DM9EE Funkamateur des Jahres 2023

Hamvention ernennt DM9EE zum Funkamateur des Jahres 2023

Carsten Dauer, DM9EE aus Holzminden, H16, ist vom Awards-Komitee der US-Amateurfunkmesse Hamvention zum Funkamateur des Jahres 2023 ernannt worden. OM Carsten ist seit 30 Jahren in den Bereichen WRTC und YOTA aktiv.

Vor Kurzem rief er eine Initiative ins Leben, innerhalb derer er Amateurfunktechnik sammelte und an die Ukraine spendete. Darunter befanden sich 5 t Funkgeräte, Powerbanks, Solarpakete und Erste-Hilfe-Material. Nicht zu vergessen die damit zusammenhängende Planung, Verpackung, Dokumentation und Einholung von Genehmigungen.


"Der Amateurfunk hat mir viel gegeben und ich versuche, unserem großartigen Hobby etwas zurückzugeben. Die Welt ist sehr klein, wenn man eine Funkgenehmigung hat. Man spricht mit der ganzen Welt, und irgendwann besucht man auch Menschen in anderen Ländern ... und man lernt immer mehr über die Kultur, wenn man die Menschen dort kennt. Amateurfunk ist großartig, um Sprachen zu lernen, auch wenn es nur ein paar freundliche Ausdrücke sind", wird DM9EE von der Hamvention zitiert. Über seine Ukraine-Hilfe berichtet Carsten auf seiner Webseite

Bundesweiter Warntag am 8.Dezember

Der Ortsverband H16 Holzminden nimmt Teil mit der Leitstation DL0DN in Ottenstein

Am 8. Dezember 2022 findet der nächste bundesweite Warntag statt!


Um 11:00 Uhr wird die Bevölkerung über alle verfügbaren Warnkanäle mit einem Probealarm versorgt.
Über Apps wie z.B. NINA, KATWARN, BIWAPP, über Rundfunkeinblendungen bis zu Sirenen und Lautsprecherwagen sollen alle Warnsysteme eingebunden werden.
Erstmalig wird wohl auch das Cellbroadcast-Verfahren über Mobilfunknetze erprobt werden.

 

Aus diesem Anlass und vor dem Hintergrund der seit Jahresbeginn drastisch veränderten globalen Sicherheitslage, werden auch die Funkamateure im Distrikt Niedersachsen zum Test ihrer Kommunikationsmöglichkeiten aufgerufen.
Ziel dieser kleinen Übung im Stil eines Wettbewerbs ist es, den zuständigen Behörden einen Eindruck von den Möglichkeiten und der Leistungsfähigkeit unserer Infrastruktur als zusätzliche Rückfallebene bei Ausfall der öffentlichen Kommunikationsnetze zu vermitteln.

Ergebnisse der Warntag-Aktionen im Distrikt Niedersachsen

Der Ortsverband H16 Holzminden , Leitstation DL0DN in Ottenstein erreicht die Siegerplätze in der Rangliste

Mit viel Unsicherheit starteten wir den Aufruf für unseren „Warntag-Contest“ – wie viele Teilnehmer würde man an einem Donnerstagvormittag aktivieren können? Die Ergebnisse übertreffen alle unsere Erwartungen. Die insgesamt 26 Leitstationen bekamen am 8.12. zwischen 11 und 13 Uhr 1296 QSOs in den Log. Auch unter Berücksichtigung der Mehrfachmeldungen auf verschiedenen Relais haben eine überwältigend große Zahl von OMs und YLs aus unserem Distrikt hieran teilgenommen. Unser Potential konnten wir hierdurch eindrucksvoll darstellen. Viele Rückmeldungen wurden um die empfangenen Warnkanäle ergänzt, so dass diese Daten für die Behörden durchaus von Interesse sein werden. Die Ergebnisse werden der jeweiligen Katastrophenschutzbehörde zusammengefasst zur Verfügung gestellt. Die Leitstationen in den Kreisen Holzminden (DL0DN) und Goslar (DL0GSH und DL0CLZ)  konnten durch die genutzten Relais in geografisch exponierter Lage die Siegerplätze in der Rangliste erreichen. Herzlichen Glückwunsch! Die gesamte Ergebnisliste wird unter darc.de/h veröffentlicht.

