Vellmar, F73, voll im Amateurfunkleben. Ich freue mich, einen weiteren engagierten Mitarbeiter im Team des hessischen Distriktsvorstands begrüßen zu können. Auf den kommenden Versammlungen im Distrikt wird Wolfhard anwesend sein und natürlich vor Ort in „seinen“ Ortsverbänden.
Heinz, DL3AH
DV-Hessen
Hessische YLs und OM auf der HAM-RADIO 2012 geehrt
Die beiden hessischen YLs Annette, Vorstandsmitglied des DARC, und Christiane, YL-Referentin im DARC, hatten die Idee für eine bundesweite Funkaktion federführend initiiert. Annette sprach in endlos vielen Telefonaten aktive YLs aus allen Distrikten im DARC an und so wurden die Clubcalls DLØYL..(+ jeweiliger Distriktsbuchstabe) vor, während und nach der Fußballweltmeisterschaft mit über 160.000 QSOs 'in die Luft' gebracht.
Christiane hatte die Aufgabe übernommen, die eingehenden Diplomanträge nach der "YL-Funkweltmeisterschaft" zusammen mit ihrem OM DL8SC zu bearbeiten und etwa 1600 gedruckte Auszeichnungen weltweit zu versenden.
Beide aktiven YLs sind neben ihren bundesweiten Aufgaben ebenfalls noch im Distriktsvorstand vom Distrikt-Hessen (F) tätig und haben durch regen Funkbetrieb zum Gelingen der bisher einmaligen Afu-Aktion beigetragen.
Glückwünsche und herzlichen Dank!Heinz Mölleken, DL3AHDistriktsvorsitzender Hessen
Distriktsehrennadel an DL3EL und DL9FCV verliehen
Auf der Distriktsversammlung des DARC Distriktes Hessen am 25. August 2012 hat der Distriktsvorsitzende Heinz, DL3AH, zwei OM mit der Ehrennadel des Distriktes ausgezeichnet.
Thomas Beiderwieden, DL3EL, erhielt als ehemaliger Distriktsvorsitzender nach einer ausführlichen Laudatio durch seine damalige Stellvertreterin Gabriela Radloff, DL6ZBW, die Ehrung für seine Tätigkeit im Distrikt-Hessen.
Christoph Klatte, DL9FCV, wurde für seinen Einsatz im Distriktsvorstand als Regionalreferent-Mitte geehrt. Die Laudatio hielt ebenfalls Gabi, DL6ZBW.
Heinz Mölleken, DL3AH, neuer DV im Distrikt Hessen
Als Referenten wurden Gabi Radloff, DL6ZBW, für die Öffentlichkeitsarbeit, Christiane Rüthing, DL4CR, für die YLs, Klaus Müller, DL2FP, für ARDF gewählt, außerdem Heinz, DL3AH, für die Kasse. Als weitere Referenten wurden Carsten Schuchhardt, DL8SC, für den Notfunk und Annette Coenen, DL6SAK, für die Aus- und Weiterbildung sowie Hanni Loheide, DB5UW, als Regionalreferentin Süd berufen. Die Regionen Nord und Mitte werden von Heinz bzw. Bernd betreut. In der konstituierenden Vorstandssitzung im Anschluss an die Versammlung hat der neue DV seinen 2. Stellvertreter Dieter, DK2NO, zum Referenten für Technik und EMV/EMVU ernannt. Damit sind alle klassischen Ämter im Vorstand des größten DARC-Distriktes besetzt.
Für Thomas, DL3EL, gab es an diesem Tag einen fulminanten Abschied. Die Versammlung honorierte Thomas' Engagement für den Distrikt und den DARC mit andauerndem Beifall. Er gehe nicht im Zorn oder im Frust, so Thomas in seinem Rechenschaftsbericht, er höre einfach nur rechtzeitig auf.
Einen ausführlichen Bericht über die Distriktsversammlung bringen wir am 21. September im Hessenrundspruch.
Gabriela Radloff, DL6ZBW