HAMRADIO Banner

Willkommen beim DARC-Ortsverband Bingen am Rhein

Der Ortsverband Bingen ist eine Untergliederung des gemeinnützigen DARC e.V. Wir sind Ihr Ansprechpartner für drahtlose Kommunikation, Funktechnik, Elektronik und Microcontroller im nördlichen Rheinhessen. Seit der Gründung am 4. Februar 1957 treffen sich die Mitglieder regelmäßig zum geselligen Beisammensein.
Technik klingt nach einer verschrobenen Männerwelt mit seltsamen Käuzen. Das ist nicht so. Wir sind eine ganz normale Gemeinschaft mit einer vereinsintern vergleichsweise hohen Frauenquote.
Derzeit treffen wir uns am jeweils zweiten und vierten Freitag eines Monats um 19 Uhr an wechselnden Orten in und um Bingen. Der jeweilige Ort wird kurzfristig intern abgestimmt. Falls Sie Interesse haben, würden wir uns über Ihren Besuch freuen. Bitte setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Wir nehmen Sie auch gerne in unseren Mailverteiler auf.

Bingen am Rhein

Der Mäuseturm bei Bingen am Rhein.
Quelle: Brego, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons

Bingen am Rhein liegt am Eingang des UNESCO-Welterbes "Oberes Mittelrheintal". Bei uns beginnt die Rheinromantik. Der Rhein, Burgen und Schlösser - alles ganz in der Nähe.

Sehenswürdigkeiten sind u.a. die Basilika, der historische Rheinkran und der Mäuseturm. Freie Sicht besteht auf das Niederwalddenkmal hoch über dem gegenüberliegenden Rheinufer, auch "Germania" oder "Wacht am Rhein" genannt. Viele verbinden mit Bingen das Binger Loch sowie den Binger Bleistift.

An unserem Ufer machen die Linienschiffe der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft fest. Die Bingen-Rüdesheimer betreibt mit zwei Auto- und einer Personenfähre den Liniendienst nach Rüdesheim am Rhein ("Drosselgasse") und bietet romantische Rundfahrten an.

Kommen Sie nach Bingen - es lohnt sich.

Aktivitäten

Amateurfunk ist ein sehr vielseitiges Feld. Obwohl unsere Ortsgruppe recht klein ist, decken die Interessen unserer Mitglieder fast alle aktuellen Aspekte ab. Von der klassischen Morsetelegrafie über die Datenübertragung bis hin zum Betrieb über Satelliten können wir fast alle Facetten des Funkbetriebs demonstrieren. Desweiteren sind wir kompetent in der Elektronikentwicklung und auf dem Gebiet der Microcontroller.

 

Entsprechend dem Vereinsrecht und der Satzung des DARC e.V. findet einmal jährlich unsere Jahreshauptversammlung statt, bei der das kommende Jahr geplant wird und der Vorstand Rechenschaft ablegt. In geraden Jahren wird der Vorstand neu gewählt.

Neben unseren OV-Abendenden treffen wir uns im Sommer zu einem Nachmitag am Grill und in der Adventszeit zu einer Weihnachtsfeier. Weitere Veranstaltungen, Museumsbesuche etc. finden unregelmäßig statt.

Unsere Mitglieder besuchen die Amateurfunkmesse "Ham Radio" in Friedrichshafen (wo wir uns meist zu einem gemeinsamen Abend treffen, wir besuchen den Funktag in Kassel und die UKW-Tagung in Weinheim sowie weitere Veranstaltungen des DARC e.V., wie z.B. die jährliche Distriktsversammlung des Distrikts Rheinland-Pfalz, Regionalmeetings und den gemeinsamen "Distriktsservicetag" der Distrikte Rheinland-Pfalz und Saarland.

Ein Mitglied unseres Ortsverbandes betreibt im 2m-Band die Relaisfunkstelle DB0RN, die das nördlichen Rheinhessen und den Rheingau abdeckt.

Clubstationen

Unsere Ortsgruppe ist zu klein, um ein eigenes Clubheim zu haben. Trotzdem haben wir mehrere Clubstationen angemeldet. Diese werden "virtuell" betrieben, d.h. anlass- oder bedarfsbezogen mit der persönlichen Ausrüstung unserer Mitglieder.

