Mitgliederversammlung 2019 und OV-Abend am 15.03.2019
Einladung
zu einer Ortsverbands – Mitgliederversammlung
am Freitag, den 15.März 2019, 19:00 Uhr
in 56726 Mayen, Kath. Familienbildungsstätte e.V., Bäckerstraße 12
Tagesordnung
1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
2. Wahl des Protokollführers
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Bericht des Vorstandes
5. Entlastung des Vorstandes
6. Anträge an die Versammlung
7. Verschiedenes ( ohne Beschlussfassung )
Anträge zu dem Tagesordnungspunkt 6 können bis zum 25.02.2019 an den Ortsverbandvorsitzenden Werner Wulff, DD5WW, e-mail: dd5ww@darc.de, Postanschrift: Lindenallee 2, 56753 Pillig oder an den stellv. Vorsitzenden Marcel Cziba, DK7UP, e-mail: m.cziba@web.de gestellt werden.
Mit freundlichen Grüßen
vy 73 de
Werner Wulff
DD5WW, OVV
Heute Abend hat sich die Cubesat AG des Megina Gymnasiums Mayen mit dem Deutschen Amateur Radio Club Mayen K47
im regen Austausch über die zu verwendeten Antennen beim Cubesat informiert.
Dabei wurden Themen wie Polarisierung und Anpassung als auch Laufzeit der Signale und Auswertung der Bodenstation erörtert.
Wir haben zusammen den Entschluß gefasst, Funkamateure weltweit aufzurufen und uns bei unserem Projekt
der Datenübertragung nach Mayen zu helfen.
Weiteres dazu folgt.
Cubesat-AG präsentiert Arbeit am MeginaSat der Öffentlichkeit
Am 4. Februar 2019 präsentierten Schülerinnen und Schüler den geladenen Gästen ihre Arbeit am MeginaSat. Unter ihnen war Bildungsministerin Frau Dr. Stefanie Hubig vertreten, die die Schirmherrschaft des Projekts übernommen hat und sich nun vor Ort über den aktuellen Stand der Forschung informierte.
Schülerinnen und Schüler des Megina Gymnasium stellen sich der Herausforderung, einen eigenen Satelliten zu entwickeln und mit diesem Bilder aus dem Orbit in Mayen zu empfangen.
Um erfolgreich Bilder von der Erdoberfläche aufzunehmen, forschen die Schülerinnen und Schüler an einer aktiven Lageregelung mit Elektromagneten. Ähnlich einer Kompassnadel richtet sich der Satellit dann am Magnetfeld der Erde aus. Ein weiteres Ziel der Mission ist die Übertragung der Daten per Licht. Damit sollen pro Überflug ca. 10 Bilder übertragen werden können. Zum Vergleich: Bei der Übertragung per Funk würden ca. drei Überflüge für den Empfang eines einzigen Bildes benötigt.
In vielversprechenden Feldversuchen konnten Daten bereits mehr als 5 km weit übertragen werden.
Das dritte Ziel der Mission ist die Einbindung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs. Mit dessen Hilfe können Amateurfunker weltweit beim Empfang der Bilder unterstützen.
Weitere Informationen unter:
meginasat.org
www.megina-gymnasium-mayen.de/index.php/schulleben/ags/154-forscher-ag-sii
Erste Berichte der Presse:
Rhein-Zeitung (Nr. 30 vom 5.2.2019, S. 17) www.rhein-zeitung.de/region/lokales/mayen_artikel,-ein-stueckchen-mayen-im-all-meginaschueler-schiessen-satelliten-in-den-himmel-_arid,1931299.html
SAT.1 Regionalmagazin www.1730live.de/mayener-schueler-bauen-satellit/
SWR Aktuell Rheinland-Pfalz (13.02.2019) swrmediathek.de/player.htm
Info: An diesem Abend wollen wir uns mit dem Notfunk beschäftigen.
Mit einem Video und einem Kurzvortrag wird uns OM Marcel, DK7UP auf dieses Thema einstimmen und informieren. In einer Diskussion werden wir uns mit den Erfordernissen im Not - und Katastrophenschutz - Funk beschäftigen; z.B. bei einem längeren großflächigem Stromausfall! Welche Hilfsmaßnahmen können wir unterstützend erbringen, welche Ausstattung wird benötigt ?
z.B. das begonnene Projekt : Notfunkkoffer !
Der OV-Mayen hatte am 17. August zu einem besonderen OV-Abend eingeladen.
Um die heimischen Fledermäuse in der Fledermausnacht Ende August gemeinsam zu beobachten und belauschen stand dieses Mal der Bau eines Ultraschall – oder Fledermausdetektors auf dem Programm.
Hierzu waren alle Mitglieder und insbesondere auch interessierten Gäste eingeladen.
Im neuen OV-Heim in der Familienbildungsstätte (FBS) Mayen fanden sich so neben den OV-Mitgliedern auch 5 Jugendliche ein, die je einen Fledermausdetektor Bausatz in Empfang nehmen konnten und loslegten.
Insbesondere die Jugendlichen mit wenig Löt- und Technikerfahrung wurden von den OV-Mitgliedern Schritt für Schritt angeleitet und so konnten am Ende des Abends alle Teilnehmer melden :... er funktioniert.
Besonderer Dank gilt allen teilnehmenden Mitgliedern und insbesondere Marcel (DK7UP), der die Organisation übernommen hatte.
Hier ein paar Eindrücke:
Marcel (DK7UP), Matthias (DD8VX) und seine 3 Söhne Tobias, Bastian und Julian haben ihre gebauten Fledermausdetektoren in der Bat-Night am 25.08 im Mayener Grubenfeld erfolgreich getestet.
Der nächste OV-Workshop findet am 19.Oktober 2018, von 18:00 – 21:00 Uhr statt.
An diesem Abend wollen wir uns mit dem Notfunk beschäftigen.
Weiteres unter OV Aktivitäten. Link: www.darc.de/der-club/distrikte/k/ortsverbaende/47/videosundinfos/
Gewählter Vorstand im Ortsverband Mayen:
Funktion | Name | Call | |
---|---|---|---|
Ortsverbandsvorsitzender | Werner Wulff | DD5WW | dd5ww<at>darc.de |
Stellvertretender OVV | Marcel Cziba | DK7UP | dk7up<at>darc.de |
Kassenwart | Matthias Follmann | DD8VX | dd8vx<at>darc.de |
QSL Manager | Thomas Leister | DG2PU | Thomas_Leister<at>web.de |
Webmaster | Matthias Follmann | DD8VX | dd8vx<at>darc.de |
2018: Gute Ergebnisse in der Aktivitätswoche Rheinland-Pfalz 2018.
Obwohl die Bedingungen auf 80m und insbesondere 10m nicht berauschend waren, konnten DK7UP (Marcel) in 2m, 70cm und 10m, DG2PU (Thomas) sowie DD8VX (Matthias) in 80m und der G-Klasse (160m bis 10m) viele schöne QSO's fahren und auf den guten und auch vorderen Plätzen mitspielen.
Besonders zu erwähnen sind:
3. Platz 70/23cm von DK7UP (Marcel)
3. Platz (160m-10m) von DD8VX (Matthias)
Neben der wiederholten, in einzelnen Sektionen geringen Beteiligung wurden weiterhin einige DOK vermisst.
Den Teilnehmern von K47 ein herzliches Dankeschön.
Viele Grüße,
Matthias, DD8VX
Weitere Informationen zum Distrikt Rheinland-Pfalz (K) sind über die Distriktsseite erhältlich.
www.darc.de/der-club/distrikte/k/