OM Jürgen Lutz, DF7WL, berichtete während der Mitgliederversammlung bei K32 über die neueste Entwicklung in diesem Bereich. Im Aufbau befindet sich derzeit eine Linkstrecke von DB0RPL und DB0MR zur Hochschule Koblenz mit Internetanbindung und mit WLAN-Komponenten um Versorgungslücken in Koblenz und Umgebung besser abzudecken. Hierzu paar kurze Infos für die Technikinteressierte:
HAMNET stellt ein Netzwerk zwischen automatisch arbeitenden Amateurfunkstationen dar. Dabei geht der Verbund über lokale Linkstrecken einer Region oder eines Landes hinaus; es sollen die Netze der verschiedenen Länder zusammengeschaltet werden, damit eine internationale Basis für Anwendungen und Nutzer entstehen kann.
Folgende Ziele werden damit verfolgt:
- Die Kommunikation von Funkamateuren untereinander und den Selbstbau zu fördern und so die Begeisterung für die Technik der Datenübertragung mittels Funkstrecken erwecken/aufrecht erhalten.
- Funkamateure zu motivieren kostengünstige Hard- und freie Software für hocheffiziente Modulationsarten mit hohen Bitraten zu entwickeln, ggf. in Zusammenarbeit mit Hochschulen in technisch/wissenschaftlichen Untersuchungen.
- Überregionalen Projekte, welche den Teilnehmer Wissen/Erfahrung in IT-Grundlagen, Wellenausbreitung, Antennentechnik und Filtertechnik vermitteln, zu ermöglichen.
- Synergien zwischen Alt und Jung zu schaffen (Wissenstransfer, Standortzugang, Statik).
- Das bisherige, schmalbandige FSK-Packetradio Netz abzulösen bzw. zu ergänzen.
- Den Funkamateuren im Endausbau einen HAMNET-Zugang mit hohen Bitraten zu ermöglichen
Die Genehmigungen DB0RPL und DB0MR wurden von der BnetzA erstellt. Derzeit laufen die Aufbauarbeiten mit Kabelverlegungen an der Hochschule Koblenz bei DB0MR und auf dem FM Turm Hillscheid bei DB0RPL. Der Aufbau wird von der Amateurfunkgruppe K32 in Zusammenarbeit mit der Packetradiogruppe Mittelrhein durchgeführt. Spendengelder für den Aufbau der Anlagen sind herzlich willkommen.