6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Werkzeugkiste

Hier findet man interessante Inhalte, Informationen und Software, die von unseren OV-Mitgliedern verfasst oder aus anderen Quellen zusammengestellt wurden.

Amateurfunk(technik) kompakt

To top

03.03.2022, Endfed, DL3KGS

20220303, Amateurfunk(Technik) kompakt, Endfed, DL3KGS

07.04.2022, Anzeige einer ortsfesten Amateurfunkanlage nach der Verordnung über das Nachweisverfahren zur Begrenzung elektromagnetischer Felder

20220407 OV G25 AFuKompakt Nachweisverfahren-Nahfeldproblematik.pdf

µBITX@G25

To top

µBITX PA-Transistoren IRF510 (Robustheit und Linearität)

Liebe µBITX-Selbstbauer,

Erhard, DF3FY, hat folgenden Hinweis:

QRP-Labs bietet einen Bausatz für eine 10W HF Linear PA auf Basis der im µBITX eingesetzten PA-Transistoren IRF510. 
Die Ausgangsanpassung wurde exakt so - wie von DF3FY in seiner µBITX-Modifikation vorgeschlagen – ebenfalls mit dem 33pF-C über dem 2:3 BN43-202-HF-Trafo verwirklicht.
QRP-Labs bescheinigt dem IRF510 eine relativ gute Robustheit.
In der QRP-Labs 10W HF Linear PA werden die IRF510 jeweils mit einem Ruhestrom von 125 mA betrieben. Im Original-µBITX sind nur 50 mA je IRF510 eingestellt.
Die HF-Verstärkung ist von 1,8 – 30 MHz relativ gut linear.
Daher kann man es wagen, zuerst die IRF510 eingebaut zu lassen und diese gut gekühlt mit Isolier-Wärmeübergang auf eine dicke-Alu-Rückwand zu schrauben.

Hans-Hubert, DH1HHR

Kompakte Gehäusegröße für µBITX

µBITX DF3FY

Liebe µBITX-Selbstbauer,

wer seinen µBITX so kompakt wie das Gerät von Erhard, DF3FY, realisieren möchte (siehe Foto), bei dem

  1. die PA-Transistoren auf der Rückwand aufliegen (für optimale Wärmeableitung) und

  2. das Display wie vorgesehen vorne auf der Platine steckt,

benötigt ein Gehäuse, das im Innenraum folgende Ausmaße hat:

  • Tiefe: 155 mm,

  • Breite: 155 mm,

  • Höhe: 64 mm.

Hans-Hubert, DH1HHR

Selbstbauprojekt µBITX@G25 startete mit wissenswerter Einführungsveranstaltung

Konzept µBITX von DB8ZU
Vortrag µBITX@G25 von DF3FY

Am vergangenem Samstagnachmittag referierte OM Erhard, DF3FY, vor 7 Interessierten – darunter OMs von G11 und G09 - über den aktuellen Sachstand zum µBITX.
In seiner 90-minütigen sehr informativen und kurzweiligen Präsentation erläuterte DF3FY den grundlegenden Schaltungsaufbau, die in der aktuellen uBITX V5 vorliegenden Verbesserungen und die Unterschiede zu den Vorgängerversionen V4 und V3. Der uBITX V5 ist nun FCC-konform. Ungeachtet dessen gibt es mehrere vorteilhafte Modifikationen, wie den Austausch der PA-Transistoren, der Einbau einer AGC-Regelschaltung und einem Sprachprozessor. Abschließend erläuterte DF3FY die Software.

Nach diesen Mengen an geballten Informationen und mitgeteilten Erfahrungen stärkten sich die Teilnehmer bei frisch aufbrühten Kaffee und Streuselkuchen. Dazu zeigte DF3FY  informative Webseiten, wie die µBITX-Webseite (http://www.hfsignals.com/index.php/ubitx/) und das Forum ubitx.net (http://ubitx.net/), eine wahre lesenswerte Fundgrube mit vielen Tipps und Hinweisen rund um den µBITX. Dort findet man auch die von DF3FY eingebrachten Modifikationsvorschläge zum Austausch der PA-Transistoren und den RX-TX Audio Pop Fix. (Hinweis: im µBITX V5 ist die RX-TX Audio Pop Fix-Problematik behoben).