DK0MRT ist seit 2023 unsere neue Clubstation. MRT steht für "Mittelrheintal". Mit dieser Clubstation wollen wir das UNESCO Welterbe "Oberes Mittelrheintal" würdigen, in dessen Gebiet sich unsere Ortsgruppe befindet. Zunächst auf ein Jahr befristet haben wir dazu den Sonder-DOK OMRT einrichten lassen. Nähere Informationen gibt es auf der Seite "Initiative Oberes Mittelrheintal".

DK0BN ist unsere älteste Clubstation. Sie besteht seit 1972 und wird für Wettbewerbe genutzt. Die Contestgruppe war in den 1970ern und 1980ern äußerst erfolgreich und erlangte immer Spitzenpositionen in deutschen und europäischen Wettbewerben. Die Mitglieder der Contestgruppe verteilen sich mittlerweile über verschiedene Ortsgruppen, aber bei uns ist die Station vereinstechnisch beheimatet. Der Verwalter ist Lothar, DK5PD. Lothar gehört der Ortsgruppe Bad Kreuznach an.

DA0EMV ist keine Clubstation der Ortsgruppe. Es handelt sich um das Rufzeichen des EMV-Referats des DARC Distrikt Rheinland-Pfalz. Da der Referent in unserem Ortsverband "beheimatet" ist, wird das Rufzeichen unserer Ortsgruppe zugeordnet. Der Dauer-Sonder-DOK lautet EMVK. Anlaßbezogen kann das Rufzeichen nach vorheriger Absprache von Mitgliedern ALLER Ortsgruppen aus dem Land Rheinland-Pfalz verwendet werden. Der Verwalter ist Micha, DF4WX.

DP4G ist ein Rufzeichen für Wettbewerbe, das von Ralf, DJ9XX verwaltet wird.

DR3I ist ein Rufzeichen, das anlaßbezogen (z.B. für Wettbewerbe) genutzt und das von Micha, DF4WX verwaltet wird.

 

Ehemalige Rufzeichen sind

  • DK0OV (parallel zu DK0BN angemeldet, außerhalb von Wettbewerben genutzt.)
  • DL0BIN
  • DK65BIN zum 65. Jubiläum der Ortsgruppe (2022)
  • DK050BN im 50. Jubiläumsjahr der Contestgruppe DK0BN (2022)

Aus- und Weiterbildung

Der Amateurfunkdienst genießt weltweit einen besonderen Status. Das "Selbstbauprivileg" erlaubt es uns, unserer Anlagen teilweise oder gänzlich selbst zu bauen. Wir sind auch nicht auf CE-Label o.ä. angewiesen. Um dieses Privileg nutzen zu dürfen, haben alle Funkamateure eine staatliche Prüfung bei der Bundesnetzagentur bzw. früher bei einer der Oberpostdirektionen abgelegt. Diese Prüfung besteht aus drei Teilen: Gesetzeskunde, Technik und Betriebsführung.

Das Privileg haben sich unsere Gründungsväter bereits in der Kaiserzeit und in der Weimarer Republik mühsam erstritten. Von den Nationalsozialisten zunächst gleichgeschaltet, danach zerschlagen, wurde der gesetzliche Rahmen für unser Hobby 1949 in der Bundesrepublik und 1953 in der DDR neu gefasst.

Auch heute ist die staatliche Prüfung Zugangsvoraussetzung. Wenn Sie Interesse am Amateurfunkdienst haben, vermitteln wir Ihnen gerne einen Kurs. Kurse finden online oder auch in Form von Präsenzkursen statt. Die Prüfung ist schwierig, aber auch für Personen ohne spezifische Vorkenntnisse zu bewältigen. Man muss nur dran bleiben. Wir unterstützen dabei. Hilfreich ist dabei auch, dass einige unserer Mitglieder von der Aufsichtsbehörde sog. "Ausbildungsrufzeichen" zugeteilt bekamen. Mit diesen Rufzeichen können auch Nicht-Funkamateure im Beisein des Rufzeicheninhabers legal am Amateurfunkdienst teilnehmen und erste Erfahrungen sammeln.

Desweiteren bietet unser Verein ein interessantes Weiterbildungsprogramm auf hohem Niveau an, das sich nicht nur an Funkamateure richtet und auch für technisch interessierte Nichtmitglieder interessant sein kann.