 

PICO APRS

                                                                                    Pico APRS

 

Der PicoAPRS ist ein vollständiger Packet Radio Transceiver mit eingebautem TNC für APRS. Dabei kann der Transceiver nicht nur als APRS-Tracker und Empfänger für APRS Daten verwendet werden, sondern auch als TNC für den Computer. Hier wird das KISS Protokoll unterstützt. Über das graphische OLED-Display (128x64 Pixel) werden ankommende APRS-Pakete wie Positionsmeldungen, APRS Nachrichten (ähnlich SMS) und Statusnachrichten angezeigt. Bei Positionsmeldungen wird auch die Entfernung und Himmelsrichtung zum Sender angezeigt. Die jeweils vier zuletzt gehörten Stationen inkl. Entfernung und Himmelsrichtung sowie empfangene Nachrichten werden gespeichert und können über das Menü abgefragt werden.

 

Die über den eingebauten GPS-Empfänger erhaltenen GPS-Koordinaten können angezeigt und so der Pico-APRS auch als GPS-Tracker genutzt werden, z.B. für Geocaching. Auf Wunsch lässt sich die eigene Position fest im Gerät abspeichern, zum Beispiel wenn keine GPS-Position ermittelt werden kann. Die fest gespeicherte Position wird dann nur zur Anzeige der Entfernung und Himmelsrichtung empfangener Stationen verwendet. Eine Tachoanzeige ist ebenfalls vorhanden. Die Einheiten der Geschwindigkeitsanzeige können zwischen km/h, mph und Knoten umgestellt werden.

 

 

 Bericht von Arno, DH5NT

Es gibt viele Verfolgte auf dieser Welt, aber auch solche, die verfolgt werden wollen J

 

Hatte heute Gelegenheit, mal meinen APRS TRX bei der heutigen Radtour zu testen:

Der Pico-APRS in der Halterung mittels Klettband am Lenkervorbau befestigt, war ich erst nicht so überzeugt von, geht aber.

Das Display schaltet sich nach einer definierten Zeit ab, ist bei Sonnenlicht ohnehin schwer abzulesen. Das Gerät sendet 1 Watt mit einer relativ kurzen Antenne.

Viele Baken konnte ich nicht in Netz stellen, bin aber vom APRS Digi in Höxter und auf dem Köterberg gehört worden.


Grünkohlwanderung zum "Östlichsten Winkel" Westfalens

To top

Am 20.Januar 2019 haben wir wieder unsere Jährliche Grünkohlwanderung, dieses mal zum "Östlichsten Winkel" Westfalens, absolviert.

Wir waren eine Stunde unterwegs und haben uns anschließend im Hotel Kiekenstein den Grünkohl schmecken lassen. 12 Personen waren auf der Wanderstrecke, 16 Personen am Mittagstisch.

Wetter gut, Essen gut, Stimmung gut - was wünscht man sich mehr?

 


H16 Fieldday 2022

Unser diesjähriger Fieldday, war bei super Wetter, wieder sehr schön. Wir konnten viele Gäste aus den Nachbar OV`s begrüßen und Dank der Lokalen Presse auch das Interesse der Bevölkerung wecken, auch Besucher aus Ottenstein kamen vorbei und waren Interessiert. 

 

Viele OM`s bauten ihre Mobilstationen auf und machten Betrieb auf KW und UKW und es konnten unabhängig von unseren Stationären Antennen auf dem Gelände  viele QSO`s gefahren werden.

 

                                                                                             !!Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!!

                                                                                               Gäste sind wie immer herzlich Willkommen

                                                                                                     Fieldday 2023 vom 11. bis 13.August

 


Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X