Im Anschluss besichtigten die Teilnehmer den von Manfred, DB8ZU, realisierten µBITX, den er zusätzlich mit einem Antennenanpassgerät mit SWR-Anzeige und Akkumulatoren in einer Holzkiste (siehe Foto) integriert hat. Es wurden auf 80m QSOs geführt und über das Menü ausführbare Konfigurationseinstellungen vorgestellt. Es ist geplant, das DB8ZU sein Konzept im G11 vorstellt.

Nach mehr als 3.5 Stunden war die sehr informative Veranstaltung beendet. Die Teilnehmer waren sichtlich begeistert und dankten DF3FY für seinen Vortrag.

Die nächsten Schritte sind:

Der Vortrag wird auf der OV-Seite im Verzeichnis Werkzeugkiste/µBITX@G25 abgelegt.
Dort werden in Zukunft weitere Informationen hinterlegt.

Ein Folgetermin für Hilfestellungen und Erfahrungsaustausch wird festgelegt, sobald alle Teilnehmer im OV G25 ihren µBITX-Bausatz erhalten haben.
Der Termin wird rechtzeitig auf unserer OV-Seite veröffentlicht. Dazu sind auch wieder µBITX-Begeisterte aus anderen OVs herzlichst eingeladen.

Hans-Hubert, DH1HHR

uBITX - Aufbau, Erfahrungen und erforderliche Modifikationen, DF3FY

Erhard (DF3FY) berichtet über seine Erlebnisse mit dem 109 $ Spaß aus Indien (http://www.hfsignals.com/index.php/ubitx/). Sein Vortrag behandelt folgende Punkte: Einbau in ein HF-taugliches Gehäuse, Modifikation und Abgleich der Endstufe, ALC-Nachrüstung, Einstellung des NF-Teils, Nachrüstung eines Sprachprozessors, Update der Firmware inkl. der dazu erforderlichen Software-Umgebung.
Erhard (DF3FY) steht für Rückfragen und Hilfe jederzeit zur Verfügung (E-Mail: df3fy(at)darc.de).

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

uBITX-Vortrag DF3FY G25_V2.pdf

 

Antennentechnik

To top

Vertikalantenne GAP TITAN, DK5EC

Karl, DK5EC, testete eine 8-Band-Vertikalantenne GAP TITAN. Mit dem Netzwerkanalysator miniVNA wurden die Resonanz- und SWR-Kurven aufgezeichnet. Mit der vorhandenen 80m-Deltaloop und dem 3el.-3Band-Beam wurden Vergleichsmessungen durchgeführt.

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

Aufbau_und_Betrieb_Vertikalantenne_GAP_TITAN.pdf



Beverage-Antenne, DL3KGS

Gerald, DL3KGS beschreibt den Bau Der Beverage-Antenne, die wir auf einem "Mini-Fieldday" erfolgreich aufgebaut haben. Hiermit konnten wir eine Verbesserung des Nutz-/Störpegels bis zu 18 dB (3 S-Stufen) messen.

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

 

Delta-Loop-Antenne, DK5EC

Im Folgenden wird der Aufbau einer einfachen Multiband Delta-Loop-Antenne für die Bänder 80 - 10m beschrieben. Mit dem Antennenberechnungsprogramm EZNEC wird der Aufbau theoretisch vorbereitet und mit dem preiswerten Antennenanalysator miniVNA messtechnisch begleitet bzw. graphisch dokumentiert. Ebenso werden die Vorteile eines Koaxialkabels gegenüber einer Hühnerleiter mit Matchbox für diesen Antennentyp praktisch und messtechnisch belegt.

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

Delta-Loop-Antenne, Legenden, Theorie und Praxis.pdf

 

Betriebsarten

To top

SSTV, RTTY, FSK, AFSK mit dem Yaesu FT991A

Ferdi, DJ3GE, beschreibt die am Yaesu FT-991A durchzuführenden Menüeinstellungen, für den Betrieb von SSTV, RTTY (FSK, AFSK), WSJT-x / FT8 am PC/Notebook

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

20210417_FT991A-USB-Kabel-PC-SSTV-RTTY-WSJT-x.pdf



APRS für Einsteiger, DK5EC

Das Automatic Postioning Reporting System (APRS) bietet Möglichkeiten, die weit über die Positionsanzeige einer Funkstelle hinausgehen. Karl, DK5EC bietet einen Einstieg und einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten.

