DQ8Z CW-Skimmer und DX-Cluster
Unter unserem neuen Clubstations-Rufzeichen DQ8Z betreiben wir in Neustadt/Hessen (JO40NU) seit Anfang Juni 2013 einen CW-Skimmer und einen DX-Cluster.
Eingesetzt wird ein QS1R SDR-Empfänger mit einer aktiven Vertikal-Antenne von DX Engineering in 260m über NN. Hiermit werden gleichzeitig die Frequenzen 7000-7125 kHz, 10100-10150 kHz, 14000-14150 kHz, 18068-18120 kHz, 21000-21182 kHz, 24890-24940 kHz und 28000-28182 kHz in CW, als auch 18090-18110 kHz in BPSK31 dekodiert. Ermittelt wird neben dem Rufzeichen der sendenden Station auch die CW-Geschwindigkeit und der Signal-Rauschabstand an unserem Standort. Alle CQ-Rufe in CW werden automatisch an das Reverse-Beacon-Network weitergeleitet (http://www.reversebeacon.net); alle BPSK-CQ-Rufe an das RCK-Digital-Skimmer-System.
Der CW-Skimmer ist über Telnet zu erreichen unter skimmer.dq8z.de mit Port 7301 für alle dekodierten Rufzeichen. Hierbei werden die erkannten CQ-Rufe und auch die Calls der Anrufer gelistet (nützlich im Pile-Up).
Der DX-Cluster ist zu erreichen unter dxcluster.dq8z.de(Telnet, Standard-Port 23). Verwendet wird ARCluster von Terry, AB5K. Neben allen 'normalen' Cluster-Spots werden auch alle CW-Skimmer-Spots aus dem RBN-Netzwerk und alle RTTY/PSK-Spots aus den RCK-Digital-Skimmer-System von DL4RCK gelistet. Die Skimmer-Spots können mit 'SET DX FILTER NOT SKIMMER' abgeschaltet werden.
Erfahrungsberichte sind erwünscht....
Viel Spaß,
Frank, DL8ZAW
