HamNet auf dem Köterberg
DB0KTB Köterberg
installiert auf dem Köterberghaus mit einem 13cm Einstieg, 9dbi Omni Antenne .
- Link zu DB0HOL
- Link zu DB0SHG
- Link zu DB0DRI
- Link zu DB0EAM
- User Einstieg auf 13cm
Mehr Infos dazu gibt es auf der Hamnet DB
Was ist APRS überhaupt und wie funktioniert es?
APRS (Automatik Position Reporting System) ist eine spezielle Variante von Datenfunk mit 1200Baud Übertragungsgeschwindigkeit im 2m Amteurfunkband (144,800MHz). Im Kurzwellenbereich bis 28MHz wird diese Betriebsart mit 300Baud betrieben. Ganz allgemein lassen sich Informationen und Messwerte jeder Art verbreiten
Die geographische Position von Fixstationen, aber auch die Routen von beweglichen Amateurfunkstationen lassen sich auf einer Landkarte auf dem Bildschirm eines Computers darstellen. Mobile Stationen benötigen zur fortlaufenden Positionsbestimmung einen GPS Empfänger. Das APRS-System kann auf Fahrzeugen aller Art eingesetzt werden, auch auf Flugzeugen (Modelle!), experimentellen Stratosphärenballons und Raumfahrzeugen (ISS hat APRS an Bord).
Die APRS Station steht auf dem Köterberg im Weserbergland, 500m über NN. Sie Empfängt die Positionssignale von mobilen- , festen- und auch portablen Stationen und gibt diese weiter an andere Stationen die diese wiederrum weiterverteilen. So entsteht ein großes Netzwerk welches sich mit geeigneten Programmen grafisch darstellen lässt.
Auf dieser Karte kann man die ungefähre Reichweite von DB0GPS erkennen. Die Berechnung ist bezogen auf eine Mobilstation mit 0 db Gewinn, Antenne 1,5m über Grund. Der TX von DB0GPS hat eine Sendeleistung von 5Watt
Reflexionen und angehobene Bedingungen lassen sich nicht simulieren!