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

Einstieg-APRS.pdf



WSPR Einstieg, DK5EC

In dem anliegenden Dokument schildert Karl, DK5EC in leicht verständlicher Form was sich hinter WSPR (Whisper) verbirgt und wie man den Einstieg in diese sehr interessante digitale Betriebsart findet.

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

Einstieg-WSPR.pdf



Funktechnik

To top

Reparatur eines TYT TH-9800, DF3FY

Der Quadband VHF/UHF-FM-Transceiver TYT TH-9800 ist aufgrund seines sehr niedrigen Preises beliebt und bei vielen Funkamateuren im Einsatz.
Er bietet FM-Betrieb auf den Bändern 10m, 6m, 2m sowie 70cm und das mit Leistungseinstellungen zwischen 5 Watt und 50 Watt.
Allerdings ist es nicht unwahrscheinlich, dass der Transceiver beim längeren Betrieb mit höherer Leistung Schaden erleidet und dann nur noch minimalen Output auf z.B. 2 m oder 70 cm bringt.

Das Fehlerbild ist im 2m-Sendezweig aufgetreten, die Ursache und die erfolgreiche Reparatur ist im beigefügten Bericht beschrieben.

Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr und Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der im Erfahrungsbericht bereitgestellten Informationen.

Erhard, DF3FY


 

DVB-T TV Receiver als SDR-Radio, DL3KGS

Gerald, DL3KGS beschreibt mittels eines Vortrages einen preiswerten DVBT-Receiver, der sich auch hervorragend für Amateurfunkzwecke als SDR-Receiver mit dem Frequenzbereich von 64 - 1700 MHz nutzen lässt. Der Vortrag ist in der u.a. PDF-Datei, Installationshinweise und Bezugsquellen in der txt-Datei enthalten.

Nachtrag/Hinweis zur Geralds Beschreibung:
Bei einer großen deutschen Elektronik-Kette gibt es jtzt den Dongle "Logilink USB2.0 DVBT Receiver", der auch den korrekten RTL-Chip besitzt, und kostet da nur € 14.-. Im OV G25 haben den inzwischen 4 OMs mit Erfolg installiert und in Betrieb. Als Software erwies sich hier das Programm sdr# mit dem Treiber Zadig als sehr zuverlässig. Software und weitere Infos gibt es unter http://sdrsharp.com/index.php/downloads und der Installationsbeschreibung http://rtlsdr.org/softwarewindows . Die Installationsbeschreibung sollte sehr sorfältig beachtet werden!

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

SDR-Dongle-Vortrag.pdf

Installation.txt



Erfahrungsbericht SDR-Einsteiger-Kit, DK5EC

oder die Krux mit den Soundkarten und SDR-Software

Karl, DK5EC, beschreibt hier in seinem Bericht die Erfahrungen, die er beim Zusammenbau und Betrieb des SDR-Einsteiger-Kits gemacht hatte. Der Bausatz wurde in der Zeitschrift Funkamateur veröffentlicht, und war relativ einfach fertigzustellen. Karl hatte aber hier so seine Probleme mit den Soundkarten und den verschiedenen Typen von SDR-Software, die er mit viel Geduld letzendlich lösen konnte. Das Endergebnis war jedenfalls überraschend gut, es entstand mit den wenigen Bauteilen ein 40m-Empfänger mit hervorragender Empfindlichkeit und Trennschärfe. Die Mutigen, die sich auch an den Bausatz und Software-Bedienung heranmachen wollen, sollten diesen Erfahrungsbericht unbedingt lesen, es erspart ihnen ggf. ein Menge Frust.

Übrigens wurde der Bausatz von einigen G25-Kollegen zu Karl's 65. Geburtstag mitgebracht.

Der komplette Bericht ist der folgenden PDF-Datei zu entnehmen.

