Der Startschuss für den neuen Ortsverband fiel mit einem Rundschreiben vom Januar 1975, unterzeichnet von den „Abweichlern“ im OV Lahnstein-Koblenz K05, Norbert Pauli DB3PN, Thomas Merzhäuser DK6PY, Rüdiger Rohr DK3FB sowie Irmgard Theis, versandt an alle Mitglieder dieses Ortsverbandes. Der Hintergrund war ein sich im Verlaufe des Jahres 1974 dramatisch verschlechterndes OV-Klima, das von Polemik und unsachlichen Argumenten begleitet wurde. Damit nicht genug. Ohne den OVV K05 (Dr. Roland Milker, DL2OM) und die zahlreichen jüngeren Mitglieder zu unterrichten, wurden auf Betreiben verschiedener, älterer OV-Mitglieder monatliche Treffen arrangiert, wozu der damalige Distriktsvorsitzende August Lehner, DJ5LA als „Privatperson“ eingeladen hatte. Damit war de facto eine Spaltung des OV K05 vorweg genommen worden. Insofern war es nur folgerichtig, dass am 06. Februar 1975 der Beschluss zur Gründung eines neuen Ortsverbandes von denjenigen gefasst wurde, die der Einladung von DK6PY gefolgt waren. Unmittelbar danach beantragte Thomas Merzhäuser mit Schreiben vom 07. Februar 1975 an den Distriktsvorsitzenden Lehner die Gründung des Ortsverbandes Koblenz.
„Der notwendige Zusammenhalt im OV K05 sei wegen der hohen Mitgliederzahl nicht mehr gewährleistet und die für eine Neugründung erforderliche Personenzahl sei bei weitem überschritten. Es handele sich nicht um ein paar Außenseiter, sondern um eine ernst zu nehmende Gruppe“, so DK6PY. Diesen Antrag befürwortete der noch amtierende OVV K05 Dr. Roland Milker am 10.02.1975, womit er sich eindeutig für die neue Gruppe positionierte. Im Zuge der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 14.02.1975 gab Dr. Roland Milker seinen Posten an Karl-Heinz Peez, DJ5LE ab. Der wurde mit 23 Ja-Stimmen, 13 Enthaltungen und 2 ungültigen Stimmen gewählt – was für sich spricht. Schon vor dieser Versammlung –am frühen Abend- war das Schloss der Clubheimtür heimlich ausgetauscht worden. Ein Affront sondergleichen, der wütende Korrespondenz bis hin zum stellvertretenden Distriktsvorstand Franz Brummer nach sich zog. Hinzu kam, dass der Wahlleiter DJ5LA gegen die Wahlordnung des DARC e.V. verstoßen hatte. Der von Thomas Merzhäuser auf den Weg gebrachten Antrag, die OV-Wahl zu annullieren, bewirkte zumindest, dass der Jugendleiter erneut zu wählen war. Alle diese Querelen führte zur sofortigen Trennung vom OV K05 in Form des Arbeitskreises OV Koblenz, dem sich 20 Funkkollegen aus K05 anschlossen und der sich regelmäßig traf.
Erwartungsgemäß lehnte der DV Lehner den Antrag auf Gründung eines Ortsverbandes Koblenz mit Schreiben vom 25.02.1975 ab, was die Wortschöpfung „ablehnern“ nach sich zog. Die Sache eskalierte, als der neue OVV K05 am 18. März 1975 ein Ausschlussverfahren gegen Rüdiger Rohr und Dr. Roland Milker einleitete. Begründung: „Verstoß gegen die Interessen des Clubs und Verletzung gesetzlicher Vorschriften“. Kaum wurde am 30.08.1975 der Ausschluss durch ein Schiedsgericht des DARC e.V. für satzungswidrig erklärt, folgte mit gleicher Begründung am 01.10.1975 ein erneuter Ausschluss durch den OV K05. Dieser wurde am 28.08.1976 vom Schiedsgericht wiederum aufgehoben. Am 25.01.1977 wurde Dr. Roland Milker, DL2OM zum dritten Mal auf Antrag des OV K05 aus dem DARC e.V. ausgeschlossen. Am 28.09.1977 trat er daraufhin aus dem DARC e.V. mit Wirkung vom 31.12.1977 aus, worauf das vom Distrikt Rheinland-Pfalz betriebene Ausschlussverfahren am 10. Oktober 1977 eingestellt wurde. Unmittelbar danach trat er wieder in den OV K32 ein, wodurch die Mitgliedschaft im DARC e.V. nicht unterbrochen wurde.
Mit der Neuwahl des Distriktsvorsitzenden Hans D. Schröder, DL3SR im Mai 1975 und mit der Erkenntnis, dass ein Ortsverband „Koblenz“ nicht durchsetzbar war, wurde am 15.09.1975 von Thomas Merzhäuser, DK6PY ein fundierter Antrag auf Gründung des Ortsverbandes „Mittelrhein“ gestellt. Dem wurde im Dezember 1975 in Form des OV Boppard entsprochen und der DOK K32 zugeteilt.
( Ausschnitt aus der Rhein-Zeitung vom 29.01.1976 )
Im Verlaufe des Jahres 1978 erfolgte dann unter dem OVV Karl-Heinz Preller die Umbenennung in Ortsverband Mittelrhein, die vom DARC e.V. mit Schreiben vom 28.01.1977 zunächst abgelehnt worden war. „Einen so weiten geographischen Rahmen für die Benennung eines Ortsverbandes zu wählen, scheint mir nicht opportun“, antwortete Karl Diebold, Geschäftsführer des DARC e.V. seinerzeit.
Und nun besteht dieser unter vielen Wirren und Bergen von Papier entstandene Ortsverband seit 35 Jahren.
Die ersten Mitglieder im Ortsverband waren:
Günter Börs | DB1PM | Thomas Merzhäuser | DK6PY |
Thomas Boor | DB1PS | Thomas Struth | DK9PA |
Michael Cremer | DB1PY | Alfons Rath | DK3FA |
Norbert Pauli | DB3PN | Roland Milker | DL2OM |
Werner Vogt | DB4PR | | |
Theo Verhoeven | DB4PV | Rudolf Boor | SWL |
Werner Rummler | DB4PW | Monika Cremer | SWL |
Karl-Heinz Preller | DB6PP | Hermann Josef Marx | SWL |
Rüdiger Rohr | DK3FB | Gernot Pauli | SWL |
Bernd Faber | DK7PI | Werner Theis | SWL später DH1PAL |
Bis zur ersten Hauptversammlung, im Frühjahr 1976, wurde der neu gegründete Ortsverband Boppard, K32, von OVV Theo Verhoeven, DB4PV geleitet.
Am 21.02.1976 wurde der erste komplette Vorstand gewählt:
Ortsverbandsvorsitzender | Karl Heinz Preller |
stellv. Ortsverbandsvorsitzender | Bernd Faber |
QSL-Manager | Werner Theis |
Kassenwart | Thomas Merzhäuser |
Jugendreferent | Thomas Struth |
Die nachfolgenden Ortsverbandsvorsitzende waren:
ab 20.01.1978 OM Norbert Pauli, DB3PN
ab 10.02.1984 OM Frank Knecht, DJ0QZ
ab 31.03.1986 OM Paul-Leo Klein, DF3WK
ab 13.03.1992 OM Hans-Peter Preller, DD7PA
ab 15.03.2002 OM Arno Herz, DL1PBC