Termine

    
DatumZeitVeranstaltungOrt
22.12.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
08.12.202319.00Weihnachtsfeiersteht noch nicht fest
24.11.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
10.11.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
27.10.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
13.10.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
28.09.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
14.09.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
26.08.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
12.08.202314.00Sommerfestbei Li und Michael
28.07.202319.00OV-Abendsteht noch nicht fest
14.07.202319.00OV-AbendVoraussichtlich in Seibersbach
23.06.202319.00OV-Abend für DaheimgebliebeneBingen
23.06.202319.00OV-Abend zur Ham-RadioFriedrichshafen OT Fischbach
09.06.202319.00OV-AbendBingen-Büdesheim
26.05.202319.00OV-AbendWeiler
12.05.202319.00OV-AbendGau Algesheim
28.04.202319.00OV-AbendBingen-Gaulsheim
14.04.202319.00OV-AbendBingen
24.03.202319.00OV-AbendBingen-Büdesheim
10.03.202319.00OV-AbendWaldalgesheim
24.02.202319.00OV-AbendBingen-Büdesheim
10.02.202319.00OV-AbendBingen-Büdesheim
27.01.202319.00OV-AbendBingen-Gaulsheim
13.01.202319.00Jahreshauptversammlung, OV-AbendWaldalgesheim
23.12.202219.00OV-AbendBingen
09.12.202219.00WeihnachtsfeierWaldalgesheim

Wenn Sie zu einer unserer Veranstaltungen kommen möchten, sprechen Sie uns bitte an. Gäste sind gerne gesehen. Das Lokal bzw. der genaue Ort wird im Mailverteiler bzw. auf Anfrage bekannt gegeben. Der Hintergrund ist, dass das Platzangebot oft begrenzt ist und die Wirte i.d.R. vorher eine genaue Personenzahl wissen möchten, um die Tische entsprechend zu stellen. Dies vermeidet Tische- und Stühlerücken beim OV-Abend.

Spenden

Der DARC e.V. ist als gemeinnütziger Verein anerkannt, d.h. wir können Ihnen eine abzugsfähige Spendenquittung ausstellen. Wir würden uns sehr freuen, wenn sie unsere Aktivitäten unterstützen würden.

Die Bankverbindung des Clubs lautet:

Kontoinhaber: DARC e.V. Spendenkonto
Kontonummer: 0995 422 605
Bankleitzahl: BLZ 500 100 60
IBAN: DE17 5001 0060 0995 4226 05
BIC: PBNKDEFF
Bankinstitut: Postbank Frankfurt

Bitte geben Sie als Verwendungszweck unbedingt "Spende K15" an, gerne auch eine Zusatz zur Zweckbindung. Da aus der Überweisung Ihre Adresse nicht hervorgeht, bitten wir Sie außerdem um eine Nachricht an buchhaltung(at)darc.de. Unsere Geschäftsstelle stellt Ihnen daraufhin umgehend die Spendenbescheinigung aus.

 

Mitglied werden

Ein Verein lebt von Mitgliedern. Eine Mitgliedschaft im DARC ist zwingend mit der Mitgliedschaft in einer Ortsgruppe verbunden. Aus praktischen Gründen ist die Mitgliedschaft in unserer Ortsgruppe nur für Menschen aus der Region sinnvoll, d.h. nördliches Rheinhessen (Bingen, Ingelheim, VG Rhein-Nahe, VG Sprendlingen-Gensingen, VG Gau-Algesheim, VG Langenlonsheim, Hunsrück bis etwa Rheinböllen). Benachbarte Ortsgruppen sind Bad Kreuznach, Hunsrück, Mainz, Nieder-Olm.

Für die Mitgliedschaft ist eine Amateurfunklizenz wünschenswert, aber nicht Bedingung. Wenn Sie noch keine Lizenz besitzen, helfen wir Ihnen gerne beim Erwerb. Fachwissen ist mehr als ausreichend vorhanden. Sie auch Kapitel "Aus- und Weiterbildung". Wir können auch die Prüfung zur Erlangung des Status "Kurzwellenhörer" abnehmen - damit können Sie eingeschränkt am Amateurfunkbetrieb teilnehmen. Aber wenn Sie erst mal Blut geleckt haben...

