Nachrichten-Detailansicht

Distrikts-Service-Tag / 28.9.13 / Programm

Der 9. Distrikt-Service-Tag des DARC e.V. Distrikt Rheinland-Pfalz und Distrikt Saar findet am 28. September 2013 statt. Tagungszentrum ist – wie im Vorjahr – das Landesinstitut für Pädagogik und Medien in 66125 Saarbrücken-Dudweiler, Beethovenstraße 26. Beginn ist um 09:30 Uhr, Einweisung erfolgt auf dem Relais DB0SR auf 145.600 MHz ab 09:00 Uhr.

Die geplanten Workshops wenden sich in erster Linie an Funkamateure aus den beiden Distrikten, andere Interessenten an den Themen sind aber genauso herzlich willkommen. Eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Geplant sind sechs verschiedene Workshops bzw. Vorträge zu folgenden Themen:

  • HAMNET - Datenbank mit Informationen zu europäischen Stationen Tabellen, Karten, Anzeige des Status sämtlicher Hamnet-Stationen, grafisch und in Tabellen, Planungs-Hilfsmittel und vieles mehr. DL5DI
  • Raspberry Pi - Grundlagen in Linux und Nutzung im Amateurfunk, DG9VH
  • Antennen im Amateurfunk - Rechtliche Situation (jur. Verbandsbetreuung), Landesbauordnung, DARC-Versicherung, VDE-Vorschriften, insbesondere: mechanische Stabilität, Windlast, Mastberechnung, Befestigungsmöglichkeiten, elektrische Sicherheit, Unterschied zwischen VDE-mäßiger Erdung und Blitzschutz, Überspannungsschutz und Potentialausgleich, Blitzschutz und die entsprechenden Vorschriften - DK3DY
  • Digital Voice, als Update zu dem vom letzten Jahr Es hat sich einiges getan, es gibt neue Funktionen, DCS, CCS, Gateway zu DMR und anderen digitalen Netzen - DL5DI
  • Der Logroboter des DARC - ein Mysterium? Wettbewerbsteilnehmer reichen ihr Contestlog heute zumeist elektronisch ein. Der Roboter richtet für jedes eingesandte Log einen Account ein und benachrichtigt den Einsender automatisch darüber, dass sein Log angekommen ist. Wenn das Log im Cabrillo- oder STF-Format vorliegt, prüft er es auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Ein Blick hinter die Kulissen. - DD4MS
  • Rausch- und Störkälte - Ein nicht sehr bekanntes, aber verblüffend wirksames Bemessen der Bauelemente entrauscht und entstört viel besser als alle bekannten Maßnahmen zusammen. Die Werte der Bauelemente steuern alle Qualitätsmerkmale wie Rauschen, EMV, Parasitärer Einfluss, Nichtlinearität und Dynamikbereich auf einmal und ohne Kostenfolgen. Man muss nur auf das entsprechende lineare Gleichungssystem dahinter blicken und nicht nur auf den Schaltplan. Eine neue wirksame Methode, nicht ohne Grund auch „verrückt“ genannt, bei der es darauf ankommt, dass man rechnet und nicht glaubt. Die Auswirkung liegt experimentell zwischen 20 und 60 dBr und das wird vorgeführt. Es werden auch Experimente zum Nachbau angeboten. Abschliessend folgen Berichte von der Industrie über erfolgreiche Anwendungen. DK4JN

Als Referenten konnten gewonnen werden:

  •  Michael Steinsträßer DD4MS
  •  Kim Hübel DG9VH
  •  Kurt Müller DK3DY
  •  Prof. Alex Neidenoff DK4JN
  •  Hans-Jürgen Barthen DL5DI 2x

Es wird auch dieses Jahr wieder eine spannende Veranstaltung. Merken Sie sich den Termin 28. September bereits jetzt bitte vor. Eine Anmeldung über die Internetseite des Distriktsservicetages ist zur Teilnahme erforderlich. Die Webseite wird Anfang August zur Anmeldung freigeschaltet sein. http://dst.amateurfunk-saarland.de

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X