Der Köterberg, früher auch Keutersberg genannt, ist mit 495,8 m ü. NHN der höchste Berg im Mittelteil des im Weserbergland auf der Grenze von Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gelegenen Lipper Berglandes. Er liegt zwischen Lügde und Höxter auf der Grenze der nordrhein-westfälischen Kreise Lippe und Höxter zum niedersächsischen Landkreis Holzminden. Im Deutschen Hauptdreiecksnetz (DHDN) ist der Köterberg Hauptdreieckspunkt mit der Benennung Lügde, Köterberg. Oftmals ist der Berg von weither zu sehen, zum Beispiel vom knapp 90 km (Luftlinie) entfernten Brocken im Harz. Von ihm bietet sich ebenfalls oft eine gute Aussichtsmöglichkeit. Auf dem Berg stehen die Berggaststätte Köterberghaus und der Fernmeldeturm Köterberg sowie zwei weitere Sendetürme.



APRS

To top

Was ist APRS überhaupt und wie funktioniert es?

APRS (Automatik Position Reporting System) ist eine spezielle Variante von Datenfunk mit 1200Baud Übertragungsgeschwindigkeit im 2m Amteurfunkband  (144,800MHz). Im Kurzwellenbereich bis 28MHz wird diese Betriebsart mit 300Baud betrieben. Ganz allgemein lassen sich Informationen und Messwerte jeder Art verbreiten

Die geographische Position von Fixstationen, aber auch die Routen von beweglichen Amateurfunkstationen lassen sich auf einer Landkarte auf dem Bildschirm eines Computers darstellen. Mobile Stationen benötigen zur fortlaufenden Positionsbestimmung einen GPS Empfänger. Das APRS-System kann auf Fahrzeugen aller Art eingesetzt werden, auch auf Flugzeugen (Modelle!), experimentellen Stratosphärenballons und Raumfahrzeugen(ISS hat APRS an Bord).

APRS auf dem Köterberg

To top

Die APRS Station steht auf dem Köterberg im Weserbergland, 500m über NN. Sie Empfängt die Positionssignale von mobilen- , festen- und auch portablen Stationen und gibt diese weiter an andere Stationen die diese wiederrum weiterverteilen. So entsteht ein großes Netzwerk welches sich mit geeigneten Programmen grafisch darstellen lässt.

 

Aktuell :

Noch in diesem Jahr 2023 wird DB0GPS an einem anderen Standort neu Aufgebaut der Platz auf dem Köterberghaus ist leider nicht mehr verfügbar

 

 

APRS Antenne mit Blick nach Norden
Signalabdeckung

Auf dieser Karte kann man die ungefähre Reichweite von DB0GPS erkennen. Die Berechnung ist bezogen auf eine Mobilstation mit 0 db Gewinn, Antenne 1,5m über Grund.   Der TX von DB0GPS  hat eine Sendeleistung von 5Watt
Reflexionen und angehobene Bedingungen lassen sich nicht simulieren!




Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X