Vorteile der Mitgliedschaft ohne zusätzliche Kosten

  • Sie nehmen am Clubleben teil. Zwei Clubabende im Monat, Sommerfest, Weihnachtsfeier, weitere Veranstaltungen. (Ihr Schnitzel ist allerdings nicht inklusive.) Sie vernetzen sich mit den anderen Mitgliedern, finden gemeinsame Interessen.
  • Sie erhalten monatlich die hochwertige Clubzeitschrift cq-DL mit technischen Beiträgen sowie mit Beiträgen zum Clubleben. Die Zeitschrift ist im Vierfarbdruck hergestellt und umfasst im Regelfall 96 Seiten. Sie ist im Handel nicht erhältlich!
    Mitglieder erhalten die Zeitschrift zusätzlich als Onlineausgabe (PDF) und Zugriff auf das Archiv, das die Ausgaben mehrerer Jahrzehnte umfasst.
    Für blinde Mitglieder gibt es eine barrierearme Ausgabe für Screenreader, außerdem eine Hörbuchversion (Daisy).
  • Sie haben Zugang zu unserem Aus- und Weiterbildungsprogramm.
  • Als Mitglied erhalten Sie eine kostenlose Mailadresse mit Mailbox.
  • Sie können sich eine eigene Website anlegen.
  • Sie nutzen die QSL-Karten-Vermittlung des Clubs. Ihre Karten werden ohne zusätzliche Kosten angenommen und in die Welt vermittelt. Eingehende Karten werden Ihnen monatlich ausgehändigt.
  • Mit unserer "Matrix" steht Ihnen ein datenschutzfreundliches Chat- und Messengersystem zur Verfügung. (Hier können auch Nichtmitglieder teilnehmen!)

Das ist eine ganze Menge für einen Jahresbeitrag von derzeit knapp über 100€. Minderjährige, schwerbehinderte Menschen sowie Bezieher von ALG2 erhalten die Mitgliedschaft deutlich günstiger. Außerdem gibt es eine spezielle Familienmitgliedschaft.

Bitte schicken Sie nicht einfach einen Aufnahmeantrag an die Geschäftsstelle. Kommen Sie vielmehr zu unseren OV-Abenden, damit man sich erstmal gegenseitig beschnuppern kann. Wenn es passt, ergibt sich der Rest von selbst. Es gibt auch die Möglichkeit der "Probemitgliedschaft", bei der Sie ohne längere Verpflichtung alle Vorteile der Mitgliedschaft in Anspruch nehmen können.

Mailverteiler

Wir betreiben zwei Mailverteiler. Ein Mailverteiler ist auf die Mitglieder unserer Ortsgruppe beschränkt. Dort werden Vereinsinterna, Einladungen zu Veranstaltungen etc. verteilt.

Unser externer Mailverteiler steht allen interessierten Personen zur Verfügung. Über diesen Verteiler informieren wir über unsere Veranstaltungen, z.B. über unsere Vereinsabende. Interna werden nicht verteilt. Wenn Sie Interesse an unseren Informationen haben, tragen Sie sich bitte einfach ein. Bitte haben Sie Verständnis, dass Sie nicht automatisch freigeschaltet werden. Die Freischaltung erfolgt manuell.

Ihre Ansprechpartner

Manche von uns sind auch im Urlaub Radio-Aktiv. Hier Micha in der Schweiz

Die Ortsgruppe besteht aus über 25 Mitgliedern verschiedenen Alters. Anders als man als Außenstehender annehmen könnte, haben viele, aber längst nicht alle einen technischen Hintergrund oder Beruf.

Wir bilden einen Querschnitt der Bevölkerung ab, von der Familie mit Kindern bis zum Rentner.

Eine Mitgliederliste darf hier nicht veröffentlicht werden, wir beschränken uns auf den Vorstand.

AmtNameamtl. Rufzeichen
VorsitzenderMichael StraubDF4WX
StellvertreterRalf BenderDJ9XX
FinanzenGaby MetternichDD8PD
QSL-ManagerThomas WenischDJ4TW

Inhaltlich verantwortlich für die Website des Ortsverbands Bingen:

DARC OV Bingen am Rhein
c/o Michael Straub
Steinstraße 9
55424 Münster-Sarmsheim
Mail: ovv-k15 (at) gmx.de
Anrufaufzeichner: 06721/9492753
Mitglieder sind im 2m-Band über die OV-Frequenz 145,225MHz oder über die Relaisfunkstelle DB0RN in Ockenheim (Eingabe 145,1625MHz) erreichbar.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X