Erfahrungsbericht_SDR-Kit.pdf



Technische Beschreibung der Wetterstation DB0DBN-6 / Oelberg

Am 15.5.10 beendeten Karl, DK5EC, und Heinz, DD9KA, die Arbeiten an unserer neuen Wetterstation DB0DBN-6 im Auftrag des IGFS. Karl beschreibt hier detailliert die verwendete Hardware und Software. Für OMs, die sich auch eine vergleichbare Wetterstatiion zulegen wollen, gibt er nützliche Hinweise für die komplizierte Konfiguration der Software. Die Ergebnisse können unter http://wetter.ig-funk-siebengebirge.de bestaunt werden, die technischen Einzelheiten in der u.a. PDF-Datei.

TechBeschrDB0DBN-6_02.pdf



Funkwellenausbreitung

To top

Einfluss Sonnenfinsternis auf Funkausbreitung, DL3KGS

Interessanter Vortrag von OM Gerald (DL3KGS) über den Einfluss einer Sonnenfinsternis auf die Funkausbreitung.

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

 

Einfluss_einer_Sonnenfinsternis_auf_die_Funkausbreitung.pdf



Interessante Links

To top

Röntgenstrahlung Sonne

Elektronik, Amateurfunk und PC-Basteleien und viele Tipps und Tricks

Eine sehr umfangreiche und vielfältige Webseite von Volker Lange-Janson SM5ZBS Da ist für jeden was dabei.

elektronikbasteln.pl7.de

Fundgrube für Elektronikentwickler

Diese Seite stellt nützliche Online-Rechenmodule für viele Bereiche der Elektronik zur Verfügung. Ohne die Kenntnis komplizierter Formeln lassen sich z.B. Induktivitäten von Spulen, Schwingkreise, Transistor-Standardschaltungen, Filter und viele andere Dinge für ambitionierte Elektronik-Bastler berechnen.

www.electronicdeveloper.de

Meßtechnik

To top

Feldstärke-Meßtechnik 500 kHz bis 60 MHz

Bestehend aus HF-Kleinleistungsmesser PMWR1 und den passiven nicht-isotropen Vektorsonden E-Feldsonde EFS1 und H-Feldsonde HFS1.

Die Meßtechnik wird von OM Hans-Hubert (DH1HHR) verwaltet. Anfragen bitte an dh1hhr(at)darc.de

Das Datenblatt erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

HF-Leistungsmesser PWRM1.pdf

 

Der Kalibrierschein (gültig bis 20.06.2020) erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

KalibrierscheinNr. 311 21062018.pdf

 

Smith-Diagramm (Software, Beispiele), DL3KGS

Gerald, DL3KGS, beschreibt in einfacher Weise die Funktion eines Smith-Diagramms mit praktischen Beispielen für Anpass- und Transformationsschaltungen.

Der Bericht erscheint nach Anklicken des PDF-Dokumentes.

Vortrag_Smith-Diagramm_V1_0.pdf



Software

To top

Linux Heute, DF3FY

Erhard Härtel, DF3FY, gibt mit seinem Vortrag bei G25 interessante Einblicke in das Betriebssystem Linux mit all seinen Facetten. 

Linux-Vortrag_G25.pdf



Mini - Ringkernrechner nach DL5SWB

Nachdem Wilfried DL5SWB leider verstorben und seine Homepage gesperrt ist, ist sein Freeware-Programm Mini-Ringkernrechner nahezu nirgends im Internet verfügbar. Viele Fundstellen verweisen auf defekte Links oder Versionen die mit Malware und Viren verseucht sind. Aus diesem Grunde hosten wir eine virenfreie Version, die mit dem Link unten heruntergeladen werden kann.

 

minirk12_install.exe



Wetter (Regional und Global)

To top

Regionales Wetter

Webcam der IGFS e.V., ÖlbergNiederschlagsradar Bonn
Wetterstation der IGFS e.V. auf dem Ölberg

Globales Wetter

UnwetterZentrale Warnlagebericht DeutschlandUnwetterZentrale Warnlagebericht Europa
Blitzortung.org MitteleuropaBlitzortung.org Weltweit
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X