HAMRADIO Banner

Herzlich willkommen beim Ortsverband Landau K14

To top

Frequenzen:

Relais:     DB0RO  

70cm:    439.125 MHz
23cm:  1298.625 MHz

Echolinkgateway:  DB0WTR-L
2m:     145.3375 MHz
Node-Nr : 76764

OV-Frequenzen       

2m:      145.275 MHz
70cm:  430.350 MHz

OV Lokal:

Gaststätte "Mühlengrund"
Untermühle 1
76831 Heuchelheim-Klingen/ Pfalz

Aktuelles:

 

OV Abend

Der OV-Abend im März muss leider ausfallen.

Der nächste OV-Abend findet am Mittwoch den 05.04.2023 ab 20 Uhr im Mühlengrund in Heuchelheim statt.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Bilder vom Fieldday 2022 online

Es war wohl einer der heißesten Fielddays in der Geschichte unseres Ortsverbandes. Am Aufbautag konnten 39 Grad gemessen werden. Da auf dem Feld neben der Hütte in diesem Jahr Rüben angebaut werden blieb uns nur der Feldweg, um die Antennen zu errichten. Zum Betrieb der Station wurde das OV-Zelt aufgebaut. Die Bilder von der der Veranstaltung gibt es hier: Bilder

DK0LN war QRV am Deutschen Burgentag

COTA – Castles On The Air ist eine Amateurfunkaktivität, bei der Funkbetrieb auf Schlössern, Burgen und Festungen durchgeführt wird. Der Landauer Ortsverband K14, unterstützt durch den Landeckverein e.V., aktivierte zum deutschen Burgentag am 01.MAi 2022 die Burg Landeck auf Kurzwelle und UKW. Hier eine kleine Zusammenfassung mit etwas Statistik zu unserer Aktivierung.

Dadurch, dass bereits am Samstagabend die Kurzwellenantenne errichtet werden konnte ging der Aufbau am Sonntag recht schnell und problemlos über die Bühne. Unterstützt durch zwei Mitglieder des Landeckvereines konnten zwei Pavillonzelte aufgebaut und eingerichtet werden. Bereits um 10:33 Uhr fand die erste Verbindung mit Sven Hammer DK6HS ihren Weg in unser Log. Sven befand sich dabei gerade auf einer SOTA-Aktivierung auf dem Föhrlenberg bei Leinsweiler und besuchte uns später noch mit dem Fahrrad auf der Burg. Insgesamt konnten 171 Verbindungen in 14 Länder aufgebaut und darunter 48 andere Burgen erreicht werden. Durch den Schichtbetrieb an der Station war die Verbindungsrate recht hoch und so gelang es fast das Hunter-Jahresdiplom an einem einzigen Tag zu erreichen. Mit diesem Ergebnis waren wir sehr zufrieden. Die meisten Verbindungen fanden auf 40m statt, wo auch die Antenne prima funktionierte. Auf 80m war mangels Ausbreitungsbedingungen nichts zu erreichen und auf 20m konnten nur die stärksten Stationen gearbeitet werden, da wir hier mit einer Störung zu kämpfen hatte. Das 10m Band war ebenfalls gut zu gebrauchen, was uns ein paar Weitverbindungen bescherte. Die größte Distanz konnte mit 2919km  zu 4X6LP (Israel) auf 10m überbrückt werden. Zwischendurch wurde auch immer mal UKW vom Turm aus ausprobiert und auch hier fanden sich Funkpartner und sogar eine Burg konnte erreicht werden. Kurz nach 17 Uhr beendeten wir unsere Aktivierung und begannen mit dem Abbau.

Insgesamt beteiligten sich 12 Mitglieder des DARC Ortsverbandes Landau. 8 Funkamateure außerhalb unseres Ortsverbandes besuchten uns, nachdem sie durch unsere Werbung auf die Veranstaltung aufmerksam wurden. Darunter war auch der Distriktvorsitzende von Rheinland-Pfalz Hartmut Schäffner DF3UX mit seiner Frau Susi DM4UX. Insgesamt waren wir mit der Aktion sehr zufrieden.

Burg Landeck:  QTH: Klingenmünster RLP  WCA: DL-00996  COTA: RPB-317

DB0WTR in JN49de seit November 2021 QRV

Foto: DO9WA

Nach erfolgter Rufzeichenzuteilung durch die BNetzA betreibt der Ortsverband Landau K14 am neuen Standort, dem Wasserturm Rülzheim, gleich  mehrere Dienste.

Ein Simplex-Gateway wird auf 145.3375 MHz betrieben und dient zur Echolinkanbindung der vorderpfälzer Region. Es meldet sich zu jeder vollen und halben Stunde mit der Kennung DB0WTR-L.  Die Nodenummer lautet 76764.

Link zur Anleitung.

 

Auf 439.9875 MHz läuft ein Dapnet Sender über den Daten an Pocsag Pager übermittelt werden können.

 

Ein weiterer SDR-Empfänger dient zur Übertragung der Positionsdaten von Luftfahrzeugen ins Open Glider Network (glidertracker.org). Letzteres hat zwar nichts mit Amateurfunk zu tun, ist aber trotzdem eine interessante Anwendung.

 

Die Internetanbindung des Standortes erfolgt über eine 5GHz Richtfunkstrecke im ISM-Band zum ca. 12 km entfernten Zentrum für Technikkultur e.V. Landau. Rufzeichenverantwortlicher ist Michael Lavan DK6ML.

 

Unser Dank gilt dem Projektteam um Karsten DG1KM, Andreas DO9WA und Michael DK6ML für die Erschließung des Standortes und der Konstruktion der Hardware sowie auch dem Zweckverband für Wasserversorgung für die Bereitstellung des Standortes.

Clubmeisterschaft ausgewertet: K14 wird erneut Distriktmeister

Nach der Auswertung der Wettbewerbe des vergangenen Jahres steht es nun fest:

Der Ortsverband Landau belegt den ersten Platz der Clubmeisterschaft im Distrikt K und ist somit erneut Distriktmeister. Wir konnten zu 10 der relevanten Wettbewerben Logs aus unserem Ortsverband einreichen.

Der Dank geht an alle Teilnehmer, die dieses Ergebnis ermöglicht haben.

Zentrum für Technikkultur Landau e.V.

Aus den engagierten Mitgliedern verschiedener technisch orientierter Vereine Landaus hat sich mittlerweile ein eigener gemeinnütziger Verein gebildet, das Zentrum für Technikkultur Landau e.V. kurz: ZTL. Ein großes Anliegen dieses Vereins ist die Schaffung eines Makerspace in angemieteten Räumlichkeiten in Landau.

Fusion der Ortsverbände Landau (K14) und Germersheim (K23)

Seit dem 1.1.2017 sind die beiden Ortsverbände Landau K14 und Germersheim K23 fusioniert.  Am Namen (OV Landau) und DOK (K14) wird sich nichts ändern. Der OV Germersheim wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung aufgelöst, da sich kein Vorstand zur Wahl gestellt hat.

Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Landau

Patrick Ackermann, DH2PA
Gartenstraße 6
76831 Eschbach
Telefon: 06345 407108

Email

Web: dh2pa.darc.de

Facebook: https://www.facebook.com/pages/DARC-e-V-Ortsverband-Landau-K14/241934732618856

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X